Schlesisch - Christlich - Europäisch - O Ś ląsku

Transkrypt

Schlesisch - Christlich - Europäisch - O Ś ląsku
From Peter K. Sczepanek Sent: 02 Okrob. 2010 Datei / Plik: 101002-artikel-sczep.doc
Subject: 101002-Deutsche Einheit -3.10.2010, Kiregsschulden, Thorn, München 1938, cykl wykladow sl.,
NIEPODLEGŁE KSIĘSTWA D.Jerczynski, radiopiekary, von P.K. Sczepanek (Seiten -Stron -95)
Czytaj tylko to co Cie interesuje, jak gazete, tu wg spisu tresci - Lesen Sie nur das was für Sie
interessant ist - wie eine Zeitung, hier nach der Inhaltverzeichnis:
Schlesisch - Christlich - Europäisch - O Śląsku, chrześcijaństwie, po europejsku
Termine:
7. November 2010 – 6. Februar 2011 „Glanzstücke schlesischer KeramikFayencen aus den
Manufakturen Proskau und Glinitz“ Eröffnung: Sonntag, OSLM –Ratingen 7. November 2010, 15:00
Ilse Tielsch-Felzmann: „Das geteilte Herz – alte Heimat, neue Heimat“
am Freitag, 8. Oktober 2010, 17.30 Uhr im Haus der Heimat, 1030 Wien, Steingasse 25
"Deutsch-tschechische Grenzgänge" vom 10. bis 15. Oktober 2010 in der Bildungs- und
Begegnungsstätte "Der Heiligenhof"Bad Kissingen
10.10.2010 – LICHT-Prozession in Benrath (Düsseldorf)
SCHLESISCHES ERNTEDANKFEST 2010 Landsmannschaft Schlesien LG Berlin/Mark
Brandenburg
Sonnabend, 16. Oktober 2010 von 14.00 bis 17.30 Uhr
Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht - Analysen und Beiträge zur
Vergangenheitsbewältigung Staats- und völkerrechtliche Fachtagung der Kulturstiftung der
deutschen Vertriebenen, Bonn, in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht
25./26. Oktober 2010, Ostheim, Bad Pyrmont
Inhaltverz.
a)Deutsch:
Am Sonntag, 2010.03.10 - Wir Haben das Ende des I. Weltkrieges! Am Sonntag endet der Erste
Weltkrieg.
Übersetzung: W niedzielę skończy się I wojna światowa.
Wann sich die Welt zerstört - When does the world destroy itself?
Mniejszość niemiecka stworzy koalicję z Ruchem Autonomii Śląska
Die deutsche Minderheit und die Schlesische Autonomiebewegung RAS
erstellen eine Koalition
Zur Bedeutung des Tages der Einheit für die Heimatvertriebenen
Tag der Deutschen Einheit
“Das Wort zum Sonntag” - www.ard.de -02.10.2010
7. November 2010 – 6. Februar 2011 „Glanzstücke schlesischer KeramikFayencen aus den
Manufakturen Proskau und Glinitz“ Eröffnung: Sonntag, OSLM –Ratingen 7. November 2010, 15:00
Verständigung durch Verbindungen Schlesische Identität in der Transformation von
nationaler Geschichte zur europäischen Regionalität der Zukunft - 10. - 15. Okt.2010 in Ratingen
SCHLESISCHES ERNTEDAN KFEST 2010 Landsmannschaft Schlesien LG Berlin/Mark
Brandenburg
Sonnabend, 16. Oktober 2010 von 14.00 bis 17.30 Uhr
SdP - Ilse Tielsch-Felzmann: „Das geteilte Herz – alte Heimat, neue Heimat“
am Freitag, 8. Oktober 2010, 17.30 Uhr im Haus der Heimat, 1030 Wien, Steingasse 25
1
"Deutsch-tschechische Grenzgänge" vom 10. bis 15. Oktober 2010 in der Bildungs- und
Begegnungsstätte "Der Heiligenhof"Bad Kissingen
10.10.2010 – LICHT-Prozession in Benrath (Düsseldorf)
Lieber Herr Sczepanek, ich komme gerade von einem Ausflug nach Torun zurück und musste leider
auch berechtigt negative Äußerungen (junge Warschauerin kritisierte die Zerstörung Warschaus durch
die deutschen Truppen, Torun wurde nicht von den deutschen gegründet – obwohl sie schöne
Bauten errichtet haben). Wir sind immer noch nicht auf dem richtigen Weg der
Versöhnung. Das Thema Vertriebene erledigt sich im Zeitablauf. Dann werden auch
normale Beziehungen möglich. Mit freundlichen Grüßen Sigurd Schneider
- Thorn Torun: - Thorn. - Toruń - oficjalna strona miejska
Thorn ist eine der ältesten und schönsten historischen Städte in Polen. Sie wurde von
Mitgliedern des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert gegründet. ...
http://www.torun.pl/?strona=zw_zabytki - polski LINK – mówi tak: (PL,D i GB)
Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht - Analysen und Beiträge zur
Vergangenheitsbewältigung Staats- und völkerrechtliche Fachtagung der Kulturstiftung der
deutschen Vertriebenen, Bonn, in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht
25./26. Oktober 2010, Ostheim, Bad Pyrmont
Das und dies Externe Info: UN plant 50 % Reduzierung der Weltbevölkerung innerhalb 40 Jahren
8,1 Milliarden Euro netto für die EU
Polska największym beneficjentem unijnej kasy
W 2009 r. po opłaceniu składek Polska otrzymała z budżetu
UE 6,5 mld euro, prawie 2 mld więcej niż rok wcześniej
München 1938: neue Fakten über alte Geheimnisse
HELLA KAESELITZ Die Ängste der Margaret Thatcher. Einige Aspekte der britischen Haltung zur
deutschen Vereinigung*
„Versailles mit friedlichen Mitteln“
Odezwa Zarządu i Naczelnej Rady Rabinów RP z 2 września 1939 r.
Sikorski - ‘Is Kaczynski on drugs?’
“Chopin can bring us together,” Lech Wałęsa
Unsere zwei Schlesier mit ihren Vereinen am Rheinland:
Unermüdliche Schaffensfreude - mit 75 Jahren - (Nasi dwaj Schlesier z ich ferajnami w
Nadrenii: Wytrwale w radości tworzenia – w wieku 75 lat -Übersetzung unten b)
b) Polnisch / Deutsch / Oberschlesisch / Slawisch germanisch / Tschechisch
Wytrwale w radości tworzenia – w wieku 75 lat
Komorowski spendet Statue Invasoren
Monachium 1938: nowe fakty o starych tajemnicach
Nowy cykl wykładów o Śląsku Od: Joanna Knapik
NIEPODLEGŁE KSIĘSTWA ŚLĄSKIE W XIII WIEKU - Dariusz Jerczynski
Chcą zarejestrować Komitet Wyborczy o nazwie: „Narodowość Śląska”
Narodowości śląskiej nie uznaje polskie prawo, ale przyznają się do niej ponad 173 tysiące
mieszkańców województwa. Teraz Ślązoki (Schlesier) chcą
2
Odmowa rejestracji: Komitetu Wyborczego „narodowości śląskiej”.
DOŁĄCZ DO NAS Z górniczym pozdrowieniem, SZCZ ĘŚĆ BOŻE! Bractwa Gwarków ZG
Latowe wandry, latowe rajzowanie ..
. 2 paździyrnika 2010r
lod soboty napoczynóm (po latowyj labie) berać we Radiu Piekary. Audycjo jak zawdy bydzie na
www.radiopiekary.pl we sobota ło pół trzecij.
a)Deutsch:
Warum habe ich immer gesagt: Frankreich als 1000-jähriger Feind Deutschlands Warum? Das ist die Übersetzung – aus der Zeitung: Quelle: Gazeta Wyborcza
LESEN SIE bitte!
Pksczeep.
Am Sonntag, 2010.10.03 - Wir Haben das Ende des I. Weltkrieges!
Am Sonntag endet der Erste Weltkrieg.
bart 2010.09.30,
91 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrags von Versailles Deutschland
endet die Zahlung von Reparationen an Frankreich und Belgien.
Am Sonntag, genau am 20. Jahrestag der deutschen Einheit, wird die
Bundesbank auf die Konten der Regierungen von Frankreich und Belgien, 69
Millionen 950 Tausend übertragen. Euro, die letzte Tranche von Reparationen
für den Ersten Weltkrieg.
Auf diese Weise nach Berlin erfüllen die Bestimmungen von Artikel. 231 des
Versailler Vertrages, die der Erste Weltkrieg endete. Frankreich besiegte
Deutschland zwang die Zahlung der enormen Reparationszahlungen für die
Opfer von Krieg und Zerstörung. Zunächst ging es um rund 20 Milliarden Mark
in Gold, aber letztlich hatte diese Summe auf 269 Milliarden Mark, die 90
Tausend entsprach gewachsen. Tonnen Gold. Auf diese Weise, Paris als Rache
(rewanżował) für Reparationen, die nach dem Verlust des Krieges im Jahre
1870 Frankreich, Preußen gezwungen. Die Französisch haben die 5 Milliarden
Franken in Gold bezahlt.
Doch die wirtschaftlichen Zusammenbruch Deutschland und der Ausbruch der
Hyperinflation bedeutete, dass Berlin nicht möglich war, den Ausgleich und
sogar Beschlagnahme zu Beginn des Jahres 1923 zu zahlen, die Ruhr von der
Französisch und der Belgier nicht geben Ergebnisse.
Berlin begann erst 1929, als US-Vizepräsident Charles Dawes und Finanzier
durch einen Plan Verteilung der Reparationen reduziert auf 112 Milliarden Mark
in 59 jährlichen Raten zahlen geschoben. Zur gleichen Zeit haben die
Deutschen die US-Kreditkrise für die wirtschaftliche Entwicklung. Vier Jahre
später stoppte die Zahlung von Reparationen, Adolf Hitler an die Macht unter
dem Banner der Ablehnung des Vertrags von Versailles, einschließlich
Reparationen kam.
Deutschland begann wieder zu zahlen 1952, als auf einer Konferenz in London,
ihre Schulden bei fast 14 Milliarden der dann westdeutsche Mark berechnet.
Die Rückzahlung der letzten Rate, und das symbolische Ende des Ersten
3
Weltkriegs nicht zu Kanadier John Babcock, der älteste Veteran des Konflikts
lebten. Er starb im Februar dieses Jahres im Alter von 106 Jahren.
Quelle: Gazeta Wyborcza
http://www.taagesschau.de/multimedia/video/ondemand100_id-video782276.html
02.10.2010 01:41 Uhr - Letzte
Videodatei
Schuldenrate
Direkter Download der
Warum habe ich immer gesagt: Frankreich als 1000-jähriger
Feind Deutschlands – WARUM?
Am Sonntag 3.10.2010 – haben wir das Ende des I. Weltkrieges!
W niedzielę skończy się I wojna światowa.
bart
2010-09-30,
91 lat po podpisaniu traktatu wersalskiego Niemcy kończą wypłatę
reparacji wojennych dla Francji i Belgii.
W niedzielę, dokładnie w 20. rocznicę zjednoczenia Niemiec,
Bundesbank przeleje na konta rządów Francji i Belgii 69 mln 950
tys. euro, czyli ostatnią transzę reparacji za I wojnę światową.
W ten sposób Berlin wypełni postanowienia art. 231 traktatu
wersalskiego, który kończył I wojnę światową. Francja wymusiła na
pokonanych Niemczech wypłatę gigantycznych reparacji za
zniszczenia i ofiary wojny. Początkowo chodziło o 20 mld marek w
złocie, ale ostatecznie suma ta urosła do 269 mld marek, co
odpowiadało 90 tys. ton złota. W ten sposób Paryż rewanżował się
za reparacje, które po przegranej wojnie w 1870 r. wymusiły na
Francji Prusy. Francuzi zapłacili wówczas 5 mld franków w złocie.
Jednak załamanie gospodarki Niemiec i wybuch hiperinflacji
sprawiły, że Berlin nie był w stanie płacić odszkodowań i nawet
zajęcie na początku 1923 r. Zagłębia Ruhry przez Francuzów i
Belgów nie dało efektów.
Berlin zaczął płacić dopiero w 1929 r., gdy amerykański
wiceprezydent i finansista Charles Dawes przeforsował plan
rozłożenia reparacji zmniejszonych do 112 mld marek na 59
rocznych rat. Jednocześnie USA udzieliły Niemcom kredytów na
rozwój gospodarki. Cztery lata później wypłatę reparacji wstrzymał
Adolf Hitler, który doszedł do władzy pod hasłem odrzucenia
traktatu wersalskiego, w tym odszkodowań.
Niemcy ponownie zaczęły płacić w 1952 r., gdy na konferencji w
4
Londynie ich zadłużenie wyliczono na blisko 14 mld ówczesnych
zachodnioniemieckich marek.
Spłaty ostatniej raty i symbolicznego zakończenia I wojny światowej
nie doczekał Kanadyjczyk John Babcock, najstarszy weteran
konfliktu. Zmarł w lutym tego roku w wieku 106 lat.
Źródło: Gazeta Wyborcza
Wann sich die Welt zerstört - When does the world destroy itself?
Vor geraumer Zeit schenkte uns der große Steirer Peter Rosegger eine Checkliste für die
Apokalypse.
„Wann sich die Welt zerstört,
so fängt das so an:
Die Menschen werden zuerst
treulos gegen die Heimat,
treulos gegen die Vorfahren,
treulos gegen das Vaterland.
Sie werden dann treulos
gegen die gute Sitten,
gegen die Nächsten,
gegen das Weib und
gegen das Kind.“
Treulose Gesellen richten unsere Welt zu Grunde.
Und wir schauen dabei zu!
Walter Koren, A-8463 Glaz
When does the world destroy itself?
Long time ago gave us the large Steirer Peter Rosegger a check list for the
apocalypse.
"When the world destroys itself,
catches that so on:
The people become first disloyal
against the Familyland,
disloyal against the ancestors,
disloyal against the patria.
They become then disloyal
against the good custom,
against the neighbors,
against the woman and
against the child".
Disloyal associating arrange our world to reason.
And we watch at the same time!
Walter Koren, A-8463 Glaz
Kiedy zawali nam sie wszystko na swiecie:
Najpierw przez brak wiernosci do HEIMATu,
Jak i do swoich z przeszlosci rodziny,
Gdy z brakiem wiernosci przyjdzie i do ojczyzny.
Potem będziesz niewierny do swoich tradycji,
5
Dojdzie brak wiernosci do najblizszego otoczenia ludzi,
Z niewiernosci do kobiety i do dzieci.
To będzie koniec twojego swiata!
From: "Robert Starosta" <[email protected]> To: <[email protected]>
Sent: September 28, 2010 Subject: : Uwaga!!! Uwaga!!!Hallo lieber Peter,
der erste Schritt ist getan um unsere Heimat wieder zu einigen!!!
http://www.wiadomosci24.pl/artykul/mniejszosc_niemiecka_stworzy_koalicje_z_ruchem_auton
omii_160873.html
Bitte Veröffentliche den link bzw. als volles Bild.
Robert Starosta
Mniejszość niemiecka stworzy koalicję
z Ruchem Autonomii Śląska
PAP | 2010-09-23
Mniejszość niemiecka stworzy w wyborach samorządowych do Rady Miasta w Opolu
wspólny komitet z Ruchem Autonomii Śląska (RAŚ); razem wystawią też wspólnego
kandydata na prezydenta miasta. Obie organizacje po raz pierwszy współpracują w
wyborach.
Z inicjatywą wspólnego startu w wyborach samorządowych 21 listopada
wyszedł RAŚ. "Miesiąc temu złożyliśmy mniejszości taką propozycję. Pomysł wziął się stąd, że nasi
reprezentanci mieszkają w dzielnicach, Opola gdzie mniejszość nie jest reprezentowana, a wspólny
start może wypełnić tę lukę" - powiedział PAP lider RAŚ na Opolszczyźnie, Piotr Długosz.
Pomysł wspólnego startu w wyborach zaakceptował przewodniczący Towarzystwa SpołecznoKulturalnego Niemców na Śląsku Opolskim, (TSKN) Norbert Rasch. Zaznaczył, że współpraca na
razie dotyczy tylko opolskiej Rady Miasta. "Propozycja była szersza, żeby wspólnie pójść także do
sejmiku województwa, uznaliśmy jednak, że tutaj mamy swoich, dobrych kandydatów" - powiedział
PAP przewodniczący TSKN. To pierwszy raz, kiedy mniejszość współpracuje z Ruchem Autonomii
Śląska w takim zakresie. "Ta współpraca rozpoczęła się przy wyborach, ale będzie kontynuowana w
innych dziedzinach - akcji społecznych i kultury. Liczymy na stałą współpracę z RAŚ" - zaznaczył
Rasch.
Die deutsche Minderheit und
die Schlesische Autonomiebewegung RAS
erstellen eine Koalition
Die deutsche Minderheit wird bei der Kommunalwahlen beim Rat
der Stadt Oppeln einen gemeinsamen Ausschuss mit der
schlesischen Autonomiebewegung (RAS) zusammen einen
gemeinsamen Kandidaten für das Präsidentenamt der Stadt
stellen. Beide Organisationen arbeiten bei den Wahlen zum
ersten Mal zusammen.
Die Initiative für den gemeinsame Auftritt in den
Kommunalwahlen am 21. November.
"Vor einem Monat haben wir der Minderheit einen solchen
Vorschlag. Die Idee kam von der Tatsache, dass unsere
Vertreter in Vierteln, wo Minderheit Opole nicht vertreten
ist, und der Start der Zusammenarbeit kann diese Lücke
füllen." - sagte der Führer der RAS in der
6
Oppelner Region, Piotr Dlugosz.
Die Idee eines gemeinsamen Ausgangspunkt bei der Wahl hat der
Vorsitzender der soziale und kulturelle Gemeinschaft der
Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) Norbert Rasch
übernommen. Er bemerkte, dass die bisherige
Zusammenarbeit betrifft nur das Oppelner Rathaus.
"Der Vorschlag wurde breiter, und gemeinsam geht auch an den
Landtag, aber wir fühlten, dass wir hier seine eigene, gute
Kandidaten haben", - sagte Vorsitzender SKGD.
In dieser Art ist dies ist das erste Mal, dass die Minderheit
mit der schlesischen Autonomiebewegung zusammenarbeitet.
"Diese Zusammenarbeit begann mit der Wahl, wird aber in
anderen Bereichen fortsetzen. Soziales und Kulturelles Handeln
freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit" - so Rasch.
From: "Presse-BdV" <[email protected]>ToSent: October 01, 2010
Subject: PM: Zur Bedeutung des Tages der Einheit für die Heimatvertriebenen
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Anlage erhalten Sie eine Presseinformation des Bundes der
Vertriebenen.
Mit freundlichen Grüßen
BdV - Bund der Vertriebenen Godesberger Allee 72-74
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228 81007 0 Fax: +49 (0)228 81007 52
E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bund-der-vertriebenen.de
Zur Bedeutung des Tages der Einheit für die
Heimatvertriebenen
Zum 20. Jahrestag der Vereinigung Deutschlands erklärt
BdV-Präsidentin Erika Steinbach MdB:
Der 20. Jahrestag der deutschen Einheit ist für die deutschen
Heimatvertriebenen ein Tag der Freude auch wenn für viele die damit
verbundene völkerrechtliche Abtrennung Ostdeutschlands schmerzlich bleibt.
Erst seit der deutschen Einheit war es den Vertriebenen, die in der DDR ein
neues Zuhause gefunden hatten, möglich, frei über ihr Schicksal zu
sprechen und sich zusammen zu schließen.
Die Teilung Deutschlands traf die Vertriebenen in der DDR besonders hart.
Die Gründung eigener landsmannschaftlicher Organisationen war ihnen
verboten. Das Thema "Flucht und Vertreibung" wurde offiziell im Staat nicht
behandelt und es durfte auch nicht in privaten Gemeinschaften darüber
gesprochen werden. Vertriebene wurden offiziell als Umsiedler bezeichnet.
Erst nach dem Fall der Mauer konnten sie sich ohne Angst vor Repressionen
unter Gleichgesinnten treffen.
Über ihre Geschichte, den Verlust der Heimat und ihre landsmannschaftliche
Herkunft und Kultur durften sie erst nach dem
3. Oktober 1989 offen sprechen. Die danach erfolgten vielen Neugründungen
von Vertriebenenorganisationen auf dem Gebiet der früheren DDR, die sich
alle dem Bund der Vertriebenen anschlossen, legen ein beredtes Zeugnis
7
dafür ab, wie groß das Bedürfnis war, sich endlich auch über sein
Vertriebenenschicksal offiziell artikulieren zu dürfen. Davon zeugen auch
die unzähligen kulturellen Initiativen wie z.B. die Bildung von Chören und
Musikgruppen.
Deutschland trug dem Schicksal der Heimatvertriebenen auf dem Gebiet der
früheren DDR durch eine Einmalzahlung in Höhe von 4000,- DM in Anlehnung an
den Lastenausgleich Rechnung. Damit wurden nicht alle Hoffnungen erfüllt
aber es zeigte sich der Wille des vereinigten Deutschlands, auch diese
Menschen mit ihrem Vertriebenenschicksal zu würdigen.
In Westdeutschland hielten die Vertriebenen in einer Zeit, in der viele
Menschen schon nicht mehr an eine Wiedervereinigung glaubten und sich
besonders viele Eliten in Deutschland längst mit der Existenz zweier
deutscher Staaten abgefunden hatten oder dies sogar wünschten, am Traum von
der Wiedervereinigung fest und hielten in der Bevölkerung der alten
Bundesrepublik das Bewusstsein daran aufrecht.
Tag der Deutschen Einheit
aus Wikipedia,
Zur Feier der Deutschen Einheit wurde am 3. Oktober 1990 um Mitternacht die Fahne
der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Berliner Reichstag gehisst
Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist laut Einigungsvertrag seit 1990
Deutschlands Nationalfeiertag, da an diesem Datum die Deutsche Wiedervereinigung
vollzogen wurde. Der 3. Oktober ist ein gesetzlicher Feiertag der Bundesrepublik
Deutschland.
Der Tag der Deutschen Einheit ist gleichzeitig Jahrestag der Gründung der fünf Neuen
Länder.
Geschichte der deutschen Nationalfeiertage
Vor 1919
Vor 1871 wurde in den deutschen Ländern und Regionen hauptsächlich der verschiedenen
Krönungstage gedacht. Nach der Vereinigung Deutschlands – der Reichseinigung 1870
(Kaiserbrief) und der Reichsgründung zum Kaiserreich 1871, wurde ebenfalls noch kein
allgemeiner Nationalfeiertag festgelegt. Allerdings wurde jährlich der Sedantag am 2.
September gefeiert, der an den entscheidenden Sieg am 2. September 1870 im DeutschFranzösischen Krieg erinnerte, ohne dass ihn Kaiser Wilhelm I. als offiziellen Feiertag
bewilligt hatte.
Nach der Reichsgründung 1871 erhoben sich Forderungen nach einem nationalen Gedenktag,
doch kam es zwischen 3 Vorschlägen zu keiner Entscheidung. Bis 1873 setzte sich der
Sedantag allmählich gegen den 18. Januar 1871 oder den Tag des Frankfurter
Friedensschlusses (10. Mai 1871) durch. Der Sedantag wurde bald auch an den Universitäten
gefeiert und in vielen deutschen Orten wurde Anfang September das Kriegerdenkmal
eingeweiht. Dennoch kam ihm nie die Bedeutung etwa der „Kaiserparade“ oder des
Kaisergeburtstages zu. Einige Kultusministerien der Länder, wie beispielsweise das
preußische, entschieden daher, den Sedantag als offiziellen Festtag an Schulen zu begehen.
Den am meisten genannten Vorschlag, das Datum der Kaiserproklamation am 18. Januar als
Gedenktag zu verordnen, hatte Wilhelm I. abgelehnt: Er war auch der Tag der ersten
8
preußischen Königskrönung und sollte nicht in den Schatten eines gesamtdeutschen
Feiertages geraten.
Manche Bedenken zum Überwiegen der militärischen Komponente wurden geringer, als auch
zivile Feiern zunahmen. So schlug der rheinisch-westfälische Provinzialausschuss „typisch
deutsche“ Feste und Umzüge vor, die schon am Vorabend des 2. September mit
Glockengeläut, Freudenfeuern und patriotischen Liedern begannen und mancherorts den
Charakter von Friedensfesten erhielten.
Weimarer Republik
→ Hauptartikel: Verfassungstag
Am 31. Juli 1919 wurde die Weimarer Verfassung in ihrer endgültigen Form von der
Weimarer Nationalversammlung angenommen. Zum Gedenken an die „Geburtsstunde der
Demokratie“ wurde der 11. August als Verfassungstag zum Nationalfeiertag bestimmt, weil
an diesem Tag Reichspräsident Friedrich Ebert die Verfassung unterzeichnet hatte.
Drittes Reich
Kurz nach der Machtübernahme führten die Nationalsozialisten 1933 den Ersten Mai als
Nationalfeiertag im Deutschen Reich ein. Er wurde schon seit 1890 begangen und galt als
„Kampftag der Arbeiterbewegung“. Er wurde aber auch durch den Tanz in den Mai, der an
die Walpurgisnacht erinnert, im völkischen Brauchtum gefeiert und vertrat somit zwei
wichtige Aspekte der nationalsozialistischen Weltanschauung. Allerdings wurden unmittelbar
nach der ersten Feier am 2. Mai 1933 die Gewerkschaften verboten und ihre Häuser gestürmt.
Am 1. März 1939 erklärte Hitler den 9. November, den „Gedenktag für die Bewegung“ (siehe
Hitlerputsch), zum staatlichen Feiertag.
Bundesrepublik Deutschland
Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni in der Bundesrepublik Deutschland im Gedenken an den
Volksaufstand in der DDR als Siebzehnter Juni 1953 der gesetzliche Feiertag, ebenfalls mit
dem Namen „Tag der deutschen Einheit“ (mit kleinem „d“).[1] Seit 1963 ist er durch
Proklamation des Bundespräsidenten „Nationaler Gedenktag des Deutschen Volkes“.[2] Damit
gab es 1990 gleich zwei „Tage der deutschen Einheit“.
Deutsche Demokratische Republik
In der DDR war der 7. Oktober, der Tag der Staatsgründung im Jahr 1949 (Tag der Republik),
bis zum 40-jährigen Jubiläum 1989 Nationalfeiertag.[3]
Wiedervereinigung
→ Hauptartikel: Deutsche Wiedervereinigung
Beide Exemplare des Einigungsvertrages vereinigt im Archiv des Auswärtigen Amtes in
Berlin
Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls von 1989, der 9. November, als
Nationalfeiertag vorgesehen. Wegen der Datumsgleichheit mit dem Hitler-Ludendorff-Putsch
9
von 1923 sowie der Novemberpogrome 1938 galt dieses Datum als ungeeignet (vgl. auch 9.
November (Deutschland)), so dass der 3. Oktober, der Tag an dem die deutsche Einheit
vollzogen wurde, als Nationalfeiertag festgelegt wurde.
Entwicklung 1990
Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg ist wieder eine vom deutschen Volk gewählte
gesamtdeutsche Volksvertretung in den Berliner Reichstag eingezogen. Dies wurde in Artikel
2 des Einigungsvertrages festgelegt[4], wodurch der Tag der Deutschen Einheit (seit 1990 mit
großem „D“) der einzige gesetzliche Feiertag der Bundesrepublik Deutschland ist, der durch
Bundesrecht festgelegt ist. Alle anderen Feiertage sind Ländersache.
Grund für die Wahl des 3. Oktobers war, dass im Laufe der Ereignisse des Jahres 1990 seitens
der DDR aus Furcht vor einem wirtschaftlichen und politischen Zusammenbruch ein früher
Termin angestrebt wurde und Mittwoch, der 3. Oktober 1990 der frühestmögliche Termin
war, der nach der KSZE-Außenministerkonferenz vom 2. Oktober lag, in der diese
Außenminister über das Ergebnis der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen informiert werden
sollten: Anfang Juli hatten die Regierungen der beiden deutschen Staaten einen Zeitplan
beschlossen, der für den 14. Oktober Landtagswahlen in der DDR und gesamtdeutsche
Wahlen für den 2. Dezember vorsah[5]. In der Folge kam es, während die Verhandlungen zum
Einigungsvertrag liefen, sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik zu politischen
Debatten über Wahlrechts- und Datumsfragen. Parallel verschlechterte sich die
wirtschaftliche Situation in der DDR zusehends, so dass Lothar de Maizière, nach der ersten
freien Volkskammerwahl DDR-Ministerpräsident, auf einen möglichst frühen Beitrittstermin
drängte. Anfang August scheiterte allerdings im Bundestag ein Vorziehen des Termins der
gesamtdeutschen Wahl auf den 14. Oktober, so dass es hierfür beim 2. Dezember blieb. Vor
diesem terminlichen Hintergrund der angesetzten gemeinsamen Wahl und dem geltenden
deutschen Wahlrecht waren Wählerlisten spätestens 8 Wochen vor der Wahl zu erstellen.
Dieser Termin war Sonntag, der 7. Oktober 1990.[6] Folglich mussten alle Wähler spätestens
im Verlaufe der 40. KW zum Bürger des wählenden Staates gemacht werden. Der hierfür
frühest mögliche Beitrittstermin ergibt sich aus dem Beschluss des Bundeskabinetts: „Der
Bundesregierung erscheint jeder Beitrittstermin sinnvoll, der nach dem 2. Oktober liegt.“[7]
Die Festlegung des Termins erfolgte schließlich in einer am 22. August von DDRMinisterpräsident de Maizière beantragten Sondersitzung der Volkskammer, die um 21 Uhr
begann. Nach hitziger Debatte gab die Präsidentin der Volkskammer, Sabine Bergmann-Pohl,
um 02:30 Uhr am 23. August als Abstimmungsergebnis bekannt:[8]
„Die Volkskammer erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit der Wirkung vom 3.
Oktober 1990. Das liegt Ihnen in der Drucksache Nr. 201 vor. Abgegeben wurden 363
Stimmen. Davon ist keine ungültige Stimme abgegeben worden. Mit Ja haben 294
Abgeordnete gestimmt. (Starker Beifall der CDU/DA, DSU, FDP, teilweise der SPD, die
Abgeordneten der genannten Fraktionen erheben sich von den Plätzen).“
„Mit Nein haben 62 Abgeordnete gestimmt, und sieben Abgeordnete haben sich der Stimme
enthalten. Meine Damen und Herren, ich glaube, das ist ein wirklich historisches Ereignis.
Wir haben uns die Entscheidung alle sicher nicht leicht gemacht, aber wir haben sie heute in
Verantwortung vor den Bürgern der DDR in der Folge ihres Wählerwillens getroffen. Ich
danke allen, die dieses Ergebnis im Konsens über Parteigrenzen hinweg ermöglicht haben.“
10
In einer daran anschließenden persönlichen Erklärung antwortet der SED-PDS-Vorsitzende
Gregor Gysi bedauernd: „Das Parlament hat soeben nicht mehr und nicht weniger als den
Untergang der Deutschen Demokratischen Republik zum 3. Oktober 1990 (jubelnder Beifall
bei der CDU/DA, der DSU und teilweise der SPD) beschlossen.“[8][9]
Bestimmung als Feiertag
Erste gesamtdeutsche Briefmarke zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990
Deutsche Briefmarke von 1998, Europamarke
Da im Beitrittsvertrag am 23. August auch der Nationalfeiertag des wiedervereinten
Deutschlands auf den Beitrittstermin verlegt wurde, feierte die Bundesrepublik sowohl am 17.
Juni als auch am 3. Oktober 1990. Am 3. Oktober 1990 wurde erstmals die Fahne der Einheit
vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst.
Staatsrechtlich wurde die Wiedervereinigung Deutschlands über den Beitritt der DDR zum
Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik realisiert. Durch Übernahme dieser
Verfassung wurde die Wiedervereinigung so rasch möglich, wie es die DDR-Bevölkerung
und die frei gewählte Volkskammer gewünscht hatten.
Abschaffungsdebatte 2004
Am 3. November 2004 forderte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder, den Tag der
Deutschen Einheit als Feiertag abzuschaffen, um so das Wirtschaftswachstum zusätzlich
anzukurbeln. Statt am 3. Oktober solle die Wiedervereinigung künftig immer am ersten
Sonntag im Oktober gefeiert werden. Der Vorschlag zur Verlegung des Feiertages wurde von
vielen Seiten kritisiert, unter anderem vom damaligem Bundespräsidenten Horst Köhler sowie
vom damaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse. Die Forderung sorgte bei einigen
Teilen der Bevölkerung wegen der damit verbundenen Arbeitszeitverlängerung für Unmut,
bei anderen wegen der Provokation, den Nationalfeiertag abzuwerten. Die Idee wurde
schließlich nach kurzer, aber heftiger Debatte fallengelassen.
Offizielle Feierlichkeiten
Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet seit 1990 in der Landeshauptstadt
des Landes statt, das zu dem Zeitpunkt den Vorsitz im Bundesrat innehat. Dies ist mit der so
genannten „Königsteiner Vereinbarung“ in der absteigenden Reihenfolge der Einwohnerzahl
der Länder geregelt. Der bis zum Jahr 2016/17 geltende Turnus weicht leicht von der
aktuellen Reihenfolge der Bevölkerungszahlen ab, da er am 20./21. Dezember 1990 auf der
Ministerpräsidentenkonferenz in München beschlossen wurde und sich die
Bevölkerungszahlen der Bundesländer seitdem durch die starke Binnenwanderung verändert
haben.[10] Abweichend von dieser Regelung findet die offiziellen Feierlichkeiten 2011 in
11
Nordrhein-Westfalen nicht in der Landeshauptstadt Düsseldorf sondern in der Bundesstadt
Bonn statt.
Traditionell wird für diesen Tag ein Bürgerfest organisiert, bei dem sich auf der sogenannten
„Ländermeile“ die Länder und die Regierung vorstellen. Bisher fand dies in den folgenden
Städten statt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1990 in Berlin
1991 in Hamburg
1992 in Schwerin, Landeshauptstadt
Mecklenburg-Vorpommerns
1993 in Saarbrücken, Landeshauptstadt
des Saarlandes
1994 in Bremen
1995 in Düsseldorf, Landeshauptstadt
Nordrhein-Westfalens
1996 in München, Landeshauptstadt
Bayerns
1997 in Stuttgart, Landeshauptstadt
Baden-Württembergs
1998 in Hannover, Landeshauptstadt
Niedersachsens
1999 in Wiesbaden, Landeshauptstadt
Hessens
•
2000 in Dresden, Landeshauptstadt
Sachsens
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
2001 in Mainz, Landeshauptstadt von
Rheinland-Pfalz
2002 in Berlin
2003 in Magdeburg,
Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts
2004 in Erfurt, Landeshauptstadt
Thüringens
2005 in Potsdam, Landeshauptstadt
Brandenburgs
2006 in Kiel, Landeshauptstadt
Schleswig-Holsteins
2007 in Schwerin, Landeshauptstadt
Mecklenburg-Vorpommerns
2008 in Hamburg
2009 in Saarbrücken,
Landeshauptstadt des Saarlandes
2010 in Bremen
2011 in Bonn, Bundesstadt
Deutschlands (Stadt in NordrheinWestfalen)
Weitere Feierlichkeiten
Seit einigen Jahren finden am Brandenburger Tor und der Straße des 17. Juni in Berlin an
diesem Tag Veranstaltungen wie Konzerte statt. Moscheevereine laden seit 1997 am Tag der
Deutschen Einheit zum Tag der offenen Moschee ein, um das Selbstverständnis der beteiligten
Muslime als Teil der deutschen Gesellschaft auszudrücken.
Weblinks
Commons: Tag der Deutschen Einheit – Album mit Bildern und/oder Videos und
Audiodateien
•
•
•
•
Staatssymbole: Tag der deutschen Einheit der Bundeszentrale für politische Bildung
Die offizielle Internetseite zum aktuellen Tag der Deutschen Einheit, wird vom
veranstaltenden Bundesland bereitgestellt.
Chronik der Mauer, Oktober 1990
Video: Volkskammerbeschluss 23. August 1990 zum Beitritt der DDR zur
Bundesrepublik
Gesetze:
12
1. ↑ Gesetz über den Tag der deutschen Einheit, BGBl. 1953 I, S. 778; aufgehoben durch
den Einigungsvertrag.
2. ↑ BGBl. 1963 I, S. 397
3. ↑ Gesetz über die Einführung der Feiertage Tag der Befreiung und Tag der Republik
vom 21. April 1950
4. ↑ Artikel 2 des Einigungsvertrages (vgl. auch die Klarstellungen zu Artikel 2 Abs. 2
des EV sowie die Bekanntmachung über das Inkrafttreten des EV am 29. September
1990).
5. ↑ Chronik des Monats Juli bei www.chronik-der-mauer.de
6. ↑ Vortrag von Werner E. Ablaß, Beauftragter der Bundesregierung für
Sonderaufgaben der Bundeswehr in den neuen Ländern sowie ehemaliger
Staatssekretär im Verteidigungsministerium der DDR
7. ↑ Regierungssprecher Hans Klein zitiert nach: Stephan Eisel: Der Beitrittsbeschluss
der DDR-Volkskammer
8. ↑ a b Zitiert nach: Stephan Eisel: Der Beitrittsbeschluss der DDR-Volkskammer
9. ↑ aus: DzD 1497–1498 Nr. 397 Schreiben der Volkskammerpräsidentin BergmannPohl an Bundeskanzler Kohl Berlin, 25. August 1990, Chronik von 2plus4.de
10. ↑ Wahl des Bundesratspräsidenten – Turnus der Bundesländer. In: Wahlrecht.de.
(Online, abgerufen am 3. Oktober 2008).
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Deutschen_Einheit“
Kategorien: Feste und Brauchtum (Deutschland) | Gedenktag | Nationalfeiertag | Deutsche
Teilung | Deutsche Wiedervereinigung
“Das Wort zum Sonntag” - www.ard.de
Das Wort zum Sonntag vom 02. Oktober 2010, gesprochen von Verena Maria Kitz
20 Jahre deutsche Einheit - Wer die Einheit will, muss teilen lernen!
Im geeinten Deutschland feiern wir Geburtstag - 20 Jahre deutsche Einheit! Das, finde ich, ist
Grund dankbar zu sein und sich zu freuen: Seit 20 Jahren können wir alle in dem einen
Deutschland in Frieden und Freiheit leben. Und ich bin – auch als Christin – dankbar, in
einem Land zu leben, dessen Grundgesetz mit diesem Satz beginnt: Die Würde des Menschen
ist unantastbar. Die Würde eines jeden Menschen, egal, was er hat oder leistet, welche
Hautfarbe, Religion, welche politische Meinung er hat. Für diese Würde, diese Freiheit haben
Menschen an der Mauer ihr Leben gelassen.
20 Jahre Einheit – doch ungetrübt ist die Freude darüber nicht! Der Festtag fällt in eine Zeit,
in der viel gestritten wird in Deutschland um Sparbeschlüsse und soziale Gerechtigkeit. Wie
steht es um die Einheit in unserem Land? Viele befürchten neue Mauern zwischen Arm und
Reich, zwischen Ost und West.
Richard von Weizsäcker, der damalige Bundespräsident, hat zum Tag der deutschen Einheit
vor 20 Jahren gesagt: "Sich vereinen, heißt teilen lernen!" Das hat er uns Deutschen damals
ins Stammbuch geschrieben. Wer die Einheit Deutschlands will, muss das Teilen lernen.
Wie steht es damit heute?
Teilen, das hat schwierige und schöne Seiten, das haben wir Deutschen gemerkt in diesen 20
13
Jahren. Wir alle mussten was hergeben für die Wiedervereinigung: Arbeitsplätze, viel an
Sicherheiten und liebgewordenen Traditionen, daran knabbern im Osten viele bis heute.
Im Westen haben viele gestöhnt über den Solidaritätszuschlag für den Aufbau Ost. Zugleich
genießen wir, was wir gewonnen haben durch die Wiedervereinigung: Wir können frei nach
Osten oder Westen reisen, Beziehungen zu Verwandten und Freunden pflegen. Wir können in
aller Freiheit unseren Glauben leben. Und nicht zuletzt können wir sicher sein: Wir leben alle
unter dem Schutz des Grundgesetzes, das jedem das Recht auf ein menschenwürdiges Leben
garantiert.
Wenn es einigermaßen gerecht zugeht, dann heißt Teilen Geben und Nehmen – so, dass
keiner leer ausgeht. Genau darum wird jetzt gestritten in Deutschland: Wer muss wie viel
geben, wer darf wie viel nehmen? Was darf es kosten, das Existenzminimum? Wer steht ein
für die Schulden Deutschlands? Wer die Einheit will, muss teilen lernen. Ich finde, das gilt
auch jetzt in der aktuellen Debatte: Die Last der Schulden darf nicht nur den Schwachen
aufgebürdet werden. Auch Menschen mit hohem Einkommen müssen ihren Beitrag leisten,
damit wir alle gemeinsam für die Einheit in Deutschland einstehen.
Teilen ist nicht leicht, es lebt vom Geben und Nehmen. Umso wichtiger ist, dass wir es immer
wieder tun. Das wünsche ich uns in Deutschland, so paradox es klingt: Dass wir das Teilen
weiter lernen, damit Deutschland immer mehr ein geeintes Land wird.
From: Susanne Peters-Schildgen Sent: September 30, 2010
Subject: Ausstellungsvorschau "Glanzstücke schlesischer Keramik. Fayencen aus den Manufakturen
Proskau und Glinitiz"
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie mit anliegender Pressemitteilung schon heute
auf unsere neue Sonderausstellung hinweisen. Diesmal gibt es im Oberschlesischen Landesmuseum
kostbare Fayence in vielgestaltigen Formen und Dekoren zu bewundern. Das ist unser besonderes
Highlight im Spätherbst. Die Ausstellung informiert nicht nur über die Manufakturen selbst, sondern
erklärt auch Geschichte und Herstellung von Fayence.
Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihr Publikum auf unsere neue Sonderschau aufmerksam machen
könnten und laden Sie herzlich zur Eröffnung am 7. November, 15 Uhr, im Oberschlesischen
Landesmuseum ein.
Ihre Fragen beantworten wir gern. In Kürze können Sie weitere Pressefotos von unserer Homepage
www.oslm.de (Service) downloaden.
Für Ihr Interesse danken wir Ihnen sehr und verbleiben
mit freundlichen Grüßen Dr. Susanne Peters-Schildgen
Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstr. 62 40883 Ratingen
Tel.: 02102/965-233 - Fax: 965-400 e-mail: [email protected] home: www.oslm.de
7. November 2010 – 6. Februar 2011
„Glanzstücke schlesischer KeramikFayencen aus den Manufakturen
Proskau und Glinitz“
Eröffnung: Sonntag, OSLM –Ratingen 7. November 2010, 15:00 Uhr
Sie gehörten früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche
Wohnsitze.
14
Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau und Glinitz zu hohen Preisen
gehandelt. Diese bedeutenden keramischen Erzeugnisse aus der zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts präsentiert das Oberschlesische Landesmuseum 2010 und 2011 in
einer Sonderausstellung mit mehreren Stationen.
Die breit angelegte Schau speist sich aus verschiedensten namhaften Sammlungen.
Erstmals werden Schaustücke aus Polen, Tschechien und Deutschland zusammen
präsentiert. Sowohl private Sammler als auch öffentliche Institutionen beteiligen sich
an diesem Vorhaben.
Bereits ab dem 9. Jahrhundert entstanden im arabischen Raum frühe Zentren der
Fayence-Herstellung. Von dort aus gelangte diese Technik auf die Iberische
Halbinsel bis nach Italien. Auch nördlich der Alpen waren Fayencen ab dem 16.
Jahrhundert sehr populär. Sie stellten die einzige Alternative zu kostbarem
chinesischen Porzellan dar. Dieses versuchte man so gut wie möglich zu imitieren.
Vor allem durch die weiß deckende Zinnglasur kam man diesem Ziel relativ nahe. Da
das asiatische Porzellan und die berühmten niederländischen Fayencen meist zu
teuer waren, förderten die Landesherren die Gründung eigener Manufakturen. Dies
entsprach außerdem den merkantilistischen Wirtschaftsprinzipen, die von
zahlreichen Fürsten verfolgt wurden.
Die Geschichte der Fayenceherstellung mit dem Schwerpunkt Proskau ist für die
Kunst, Kultur und Wirtschaft des 18. Jahrhunderts typisch und zugleich
aussagekräftig.
Auch Preußens König Friedrich II, handelte nach merkantilistischen Grundsätzen.
Vor allem durch massive Staatseingriffe, die Förderung des Exports und die
Einschränkung des Imports wurde versucht, die nationale Wirtschaftskraft zu
steigern. So veranlasste er
Graf Leopold von Proskau 1763 eine Fayencefabrik zu gründen. Aufgrund der
günstigen geographischen Gegebenheiten des oberschlesischen Proskau (heute
Prószków in der Wojewodschaft Oppeln) eignete sich dieses Dorf besonders gut für
einen keramischen Betrieb. Bereits sechs Jahre später gelangte die Proskauer
Manufaktur in den Besitz der Familie von Dietrichstein. Unter deren Führung kam es
ab 1770 zu einer neuen Blüte. Während dieser Epoche entstand der größte Teil der
figürlichen Objekte. Zu den mit bunten Muffelfarben bemalten Geschirren kamen nun
auch plastische florale Dekorationen, etwa als Henkel oder Knauf. Es entstanden
Pastetendosen, Terrinen und Kannen in Form von Obst, Gemüse und Tieren als
dekorative Elemente einer festlich gedeckten Tafel. Die Proskauer Erzeugnisse
erlangten auch außerhalb Schlesiens große Popularität. Dennoch befand sich die
Manufaktur in einer finanziell desolaten Lage. 1783 wurde sie an den preußischen
Staat verkauft. Ab 1788 wurde in Proskau vor allem Steingut hergestellt, was die
Produktionskosten erheblich senkte.
Doch konnten diese Maßnahmen und drei weitere Führungswechsel den Niedergang
der Manufaktur nicht mehr verhindern. Dazu kam, dass die Fayence nicht mehr
zeitgemäß und der Konkurrenz des Porzellans nicht mehr gewachsen war. Ein Brand
in der Schlämmhalle wurde 1853 zum Anlass genommen, die Produktion in Proskau
endgültig einzustellen.
Die Ausstellung wird neben Proskauer Fayencen auch Erzeugnisse aus der nahe
Proskau gelegenen Manufaktur in Glinitz und der von Carl von Dietrichstein
15
gegründeten Manufaktur in Mährisch-Weißkirchen zeigen. So soll eine Einordnung
der Proskauer Fayence in einen größeren familiären, geographischen und auch
politischen Zusammenhang ermöglicht werden. Zusätzlich zu den eigentlichen
Fayencen vermittelt die Ausstellung den Besuchern anschaulich allgemeine
Informationen zu Geschichte und Technik der Fayence.
Stationen der Ausstellung
Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen: 07.11.2010 bis 06.02.2011
Museum für schlesische Landeskunde im Haus Schlesien, Königswinter:
20.02.2011 bis 01.05.2011
Schlesisches Museum, Troppau/Opava: 15.05.2011 bis September 2011
Verständigung durch Verbindungen
Schlesische Identität in der Transformation von nationaler Geschichte
zur europäischen Regionalität der Zukunft
SHOS-Fachtagung für kommunale Entscheidungsträger aus Polen und Tschechien
10. - 15. Oktober 2010 in Ratingen (Hösel)
Vom 10. bis 15. Oktober 2010 veranstaltet die Stiftung Haus Oberschlesien eine
verständnispolitische Tagung für Entscheidungsträger aus polnischen und tschechischen
Verwaltungen, Kultureinrichtungen und NGOs. Der fast einwöchige Aufenthalt im Rheinland
soll den fachlichen Austausch fördern, Eindrücke von bestehenden Kooperationsformen
geben und zu neuen Vorhaben anregen
http://www.oberschlesisches-landesmuseum.de/attachments/423_einladung_de.pdf
http://www.oberschlesisches-landesmuseum.de/attachments/423_Einladung.pdf
Die Stiftung Haus Oberschlesien (SHOS) in Ratingen (Hösel) widmet sich seit 40 Jahren
intensiv der Begegnung zwischen Menschen, die aus Oberschlesien stammen, dort leben oder
dorthin Verbindungen haben. Geschichte und Kultur Schlesiens in seinen Teilräumen sind uns
selbstverständliche Basis für die Belebung der Zusammenarbeit. Somit gestalten wir
Völkerverständigung in guter Nachbarschaft.
Die SHOS lädt im Herbst 2010 Entscheidungsträger aus polnischen und tschechischen
Verwaltungen (Stadt, Kreis und Woiwodschaft bzw. Kraj) sowie Mitarbeiter regionaler NGOs
zu einer verständigungspolitischen Fachtagung ein. Der fast einwöchige Aufenthalt im
Rheinland soll den fachlichen Austausch fördern, zu neuen Vorhaben anregen und
insbesondere Eindrücke von Kooperationsformen und -vorhaben bieten. Die
europapolitischen Ziele der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 sowie Möglichkeiten des
16
Schüleraustausches sind weitere wichtige Aspekte der Tagung. Für Multiplikatoren bieten die
Erkenntnisse wegweisende Hilfen.
Überzeugen Sie sich von den versöhnenden Chancen der Zusammenarbeit mit westdeutschen
Partnern. Betrachten Sie gemeinsam mit uns in Nordrhein-Westfalen Geschichten aus
Ostmitteleuropa. Beziehen Sie erfahrene, grenzüberschreitend tätige Organisationen ein, wo
sich neue Gelegenheiten zum gegenseitigen Dialog bieten . Für die Gäste werden die
gemeinsame Reise ab Sonntag, 10.10.2010 aus Oberschlesien bis 15.10.2010 (Rückkehr),
Unterkunft und Programm organisiert.
Inhalte der Tagung:
Modul I – Standortbestimmung - Die Geschichte des 20. Jahrhunderts hat viele Schlesier
entwurzelt. Heimatveränderungen gab es auch in Schlesien. Was bedeutet darum
„Integration“ ? Betrachtet werden Beispiele aus Deutschland, Polen und Tschechien.
Modul II - Vom Zweiten Weltkrieg zur europäischen Integration - Diskussionen zeigen,
wo die Grenzen lagen, die Feindbilder begünstigten und die Völker entfremdeten. Die
Erfahrungen der Teilnehmer werden einbezogen.
Modul III – Modelle der Zukunft: - Verständigung, Versöhnung, Verständnis,
Zusammenarbeit Möglichkeiten internationaler unter interregionaler Zusammenarbeit
kennzeichen die Gegenwart. Wie funktionieren die Vorhaben und welche Schlussfolgerungen
lassen sich für die Regionen ziehen?
Modul IV - Vorbilder und neue Bilder als Handlungsperspektiven - Erfahrungsaustausch
und Diskussion zur Zusammenarbeit bei Regionalplanung oder touristischer Entwicklung in
strukturell ähnlich gelagerten wirtschaftsstarken europäischen Regionen mit einem hohen
Anteil energieintensiver Industriebetriebe.
Ergänzende Eindrücke bieten Exkursionen - Wie funktionieren Städtepartnerschaften wie
Mülheim – Oppeln/ Opole, Recklinghausen – Beuthen/Bytom, Essen – Hindenburg/ Zabrze
oder Bottrop – Gleiwitz/Gliwice ? Der Besuch des Landtages Nordrhein-Westfalen in
Düsseldorf bringt Gespräche mit Abgeordneten und Informationen über die Arbeit von
Fachausschüssen sowie von Landeseinrichtungen. Vorgesehen sind zudem der Besuch in
einer Gedenkstätte und die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen.
SCHLESISCHES ERNTEDANK FEST 2010
Lands m a n n s c h a f t Schle sie n LG Berlin/Mar k Brande nb u rg
Sonnab en d, 16. Oktob er 2010 von 14.00 bis 17.30 Uhr
Schlesie n s a a l Rathau s Frieden au
Bresla ue r Platz 1, 12159 Berlin- Schöneb e r g
ÖPNV Bus M48 Breslauer Platz, S-Bahnhof Friedenau mit 10 min Fußweg
Schirmherr Ekkehard Band
17
Bezir ks b ü r g e r m e i s t e r von Tempe lh o f- Schöneb e r g zu Berlin
Herzlich willkommen zu unserem Schlesischen Erntedankfest!
Progra m m a b l a u f
13.15 Musikalische Begrüßung durch den Posaunenchor Schönow-Buschgraben
Leitung: Steffi Bindemann & Thomas Gerhardt
14.00 Begrüßung durch Vorsitzenden, Wolfgang Liebehenschel
14.05 Einzug der Erntekrone mit Trachtenträger des Schlesier Vereins "Rübezahl".
Leitung Horst Gniesewitz.
Musikalische Begleitung Christian Milkereit
Lied (singen alle): Nun danket alle Gott
Nun danket alle Gott / mit Herzen, Mund und Händen,
der große Dinge tut / an uns und allen Enden,
der uns von Mutterleib / und Kindesbeinen an
unzählig viel zugut / bis hierher hat getan.
Text: Martin Rinckart 1636
Übergabe der Erntekrone Melodie: Johann Crüger 1647
14:15 Ökumenische Andacht
Geistliche Eröffnung durch Pfarrer Carl-Heinz Mertz
kath. Herz-Jesu-Kirche, Berlin Zehlendorf, Bistum Berlin
Lied (singen alle): Ich singe dir mit Herz und Mund
(1)
Ich singe dir mit Herz und Mund,
Herr, meines Herzens Lust;
ich sing und mach auf Erden kund,
was mir von dir bewusst.
(8)
Du nährest uns von Jahr zu Jahr,
bleibst immer fromm und treu
und stehst uns, wenn wir in Gefahr
geraten, treulich bei.
(12)
Du füllst des Lebens Mangel aus
mit dem, was ewig steht,
und führst uns in des Himmels Haus,
wenn uns die Erd entgeht.
Text: Paul Gerhardt 1653
Melodie: Johann Crüger 1653
Psalm 8
Evangelium: Lukas 12, 13-21
Ansprache (Kurz-Predigt) Pastor em. Günter Knecht, Ev. Kirche Berlin-BrandenburgSchlesische OL
Fürbitten (Erntedank und Gedenken der Verstorbenen des letzten Jahres)
Vater unser
Schlußgebet
Lied: Großer Gott wir loben dich
(1)
Großer Gott, wir loben dich, Herr, wir preisen deine Stärke,
Vor dir neigt die Erde sich und bewundert deine Werke.
Wie du warst vor aller Zeit, so bleibst du in Ewigkeit.
(5)
Dich, Gott Vater auf dem Thron, loben Große, loben Kleine.
Deinem eingebornen Sohn singt die heilige Gemeinde,
18
und sie ehrt den Heilgen Geist, der uns seinen Trost erweist.
(11)
Herr, erbarm, erbarme dich. Lass uns deine Güte schauen;
deine Treue zeige sich, wie wir fest auf dich vertrauen.
Auf dich hoffen wir allein; lass uns nicht verloren sein.
Text: aus Schlesien: Ignaz Franz (1719-1790), 1768 nach dem >Te Deum laudamus< 4 Jh
Musik: Peter Ritter (1770-1847), 1774
Segen
Musikalisches Nachspiel
14.50 Grußworte Dieter Hapel (CDU), Stellvertertretender Bezirksbürgermeister
Andreas Statzkowski, Mitglied des Abgeordnetenhauses (CDU)
Reinhard M. W. Hanke, Vorsitzender der LM Westpreußen
15.10 Festansprache Prof. Dr.-med. Michael Pietsch, Mainz, Präsident der BDV der LM
Schlesien
15.30 Musik à capella sonari.chor unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kolbe
Dirigent: Volker Groeling
anschließend P A U S E
16.10 Volkstänze Oberschlesische Trachtentanzgruppe unter Leitung von Herrn Klaus
Berkow
16.35 Mundartbeiträge
Duo Marthel Sandow/Sigismund Freiherr von Zedlitz, Hildegard Mildner
16.50 Gemeinsame Lieder, musikalisch begleitet von Christian Milkereit
17.20 Ausmarsch Posaunenchor begleitet den Ausmarsch der Fahnenträgern
Ein letztes gemeinsames Lied "Kein schöner Land"
Musikalische Begleitung: Christian Milkereit
17.30 Verabschiedung durch den Vorsitzenden Wolfgang Liebehenschel
Singen der Nationalhymne (Text siehe Rückseite)
17.35h Ende des Schlesischen Erntedankfestes
Durch das Programm führt Sie Walter Zain, Winzig/Schlesien
Nationalhymne
Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach laßt uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand Blüh` im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland!
Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass das Schlesische Erntedankfest der
Landsmannschaft Schlesien in Berlin/Mark Brandenburg in dieser Form stattfinden kann.
Sie können uns gerne auch mit einer Spende unterstützen, zum Beispiel zweckgebunden
für unsere Berliner Schlesischen Nachrichten.
Unsere neue Bankverbindung lautet:
Sparkasse OL-Niederschlesien Görlitz (BLZ 850 501 00), Konto-Nummer 3100032011.
Wir danken schon jetzt ganz herzlich. Schlesien Glück auf!
Wir freuen uns immer über Ihre rege Teilnahme und Ihre Spendenbereitschaft.
Ihr Festausschuss
Programmänderungen vorbehalten - Stand: 25.09.2010
Wir sehen uns wieder ...
... am Sonntag, den 24.10.2010 zum Kulturtag der Landsmannschaften 2010
"Kultur verbindet - Jugend zu Gast" unter diesem Motto stehen der diesjährige
Kulturtag der Landsmannschaften - in diesem Jahr erstmals im Rathaus Schöneberg,
John-F.-Kennedy-Platz. Am Sonntag, dem 24. Oktober 2010 von 9 bis 17 Uhr, lädt Sie der
19
Berliner Landesverband der Vertriebenen sehr herzlich ein. Der Kulturtag beginnt um 9.30
Uhr im Willy-Brandt-Saal mit einem geistlichen Wort durch Klerikus Jaroslav Padlo. Die
Eröffnung führt der Vorsitzende des BLV, Rüdiger Jakesch, durch und präsentiert durch
den Polizeichor Berlin ostdeutsches Liedgut.
Es werden wieder verschiedene Volkstanzgruppen ein Folkloreprogramm gestalten. Von
14.00 bis 16.30 Uhr präsentieren die Landsmannschaften Kultur aus ihren Regionen. Die
Schlesier werden unter anderem mit dem Schlesierverein Rübezahl, Berlin, wieder mit
dabei sein.
In der Brandenburghalle wird es Begegnungen und Gespräche geben können. Zwischen
10.00 und 15.30 Uhr öffnet das Café Pommern, betreut von der Landsmannschaft
Pommern. Informationstände, an denen auch kulinarische Besonderheiten aus den
Regionen angeboten werden, ergänzen die Informationsmöglichkeiten in der
Brandenburghalle.
Der Berliner Landesverband der Vertriebenen e. V. freut sich, Sie am Sonntag, den 24.
Oktober 2010 im Rathaus Schöneberg begrüßen zu können.
ÖPNV: Rathaus Schöneberg mit U4, Bus 104, M46, S-Bahn Schöneberg mit ca. 10 min
Fußweg
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Gemeinnützig anerkannt Sparkasse OL-Niederschlesien
Wolfgang Liebehenschel, Wolfgang Gebauer mit Freistellungsbescheid St.Nr. Nr. 3100032011 (BLZ 850 301 00)
Tel. 030 8135892 + Fax Tel. 030 6747864 27/671/50062 vom 29.04.2009 Postbank Berlin
[email protected] Vereinsregister Nr. 2944NZ Nr. 37255102 (BLZ 100 100 00)
[email protected] AG Charlottenburg
From: SLOE Pressedienst Subject: SdP / Symposium zum 90. Todestag von Josef Seliger
Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) Redaktion, Herausgeber, Medieninhaber:
Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich (SLÖ)
Bundespressereferat: A-1030 Wien, Steingasse 25 Telefon: 01/ 718 59 19 * Fax: 01/ 718 59 23
E-Mail: [email protected] www.sudeten.at
ZVR-Zahl: 366278162
Wien, am 30. September 2010
Buchpräsentation und Lesung von und mit Autor
Peter Kutzer-Salm
Samstag, 2. Oktober 2010, 19.00 Uhr
Cafe-Restaurant G’schamster Diener 1060 Wien, Stumpergasse 19-21
ZVR-Zahl: 366278162
Wien, am 27. September 2010
Symposium zum 90. Todestag von Josef Seliger
16. Oktober 2010
11.00 Uhr: Gedenken in der Seligersiedlung, 1100 Wien,
Sapphogasse 20 bei den Gedenktafeln
13.30 – 16.30 Uhr: Symposium, 1100 Wien, Laaerbergstraße 166 / Economagasse
Es referieren:
Dr. Klaus Zeßner (Seliger Gemeinde)
Univ.Prof. Oliver Rathkolb (Uni Wien)
Mag. Armin Laussegger (Historiker) und
Dr. Peter Wassertheurer (Historiker).
17.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Geschichte der Deutschen
Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP)“, mit Führung.
Bis 25. Oktober 2010 geöffnet. Anfragen bei VLÖ.
Öffnungszeiten:
Montag, 18.Oktober bis Freitag, 22.Oktober 2010 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag, 24.Oktober 2010 10:00 – 12:00 Uhr
20
Montag, 25.Oktober 2010 14:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung beim Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs
(VLÖ), Steingasse 25, 1030 Wien, Tel.: 01/718 59 05, FAX 01/718 59 05-20,
E-Mail: [email protected]
Quelle: Prager Tagblatt Nr. 247, Dienstag, 19. Oktober 1920
Seliger gestorben
Teplitz, 18. Oktober. Der Führer der deutschen Sozialdemokraten Josef Seliger, ist heute
um 7 Uhr abends gestorben. Seliger hatte bereits vor einigen Wochen über Schmerzen am
rechten Fuß geklagt. Die ärztliche Untersuchung stellte eine lokale Blutvergiftung fest, die
jedoch nichts befürchten ließ. Tatsächlich hörten die Schmerzen auch bald wieder auf und
Seliger fühlte sich vollkommen gesund, als er zum Parteitag nach Karlsbad fuhr. Kurz nach
dem Parteitag trat jedoch eine ernste Verschlimmerung ein. Im letzten Augenblick wurde der
Prager Prof. Hilgenreiner zu dem Kranken berufen. Die an ihm vorgenommene Operation
konnte jedoch den Tod nicht mehr abwenden.
Mit Josef Seliger verliert die deutsche Arbeiterbewegung in der Tschechoslowakischen
Republik ihren Führer. Der verstorbene Politiker hatte sich aus kleinen Anfängen
emporgearbeitet. Am 18. Februar 1870 in Schönborn bei Reichenberg geboren, war er von
Beruf Weber, wandte sich aber schon in jungen Jahren dem politischen Leben zu und wurde
1894 Redakteur. Im Jahre 1907 brachten ihn die ersten allgemeinen Reichsratswahlen ins
Wiener Parlament, dem er bis zu dessen Ende angehörte. Die deutsche Sozialdemokratie
Österreichs bezog einen großen Teil ihrer Kerntruppen aus Deutschböhmen, zu diesen
Männern gehörte auch Seliger. In die bedeutsamste Straße seiner politischen Laufbahn trat
er, als der Kaiserstaat im Oktober 1918 zusammenbrach. Damals stellte er sich gemeinsam
mit Lodgman an die Spitze jener Bewegung, die, vom Gedanken des
Selbstbestimmungsrechtes geleitet, für die Selbständigkeit Deutschböhmens eintrat. Seliger
wurde Landeshauptmannstellvertreter. Sein Versuch, unmittelbar nach der Prager
Revolution mit dem tschechischen Nationalausschuss in Fühlung zu treten, scheiterte an der
schroffen Weigerung der damaligen Machthaber, mit Rebellen zu verhandeln. Als durch den
Friedensvertrag von St. Germain Deutschböhmen endgültig der Tschechoslowakischen
Republik zugesprochen worden war, setzte Seliger innerhalb der Möglichkeiten, welcher
dieser Machtspruch offen ließ, seine politische Wirksamkeit fort. Er wurde in das
tschechoslowakische Parlament gewählt, wo er Anfang Juni den Standpunkt der deutschen
Sozialdemokraten in einer großangelegten Rede begründete.
Als Vorsitzender der deutschen sozialdemokratischen Partei bestimmte Seliger deren
taktisches Verhalten. Seine großen Reden auf dem Teplitzer Parteitag des Vorjahres und auf
dem vor kurzer Zeit abgehaltenen Kongress in Karlsbad sind noch in allgemeiner
Erinnerung. In der letzten Zeit brach auch in der deutschen Sozialdemokratie der
Tschechoslowakei der Konflikt zwischen Rechts und Links aus, von dem keine
sozialdemokratische Partei verschont geblieben ist, und gegen Seligers Teplitzer Richtung
machte sich der Widerstand der Reichenberger Linksradikalen geltend. Es war in erster Linie
der Autorität Seligers zu verdanken, dass dieser Gegensatz, wenigstens vorläufig, nicht zur
Spaltung der Partei führte.
Seliger, der Herausgeber des größten Blattes der deutschen Sozialdemokratie in der
Tschechoslowakischen Republik, der Teplitzer „Freiheit“ war, ist ein Politiker von Rang und
Einfluss gewesen. Als Redner war er eindrucksvoll durch seine klare, jeder Phrase abholde
Art, durch den Ernst und das Wissen, von dem seine Reden getragen waren. Die besonnene
Mäßigung, die er bei aller Entschiedenheit seiner sozialdemokratischen Gesinnung wahrte,
verschaffte ihm auch bei anderen deutschen Parteien, selbst bei den Tschechen, Achtung.
Seine bedeutende Persönlichkeit wird nicht nur der von ihm geführten Partei in den
schweren Konflikten, denen sie entgegengeht, nicht nur der Politik des deutschtschechischen Arbeiterzusammenschlusses, der in dem geplanten „Proletarierkongress“ zur
Geltung kommen soll, sondern dem politischen Leben der Tschechoslowakei überhaupt sehr
21
fehlen.
Seliger hat ein Alter von nur 50 Jahren erreicht. Seine Tochter ist mit dem
Sekretär der Partei, Dr. Emil Strauß, einem Prager, verheiratet.
ZVR-Zahl: 366278162
Wien, am 28. September 2010
Dr. Ilse Tielsch-Felzmann liest im Haus der Heimat in Wien
Utl.: Viertagefahrt der SL-Unterfranken nach Österreich und Südmähren
Vom 7.-11. Oktober 2010 ist eine Reisegruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft,
Bezirksgruppe Unterfranken mit einem Autobus von Würzburg unterwegs nach Wien, das
Weinviertel und Südmähren. Einige Punkte der Reise wurden auch mit der SLÖ geplant und
es findet eine öffentliche Lesung im Haus der Heimat statt, zu der besonders die Landsleute
in Wien und Umgebung eingeladen sind.
SdP - Ilse Tielsch-Felzmann: „Das geteilte Herz – alte Heimat, neue Heimat“
am Freitag, 8. Oktober 2010, 17.30 Uhr
im Haus der Heimat, 1030 Wien, Steingasse 25 – ebenerdig, Festsaal
Ilse Tielsch-Felzmann stammt aus Auspitz/Südmähren und ist eine schaffensreiche
Schriftstellerin – mit vielen Auszeichnungen – geworden.
Das Buch „UNTERWEGS – Reisenotizen und andere Aufschreibungen“ das sie präsentieren
wird, war schon im Jahr des Erscheinens in der zweiten Auflage und wurde vom BM für
Unterricht, Kunst und Kultur mit einer Buchprämie ausgezeichnet.
Die darin geschilderten Reisen haben sie in fremde Länder und Erdteile geführt, aber auch in
die Heimat zurück., die zugleich vertraut geblieben und fremd geworden ist. Die vielfach
preisgekrönten Romane „Die Ahnenpyramide“ und „Heimatsuchen“ sind auch in
Hörbuchfassung hergestellt worden.
In ihrem sowohl Lyrik als auch Prosa umfassenden Werk hat sie sich lebenslang mit der
Thematik des Heimatverlustes und der Heimatsuche beschäftigt!
Einen Tag führt Ing. Reiner Elsinger unsere Landsleute
Für den 9. Oktober ist mit dem SLÖ-Bundesreferent für Heimatpolitik eine Fahrt mit der
Reisegruppe auf den Südmährerhof im Museumsdorf Niedersulz, den Kreuzberg der
Südmährer in Kleinschweinbarth, das Massengrab der Brünner in Drasenhofen nach
Nikolsburg und die Fürstenresidenz Feldsberg-Eisengrub, geplant.
Für Sonntag, 10. Oktober ist ein Gottesdienst im Stephansdom zu Wien und eine
Stadtrundfahrt und ein Heurigenbesuch am Programm.
ZVR-Zahl: 366278162
Wien, am 28. September 2010
Neue Führung des Museums der Heimatvertriebenen in Vöcklabruck
Utl.: Zahlreiche Aktivitäten geplant
Bei der letzten Generalversammlung des Museumsvereins der Beskidendeutschen,
Buchenlanddeutschen, Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und Sudetendeutschen
wurde Ing. Manfred Stiedl zum neuen Obmann gewählt.
Zum ersten Mal in der Geschichte des seit 1987 bestehenden Museumsvereines wurde ein
bereits in Österreich geborener Nachkomme der Opfergeneration zum Obmann gewählt.
Manfred Stiedl wurde im November 1946 in Ort im Innkreis als ältester Sohn von
sudetendeutschen Eltern aus Oberfröschau / Südmähren geboren.
Unter dem scheidenden Obmann Hans Mindum konnte u.a. die Überdachung des
Fluchtwagens realisiert werden. Der restaurierte Wagen und die gelungene Beschriftung
bilden einen markanten Blickpunkt und Hinweis auf das Museum.
Folgende Termine sind für die nächste Zeit fix geplant:
Samstag, 2. Oktober 2010:
22
Teilnahme an der „Langen Museums-Nacht“ in Vöcklabruck von 18.00 – 24.00 Uhr
„Im Zauber der Karpaten“ Lesung aus siebenbürgischer Jagdliteratur mit Lichtbildern und
Flötenmusik jeweils um 19.00, 20.00 und 21.00 Uhr.
Samstag, 6. November 2010:
Kunsthistorischer Vortrag über die Evangelische Kirche in Bistritz. 15.00 Uhr
Samstag, 18. Dezember 2010:
Adventfeier mit Musik und Lesungen. 15.00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in den Museumsräumlichkeiten statt.
Museum der Heimatvertriebenen in Vöcklabruck
Salzburgerstraße 8a, A-4840 Vöcklabruck
E-Mail: [email protected]
ZVR-Zahl: 366278162 Wien, am 29. September 2010
Leistungen der Vertriebenen für Österreich im Parlament gewürdigt
Utl.: Graf zum Beitrag der Altösterreicher am Wiederaufbau der 2. Republik
Wien (PK) – Sie kamen nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf Pferdewägen, in
Güterwaggons oder einfach zu Fuß nach Österreich – hunderttausende Menschen deutscher
Muttersprache, die nach dem Ende des 2. Weltkriegs aus ihrer angestammten Heimat in
Südost- oder Osteuropa vertrieben wurden. Viele von ihnen haben unter schwierigsten
Umständen – bürokratischen Hürden und mannigfachen Benachteiligungen - ihr Schicksal
gemeistert, es mit Fleiß und Können zu Ansehen und Wohlstand gebracht und in einer
bedeutenden Weise zum Wiederaufbau Österreichs beigetragen. "Respekt und Anerkennung
für die Leistungen der Vertriebenen in Österreich", bekundete heute Abend der Dritte Präsident
des Nationalrats, Martin Graf, der im Parlament Abgeordnete, Bundesräte und viele Gäste aus
dem In- und Ausland zu einer Veranstaltung begrüßte, die sich - erstmals im Hohen Haus –
der Aufgabe widmete, die "Leistungen der Vertriebenen nach 1945 in Österreich" zu würdigen.
Präsident Graf machte in seinen einleitenden Worten das schwere Schicksal jener
Vertriebenen aus der Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien, Ungarn und der Ukraine
deutlich, die sich nach dem Verlust ihrer Heimat 1945 in Österreich - zunächst als Staatenlose
und unter ungeheuren Schwierigkeiten - eine neue Heimat schufen und dazu beitrugen, ein
Land, das damals wirtschaftlich am Boden lag, wieder aufzubauen und zu einem der
wohlhabendsten Staaten der Welt zu machen. Graf würdigte die Leistungen der
AltösterreicherInnen in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Kunst und appellierte an die
Anwesenden, das Thema Vertreibung nicht nur als ein Thema für Historiker anzusehen. Die
Vertreibung von Menschen und Volksgruppen sei immer noch ein Instrument der Politik, das
Schicksal der vertriebenen AltösterreicherInnen daher auch eine Mahnung für Gegenwart und
Zukunft, sagte Präsident Graf.
Unter der Moderation von Nationalratsabgeordnetem Walter Rosenkranz schilderte zunächst
die Vertriebenensprecherin der FPÖ, Abgeordnete Anneliese Kitzmüller, das Schicksal und
den bemerkenswerten Lebensweg ihres Vaters, der sich als Kind vertriebener Altösterreicher
aus der Bukowina (Buchenland) eine berufliche Existenz in Österreich schuf, erfolgreich
studierte und sich durch sein Engagement in Politik, Kirche und Sport bleibende Verdienste um
die Entwicklung des Landes erwarb.
Historische Informationen über die Entstehung und Entwicklung der altösterreichischen
Volksgruppe, der "Donauschwaben" in der Batschka, erhielten die TeilnehmerInnen der
Veranstaltung vom Juristen Christian Reinhardt, dessen Großmutter mit ihrer Familie aus der
Batschka vertrieben wurde. Persönliche Erfahrungen von der Vertreibung aus der Batschka
berichtete Rudolf Reimann, der als Zehnjähriger im Jahr 1944 mit seiner Familie auf einem
Pferdewagen über Budapest und Ödenburg nach Niederösterreich kam. Der erfolgreiche
Bauingenieur und -unternehmer ist seit frühester Jugend in landsmannschaftlichen
Organisationen der Donauschwaben tätig, fungiert seit 1983 als Vorsitzender der
Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft und seit 1993 als Bundesvorsitzender des Verbands
der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ), Dachorganisation aller
Heimatvertriebenen deutscher AltösterreicherInnen.
23
Der in Witkowitz (Mährisch-Ostrau) geborene Alfred Oberwandling arbeitete in Österreich
zunächst als Land- und Hilfsarbeiter, besuchte die Linzer Handelsakademie sowie die
Hochschule für Welthandel in Wien und absolvierte eine Managerkarriere in mehreren großen
Industrieunternehmen. Seinen Ruhestand nutzte Oberwandling ab 1994 für ein
Geschichtestudium in Salzburg, das er 2001 mit einer Dissertation über die
"Sudetendeutschen in der oberösterreichischen Wirtschaft nach 1945" abschloss. Alfred
Oberwandling leitete das Museum der Heimatvertriebenen in Vöcklabruck.
Die Vertriebenensprecher von SPÖ, NR-Abg Marianne Hagenauer und ÖVP, Ing. Norbert
Kapeller würdigten an persönlichen Erfahrungen die großen Leistungen der
Heimatvertriebenen – besonders beim Wiederaufbau Österreich nach dem 2. Weltkrieg.
Auf dem Büchertisch der Veranstaltung konnten die Gäste ein aktuelles Werk von Martin Graf
und Anneliese Kitzmüller zum Thema des Abends erwerben: "Die Wiederaufbauleistung der
Altösterreicher in der Zweiten Republik".
Das Buch ist auch über den SdP – nunmehr zum Preis von 15,-- Euro, inklusive den
Versandkosten, erhältlich.
Ein Bild des Bucheinbandes kann bei uns kostenlos angefordert werden.
HINWEIS: Fotos von dieser Veranstaltung finden Sie – etwas zeitverzögert – auf der Website
des Parlaments (www.parlament.gv.at) im Fotoalbum.
Quelle: Eine Presse-Aussendung der Parlamentskorrespondenz
ZVR-Zahl: 366278162
Wien, am 29. September 2010
„LANGE NACHT DER MUSEEN“
BÖHMERWALDMUSEUM WIEN
Das Böhmerwaldmuseum in 1030 Wien, Ungargasse 3 (nächst Bahnhof Wien-Mitte) nimmt
auch heuer wieder an der ORF-Aktion der „Langen Nacht der Museen“ teil und ist am
Samstag, dem 2.Oktober 2010, ab 18 bis 1 Uhr geöffnet.
Neben einer umfangreichen Sammlung von Heimatchroniken, Liedtexten, Gemälden, Noten,
Landkarten, Gebetbüchern, Trachten, Glas, Geschirr und Gegenständen des bäuerlichen
Alltagslebens aus der einstigen Heimat stehen auch eine inventarisierte Bibliothek sowie
eine Fotosammlung mit mehr als 10.000 historischen Aufnahmen zu Verfügung. Eine eigene
kleine Abteilung befasst sich mit der Region Erzgebirge. Für Familien- und Heimatforscher
stellt das Museum eine wahre Fundgrube dar. Hierzu wird auch individuelle Beratung
angeboten.
Eine Sonderausstellung befasst sich mit dem Leben der bekannten letzten konzertanten
Kunstpfeiferin der Welt, Jeanette Schmid, Baroness Lips von Lipstrill, welche aus Wallern
(Volary) im Böhmerwald stammte. Sie hatte auch in vielen Mundartgedichten ihre Heimat
beschrieben.
Für interessierte Besucher stehen aktuelle Heimatbücher, DVD und VIDEO, CD und
Bildbände über Personen, Orte, Städte und Ereignisse im Böhmerwald zum Erwerb bereit.
Besuchen Sie das einzigartige Heimatmuseum der Böhmerwäldler in der „Langen Nacht der
Museen“ oder zu den üblichen Öffnungszeiten (ganzjährig jeden Sonntag, 9 – 12 Uhr, oder
gegen telefonische Voranmeldung jederzeit möglich, auch Reisegruppen – Tel. Dr. Gernot
PETER, +43 (0) 2243 37197), E-Mail: [email protected]
WIR MACHEN MIT!
SÜDMÄHRISCHES MUSEUM Laa/Thaya, Altes Rathaus
am 2. Oktober 2010, 18:00 – 01:00
Vorträge:
19:00:
Min.Rat Dr. Walter Heginger
„Das Schicksal der Sudetendeutschen –
24
21:00:
65 Jahre danach“
Konrad Pristl
Gedichte und Geschichten in südmährischer Mundart Südmährische Mehlspeisen
E-Mail: [email protected]
ZVR-Zahl: 366278162
www.sudeten.at
Wien/Brünn, am 30. September 2010
Wissenschaftskolleg Österreich-Bibliothek
Anläßlich des 20. Gründungsjubiläums der Österreich-Bibliothek Brünn an der Mährischen Landesbibliothek
Brno/Brünn (27.11.2010)
unter der Schirmherrschaft des Direktors der Mährischen Landesbibliothek Brünn Tomáš Gec,
des Rektors der Masaryk-Universität Petr Fiala
und des Dekans der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität Josef Krob
und unter Vorsitz des Ehrenschutzkomitees: Václav Havel, Prag, Václav Cejpek, Brünn, Peter Demetz, New Jersey, Konstanze Fliedl, Wien,
Marianne Gruber, Wien, Jiří Gruša, Meckenheim, Jiří Kratochvil, Brünn, Klaus Kastberger, Wien, Radek Malý,Olmütz,
Joseph Strelka, Wien, Marek Nekula, Regensburg, Ilse Tielsch, Wien, Milan Uhde, Brünn
wird der Öffentlichkeit die folgende Vorlesungsreihe angeboten.
Ort: Österreich-Bibliothek an der Mährischen Landesbibliothek Brünn/ Rakouská knihovna MZK, Moravská
zemská knihovna, Kounicova Str. 65a,
Kleiner Saal (falls nicht anders angegeben, Änderungen vorbehalten),
Eintritt frei, solange der Platz reicht. Vorträge in Tschechisch,
bei größerem Bedarf konsekutiv ins Deutsche gedolmetscht.
(Für Studierende der Masaryk-Universität auch als Wahlfach anrechenbar / NJW_1 Wissenschaftskolleg
Österreich-Bibliothek I – Herbst 2010, s. das Informationssystem der MU)
Zeit: jeweils 17 Uhr (außer Festakt am 26.11.2010)
Moderation: Roman Kopřiva
Dienstag, den 5. Oktober 2010, Cantilenae diversae – Brunae 1745. Die handschriftliche lateinisch-deutsche
Liedersammlung eines Studenten aus dem Theresianischen Zeitalter
Miloš Štědroň
Dienstag, den 12. Oktober 2010, Wiener Secession in den Ländern der böhmischen Krone – (ungewollte)
Verkünderin der modernen Kultur
Aleš Filip
Dienstag, den 9. November 2010, Das mitteleuropäische Café vor 1939. Prager, Brünner und Wiener
Kaffeehäuser der Zwischenkriegszeit
Miroslav Jeřábek
Dienstag, den 16. November 2010, „[…] denn mir ist doch das Leben hier sehr sehr öd.“ Hugo von
Hofmannsthal als Einjährig-Freiwilliger in Brünn, Göding/Hodonín und anderswo in Mähren (1894–95)
(Vortrag mit Lesung, zugleich Veranstaltung im Rahmen der Woche der Wissenschaft an der Philosophischen
Fakultät der Masaryk-Universität)
Roman Kopřiva
Donnerstag, den 25.November 2010, Mein Prag (Praha ohrožená, Prague in Danger). Brünner Kapitel aus der
diesjährigen tschechischen Buchausgabe (Mladá fronta, Praha, 2010)
(Buchpräsentation mit Lesung in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Barvič-Novotný Brünn)
Peter Demetz, Yale University, New Haven, u.a. ehem. Juror des Ingeborg Bachmann-Preises Klagenfurt u.
Juror des Prager Franz Kafka-Preises
Freitag, den 26. November 2010, 11 Uhr (Konferenzsaal): Festakt aus Anlaß des 20. Gründungsjubiläums der
Österreich-Bibliothek, unter der Schirmherrschaft des Direktors der Mährischen Landesbibliothek, des Rektors
der Masaryk-Universität und des Dekans der Philosophischen Fakultät der MU und im Beisein hoher
österreichischer Gäste
Dienstag, den 30. November 2010, Der Schriftsteller Robert Musil unbekannt – über das Rätsel eines
Bildkunstwerkes
Vojen Drlík, Gedenkstätte des Schrifttums in Mähren, Benediktinerstift in Raigern/Rajhrad bei Brünn
Donnerstag, den 2.Dezember 2010, Prager Topographien im Werke Franz Kafkas
Marek Nekula, Universität Regensburg
25
Der Vorlesungsring findet in Zusammenarbeit der Mährischen Landesbibliothek mit der Masaryk-Universität
Brünn und mit Förderung des Österreichischen Kulturforums Prag statt.
Etwaige aktuelle Änderungen siehe bitte unter: www.mzk.cz
E-Mail: [email protected]
ZVR-Zahl: 366278162
Töten auf tschechisch
www.sudeten.at
Wien, am 1. Oktober 2010
Schlachten (Morden) auf tschechische Art"
"Zabijeni po česku"
heißt der tschechische Film über Massenerschießungen wörtlich übersetzt
"Töten" verharmlost. Die typisch tschechische Tötungsart 1945 war nicht bloßes "killing",
sondern "clubbing", Erschlagen mit Holzprügeln oder mit 3 cm dicken und 60 cm langen
Gummikabeln, wovon Zeitgenossen berichten.
Dieser Film lief, wie der ZDF-Haushistoriker Guido Knopp stolz berichtete, im tschechischen
Fernsehen "zur besten Sendezeit". Das ZDF wartete am Sonntag, dem 12.09.2010 bis 23.35
Uhr mit seiner gekürzten, verschlimmbesserten Fassung. Das Ende war gegen halb eins.
Auslöser des Originalflms in CT2 war ein kurzer 8mm-Amateurfilm über die Erschießung von
42 deutschen Zivilisten in Prag Anfang Mai 1945. Das seltene Dokument wurde nach 64
Jahren zugänglich. Erst am 6. Mai 2010 konnte das konsternierte tschechische Publikum
und schließlich auch wir sehen, wie nach der Exekution ein Militär-LKW die zuckenden
Leichen zermalmt.
Der dokumentarische Hauptbeitrag gilt dem Massenmord an mindestens 763 Deutschen aus
Saaz. Saaz wird "Saas" und immer wieder "Zatek" genannt. Richtig wäre "Žatec", also als
„Schatec“ auszusprechen! Auch das ca. 10 km weiter östlich gelegene Postoloprty
(Postelberg) wird vom deutschen Sprecher völlig falsch ausgesprochen, einmal sogar
"Posloloprzky". Die männliche deutsche Bevölkerung von Saaz (ca. 5000 Mann im Alter
zwischen 13 und 65) wurde am Sonntag, dem 3. Juni 1945 auf dem malerischen Marktplatz
versammelt und weiter nach Postelberg getrieben (vgl. Die Vertreibung der deutschen
Bevölkerung aus der Tschechoslowakei Bd. IV/ 2, Dok. Nr . 59, S. 307ff.). Eine große
Gruppe wurde dort am nächsten Tag einer "besonderen Behandlung zugeführt", nämlich
erschossen und notdürftig mit Erde bedeckt. Wie sich erst jetzt ergab, wurden schon im
folgenden Jahr 1946 die Leichen durch ein Hochwasser der Eger freigelegt. Nur weil auch
zwei Tschechen irrtümlich mit erschossen worden waren, die Beneš und Stalin noch bei der
Erschießung hatten hochleben lassen, veranlasste Beneš im Juni/Juli 1947 die
Exhumierung, namentliche Erfassung und Einäscherung der halb verwesten Toten. Wenn
man die teilweise gefilmte Totenliste prüft, waren auch Frauen (zwei namens Müller)
darunter. Der ganze Vorgang wurde
streng geheim behandelt.
Solche ohne Gerichtsurteil vollzogenen Massenerschießungen wurden in Europa erst wieder
1995 vom serbischen Militär in Srebrenica durchgeführt. Während aber die Rädelsführer jetzt
vor dem Internationalen Gerichtshof angeklagt werden, geschieht bei den Tschechen nichts
dergleichen. Die Verantwortlichen werden vielfach benannt, z. B. General Spaniel,
(Räuber-)Hauptmann Perny oder der "Exzentriker" Foukal. Das himmelschreiende Gesetz
Nr. 115 des Präsidenten Beneš vom 8. Mai 1946 (Straffreistellungsgesetz) schützt sie und
ihren zweifelhaften Nachruhm. Es etikettiert alle gesetzwidrigen tschechischen Handlungen
gegenüber Deutschen zwischen dem 30. September 1938 und dem 28. Oktober 1945 als
unangreifbar, ja als "gerechte Vergeltung". Ein tschechischer Historiker konstatiert sehr
richtig, dass wegen der gesetzlichen Straffreiheit der Krieg für die Sudetendeutschen
eigentlich erst nach Oktober 1945 zu Ende war. Denn wir waren ab 8. Mai nicht befreit,
sondern Freiwild.
Der deutsche Film strotzt von kleineren Übersetzungs- und größeren Interpretationsfehlern.
Man stolpert nur so über Beweise redaktioneller Unfähigkeit. Gleich zu Beginn des Beitrags
26
wird das Sudetenland (nur) "an der nördlichen Grenze der CSR" angesiedelt. Nicht zwei,
sondern mindestens acht Fallschirmspringer schickte Beneš als Attentäter Ende 1941 von
London nach Prag, um die für den Ruf der CSR bei den Kriegermächten gefährliche
"Zuckerbrot-und-Peitsche-Politik" Heydrichs beenden zu lassen. Sogar der Hauptort der SSVernichtungsaktion, Lidice bei Kladno, wird dreimal falsch als "Liditsche" zitiert.
Unerträglich ist die Ausrede, alle die entsetzlichen Rachehandlungen seien anzusehen als
eine "Vergeltung an den einstigen deutschen Besatzern", wenn nicht gar als eine gerechte
Reaktion auf die deutschen Untaten in Russland. Dazu ist Folgendes anzumerken: Erstens
sind für die Kriegsführung an der Ostfront ganz gewiss nicht die Sudetendeutschen
verantwortlich. Zweitens geschahen die tschechischen Mordtaten bereits nach dem
Inkrafttreten der „Befreiung“ am 8. Mai 1945. Drittens haben gerade die Tschechen, von
allen von der deutschen Wehrmacht 1939 bis 1945 besetzten Ländern Europas, am
wenigsten gelitten. Das Protektorat ist der einzige unter diesen Staaten, der zwischen 1939
bis 1945 eine deutliche Bevölkerungszunahme zu verzeichnen hatte und seine kulturelle
Identität voll bewahren konnte, z. B. durch vielfache Editionen seiner klassischen Literatur
( Der Autor hat Slawistik studiert und weiß wovon er redet).
Ist nicht auch der 8mm-Kurzfilm und die von der freundlichen Familie Dvořaček erzählten
häufigen Kinobesuche, ein Zeichen dafür, dass es sich in der Protektoratszeit gut leben ließ?
Von 1939 bis 1944 wurden in den Filmateliers Barandov 110 abendfüllende Kinofilme
produziert und im Protektorat konsumiert. Über das wirkliche Leben haben sich unsere ZDFHistoriker und Berater nicht kundig gemacht, vielmehr formulieren sie entgegen pauschal:
"Sie (die Sudetendeutschen) bezahlen die Rechnung für die mörderische Besatzung".
Die in beiden Fassungen verbreitete Ausrede, die Anweisung Beneš, die Deutschen zu
"beseitigen", sei nur missverstanden worden, ist eine glatte Lüge. "Vyklizovat" heißt
"ausräumen", wie man ein Zimmer vor einem neuen Anstrich der Wände ausräumt.
Vollends unlogisch sind die letzten zehn Minuten in der ZDF-Dokumentation, die doch "Töten
auf Tschechisch" heißt. Nun wird das Leiden der Ostpreußen, Pommern und Schlesier auf
der Flucht vor der Roten Armee im Jänner und Feber 1945 gezeigt. Dieser Kunstgriff erweckt
den Verdacht, die "History-Redaktion" wolle die Sonderbehandlung der drei Millionen
Sudetendeutschen kleinreden. Das gilt auch für den Leipziger Professor Stefan Troebst, der
für solche Dokumentationen auch gegenüber Polen eine ständige "Kontextualisierung" (mit
NS-Verbrechen) einfordert. Soll das heißen, dass man Massaker seitens der Sieger (nach
Kriegsende!) mit Rücksicht auf die wünschenswerte Versöhnung im Europa der Gegenwart
nicht beim Namen nennen darf? Dass man namentlich bekannte Raubmörder als
Freiheitskämpfer verehren soll? Dass man dem obersten und Hauptverantwortlichen für den
Völkermord an den Sudetendeutschen, Edvard Beneš, in unserer alten Heimat Denkmäler
setzen muss?
Doch wir wissen, wer unsere Vertreibung jahrelang systematisch geplant und im Mai 1945
als glatten Völkermord organisiert hat. Dieser Präsident hat vor dem Kabinettschef Fierlinger,
dem Justizminister Drtina und dem für die militärischen Terrorhandlungen zuständigen
Verteidigungsminister Swoboda, das oben genannte schändliche Gesetz unterschrieben. Es
ist unverständlich, dass dieses Gesetz nur im tschechischen Originalfilm vorgestellt wird.
Fritz Werner
E-Mail: [email protected] www.sudeten.at
ZVR-Zahl: 366278162
Wien, am 1. Oktober 2010
Persönlichkeiten aus Böhmen und Mähren - Neuerscheinung
Utl.: 6.800 Namen aus vielen Sparten zusammengetragen
Im Sommer 2008 berichtete die Sudetenpost, dass ein Landsmann ein Verzeichnis
(sudeten-) deutscher/österreichischer Persönlichkeiten zusammenstellt und dabei
27
auch an entsprechenden Hinweisen aus der Leserschaft interessiert ist. Mittlerweile
hat er seine (Internet-) Nachforschungen so weit abgeschlossen, dass er nun ein
über 400-seitiges/DIN A-4 gedrucktes Verzeichnis (Spiralheftung) mit annähernd
6.800
Namen
aus
Literatur/Malerei/Militär/Musik/Politik/Schauspiel/Sport/Theologie/Wirtschaft/Wissens
chaft/Sonstige/Nachgeborene vorlegen kann. Darunter, neben den geläufigen und
allgemein bekannten Persönlichkeiten der einzelnen Sparten auch unzählige der
Allgemeinheit bisher kaum vertraute Namen. Aber auch Persönlichkeiten, die in
Nachschlagewerken/Medien
entweder
aus
Unkenntnis,
aus
fehlender
Differenzierung zwischen Nationalität und (CSR Zwangs-) Staatsbürgerschaft oder
sogar in manipulativer Absicht als ’tschecho-/slowakisch’ vereinnahmt werden
(sollen)!
Zu den einzelnen Namen sind Geburtsdatum/Geburtsort (soweit feststellbar) und
jeweils biographische Kurzangaben aufgeführt. Somit kann dieses Verzeichnis auch
dafür
herangezogen
werden,
bereits
bestehende
Veröffentlichungen
(’Wikipedia’/Blogs) oder eigene Verzeichnisse (z.B. der Orts-/ Kreisbetreuer) noch zu
ergänzen. Darüber hinaus wäre es ein Beitrag zur Dokumentation des vielfältigen
(sudetendeutschen / öster- reichischen Geisteslebens, wenn sich einzelne
’Sponsoren’ fänden, die dieses Verzeichnis den ’Meinungsmachern’ einschlägiger
Medien
(Zeitungs-/
TV-Redaktionen)
und
Institutionen
(Bibliotheken/Universitäten/Parteien) zukommen ließen. Um damit auch für diese
’Multiplikatoren’ die Leistungen dieser Persönlichkeiten nachvollziehbar und dem
deutschsprachigen Kulturraum Böhmens/ Mährens/Österr.-Schlesiens nachhaltig
zuordenbar zu machen.
Bestellungen zum Selbstkostenpreis ( € 24,80+Verpackung+Porto )an: Fritz H.
Schmachtel / Karl Horn Str. 23 / D-61350 Bad Homburg v.d.H. E-Mail: [email protected]
Newsletter Heiligenhof
Einladung zu einer Tagung
"Deutsch-tschechische Grenzgänge"
vom 10. bis 15. Oktober 2010
in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof"
Bad Kissingen
Obwohl der Eiserne Vorhang vor 20 Jahren gefallen ist, gibt es noch Grenzen in den Köpfen.
Zahlreiche Deutsche machen Urlaub und Kulturreisen nach Ostmitteleuropa, die Bewohner
grenznaher Regionen fahren zum preiswerten Tanken und Einkaufen dorthin. Viele deutsche
Studierende bemühen sich eher um ein Auslandssemester in einem westlichen Nachbarland
denn im Osten. In der Seminarwoche wollen wir uns mit Personen und Institutionen
insbesondere aus der Tschechischen Republik befassen, die die neuen Möglichkeiten und
Freiheiten genutzt haben.
Als Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt: Miroslav Breitfelder, Pilsen: Die
sudetendeutsche Dimension der Grenze; Dr. Andreas Wiedemann, Prag (angefragt): Laßt
uns das Grenzland aufbauen! Die Wiederbesiedlung des Sudetenlandes nach der
Vertreibung der Deutschen; Markus A. Meinke, Universität Regensburg: "Zweimal Eiserner
Vorhang" - Komparative Aspekte der Grenzsicherung zwischen der der innerdeutschen und
der tschechoslowakischen Grenze; Rudolf Schnittner, Dettinghofen: Ein Land - zwei Völker,
eine Wirklichkeit - zwei Ansichten: Deutsch-Böhmen und Tschechen; Christoph Marx,
Regensburg: Grenze als Kontaktraum; Prof. Dr. Bönisch, Bernau bei Berlin: Erwartungen
28
nach der politischen Wende 1989 in Mitteleuropa und die Schwierigkeiten ihrer Realisierung.
Außerdem ist eine thematische Exkursion nach Bad Königshofen in das GrenzgängerMuseum vorgesehen.
Die Tagung beginnt am Sonntagnachmittag mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken und ist am
folgenden Freitag mit dem Frühstück zu Ende. Die Teilnahme kostet für Teilnehmer aus der
Bundesrepublik 150,00 Euro zuzüglich Kurtaxe (8,25 Euro) und ggf. EZ-Zuschlag (20,00
Euro für den gesamten Zeitraum) und beinhaltet Unterkunft und Verpflegung. Für
Studierende und Teilnehmer aus den östlichen Nachbarländern gilt ein Sonderpreis von
20,00 Euro zuzüglich Kurtaxe! Bitte melden Sie sich umgehend, spätestens bis zum 6.
Oktober 2010, bei uns an. Tagesgäste aus der Region sind Willkommen! Auf unserer
Homepage können Sie den genauen Programmablauf einsehen.
Anmeldungen und Anfragen sind unter dem Stichwort: "Deutsch-tschechische Grenzgänge"
ab sofort möglich an: "Der Heiligenhof", Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad
Kissingen, Fax: 0971/7147-47 oder per Mail an: [email protected]
"Der Heiligenhof" Bildungsstätte - Schullandheim - Jugendherberge
Geschäftsführer: Steffen Hörtler Alte Euerdorfer Straße 1 97688 Bad Kissingen
Tel.: 0971/7147-0 Fax: 0971/7147-47 Mobil: 0170/5338972
E-mail: [email protected] www.heiligenhof.de
10.10.2010 – LICHT-Prozession in Benrath (Düsseldorf)
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorf-Benrath
Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter
(Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).
Benrath gehört zum Stadtbezirk 9 der Stadt Düsseldorf und erstreckt sich auf eine Fläche von
5,90 km² mit 15.905 Einwohnern. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 2683
Einwohnern/km².
Kirche und Religion
Die Geschichte des kirchlichen Lebens in Benrath reicht vermutlich bis ins Jahr 1005 zurück,
als an der Stelle der heutigen katholischen Pfarrkirche St. Cäcilia ein erster steinerner
Kirchbau errichtet wurde. Dieses Datum ist allerdings umstritten und geht auf einen Fund des
damaligen Pfarrers Ferdinand Heubes aus dem neunzehnten Jahrhundert zurück. Er hatte den
alten Stein, vermutlich aus der Apsis des ersten Baus gefunden und deutete dessen Inschrift
entsprechend. Den Beweis seiner Richtigkeit blieb er allerdings schuldig. Wenn dieser erste
Kirchbau in Benrath vielleicht auch erst später entstanden ist, so wissen wir doch, dass es sich
um eine kleine romanische Kirche gehandelt hat, deren Turm noch bis ins Jahr 1929 vor dem
Turm der heutigen Kirche gestanden hat. Das romanische Schiff ist aber bereits Anfang des
neunzehnten Jahrhunderts (1822) auch wieder von Pfarrer Heubes (Pfarrer in Benrath von
1804 bis 1863!) durch ein klassizistisches ersetzt worden. Nachdem durch die fortschreitende
Industrialisierung auch diese Kirche zu klein geworden war, entschloss man sich Anfang des
20. Jahrhunderts zum kompletten Neubau und errichtete von 1901 bis 1903 die heutige
neugotische Kirche. Man erkannte aber schon damals den Wert des romanischen Turmes und
29
erhielt diesen in Form der bereits beschriebenen Doppeltürmigkeit, die lange Jahre eines der
Wahrzeichen von Benrath werden sollte. Leider wurde dieser wertvolle Schatz im Jahre 1929,
unmittelbar nach der unfreiwilligen Eingemeindung nach Düsseldorf, Opfer des stärker
werdenden Verkehrs.
Die romanische Kirche hat turbulente Zeiten erlebt. So wurde in der Zeit nach der
Reformation auf Weisung des Herzogs Wolfgang Wilhelm für sieben Jahre (1609–1616) in
ihr der reformierte Glaube gepredigt. Nach seinem Rücktritt zum Katholizismus veranlasste
der Herzog im Jahre 1616 die Rückgabe des Gotteshauses an die katholische Gemeinde. Die
Reformierten zogen sich danach unter ihrem Pfarrer Thomas Kohlhagen ins benachbarte
Fischer- und Flößerdorf Urdenbach zurück. Dort wurde dann die Entwicklung ihrer Gemeinde
durch den Zuzug von Glaubensflüchtigen aus den zu der Zeit noch spanisch beherrschten
Niederlanden begünstigt. Die in Urdenbach errichtete barocke Predigtkirche ist bis heute
erhalten und diente auch den Benrather Protestanten bis zum Bau der Dankeskirche in der
Weststraße (1915) als religiöse Heimat.
Bis 1938 gab es in Benrath auch eine kleine jüdische Gemeinde, ihre Synagoge lag in einem
Hinterhof in der Friedhofstraße.
Die katholische Gemeinde gehört zum Erzbistum Köln, die evangelische Gemeinde zur
Evangelischen Kirche im Rheinland.
Wallfahrtsort - 10.10.2010 - um17.00
In der heutigen katholischen Pfarrkirche St. Cäcilia wird das sog. „Gnadenbild der Schwarzen
Muttergottes von Benrath“ aufbewahrt, das durch Pfalzgraf Philipp Wilhelm (1653–1690) und
seine zweite Frau Elisabeth Amalia Magdalene als Kopie der Marienstatue von Einsiedeln in
der Schweiz nach Benrath kam. Das Fürstenpaar war dem katholischen Glauben und
insbesondere der Marienfrömmigkeit sehr verbunden. Der Legende nach hatten sie die
Benrather Bevölkerung von einer Marienerscheinung und einem nicht erklärbaren Gesang im
Wald (am heutigen „Schwarzen Weg“ zwischen Hildener Straße und Urdenbach) erzählen
hören. Beide überzeugten sich von der Richtigkeit dieses Berichtes und ließen an der Stelle
der Erscheinung 1677 eine Kapelle für die Marienstatue errichten. Die vom Kölner Bischof
Paulus Aussemius geweihte Kapelle erlebte sofort einen so großen Andrang an Wallfahrern,
dass dem dort tätigen Vikar Kapuzinermönche des Klosters Noven (Haus Einsiedel an der
Hildener Straße, 1934 abgerissen) zur Seite gestellt wurden. Über 200 Jahre lang zog am Fest
„Mariä Heimsuchung“ (2. Juli) eine Prozession von St. Lambertus in Düsseldorf zur
„Schwarzen Muttergottes“ in Benrath. In der Franzosenzeit (nach 1794) wurde die von den
Benrathern so genannte „Schwarze Kapelle“ im Zuge der allgemeinen Säkularisation als
Soldatenkneipe missbraucht und schließlich abgerissen. Der 1959 am Schwarzen Weg
wiedergefundene Grundstein der alten Kapelle ist in der Marienkapelle der Pfarrkirche St.
Cäcilia zu besichtigen. Das Gnadenbild hatte gerettet werden können, es war von den Patres
rechtzeitig vergraben worden. Pfarrer Heubes ließ es dann 1806 in der Pfarrkirche aufstellen.
– Noch heute tragen die Benrather an jedem zweiten Oktobersonntag das Gnadenbild von der
Pfarrkirche auf die parkseitige Schlossterrasse und dann weiter – in einer beeindruckend
feierlichen Lichterprozession – rund um den Spiegelweiher des Schlossparks.
From: Sigurd Schneider To: 'Peter K. Sczepanek' Sent: September 28
30
Subject: AW: 100925-Konzert-Ruhr-2010, OMV-NRW-M.Weigand, Erdäpfelballade,
Vergangenheitsbewältigung, RAS, pieronsko pol., D.Jerczynski, Henryk III., von P.K. Sczepanek
Lieber Herr Sczepanek,
ich komme gerade von einem Ausflug nach Torun zurück und musste leider auch berechtigt negative
Äußerungen (junge Warschauerin kritisierte die Zerstörung Warschaus durch die deutschen Truppen,
Torun wurde nicht von den deutschen gegründet – obwohl sie schöne Bauten errichtet haben).
Wir sind immer noch nicht auf dem richtigen Weg der Versöhnung.
Das Thema Vertriebene erledigt sich im Zeitablauf. Dann werden auch normale
Beziehungen möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Sigurd Schneider
Von: Peter K. Sczepanek [mailto:[email protected]] Gesendet: 25. September 2010
An: Peter K. Sczepanek Betreff: 100925-Konzert-Ruhr-2010, OMV-NRW-M.Weigand, Erdäpfelballade,
Vergangenheitsbewältigung, RAS, pieronsko pol., D.Jerczynski, Henryk III., von P.K. Sczepanek
Lieber Herr Sigurd Schneider, Sie haben das gut gezeigt, danke, Torun (Thorn) wurde von
Deutschen Ritter am Weichsel gebaut und nicht gegründet... - oder ....schauen wir an die
Enzyklopädie ich zeige das am Samstag. Glück auf Peter K. Sczepanek
www.google.de - Thorn Torun:
1.
Thorn. - Toruń - oficjalna strona miejska
Thorn ist eine der ältesten und schönsten historischen Städte in Polen. Sie wurde
von Mitgliedern des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert gegründet. ...
http://www.torun.pl/?strona=zw_zabytki
- polski LINK – mówi tak: (PL,D i GB)
Thorn ist eine der ältesten und schönsten historischen Städte in Polen. Sie wurde von
Mitgliedern des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert gegründet. Thorn ist als Geburtsort des
großen Astronomen Nikolaus Kopernikus bekannt. Die gotische Altstadt wurde in die
UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Lebkuchen - Pfefferkuchen, die schon seit dem 14.
Jahrhundert gebacken werden, sind die Spezialität der Stadt. Das Panorama der Thorner
Altstadt bei Nacht ist als eines der schönsten Panoramen in Europa anerkannt. Das alles bildet
eine einzigartige Thorner Atmosphäre, also die Atmosphäre der Stadt, die zum kostbarsten
Kulturerbe des alten Kontinents gehört.
... und sie haben gewiss Recht. Sie sehen nämlich einen seit vielen Jahrhunderten
unveränderten Straßenplan der Thorner Altstadt, das ausgezeichnet illuminierte Panorama des
gotischen Teils der Stadt, das in Polen am schönsten ist und das man am Ufer der Weichsel
bewundern kann, das Geburtshaus von Nikolaus Kopernikus, einem der bekanntesten
Einwohner von Thorn, die Stille der monumentalen Hll. Johannes-Kathedrale , also den Ort
der Taufe des großen Astronomen, das Mausoleum von Anna Wazówna in der Marienkirche ,
die einzigartige Schönheit des Altstadtrathauses , dessen Hof sich u.a. an die Zeit des blutig
unterdrückten "Thorner Tumults" im Jahr 1724 erinnert.
T horn - wie jede Stadt mit reicher Geschichte - hat ihre magischen Orte.
Touristen und Thorner bemerken besonders eine Gasse unweit vom Schiefen Turm , schöne
Bögen zwischen den Häusern an der Ciasna-Straße, den breiten Philadelphia- Boulevard, das
ganze Straßensystem um den Altmarkt herum, die immer gedrängt volle Breite Straße (ulica
Szeroka), das Tal von Träumen, das ans Herz der Altstadt gedrückt ist. Das Thorner Klima
bilden auch traditionelle Treffen am Flößerdenkmal (der Flößer spielt Fröschen eine schöne
31
Melodie) und auch an dem Kopernikusdenkmal (Kopernikus hat "die Sonne aufgehalten und
die Erde bewegt"). In der Geburtsstadt des großen Astronomen ist auch für Hunderte und
Tausende von Zuschauern ganz verständlich, dass sie an Vorstellungen des Thorner
Planetariums teilnehmen.
W ir laden Sie also sehr herzlich in die Stadt ein, über die Menschen sagen: "Das schöne
Thorn ..."
ENGLISCH – angielski:
Toruń is one of the most beautiful cities of Poland. Picturesquely located on the both banks of
the Vistula River, at a site of intersection of ancient trade routes, it has been propagating its
traditional economy and openness to the world for nearly 800 years.
(bez podania powstania Torunia – ohne zu zeigen wie Thorn entstanden ist)
The gothic buildings of Toruń's Old Town, which won the designation of World Heritage Site
from UNESCO in 1997, present proof of Toruń's centuries-old economic, cultural and
intellectual ties with the leading cities of Europe associated in the Hanseatic League.
Toruń is one of the most beautiful cities of Poland. Picturesquely located on the both banks of
the Vistula River, at a site of intersection of ancient trade routes, it has been propagating its
traditional economy and openness to the world for nearly 800 years. The gothic buildings of
Toruń's Old Town, which won the designation of World Heritage Site from UNESCO in
1997, present proof of Toruń's centuries-old economic, cultural and intellectual ties with the
leading cities of Europe associated in the Hanseatic League.
... and are perhaps right. Because here they can witness the layout of streets of Toruń Old
Town, which has not been changed for centuries, the most beautiful Polish panorama - of the
illuminated medieval part of the city seen from the Vistula River side, Nicolaus Copernicus
birth house - the famous son of Toruń, silent arches of St. Johns Cathedral - where the great
astronomer was baptised, the tomb of princess Anna Wazówna in Saint Mary church , The
Town Hall of unique beauty, whose courtyard remembers the "Toruń Mutiny" drowned in
blood in 1724...
T oruń - as all cities with rich history - has its own magical places.
Tourists and citizens of Toruń point at a lane near The Leaning Tower , arches between
apartment houses in Ciasna street, spacious Philadelphia Boulevard, whole area of the Old
Town Market, constantly crowded Szeroka street and the Dream Valley hugging the Old
Town. Parts of Toruń’s climate are also traditional meetings near the Rafter's Monument ,
playing his fiddles for the frogs and Nicolaus Copernicus - who "stopped the Sun and moved
the Earth". When sightseeing in the home city of the great astronomer, hundreds of thousands
of spectators find it a natural thing to attend a spectacle in Planetarium.
T hus we would like to invite you all to the city about which people say: "Beautiful Toruń..."
...
Thorn ist eine der ältesten und schönsten historischen Städte in Polen. Sie wurde von
Mitgliedern des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert gegründet. Thorn ist als Geburtsort
des großen Astronomen Nikolaus Kopernikus bekannt. Die gotische Altstadt wurde in die
UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Lebkuchen - Pfefferkuchen, die schon seit dem 14.
Jahrhundert gebacken werden, sind die Spezialität der Stadt. Das Panorama der Thorner
Altstadt bei Nacht ist als eines der schönsten Panoramen in Europa anerkannt. Das alles bildet
eine einzigartige Thorner Atmosphäre, also die Atmosphäre der Stadt, die zum kostbarsten
Kulturerbe des alten Kontinents gehört.
32
Englisch:
VISITING TORUŃ >> CULTURE AND HISTORY >>
HISTORY OF TORUŃ
Culture and history
History of Toruń
T he city was founded on 28 December 1233. Toruń was originally located by a crossing on
the Vistula River - in Old Toruń. There, the Teutons built their first settlement in the Land of
Chełmno - according to a legend - on a mighty oak, and then located a town, which was soon
relocated to its present site in 1236 r due to recurrent floods.
T he settling in the today’s Old Town area began in the region of so called "Island", a
developed area between the streets: Szeroka, Żeglarska and Łazienna, with a square around st.
John church. The "Isle" is supposed to have been a defensive post, surrounded by a rampart
which shielded first settlers from occasional dangers. Later on, when bulwarks and
subsequently town walls were built, the "Island" lost its defensive role, the ground was
levelled and new houses were built to become welcome lodgings for the richest merchants
and councillors - as they were located close to the Market.
The city grew fast but in stages. The first site to be constructed was the southern part of the
Old Town - around the "Island". The main transport route was the street nowadays called
Kopernika (then st. Ann), which led towards the crossing in Old Toruń. Soon, it turned out
that localising a town in this spot was such a successful investment, that it needed instant
development to accommodate all the merchants coming from Silesia, bordering Polish lands
and even from distant Westphalia and Lubeck - centres of Hanseatic league and of trade on
the Baltic Sea.
T hus, after 1251 a Marketplace was localised to become the centre of the town and town
walls encompassed franciscan monastery and church which used to be outside the town. Soon,
in 1264, a new urban centre - the New Town - was founded. Contrary to the Old Town
dominated by merchants and the richest artisans - brewers, bakers and butchers, the New
Town was intended to be a centre of Toruń’s handcraft. The medieval town was ruled by four
great guilds - brewers, tanners, cloth merchants and furriers. In the second half of XIII century
and in XIV century monumental buildings were erected - the Town Hall and st. Johns, st.
Mary and st. Jacob churches. Also in this period most of apartment houses in Toruń received
their brick walls.
N umerous construction undertakings and influx of people stimulated development of crafts
necessary to satisfy the growing needs. First Toruń mills probably operated near the castle
under total control of Teutonic knights.
As early as in 1259 a mill was opened in suburban Trzeposz. Toruń would not come into
being without its brickyards. As early as in XIII century a Teutonic brick-yard was build by
the "Struga Toruńska" stream, and probably at the same time or not much later a least 3
subsequent municipal brickyards were constructed by the Vistula River. The town was
surrounded by suburbs where poorer craftsmen lived. These were wheelwrights, potters,
blacksmiths, bee-keepers and porters - names of their professions were reflected in names of
streets which do not exist today. A harbour, which at least till the end of XIV century was a
sea port, functioned on the Vistula River, next to it - near the Monastery Gate - functioned a
shipyard which built smaller vessels suited for river trade. Vineyards belonging to the richest
merchants were located on the Vistula River terraces between the town and a village of
Kaszczorek. The whole complex (town and suburbs), in its period of prosperity in late XIV
century, was populated by some 20,000 citizens. The town, at least till mid XIV century, was
a member of the association of Hanseatic Towns and was even the leader of the group of
Prussian towns.
33
S ubsequent centuries were not so generous to the hospitable port town by the Vistula River.
Rapid development of Gdańsk in the second half of the XIV century caused gradual ousting
of Toruń’s merchants from sea trade. Local merchants had to find a different niche for
themselves and for their town in the economy of Poland, to which Toruń was incorporated in
1454. The Vistula River started to be a transport route for grain from estates belonging to
nobles and from peasants’ farms. Merchants from Toruń, who enjoyed the right of preemption
of wares rafted on the Vistula River, were taking over large amounts of grain to sell it in
Gdańsk. A new patriciate of Toruń grew on grain trade - the Eskens, who modernised their
splendid residence; the Krügers, the von der Lindens - who later ruled also in Gdańsk, the
Koyens - who left a genealogy illustrated with dozens of coats of arms of related families, the
Strobands - founders of Toruń’s gymnasium and reformers of the city.
F lourish of grain trade brought about revolutionary changes in architecture. To store the grain
it was necessary to build warehouses - granaries. Earlier, before mid XV century, grain
merchants from Toruń lived in southern part of Mostowa street. During one century (14501550) about 60 new grain warehouses were built. The period when Toruń enjoyed the status
of an intermediary between grain producers and Gdańsk was not a long one, in historical
terms. As early as in the first half of XVI century citizens o f Gdańsk, who were growing in
power, and the gentry forced the king to cancel Toruń’s right of warehousing. Nearly half a
century later, participation of merchants from Toruń in grain trade was minimised. However,
despite such unfavourable changes in trading situation Toruń persisted and in the second half
of XVI century could even enjoy its second golden era. In 1496 the city received a king’s
privilege to build a bridge on the Vistula River. The construction was ready in 1500. The city
was available through a "dry crossing" for merchants travelling on the roads of contemporary
Republic and using the more and more numerous routes to transport cloth, spices, Rhine vines
and salt from the west to the east and furs, wool, and oriental wares from eastern countries to
western Europe. The exchange of goods took place on big fairs organised by the routes.
Merchants from Frankfurt and Leipzig travelled to Poznań, Gniezno and then to Toruń. Also
citizens of Gdańsk and merchants from Vilno, Grodno, Mohylew, Lublin and Wrocław came
to Toruń to do business. Thus, during XVI century, Toruń gradually evolved once more, this
time from a grain trade intermediary into a city of great merchants’ assemblies, a place of
exchange of goods between east and west of Europe. In XVII century, merchants from Toruń
who went to Gdańsk to acquire rare overseas wares such as: herrings, salt, colonial
commodities, spices and English and Netherlandic cloth, travelled to far south-eastern
borderlands of Poland - to Wołyń, Kijev and Lvov, to sell their wares with profit.
T he XVI century also brought great religious changes. In 1557 the city accepted the doctrine
of Martin Luther. The Council confiscated properties of dissolved catholic institutions,
hospitals and schools. The mayor of Toruń, Jan Stroband initiated the founding of academic
gymnasium. 1568 is regarded as the date of its founding, but the process of transforming a
parish school into modern humanistic gymnasium started earlier, and ended with a reform of
the school carried out by the initiator’s son - one of the most prominent Toruń’s statesmen Henryk Stroband in 1594 r. During his term of office as councillor and then as mayor (15861609) the city witnessed another revolution, this time an administrative one. Stroband
initiated reforms leading to complete centralisation of power in hands of the Council - a socalled "kamlaria" was formed, statutes of most craftsmen guilds were modified or rewritten,
refugees for the poor, churches and schools received uniform administration, distribution of
so called "orphans penny" was normalised, new administrative division of the city and
suburbs into quarters was introduced. At the same time a new city-watch headquarters and a
dormitory for gymnasium students were built, the Town Hall and the arsenal were
reconstructed, a plan of construction of modern bastion fortifications was prepared.
D uring Stroband’s office, the influx of catholics into guilds was stopped and city authorities
tried to hinder activities of jesuits who settled by st. John church in 1596. These were portents
34
of growing conflict between lutherans and catholics. However, the principles of religious
tolerance survived for a century and were reflected in theological dispute between
representatives of different fractions of christianity - so called Colloquium Charitativum organised in Toruń in 1645.
T he 1620s brought first omens of the fall of the city. Suburbs of Toruń burnt in 1629 were
never rebuilt. New fortifications from 1640s encompassed only the city area within city walls
and thus limited its spatial development. Economical and social crisis stimulated religious
conflicts. The blame for deteriorating material situation and lack of possibilities for raising
social status was laid primarily on "others" - persons of different confession or being
ethnically different. This was, naturally simplified and omitting some direct reasons, the
genesis of the lutheran - catholic conflict - the famous Toruń Mutiny of 1724 that led
protestants to plunder a jesuit collegium, after which the leaders of lutheran community who
were guilty of the situation, including mayor Johann Gottfried Roessner, were beheaded on
king’s order.
XVIII century Toruń was a depopulated city. Fires caused during a siege by the Swedes in
1703 caused a temporary ruin of the Town Hall. In place of houses that stood on the
Marketplace and were also destroyed in the fire a new lutheran church was built. After a
period of relative economic prosperity in the third quarter of XVIII century, the first partition
of the Republic of Poland took place. It is true that Toruń was taken over by Prussians later, in
1793, but economic blockade after 1773, the decay of trade on the Vistula River and break-up
of existing commercial bonds caused by the partitions, led to depopulation of the city and
gave rise to economic crisis.
T his situation continued in the first period of Prussian rule (1793-1807), in time when the
city was a part of Warsaw Princedom and came under Russian occupation (1807-1815). The
advent of Prussian rule saw the gravest demographical crisis - in 1793 the number of
inhabitants fell to some 6 thousand. The number of artisans was decreasing and only few
grain merchants could recommence their businesses when rafting route to Gdańsk was reopened and Bydgoszcz Channel was built to open water route to the heart of the Prussian
state. A large number of Prussian clerks came to the city with a Prussian garrison. The return
of Toruń under Polish rule did not change the situation much. In 1808 the city received the
status of a municipality (together with Warsaw, Poznań and Kalisz), which allowed at least
for greater formal autonomy of the commune. In 1810-1812 the French decided to turn Toruń
into a stronghold. The city was encircled with twelve bastions with walls and palisades. Soon,
the defensive quality of the fortifications could be tested during a siege of Russian army in
1813. As a part of defensive preparations, the suburbs, Mokre village, as well as Podgórz and
Majdan settlements located on the other side of the Vistula River were destroyed. The siege
led to further devastation of the city - 100 houses were ruined, 250 buildings were partially
destroyed and only 400 houses were fit to live in them. As a result of the war and due to
closed English market, the so far prosperous grain trade in Toruń deteriorated. Importance of
Toruń’s gymnasium was also diminishing, as it lost two highest classes and ceased to be a
semi-university.
O nce again, a change of national authority did not stimulate growth. Prussians, who came
back to the city in accordance with provisions of the Vienna Congress (1815), focused their
attention on developing fortifications around Toruń. The city became Prussian border
stronghold. In this way, the it lost a possibility of spatial development. Only in some distance
from the fortifications new suburbs appeared - these were: Mokre suburb inhabited by
labourers, as well as Bydgoskie, Jakubskie and Nowe Przedmieście Chełmińskie suburbs. In
mid XIX century their population did not reach the numbers from 1812. Moreover, very
unfavourable conditions for Toruń’s trade persisted allowing only for its local development.
T he most important technological inventions reached the city very slowly. The first hard
surface road to Grudziądz was built in 1828, a telegraphic connection with Berlin was
35
established in 1855, in 1859 a city gas station was built, the first railway line (to Bydgoszcz)
was finished in 1861, and in 1899 a power plant and the first electric tram line were ready.
These facilities, their number growing rapidly after 1850, allowed for better conditions for
demographical and economic development of Toruń. However, before the conditions
improved Toruń was visibly lagging behind nearby Bydgoszcz and Grudziądz.
T he decision to relocate fortifications into areas distant from the city was particularly
important for facilitating its spatial development. A victory in war with France gave Prussians
substantial compensation funds which were spent on developing defensive system of united
Germany. This fact was also important for the fate of Toruń which was categorised as a first
class stronghold. In the 1878-1892 period a complete ring of external fortifications was built.
It comprised 7 main forts, 6 medium forts, a large cannon battery and shelters for infantry and
artillery. Strategic and economic importance of the city rose when in 1873 a railway bridge
was constructed on Berlin - Wystruć line being the best connection of central Germany with
East Prussia.
A s a result of relocation and further liquidation of the internal fortifications line adjacent to
Old Town walls, it became possible to develop the areas left by the army. Many new military
and public buildings were constructed in the area, including a garrison church (built in 18941897), a city theatre (1903-1904), new seat of the bank located nowadays in Rapackiego
square (1906) and a building of industrial school (the present Collegium Maius of Nicolaus
Copernicus Univesity, 1907). In 1906 the Mokre commune was incorporated into Toruń. At
that time its population was 12,000, mainly Polish workers, who were attracted to Toruń by
the possibility of finding employment in extending the fortifications. In the 1861 - 1906
period, the population of Toruń rose from 14 to circa 33 thousand, and after incorporation of
Mokre - to over 40,000. In 1861, for the first time in more than a century, the number of
artisans increased (in the1867-1900 period, the number rose from 195 to 540 master
craftsmen). Also local industry began to develop - E. Drewitz agricultural machines factory
started to operate and gingerbread production started (for example in Weese company).
E conomic and demographical development of the city resulted in more lively cultural and
scientific life in Toruń. The publishing of History of Toruń by J.E. Wernicke in 1842 can be
regarded as the beginning of increased interest in scientific life. In the same year, Ernst
Lambeck printing house started to operate. It also published books in Polish, including the
first legal edition of "Pan Tadeusz" by A. Mickiewicz (1859). 1853 was the year of founding
of the "Coppernicus-Verein für Kunst und Wissenschaft zu Thorn", which contributed to
raising interest in the history of Toruń. Members of the society were, among others, Georg
Bender (1848-1924), many years’ member of Prussian parliament, senior- mayor of Toruń in
the years 1888-1891, and keen explorer of the city’s past, as well as possibly the greatest
historian of Toruń of German origin - Artur Semrau (1862-1940).
D espite lack of Polish intellectual circles after 1793, in the second half of XIX century Toruń
became a centre of Polish independence movement. It was connected mainly with the fact that
in 1866 Toruń became the place of residence of editors of the biggest Polish newspaper in
East Prussia - "Gazeta Toruńska" - its first issue was printed in Józef Buszczyński printing
house on 1 January 1867. Another institution that was very important for Polish citizens and
operated in Toruń was the Scientific Society founded on 16 December 1875 to group mainly
Polish gentry and catholic clergy from West Prussia. In the 1897-1914 period it was chaired
by rev. Stanisław Kujot, an explorer of the history of Pomerania.
I n the beginning of XX century the national conflict between Germans and Polish citizens
intensified. It was fuelled by actions of so called "hakata" (Ostmarkverein) and the bill on
associations prohibiting the use of Polish language in open public gatherings. Before the
outbreak of the First World Wary (1910), the city was inhabited by 46 thousand citizens of
whom 55-60% were Germans, 38-43% were Polish and 2% were of Jewish origin.
After the war lost by Germans and in accordance with provisions of the Treaty of Versailles,
36
Toruń became a Polish city once again. On 18 January 1920 troops of Polish Pomerania
Division entered Toruń. Two days later, the first Pomeranian voivod Stefan Łaszewski
(nominated already in October 1919) arrived at Toruń. Thus Toruń became the capital of a
large voivodship encompassing a part of former West Prussia now belonging to Poland. New
administrative functions brought about a change in commercial character of the city. It was
gradually transformed from a pre-war stronghold into a modern administrative and cultural
centre. During the presidency of Antoni Bolt (1924-1936) Toruń’s transport routes were
modernised and construction of new centre was commenced. After 1928 the building of
Pomeranian Voivodship Office was erected (in 1933 it became the District Office of
Management of National Railway) as well as the Management Office of National Forests, a
redemptorist monastery and school in Bielany district and an antenna mast and broadcasting
station of Polish Radio. In 1934 a modern highway bridge connecting the city of Toruń with
Podgórz was built. The number of citizens rose in the 1920-1939 period from 37 to 79
thousand. Also industry flourished - gingerbread factories still operated successfully. The
biggest of them, the Gustav Weese factory was taken over by "Społem" Association of Food
Industry Co-operatives in 1939. In 1932 the biggest industrial plant in Toruń was opened. It
was a Belgian-Polish Chemical Plant "Polchem" Ltd. which produced sulphuric acid and
phosphoric fertilizers. Scientific and cultural life flourished. In 1925 the Baltic Institute was
created and soon became the main body doing research on the Pomeranian region. In 1936 it
was moved to Gdynia. In 1923 a large scientific library - The City Library was opened. It
collected scattered scientific books and old-prints copies. The theatre played a significant role
in cultural life of the city. In the 1920-1939 period approximately 700 plays were produced.
T his short period of rapid development of the city was ended by war. On 7 September 1939
Wehrmacht troops marched into Toruń. On 16 and 17 October 1939 German police started to
arrest Polish citizens, mainly clerks and intellectuals. They were transported to Fort VII which
became a central prison for Poles from the city and the region. A total number of 1200
persons were imprisoned. In the period between 28 October and 6 December 1939, 500 of
them were executed in Barbarka forest. By March 1941some 5000 Polish citizens were
expelled from Toruń. Already in Autumn of 1939, Germans transported the last group of Jews
from Toruń to Łódź. German authorities forced the rest of Poles remaining in the city to
accept German nationality. Furthermore, German presence in the city was strengthened by
immigrants from eastern Europe and III Reich - a total number of circa 16 thousand Germans
settled in Toruń by the end of 1944.
G erman occupation ended on 1 February 1945. On this day German troops trying to reach
Bydgoszcz were forced out of the city by Russian army. Soon, Polish administration was
organised. One of the first administrative decisions of the Temporary Government, inspired
by PPR (Polish Labour Party), was to move voivodship capital from "intellectual" Toruń to
"working class" Bydgoszcz (on 2 March 1945). However, the city was soon compensated for
its administrative degradation. Professors from Stefan Batory University in Vilno were forced
to leave their hometown and arrived at Toruń. In co-operation with local cultural circles they
realised the idea of creating a university in Toruń. It was finally opened on 24 August 1945 by
the Presidium of National Council. Prof. Ludwik Kolankowski was appointed the first rector
of Nicolaus Copernicus University. In its fifty-years’ history, the university became one of the
most important scientific and educational centres in Poland. Currently, it has more than
31,000 students and is ranked four in classification of Polish universities doing scientific
research. In the 1967-1973 period, the university received a modern library, new didactical
and housing buildings for students and a rectorate building localised in newly built academic
campus in Bielany district. The campus is still being developed.
S ocial situation in the city in the post-war period was not favourable. Degradation to a subregion and transfer of numerous regional institutions to Bydgoszcz hindered economic and
cultural development of the city. However, a slow headway could be observed in this area. In
37
1947, Toruń Clothing Factory (now "Torpo") was opened, Pomeranian Low Voltage
Equipment Factory (now "Apator") started production next year and in the 1950-1955 period
existing industrial plants were modernised ("Polchem" for example) and new factories were
built (in 1951 Toruń Dressing Materials Factory was opened ). The 1960s saw a breakthrough
in this sector. After central authorities’ decision, Toruń became the location of two large
industrial plants - "Elana" Chemical Fibres Production Plant (opened in 1964) and
"Merinotex" Toruń Spinning Factory (1965). Development of industry in the 1960s caused a
massive influx of people from the region. Only "Elana" and "Merinotex" employed some
10,000 persons in 1975.
F lourish of industry brought about increased demographical growth. In 1946, population of
Toruń was 68,000, in 1960 it was 105,000 and now it totals over 210,000. The influx of
people necessitated spatial development of the city. The biggest development investment was
the building of "Rubinkowo" housing estate where about half of inhabitants of Toruń live at
present. The rapidly growing city also received a new hospital (1971), a heating-power station
and a drinking water intake on the Drwęca River. Transport network was developed
(Bydgoszcz-Gdańsk highway, a new Merinotex-Elana tram line).
In 1975, as a result of administrative reform, Toruń once again became the seat of voivodship
authorities. However, this situation influenced further development of the city only to
minimal extent. Much greater change was induced by political reforms which were introduced
after 1989 r. As a result of a reform of territorial local government, city authorities could have
real influence on development of Toruń. In 1992, after a decision of pope John Paul II, Toruń
became the seat of a bishop. In the 1990s the city gradually regained the position of an
important cultural centre - international theatre and film festivals organised in Toruń became
firmly established and the role of Toruń as Polish and European tourist attraction increased.
The fact that Toruń was entered into World Cultural Heritage list in December 1997 can be
regarded as the crowning of activities undertaken by city authorities in this area.
I po polsku: w tym Linku
Zwiedzić >> Tylko w Toruniu >>
Informacja turystyczna
Jak dojechać do Torunia
Tylko w Toruniu
Mikołaj Kopernik
Toruński gotyk
Toruńskie pierniki
Uniwersytet Mikołaja Kopernika
Krzyżacy - założyciele Torunia
Toruński flisak
Toruński anioł
Wiślana panorama Torunia
Zabytki
Trasy turystyczne
Noclegi, zakwaterowanie
Pogoda - kiedy najlepiej przyjechać?
Największe imprezy i wydarzenia
Toruń na liście UNESCO
Planetarium i Orbitarium toruńskie
Kultura i historia
Strefy płatnego parkowania na Starówce
38
Dokument lokacyjny dla Torunia został wystawiony 28 grudnia 1233 r. przez
wielkiego mistrza zakonu krzyżackiego Hermana von Salza i preceptora na
Słowiańszczyznę i Prusy Hermana Balka. Toruń został zatem założony przez Krzyżaków
i podlegał ich zarządowi aż do 1454 r., kiedy w ramach tzw. inkorporacji został
włączony w granice Rzeczypospolitej (za czasów króla Kazimierza Jagiellończyka).
O znaczeniu Krzyżaków dla Torunia przypomina średniowieczny rodowód miasta, w tym
wiele zabytków najwyższej klasy, które powstały w okresie sprawowania przez Krzyżaków
władzy w Toruniu. Fundacji zakonnej Toruń zawdzięczał wybudowanie monumentalnych,
gotyckich kościołów, istniejących do dziś: św. Janów, św. Jakuba, Wniebowzięcia
Najświętszej Marii Panny oraz niestniejącego: św. Mikołaja.
Akt lokacji Torunia, później nazywany przywilejem chełmińskim, dał początek prawu
chełmińskiemu. Na jego podstawie w Prusach i sąsiednich krajach w ciągu ponad 500 lat
nadano prawa dwustu kilkudziesięciu miastom.
Siedzibą krzyżackiej załogi w Toruniu był zamek - powstał w połowie XIII wieku na miejscu
istniejącego wcześniej, zniszczonego grodu. Wybór miejsca sprawił, że zamek nie powstał na
planie prostokąta, tak jak większość zamków krzyżackich, ale na planie podkowy,
skierowanej dwoma końcami w kierunku Wisły. Jego centralnym miejscem była olbrzymia,
ośmiokątna wieża. Zachowane do naszych czasów gdanisko (zamkowa toaleta) powstało
najprawdopodobniej pod koniec XIII wieku.
Niestety, toruński zamek krzyżacki, położony tuż nad brzegiem Wisły, został zniszczony
przez mieszczan toruńskich w 1454 r. Następstwem tego wydarzenia było złożenie przez
torunian hołdu wierności Rzeczypospolitej i przysięgi posłuszeństwa królowi Kazimierzowi
oraz jego następcom.
http://de.wikipedia.org/wiki/Toru%C5%84 - wikipedia – mowi – spricht:
Thorn entstand 1231 als erste Siedlung im Kulmerland unter Verwaltung des Deutschen
Ordens. Ursprünglich lag diese im Bereich des heutigen Dorfes Alt-Thorn (poln. Stary
Toruń), rund 7,5 km westlich der heutigen Stadt, wurde jedoch aufgrund der permanenten
Überschwemmungsgefahr 1236 an den heutigen Standort verlegt.
Der Deutsche Orden war vom polnischen Herzog Konrad von Masowien ins Land gerufen
worden, um die in der Gegend wohnenden heidnischen baltischen Pruzzen (gewaltsam) zu
christianisieren. Aktiv wurde der Orden aber erst, nachdem Kaiser Friedrich II. ihm 1226 das
Herrschaftsrecht über das zu erobernde Land zugesichert hatte. Den Grundstein zu der Stadt
Thorn legte 1231 der Landmeister Hermann von Balk. Einwanderer aus Westfalen
bevölkerten die Stadt, die am 28. Dezember 1233 mit der Kulmer Handfeste das Stadtrecht
erhielt. 1260 wurde das Stadtschloss erbaut.
Ihren Namen erhielt die Stadt angeblich nach der Festung und Baronie Toron, einem
besonders privilegierten Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens im Heiligen Land. In alten
Dokumenten heißt die Stadt Thoren.
Im 14. Jahrhundert trat Thorn dem Hansebund bei und wurde somit Hansestadt (siehe auch
Elbing, Danzig, Königsberg und Kulm). 1367 trat Thorn der Kölner Konföderation von
Hansestädten bei. Das Bestreben des Ordens, gleichzeitig seine Landesherrschaft
auszudehnen und den Handel zu kontrollieren, führte zu kriegerischen Konflikten und einer
39
Allianz der deutschen Handelsstädte mit dem Königreich Polen. 1411 wurde der Erste
Thorner Frieden zwischen dem polnischen König Władysław II. Jagiełło und dem Deutschen
Orden geschlossen. Bei neuen Auseinandersetzungen wurde 1454 die Ordensburg in Thorn
vom Preußischen Bund erobert und von seinen Bürgern zerstört. Am 19. Oktober 1466 wurde
der Zweite Thorner Frieden mit dem Deutschen Orden geschlossen. Danach musste der
Ordensstaat große Gebiete rund um die untere Weichsel an die polnische Krone abtreten
(Preußen königlichen Anteils, 1569 in der polnisch-litauischen Union von Lublin
aufgegangen) und sich als Herrscher des verbliebenen Ordensstaates der Lehenshoheit der
polnische Krone unterwerfen. Die Städte Thorn, Danzig und Elbing wurden als
„Quartierstädte“ des Hansebundes polnische Reichsstädte mit Vertretung im Sejm.
http://www.deutsche-und-polen.de/orte/ort_jsp/key=thorn_torun.html
Thorn - Torun
Die Stadt Kopernikus'
Thorn, das polnische Torun ist nicht nur durch den berühmtesten Sohn dieser Stadt, den Astronomen Nikolaus
Kopernikus bekannt, sondern auch für seine besondere Spezialität, die polnischen „piernik“ - Lebkuchen - die jährlich
Touristen auf den Spuren der deutschen Kultur in die Stadt locken.
Thorn wird 1233 durch Ritter des Deutschen Ordens gegründet, die der Stadt nach der in
Palästina aufgegebenen Kreuzritterfestung Torun den Namen geben. Rund um die im
folgenden Jahr errichtete Burg des Ordens entsteht auf der rechten Seite der Weichsel
(Wisla) die spätere Altstadt von Thorn.
Durch ihre günstige Verkehrslage entwickelt sich die Stadt an der Weichsel zu einem
( po wyprawach Zakonu do Palestyny – nazwano go THORN… Torun.)
to samo w:
http://www.polen-billig.de/thorn.html
albo tu, oder hier:
http://wapedia.mobi/de/Toru%C5%84
Thorn entstand 1231 als erste Siedlung im Kulmerland unter Verwaltung des Deutschen
Ordens. Ursprünglich lag diese im Bereich des heutigen Dorfes Alt-Thorn (poln. Stary
Toruń), rund 7,5 km westlich der heutigen Stadt, wurde jedoch aufgrund der permanenten
Überschwemmungsgefahr 1236 an den heutigen Standort verlegt.
Der Deutsche Orden war vom polnischen Herzog Konrad von Masowien ins Land gerufen
worden, um die in der Gegend wohnenden heidnischen baltischen Pruzzen (gewaltsam) zu
christianisieren. Aktiv wurde der Orden aber erst, nachdem Kaiser Friedrich II. ihm 1226 das
Herrschaftsrecht über das zu erobernde Land zugesichert hatte. Den Grundstein zu der Stadt
Thorn legte 1231 der Landmeister Hermann von Balk. Einwanderer aus Westfalen
bevölkerten die Stadt, die am 28. Dezember 1233 mit der Kulmer Handfeste das Stadtrecht
erhielt. 1260 wurde das Stadtschloss erbaut.
Ihren Namen erhielt die Stadt angeblich nach der Festung und Baronie Toron, einem
besonders privilegierten Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens im Heiligen Land. In alten
Dokumenten heißt die Stadt Thoren.
From: [email protected] Sent: September 28, 2010
40
Subject: Symposium "Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht", Bad Pyrmont, 25./26.10.2010
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn,
möchte Sie auf folgende Veranstaltungen aufmerksam machen:
Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht Analysen und Beiträge zur
Vergangenheitsbewältigung
Staats- und völkerrechtliche Fachtagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn, in
Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht
25./26. Oktober 2010, Ostheim, Bad Pyrmont
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Hans-Detlef Horn
Prof. Dr. Dr. h.c. Gilbert H. Gornig
Zur Thematik:
Eine Folgenbeseitigung der im Zuge der Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg erlittenen
Enteignungen und Konfiskationen ist auch 65 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, 50 Jahre
nach dem Beginn der europäischen Integration, 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und
dem Deutsch-Polnischen wie dem Deutsch-Tschechischen Nachbarschaftsvertrag noch nicht zur
Gänze gelungen. Gleichwohl ist – soll auf Dauer verlässlicher Frieden gestiftet werden – eine
gerechte, nicht diskriminierende Folgenbeseitigung dieser Unrechtsakte Aufgabe und Kriterium jeder
rechtsstaatlich-demokratischen Ordnung.
Die internationale Fachtagung „Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht“ will die neueren
Entwicklungen in Politik, Gesetzgebung und Rechtsprechung auf nationaler wie europäischer Ebene
aufnehmen.
25.10.2010:
14.00 Uhr
Hans-Günther Parplies,
Bonn
Prof. Dr. Hans-Detlef Horn,
Marburg
Einführung und Grußworte
14.30 Uhr
Prof. Dr. Otto Depenheuer,
Köln
„Altes Eigentum“ und
Eigentumsgarantie – zwischen
Vergessen, Erinnern und
Wiedergutmachung
15.45 Uhr
Pause
16.00 Uhr
PD Dr. Hans-Peter Folz,
Augsburg
Das Völkerrecht der
Staatenverantwortlichkeit als
Rechtsquelle effektiver
Restitutions- und
Rehabilitierungspolitik
17.15 Uhr
Rechtsanwalt und Notar
Albrecht Wendenburg,
Celle
Eigentumsrestitutionsansprüche
und die Regeln zum begünstigten
Flächenerwerb
09.00 Uhr
MR Dr. Hermann-Josef
Rodenbach, Berlin
Das Entschädigungs- und
Ausgleichsleistungsrecht in der
Vollzugspraxis
09.45 Uhr
Rechtsanwalt
Dr. Johannes Wasmuth,
München
Zum Strafcharakter der Bodenund Industriereform und deren
rechtliche Folgen
26.10.2010:
41
11.00 Uhr
11.15 Uhr
Pause
Prof. Dr. Jan Filip,
Brünn/Brno
12.45 Uhr
Stand, Schranken und
Perspektiven der
Restitutionspolitik in der
Tschechischen Republik
Mittag
14.00 Uhr
Prof. Dr. Andrzej Wróbel,
Richter am Obersten
Gericht, Warschau
Wiedergutmachung durch
Restitution im deutsch-polnischen
Verhältnis
15.15 Uhr
Prof. Dr. Hans-Detlef Horn,
Marburg
Prof. Dr. Dr. h.c. mult.
Gilbert Gornig, Marburg
Zusammenfassung der
Tagungsergebnisse, Schlusswort
Alles Recht hat zur Aufgabe, Vergangenheit zu verarbeiten und Zukunft zu gestalten. Der Anspruch ist
unentrinnbar: Zukunft braucht Herkunft (Odo Marquard). Das bedingt zugleich die Kritik- und die
Wandlungsfähigkeit des Rechts. In den kommunikativen Prozessen, aus denen es hervorgeht, ist es
offen für die Fortschritte des tatsächlichen Wissens, die Erkenntnisse des juristischen Diskurses und
die Entwicklungen des politischen Wollens. Nur so kann es auf Dauer seine sozialen Funktionen
erfüllen, verlässlichen Frieden zu stiften und gerechte Ordnung zu schaffen.
Dem Anspruch solcher Bewährung unterliegt auch das Recht der Wiedergutmachung der im Zuge der
Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg erlittenen Enteignungen und Konfiskationen. Die gerechte,
nicht diskriminierende Folgenbeseitigung dieser Unrechtsakte ist Aufgabe und Kriterium jeder
rechtsstaatlich-demokratischen Ordnung. Sie ist auch 65 Jahre nach dem Ende des Zweiten
Weltkriegs, 50 Jahre nach dem Beginn der europäischen Integration, 20 Jahre nach der deutschen
Wiedervereinigung
und
dem
Deutsch-Polnischen
wie
dem
Deutsch-Tschechischen
Nachbarschaftsvertrag noch nicht zur Gänze gelungen. Doch die politische Debatte und die juristische
Auseinandersetzung sind im Gange und wieder neu in Gang gekommen.
Dem Thema widmeten sich zwei Symposien der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht im Herbst
2006 und im Frühjahr 2008. Die Tagungsbände sind publiziert im Verlag Duncker und Humblot, Berlin,
herausgegeben von Gilbert H. Gornig, Hans-Detlef Horn und Dietrich Murswiek, Teil 1, 2008, Teil 2,
2009.
Ein drittes Symposium will die neueren Entwicklungen in Politik, Gesetzgebung und Rechtsprechung
auf nationaler wie europäischer Ebene aufnehmen. Worum es gehen muss, das ist, das Thema nicht
nur dem Vergessen zu entreißen, sondern auch seiner Tabuisierung zu wehren und den Dialog über
die Gerechtigkeit der Eigentumsordnung im geeinten Europa der Freiheit und des Rechts wach zu
halten. In dieser Verantwortung werden – zumal im Hinblick auf die Folgen des kommunistischen
Vertreibungs- und Enteignungsunrechts in der SBZ und der ehemaligen DDR – die Rechtsquellen und
die Rechtsanwendung des Wieder-gut-machungsrechts in den Blick genommen sowie des weiteren
der Stand und die Perspektiven der Restitutionspolitiken in Tschechien und in Polen betrachtet.
1. Tagungsstätte
Die Tagung findet statt im Ostheim, Jugendbildungs- und Tagungsstätte, Parkstr. 14, 31812 Bad Pyrmont, Tel. 05281/9361-0,
Fax 05281/9361-11, E-Mail [email protected], www.ostheim-pyrmont.de
2. Wegweiser
Bad Pyrmont liegt an der Bahnstrecke Hannover-Altenbeken-Paderborn. Der Bahnhof ist ca. zwei Kilometer entfernt. Das Haus
ist mit dem Stadtbus (Haltestelle Untere Hauptallee) oder dem Taxi zu erreichen.
Wenn Sie mit dem Wagen fahren, benutzen Sie folgende Autobahn-Abfahrten: aus Richtung Westen Bielefeld (B 66), aus
Richtung Norden und Osten Hannover oder Lauenau (B 442 und 217), aus Richtung Süden Warburg (L 837 und 712). Das
Ostheim liegt direkt in der Kurzone, in unmittelbarer Nähe des Kurparks. Direkt gegenüber dem Haus befinden sich zwei
öffentliche, kostenlose Parkplätze.
3. Anmeldung
Um
verbindliche
schriftliche
Anmeldung
mit
beiliegender
Antwortkarte
wird
bis
spätestens
15. Oktober 2010 gebeten. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
zum
4. Verpflegung und Unterkunft
Bei den gemeinsamen Mahlzeiten sind Sie Gast der Kulturstiftung. Lediglich die Getränke bitten wir selbst zu bezahlen. Für die
Unterkunft der Tagungsteilnehmer steht eine begrenzte Anzahl von Zimmern in der Tagungsstätte zur Verfügung. Den
Unterkunftswunsch bitten wir bei der Anmeldung anzugeben. Über die Reservierung erhält der Besteller eine Bestätigung (bitte
42
Telefonverbindung angeben). Bei Nichtnutzung der bestellten und zugesagten Unterkunft müssen die der Kulturstiftung in Rechnung gestellten Kosten vom Besteller erstattet werden. Erfolgt keine Bestätigung der Reservierung, bitten wir, für die Unterkunft
selbst zu sorgen.
5. Fahrkosten
Diese können, soweit Mittel vorhanden sind, für die Teilnehmer bei Benutzung der Deutschen Bahn AG bzw. der ausländischen
Bahngesellschaften in der niedrigsten Wagenklasse mit € 25,- bezuschusst werden. Es wird allgemein gebeten, alle Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen. Die Bezuschussung der Fahrkosten für die Benutzung der Bahn ist die Vorlage der Fahrkarte
notwendig. Bei Benutzung des PKW ist die Wegstreckenentschädigung für Hin- und Rückfahrt auf einen Betrag von € 0,20 pro km
– höchstens jedoch auf € 25,- begrenzt. Für Personen- und Sachschäden bei der An- und Abreise sowie am Tagungsort kann
keine Haftung übernommen werden.
6. Teilnehmerbeitrag
Bei Inanspruchnahme der gestellten Unterkunft wird ein Beitrag in Höhe von € 50,- erhoben. Bei Nutzung eines Einzelzimmers
wird ein Aufschlag von € 10,- zum Teilnehmerbeitrag erhoben. Für Teilnehmer ohne Unterkunft beträgt der Teilnehmerbeitrag
von € 25,-. Ausländische Teilnehmer können auf Antrag vom Teilnehmerbeitrag befreit werden, ebenso Studenten und
nachweislich Arbeitslose.
7. Rückfragen und Änderungen
Weitere Auskünfte bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Kaiserstr. 113, 53113 Bonn, Telefon 0228/ 91512-0, Fax
0228/ 91512-29, E-mail [email protected].
Mögliche aktuelle Änderungen im Programm entnehmen Sie bitte unserer Internetseite:
www.kulturstiftung-der-deutschen-vertriebenen.de
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
dankt als Förderern dieser Tagung
der Landsmannschaft Ostpreußen
und dem Förderkreis Ostpreußisches Jagdmuseum –
Hans-Ludwig-Loeffke-Gedächtnisvereinigung e.V.
Wir laden herzlich zur Teilnahme an unserem Symposium ein.
Die Einzelheiten des Programms sowie Hinweise für Tagungsteilnehmer bitten wir dem Anhang zu
entnehmen oder auch unserer Internetseite unter www.kulturstiftung-der-deutschen-vertriebenen.de.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Die Vertreter der Presse bitten wir zudem, unsere Veranstaltung anzukündigen. Über einen Bericht in
Ihren Medien würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ernst Gierlich
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Kaiserstr. 113, 53113 Bonn
Tel. 0228/ 91512-0, Fax 0228/ 91512-29 - www.kulturstiftung-der-deutschen-vertriebenen.de
Das und dies
ZDF-History - "Operation Catapult" –
Warum Churchill Frankreichs Flotte versenkte
17:45 - 18:30, 10.9.2010 (Vor 22 Tagen) - 3SAT
Kategorie: Magazin, Geschichtsfilm Dauer: 45 Minuten
Am frühen Morgen des 3. Juli 1940 versenkte ein britischer Flottenverband drei französische
Schlachtschiffe und vier Zerstörer. Die Franzosen, die im algerischen Hafen von Mers-elKebir vor Anker lagen, hatten keine Gelegenheit zur Gegenwehr. Fast 1300 Matrosen und
Offiziere kamen ums Leben. Der britische Premierminister Winston Churchill wollte mit der
Attacke verhindern, dass die moderne französische Flotte den Deutschen in die Hände fällt
Korczak dedicated his life to caring for children, particularly orphans.
Yad Vashem marks 68 years since the murder
43
of Janusz Korczak and the orphanage’s children
by: EJP
/2010
JERUSALEM (EJP)---Yad Vashem, the Holocaust Memorial Institute in Jerusalem, marked
68 years since the deportation to Treblinka of Janusz Korczak, Stefania Wilczynska, and the
children of their orphanage, from the Warsaw Ghetto.
Holocaust survivor Yitzhak Balfour who resided in Korcak’s orphanage in Warsaw, members
of the Korczak society, and some 70 youth group members participate on Thursday in a
memorial ceremony at Janusz Korczak Square at Yad Vashem.
As part of a workshop, members of the HaMachanot HaOlim youth movement heard Yitzhak
Balfour’s testimony.
Janusz Korczak was the pen name of Henryk Goldszmit, a Polish-born doctor, author and
educator.
Born in Warsaw to an assimilated Jewish family, Korczak dedicated his life to caring for
children, particularly orphans. He believed that children should always be listened to and
respected, and this belief was reflected in his work. He wrote several books for and about
children, and broadcast a children's radio program.
In 1912 Korczak became the director of a Jewish orphanage in Warsaw. When World War II
broke out in 1939, Korczak first refused to accept the German occupation and heed their
regulations (consequently spending time in jail). However, when the Jews of Warsaw were
forced to move into a ghetto, Korczak refocused his efforts on the children in his orphanage.
Despite offers from Polish friends to hide him on the "Aryan" side of the city, Korczak
refused to abandon the children.
Stefania Wilczynska was born in 1886 in Poland and completed her studies at the University
of Liège, Belgium. In 1909, she met Korczak and the two began working together.
When WWI began, Korczak was recruited and Stefania remained in charge of running the
orphanage, which had expanded and now housed some 150 children.
In 1935, she visited Eretz Israel and lived at Ein Harod until 1939. With the Nazi occupation,
the members of Ein Harod arranged for her the possibility of leaving Poland, but she turned
it down and moved to the ghetto along with Dr. Korczak and the children.
In August 1942, during a 2-month wave of deportations from the ghetto, the Nazis rounded
up Korczak, Wilczynska and the 200 children of the orphanage. They marched in rows to the
Umschlagplatz with Korczak in the lead. He and Stephania never abandoned the children,
even to the very end. Korczak, Wilczynska and the children were sent to Treblinka, where
they were all murdered.
http://ejpress.org/article/45241
From: Volksbund Newsletter To: [email protected] Sent: October 01, 2010
Subject: Volksbund-Newsletter - Schmierereien auf dem Golm!
Schmierereien an der Gedenkstätte Golm
Sehr geehrter Herr Sczepanek,
Sonntagnacht haben unbekannte Täter die Gedenkstätte Golm
mit zahlreichen Graffiti-Schmierereien beschädigt. Auch der Ort Kamminke ist betroffen.
Die Kriegsgräberstätte auf dem Golm gerät immer wieder ins Visier extremistischer Gruppierungen,
die diesen Ort für ihre Ziele missbrauchen wollen.
In den letzten Monaten gab es wiederholt Schändungen an mehreren deutschen Kriegsgräberstätten.
44
Dies zeigt uns wie wichtig die Vermittlung von Geschichte, Verständnis für andere Nationen und ein
friedliches Miteinander ist.
Lesen Sie mehr
Ich bitte Sie herzlich: Helfen Sie mit Ihrer Spende bei unserer Friedensarbeit!
Jetzt spenden!
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr Dr. Nils Köhler
Leiter der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm
PS: Wussten Sie schon, dass bereits mit einer Spende von z. B. 6 Euro ein Grab ein Jahr lang
gepflegt werden kann? Helfen Sie jetzt!
http://www.volksbund.de/graebersuche/content_suche.asp
Suchen Sie nach der Grabstätte Ihres Angehörigen!
Der Nachname muss in allen Fällen ausgefüllt werden. Um ein möglichst genaues Ergebnis
zu erzielen, sollte das Feld Geburtsdatum ebenfalls ausgefüllt werden. Bei der Suche nach
Toten des 1.WK bitte anstelle des Geburtsdatums das Todesdatum eingeben, da uns für diese
Toten in der Regel keine Geburtsdaten vorliegen. Das Feld Vorname sollte nur dann
ausgefüllt werden, wenn kein Geburts- oder Todesdatum bekannt ist.
Interessieren Sie die Kriegstoten eines bestimmten Geburtsortes? Dann tragen Sie bitte
ausschließlich den Ortsnamen ein. Bitte beachten Sie, dass für viele Kriegstote bzw.
Vermisste kein Geburtsort verzeichnet ist und somit das Suchergebnis in der Regel nicht
vollständig sein wird. Geburtsortsbezogene Recherchen nach Toten des 1.WK sind nicht
möglich.
Hinweis:
Die Erfassung der Daten ist noch nicht abgeschlossen. In den nächsten Jahren werden noch ca.
800.000 Namen in die Datenbank aufgenommen. Sollte der Gesuchte noch nicht erfasst sein, so
haben Sie die Möglichkeit, ein Suchformular auszufüllen.
Medien: Drohnenangriffe stoppten Anschlagspläne
Terrorangriffe auf Städte in Europa verhindert?
US-Geheimdienste haben nach Medieninformationen Terroranschläge auf Ziele in London
sowie in großen Städten in Deutschland und Frankreich vereitelt. Die Anschläge seien von
Pakistan aus geplant worden und hätten die Ziele gleichzeitig treffen sollen, berichteten der
britische Sender Sky News und die US-Zeitung "Wall Street Journal". Sky News zufolge war
die Planung bereits weit fortgeschritten, die Anschläge hätten aber nicht unmittelbar
bevorgestanden.
Welche Ziele die Terroristen genau im Visier hatten, wurde nicht bekannt. Ob die zweimalige
Räumung des Pariser Eiffelturmes im Zusammenhang mit den Bedrohungen stand, ist noch
nicht klar. Die Anschläge hätten Kommando-Aktionen ähnlich wie der Angriff in Mumbai im
November 2008 sein sollen, berichtete Sky News weiter. Bei Angriffen auf zwei Luxushotels
und andere Orte in der indischen Metropole hatten aus Pakistan eingereiste Islamisten damals
mehr als 160 Menschen getötet.
Drohnen sollen Terrorpläne gestoppt haben
45
[Bildunterschrift: Mit Drohnenangriffen sollen die USA gegen die Hintermänner der
Anschlagspläne in Pakistan vorgegangen sein. ]
Geheimdienste in den USA und Europa hätten zusammengearbeitet, um der jüngsten
Bedrohung zu begegnen. Die weitreichenden Pläne seien entdeckt worden, nachdem die
Geheimdienste in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA ihre Informationen
austauschten. Beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden hieß es in der Nacht auf Anfrage der
Nachrichtenagentur dpa, man könne dazu im Augenblick nichts sagen. Auch in den USA
wollten Vertreter von Geheimdiensten nicht zu den Berichten Stellung nehmen.
Auch der US-Sender ABC News berichtete von den Anschlagsplänen. Die wichtigsten
Informationen über die drohende Gefahr kamen dem US-Sender zufolge von einem
mutmaßlichen deutschen Terroristen, der auf dem Weg nach Europa gefasst worden sei und
nun in Afghanistan festgehalten werde.
Nach Informationen des "Wall Street Journal" hat der US-Geheimdienst die Terrorpläne unter
anderem mit Drohnenangriffen auf Ziele in der pakistanischen Unruheregion Waziristan
zunichte gemacht. Nach Informationen der Zeitung hat es im vergangenen Monat so viele
Drohnenangriffe auf pakistanische Ziele gegeben wie seit sechs Jahren nicht mehr.
Die "New York Times" hatte bereits gestern berichtet, die Zahl der Angriffe mit unbemannten
Flugkörpern sei "drastisch" gestiegen. Seit Anfang September seien mindestens 20 dieser
Angriffe geflogen worden.
•
Geheimdienste: Terroranschläge geplant [A. Engelke, NDR Washington].
Stand: 29.09.2010 04:46 Uhr
Externe Info: UN plant 50 % Reduzierung der Weltbevölkerung innerhalb
40 Jahren
27. September 2010 Von moltaweto
„.. und wer’s nicht glaubt, der lese die UN Texte, zu denen sich unten Hyperlinks befinden.“
Die nachfolgende Meldung und die dazugehörigen Links sind uns heute per Mail zugegangen.
Da der Titel etwas aufzeigt, was unseren bisherigen Recherchen zufolge schon sehr lange
geplant ist und allerspätestens mit dem Erdgipfel von Rio und der hochgelobten „Earth
Charter“ auch in die finale Umsetzungsphase übergegangen sein dürfte, geben wir die Info
weiter … allerdings nicht ohne deutlich zu machen, dass wir es für unsere Pflicht halten,
derartige Informationen zur allgemeinen Kenntnis zu bringen. Ob Sie es glauben und sich
entsprechend verhalten (also auf das, was da auf uns zukommen wird, einstellen) bleibt wie
immer ganz alleine Ihre persönliche Entscheidung!
***************
Begleitmail: UN plant 50 % Reduzierung der Weltbevölkerung innerhalb 40 Jahren
Zusendung der Info von Clustervision
46
UN plant 50 % Reduzierung der Weltbevölkerung innerhalb 40 Jahren
.. und wer’s nicht glaubt, der lese die UN Texte, zu denen sich unten Hyperlinks befinden.
Aber sie planen da auch ein internationales Terrorregime, – alles zum Besten der Menschheit,
versteht sich, – nur: Sie und ich werden von diesen Leuten nicht zur Menschheit, die es wert
ist zu leben, gezählt.
Schönen Herbst dann noch, – auch Ihren Kindern u. Enkeln eine schöne Zukunft in der
Schönen Neuen Welt, die, wenn es nach der UN geht, frei sein soll von Nationalstaaten,
aufmüpfigen Bürgern und CO2.
Clustervision web broadcasting
gazety Frankfurtu FAZ:
To: Sczepanek Peter K. Sent: October 01, 2010 Subject: EU: Polska +6,5 mld €, Deutschland -8,1
mld €
Polska dostaje o 6,5 mld wiecej niż dostaje od tej samej Polski!
A Niemcy dla UE placi wiecej o 8,1 mld Euro niz dostaje:
-------------------------------------------------------------------------------
8,1 Milliarden Euro netto für die EU
Der deutsche Nettobeitrag zum Haushalt der Europäischen Union ist im
vergangenen Jahr trotz der Wirtschaftskrise abermals gestiegen. 2009 überwies die
Bundesrepublik ungefähr 8,1 Milliarden Euro mehr nach Brüssel, als sie aus den
Töpfen der Europäischen Union erhielt.
Der größte Nettoempfänger war 2009 erstmals Polen, das 6,5 Milliarden Euro
mehr aus Brüssel erhielt, als es einzahlte. Der bisher größte Empfänger
Griechenland erhielt mit 3,3 Milliarden Euro deutlich weniger als bisher.
FAZ
Polska największym beneficjentem unijnej kasy
ksta , pap 28-09-2010
W 2009 r. po opłaceniu składek Polska otrzymała z budżetu UE 6,5 mld
euro, prawie 2 mld więcej niż rok wcześniej
Otrzymane środki to wartość 2,16 proc. polskiego zeszłorocznego dochodu narodowego. Drugim po
Polsce (w liczbach bezwzględnych) beneficjentem unijnego budżetu była Grecja (3,2 mld euro), a
kolejnymi Węgry (2,7 mld euro) i Portugalia (2,2 mld euro). Biorąc pod uwagę wielkość transferów w
stosunku do dochodu narodowego, największym beneficjentem w 2009 były kraje bałtyckie: Litwa i
Estonia, następnie Węgry i Polska na czwartej pozycji.
Ze sprawozdania finansowego wynika, że wydano 97 proc. środków przewidzianych w budżecie.
Ogółem wydatki przekroczyły 112 mld euro. Lewandowski podkreśla, że ponad 30 proc. budżetu
zostało przeznaczone na pobudzenie gospodarcze i wzrost.
- To jest na miarę naszych oczekiwań i potwierdza, że rozpędziła się polityka regionalna w Polsce –
komentuje dane Janusz Lewandowski, unijny komisarz ds. budżetu. Nadrabiamy czas po straconych
latach 2007-08, kiedy transfery były znacznie niższe z powodu późnego porozumienia ws.
wieloletniego budżetu 2007-13 i opóźnionych z tego powodu pracach programowych – wyjaśnia,
47
Lewandowski oczekuje, że w tym roku wyniki Polski będą jeszcze lepsze i wyższe od
prognoz, choć możemy ustąpić miejsce głównego beneficjenta innemu krajowi.
- Każde euro, które inwestujemy w nasze regiony, może dzięki „efektowi dźwigni” pozwolić
uzyskać środki dwu- lub trzykrotnie większe. To właśnie w ten sposób dzięki budżetowi UE
dokonujemy rzeczywistych zmian – uważa Lewandowski.
KE szacuje, że w latach 2007-08 dzięki funduszom UE udało się stworzyć lub zachować
ponad 200 tys. miejsc pracy. Ponadto z programu Erasmus sfinansowano ponad 300tys.
stypendiów, które objęły 4 tys. uniwersytetów.
Rzeczypospolita - rp.
From: Chocholaty Sent: September 30, 2010
Subject: Munich 1938: new facts about old secrets | XL Reports | Programmes - RT
http://rt.com/About_Us/Programmes/XL_Reports/2010-09-29/502714.html
Programs: XL Reports, 29 September, 2010
Munich 1938: new facts about old secrets
Historians say the Munich pact allowed the Germans to annex Czechoslovakia and
paved the way for the Nazis to conquer almost all of Europe. RT’s new XL Report
looks back at 1938 unveil the old secrets it may be holding.
Autonome Non-Profit-Organisation (ANO) "TV-Novosti" Channel "RT-TV"
XL Reports, 29 September, 2010
Munich 1938: new facts about old secrets
München 1938: neue Fakten über alte Geheimnisse
Historiker sagen, das Münchner Abkommen erlaubt die Deutschen zu
annektieren Tschechoslowakei und ebnete den Weg für die Nazis fast ganz
Europa zu erobern. RT neue XL Report blickt zurück auf 1938 enthüllen
die Geheimnisse alter es halten kann.
Tlumaczenie PL – Übersetzung:
Raporty XL, 29 września 2010
Monachium 1938: nowe fakty o starych tajemnicach
48
Monachium 1938: nowe fakty na temat tajemnic nie tak starej historii.
Historycy twierdzą, że Układ Monachijski pozwalając Niemcom na anekcje Czechosłowacji,
utorowała drogę dla nazistów do zdobycia większości krajów Europy. RT nowy XL Raport
spogląda do tylu historii z roku 1938 ujawniając stare tajemnice z życia.
Bei RT sind wir bereit, über die Grenzen der nackten Tatsachen
Schritt und bringen Sie die menschliche Seite zu jeder Geschichte.
Rundfunk in Englisch 24 / 7 in über 100 Ländern auf fünf
Kontinenten, RT ist hier um Ihnen zu zeigen, wie jede Geschichte
kann eine ganz andere Geschichte sein.
Unsere Korrespondenten in New York und Washington, London
und Paris, Delhi und Tel Aviv Fokus auf internationale
Schlagzeilen, während Angabe einer innovativen Winkel
eingestellt Herausforderung Zuschauer weltweit. RT wurde die
erste Fernsehstation in der Welt, ein Büro in Zchinwali, der
Hauptstadt von Südossetien nach Konflikts im August 2008.
Haben die USA und die NATO den Krieg verloren in
Afghanistan?
Glaubst du wirklich Aliens besucht Raketenbasen in den
USA?
Was ist der effektivste Weg, den Terrorismus zu bekämpfen
Inland?
US antimissiles in Europa: eine sicherere Welt oder ein neues
Wettrüsten?
Glauben Sie, dass illegale Einwanderer unter amerikanischen
Stellen?
Was sind deine Hoffnungen und Befürchtungen für Russland
im Jahr 2009?
Glauben Sie, dass vom Menschen verursachten Klimawandel
ist eine große Schwindel?
Wird Israel den Angriff auf die Flotte zu Gaza ändern ihre
besondere Beziehung zu den Vereinigten Staaten?
Wer ist nach Russland Schuld für die wachsende Zahl der
tragischen Vorfälle von Kindern angenommen?
Warum sind so viele Georgier politisches Asyl?
32 28. September
2010, 11:55
2 28. September
2010, 08:09
1 25. September
2010, 06:20
6. September 2010,
252 04.40 Uhr
16 31. August 2010,
22:18
5. August 2010,
111 17:24
23 12. Juli 2010, 18:12
20 15. Juni 2010, 06:39
6
25. Mai 2010, 18:53
5
22. April 2010,
00.40 Uhr
RT:
Blogs:
49
http://translate.google.de/translate?
hl=de&sl=en&u=http://rt.com/About_Us/Programmes/XL_Reports/2010-0929/502714.html&ei=7CkTJbqH4fFswbl8MWUCA&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CBkQ7gEw
AA&prev=/search%3Fq%3DXL%2BReports,%2B29%2BSeptember,%2B2010%26hl%3Dde
%26sa%3DG
Discovering Russia: Rostov-on-Don
27 September, 2010
Featuring different aspects of Russian life, XL Reports introduce the country's traditions and
culture while exposing outdated myths and stereotypes. They bring to life Russia's rich
heritage, its varied wildlife, its special cuisine, its vibrant nightlife. Original footage of
historical events and sharp analysis of contemporary politics give viewers a deeper
understanding of what drives the country and its people. RT's XL Reports go beyond the bare
facts, to thoroughly investigate Russia's past and present and to open windows on its future.
http://rt.com/Politics/2010-09-30/modernisation-russia-politics-society.html
From:U-s Sent: September 28, 2010 Subject: Wiedervereinigung
und der €
Hallo, anbei ein paar Link über die Wiedervereinigung und dem Euro. Darin kann man lesen,
wie der damalige
BK Kohl dem deutsche Volk und den Vertriebenen die Wahrheit vorenthalten hat.
Thatcher die Oder-Neisse-Grenze und
Mitterand den Euro. Deshalb wird Prof. Hankel auch nicht mit seinem zweiten offenen Brief
(
http://www.dr-hankel.de/ )
bei der Kanzlerin etwas erreichen.
Gruß U.
http://193.96.188.183/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/105/105_Kaeselitz.pdf
HELLA KAESELITZ
Die Ängste der Margaret Thatcher.
Einige Aspekte der britischen Haltung zur deutschen Vereinigung*
Die britische Regierung hatte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges
in zahlreichen Verträgen das Recht der Deutschen auf ein
einheitliches Staatsgebiet garantiert und immer wieder bekräftigt.
Andererseits hatten 40 Jahre deutsche Zweistaatlichkeit dazu geführt,
daß im Bewußtsein vieler Briten die Teilung Deutschlands
als unwiderruflich galt, zumal zwei Staaten auf deutschem Boden
ein Problem zu lösen schienen, das »im historischen Verständnis
der Briten die Katastrophe des 20. Jahrhunderts verursacht hatte«1.
London befürchtete, daß ein wirtschaftlich und politisch erstarktes
einheitliches Deutschland das bestehende Kräftegleichgewicht in
Europa in Frage stellen könnte, einschließlich nicht vorhersehbarer
50
Folgen für die internationale Sicherheit. Obwohl man offiziell am
Ziel einer Vereinigung der beiden deutschen Staaten als abstraktes
Prinzip festhielt, hatte das britische Establishment den status quo
akzeptiert und sich mit ihm arrangiert, zumal dessen Vorteile für
Großbritannien klar auf der Hand lagen..
Es war deshalb kaum verwunderlich, daß die britische Regierung
die sich im Spätsommer 1989 in der DDR anbahnenden Entwicklungen
zunächst mit Zurückhaltung und Skepsis beobachtete. Vor
allem die britische Premierministerin Margaret Thatcher reagierte
sichtlich geschockt. Nach einem Gespräch mit Gorbatschow am
23. September in Moskau, mit dem sie sich in der Ablehnung eines
vereinigten Deutschland einig wähnte, stand ihr Entschluß fest,
»das damals schon rasante Tempo der Entwicklung zu bremsen«,
zumal sie überzeugt war, daß auch andere westliche Spitzenpolitiker,
insbesondere der französische Präsident Mitterrand, ihre Meinung
teilten. In einer Analyse des britischen Außenministeriums
zur deutschen Frage von Ende Oktober kam man zu der Überzeugung,
daß die DDR durchaus als eigener Staat bestehen bleiben
könnte, auch wenn die kommunistische Existenzbegründung wegfiele.
Allerdings sollte man die Wiedervereinigung nicht offen ablehnen,
sondern bei der vorsichtigen Sprache der Vergangenheit
bleiben…..
http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/4941/_die_deutschen_sind_wieder_
da.html
Thatcher 1989: “Die deutsche Wiedervereinigung ist nicht im Interesse Großbritanniens”
http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display-mit-Komm.154+M50b4bfa7123.0.html
„Versailles mit friedlichen Mitteln“
Nun wird es also doch konkret: Am vergangenen Wochenende berichtete Spiegel-Online, daß
der französische Staatspräsident François Mitterand im Jahr 1989 „für seine Zustimmung zur
Wiedervereinigung eine beschleunigte Einführung der Europäischen Währungsunion“
verlangt habe. Das gehe aus einem „bisher geheimgehalten Protokoll eines Gesprächs
Mitterands mit dem damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher hervor“.
Die Einführung des Euros, mit der aus seiner Sicht die Dominanz der D-Mark als zweiter
Weltleitwährung gebrochen werden sollte, nannte Mitterand laut der Tageszeitung Die Welt
ein „Versailles mit friedlichen Mitteln“.
Wenig überraschend bestritten Mitglieder der Regierung Kohl, konkret Wolfgang Schäuble
und Theo Waigel, umgehend, daß der Euro der Preis für die Wiedervereinigung gewesen sei.
Sollen sie etwa zugeben, daß den Deutschen der Euro aufgrund rein politischer und nicht
aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen oktroyiert wurde? Sollen sie weiter zugeben, daß
Deutschland die Einführung des Euro mehr oder weniger abgenötigt wurde?
„Preis der Wiedervereinigung“
Geht es nach Schäuble und Waigel, dann muß der Mitterand-Berater Hubert Védrine an
anderen Verhandlungen teilgenommen haben. Er unterstrich nämlich gegenüber dem Spiegel,
51
daß Mitterand keine Wiedervereinigung „ohne einen Fortschritt bei der Europäischen
Integration“ wollte, „und das einzige Terrain, das vorbereitet war, war die Währung“.
Zum wahren Charakter der Verträge von Maastricht, die zur Einführung des Euros 1991
ausgehandelt und 1993 ratifiziert worden waren, führte bereits der ehemalige Bundespräsident
Richard von Weizsäcker in einem Interview mit der mittlerweile eingestellten Wochenzeitung
Die Woche folgendes aus: sie seien „nichts anderes als der Preis für die Wiedervereinigung
[gewesen]“ (Die Woche, 19. September 1997).
Ähnlich äußerte sich Brigitte Sauzay, die Dolmetscherin des französischen Präsidenten
Mitterand, die laut Spiegel-Special (Nr. 2/1998) erklärte: Mitterand habe sein Ja zur
Wiedervereinigung „nur um den Preis gegeben, daß der deutsche Kanzler [Helmut Kohl] die
Mark dem Euro opfere“. Offensichtlich mußte er sich bei Kohl nicht lange abmühen, der wohl
nicht nur die Chance witterte, sich als „Kanzler der Einheit“, sondern gleich als „Einiger
Europas“ zu inszenieren. Wie sagte doch Kohl, die wahren Gründe der Euro-Einführung
verschleiernd: „Die europäische Einigung ist eine Frage von Krieg und Frieden und die
Einführung des Euros ein Stück Friedensgarantie“.
Die Stunde der Euro-Kritiker
Interessant wäre eine Erörterung darüber, wie die Franzosen denn reagiert hätten, wenn sich
Kohl der Aufgabe der D-Mark verweigert hätte und die Wiedervereinigung trotzdem nicht
aufzuhalten gewesen wäre? Wäre es womöglich zu einer zweiten Rheinlandbesetzung
gekommen? Dann ergäbe Kohls Gerede von der „Friedensgarantie“ Euro sogar Sinn.
Kritiker des Kohl-Mitterand-„deals“, darunter namhafte Wirtschaftswissenschaftler, mußten
sich ins Stammbuch schreiben lassen, Gegner des europäischen Einigungsgedankens zu
seinen. Sie dürfen sich jetzt in ihrer Skepsis gegen die Euro-Einführung bestätigt sehen;
unterstützt auch durch den ehemaligen Bundesbankpräsidenten Karl-Otto Pöhl, der gegenüber
Spiegel-Online bestätigte: „Möglicherweise wäre die Europäische Währungsunion gar nicht
zustande gekommen ohne deutsche Einheit.“
Ähnliche Artikel
•
•
•
27. September 2010 -- Historischer Deal: Mitterrand forderte Euro als Gegenleistung
für die Einheit
27. September 2010 -- Ex-Außenministerin Rice: Wie Deutschland den “historischen
Jackpot” knackte
26. September 2009 -- Kohl und Mitterrand in Verdun: Warum reichten sie sich die
Hand?
52
http://www.terra-germania.info/deutschland-ist-seit-ende-des-zweiten-weltkrieges-keinsouveraner-staat-mehr-sondern-ein-militarisch-besetztes-gebiet-der-alliierten-streitkrafte
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Verwalter ohne jegliche Befugnisse, seit
1990 eine Finanzverwalter GmbH
8. September 2010
Sehr geehrter Herr Pohorelly,
in Beantwortung Ihrer Anfrage hier die von den Alliierten erlassenen Gesetze, die bei der
Übernahme dieses Hoheitsgebietes beschlossen und verkündet wurden.
1. Deutschland ist seit Ende des Zweiten Weltkrieges kein souveräner Staat mehr, sondern ein
militärisch besetztes Gebiet der alliierten Streitkräfte.
Mit Wirkung vom 12.09.1944 wurde es durch die Hauptsiegermacht USA beschlagnahmt
(SHAEF-Gesetz Nr 52, Artikel I § 1)
2. Die Bundesrepublik Deutschland ist und war nie ein Staat, weder de jure noch defacto und
zu keinem Zeitpunkt völkerrechtlich anerkannt.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Verwalter ohne jegliche Befugnisse, seit 1990 eine
Finanzverwalter GmbH im Auftrag der alliierten Siegermächte. …
Zusätzlich verstößt die Bundesrepublik Deutschland als private Finanzverwalter GmbH gegen
geltende Anordnungen und Rechte der ALLIIERTEN STREITKRÄFTE von 1947, die nach
wie vor Gültigkeit haben und macht sich damit zum Erfüllungsgehilfen betrügerischer
Manipulationen.
Artkel V. § 9. Militärregierungsgesetz Nr. 2.- Deutsche GerichteNiemand darf in der Bundesrepublik Deutschland ohne Genehmigung der Militärregierung als
Richter, Staatsanwalt, Notar oder Rechtsanwalt tätig werden!
Quelle und komplett: Alliierte gültige Gesetze.pdf
siehe auch:
CSU Vorsitzender und Finanzminister Theo Waigel, < Das Deutsche Reich ist nicht
untergegangen!! >Der ehemalige Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland und
Vorsitzende der CSU in Bayern, Dr. Theo Waigel, bestätigte auf dem Schlesiertreffen im Jahr
1989 in Hannover wiederholt und öffentlich: Das Deutsche Reich ist nicht untergegangen!
Das sagte er WORTWÖRTLICH!!!!!!!!!
»Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht, am 08. Mai 1945, ist das Deutsche Reich
nicht untergegangen. Es gibt keinen völkerrechtlich wirksamen Akt, durch den die östlichen
Teile des Deutschen Reiches von diesem abgetrennt worden sind. Unser politisches Ziel bleibt
die Herstellung der staatlichen Einheit des deutschen Volkes in freier Selbstbestimmung.«
Belgien
http://de.altermedia.info/general/kopp-nachrichten-vom-8-september-08-09-10_51919.html
53
•
Belgien ist ein Kunstgebilde, geschaffen von den Franzosen*, um eine Pufferstaat
zwischen Frankreich und Deutschland zu haben. Es ist nicht einzusehen, warum er
nicht wieder beseitigt werden soll.*
*Eigentlich mehr auf Betreiben der Engländer. Die Franzosen hätten sich die Hälfte
Belgiens gern ganz eingekrallt und den Rest den Niederländern überlassen, aber das
paßte nicht ins britische Kalkül, daß dadurch eine Vorherrschaft Frankreichs im
Kanal befürchtete. Die Belgier wollten zuerst auch einen Franzosen als König, den
Herzog von Nemours, nahmen dann aber den britischen Kandidaten Leopold von
Sachsen-Coburg-Gotha.. – Die Schriftleitung
Ärgerlich finde ich hingegen, daß die Schreibschrift abgeschafft und damit ein
weiteres Mal den US-Vorbildern gefolgt werden soll. Dort wird an den
öffentlichen Schulen auch keine Schreibschrift gelehrt, sondern nur an Privatschulen.
•
Sep 8, 2010 at 11:53
Belgien war 1914 der britische Vorwand, um aus einem immer noch einzudämmenden
europäischen Konflikt einen Weltkrieg zu entfesseln. Bis heute ist dieser Weltenbrand
nicht ganz gelöscht. An Belgien denkt heute niemand mehr. Löst sich dieser Staat auf
– na und? Nicht einmal die Belgier werden ihn vermissen. Das aber, was über Belgien
losgetreten wurde, hat längst Eigendynamik entwickelt. Nun geht es nicht mehr um
Belgien, sondern um die gesamte abendländische Zivilisation.
Was war 1914 in Belgien? Die deutschen Truppen marschierten durch ein Land, das
zwar bis 1794 zum Deutschen Reich gehörte, dessen staatliche Integrität aber durch
diese militärische Maßnahme nicht beeinträchtigt werden sollte. Die Amerikaner
übrigens haben es mit Laos und Kambodscha im Vietnamkrieg später ähnlich
gemacht, mit wesentlich geringerer völkerrechtlicher Legitimation. 1914 jedoch schrie
Britannien Zeter und Mordio. Es war gleichzeitig der Beginn der weltweiten
antideutschen Greuelpropaganda. In Belgien waren es deutsche Soldaten, die Müttern
mit Bajonetten die Ärme abschnitten und ihre Kinder totschlugen. Diese Lüge war
eine solide Basis als Erklärung für die Erfindung von ‘Gaskammern’ und den
dazugehörigen sechs Millionen…
Britannien wird islamisch, Belgien auch und löst sich auf. Die ‘westlichen Werte’
redzieren sich auf verlogene, hohle Phrasen. Dafür wurde die genuin intelligenteste
und talentierteste große europäische Nation geopfert, die der Menschheit ein wenig
mehr hätte geben können als unzählige Milliarden Euro ‘Hilfen’, EU-Beiträge und
‘Entschädigungen’.
// Sep 8, 2010 at 11:00
“[...] denn hier kann keiner richtige Fritten machen.”
Es ist die Fritierfettmischung! In der BRD wird Pflanzenfett benutzt. In Belgien
kommt noch tierisches Fett dazu. Ich glaube Ochsenfett. Vielleicht sollte man
hierzulande auch einmal Schweinefett versuchen. Bei der Aufregung um unsere lieben
türkischen Mitbürger ließe sich auch dieses Öl noch gut ins Koranfeuer gießen.
•
// Sep 8, 2010 at 13:19
54
Belgien ist ein Kunstgebilde, geschaffen von den Franzosen*, um eine Pufferstaat
zwischen Frankreich und Deutschland zu haben. Es ist nicht einzusehen, warum er
nicht wieder beseitigt werden soll.*
*Eigentlich mehr auf Betreiben der Engländer. Die Franzosen hätten sich die Hälfte
Belgiens gern ganz eingekrallt und den Rest den Niederländern überlassen, aber das
paßte nicht ins britische Kalkül, daß dadurch eine Vorherrschaft Frankreichs im
Kanal befürchtete. Die Belgier wollten zuerst auch einen Franzosen als König, den
Herzog von Nemours, nahmen dann aber den britischen Kandidaten Leopold von
Sachsen-Coburg-Gotha.. – Die Schriftleitung
Ärgerlich finde ich hingegen, daß die Schreibschrift abgeschafft und damit ein
weiteres Mal den US-Vorbildern gefolgt werden soll. Dort wird an den
öffentlichen Schulen auch keine Schreibschrift gelehrt, sondern nur an Privatschulen.
Aus Israel kommt nichts Neues. Ich weiß nicht, der wievielte “Friedensprozeß” hier
eingeleitet werden sollte. Es sind bereits soviele gescheitert und Israel hat sich immer
mehr Land einverleibt, daß nur noch von einem Täuschungsmanöver gesprochen
werden kann. Die Palästinenser und die Weltöffentlichkeit sollen getäuscht werden,
während Israel weiter volendete Tatsachen schafft.
mit freundlichen Grüßen
Belgien - Südtirol - Schlesien
als 3 europäische Puffer Länder zwischen mehreren Goliaths
Goliaths = „2+4“ Länder
http://www.terra-germania.info/gibt%e2%80%99s-belgien-bald-nicht-mehr
http://de.altermedia.info/general/vermaechntis-klange-aus-sudtirol-08-09-10_51907.html
>
http://gesamtrechts.wordpress.com/2010/03/08/%e2%80%9edie-deutschen-solltenvollstandig-rausgeschmissen-werden%e2%80%9c-polen-auf-konfrontationskurs/
„Die Deutschen sollten vollständig rausgeschmissen werden!“ Polen auf
Konfrontationskurs
„Die Deutschen sollten vollständig rausgeschmissen werden!“
Polen auf Konfrontationskurs
In einem Beitrag der JUNGEN FREIHEIT wird ausführlich dargestellt, wie das
Land Polen auf Konfrontationskurs zur deutschen Minderheit und zu
Deutschland geht. Polen will nicht nur unberechtigt die Anerkennung der in
Deutschland lebenden Polen als nationale Minderheit, auf einer
Expertenkommission des polnischen West-Instituts in Warschau forderten die
Anwesenden gar eine Fortsetzung der ethnischen Säuberungen gegen Deutsche.
Es ist eine fast schon dem Wahnsinn nahe Fantasie, der sich Polen hingibt,
55
denn es fordert aufgrund der Anwesenheit von 4 Millionen Polen vor(!) dem 2.
Weltkrieg den Status der nationalen Minderheit für die in Deutschland
lebenden Polen. Was man nicht bedacht hat oder geflissentlich ignoriert, ist
dass das Gebiet Deutschlands damals viel weiter reichte und damit einige
ethnische Polen umfasste – was heute aber nicht mehr der Fall ist. Ebenfalls
gab es damals und auch heute quer über das Herrschaftsgebiet verteilte
eingewanderte Polen, diese sind aber keine zusammenhängende und seit
Jahrhunderten hier lebende Minderheit sondern Migranten, die regelmäßig in
die deutsche Mehrheit assimiliert wurden und auch erneut werden würden, wenn
Deutschland nicht sein Selbstbewusstsein aufgeben würde.
Diese angeblich in Deutschland lebende polnische Minderheit lebt
paradoxerweise in einem Staatsgebiet, dass schon seit langem nicht mehr zu
Deutschland gehört- sondern zu Polen. Dass diese einfache Wahrheit gar nicht
so leicht verständlich ist, bewies unter anderem die Chefin der polnischen
Treuhand: “Erst wenn wir der deutschen Minderheit in Polen die Privilegien
nehmen, wird sich etwas bewegen.“ Inzwischen scheint es zum Allgemeinwissen
zu gehören, dass Deutschland schlicht mit Erpressung zu fassen ist und man
will offensichtlich die Anerkennung der “nationalen polnischen Minderheit”
so erreichen. Das leicht durchschaubare Ziel ist, die hier lebenden
polnischen Migranten zu einem Einflussfaktor in die deutsche Innenpolitik zu
machen, ähnlich wie die türkische Minderheit dem türkischen Staat dient.
Einen bezeichnenden Schlusspunkt setzte ein Kommentator der Konferenz: “Wie
lange noch wollen wir mit den Deutschen auf Knien reden?“ Die heute noch in
Polen lebende deutsche Minderheit verberge „verbrecherisch“ ihre
Volkszugehörigkeit, denn: „Schließlich haben die Großmächte in Potsdam
beschlossen, daß die Deutschen ausgesiedelt werden!“ Demnach: “Die Deutschen
sollten vollständig rausgeschmissen werden!”
10 Stimmen Categories: Allgemein
Chris 8. March 2010 Reply | Quote
Tjoa, da kriegt man echt Lust, sich die gestohlenen Gebiete wieder zurück zu
holen, und zwar jene von 1914, und dann die Säuberung Polens durchzuführen.
Damit wäre die Geschichte wieder berichtigt.
Das ist nun der Dank dafür, dass das Deutsche Kaiserreich 1917 Polen von
Russland befreite und den Polen die Gründung eines unabhängigen Staates
ermöglichte.
361Kommentar bewerten
a.. Conservator 8. March 2010 Reply | Quote
War 1916 und nicht 1917, oder? Aber dennoch, schon traurig, wie die Polen
es den Deutschen gedankt haben …
Wobei: Im Kaiserreich lebten ja viele Polen in Ostdeutschland, die Provinz
Posen etwa war zur Hälfte von Polen besiedelt. Natürlich kam man nie auf die
Idee, die Polen rauszuschmeißen, so wie die es dann mit uns gemacht haben,
nachdem Posen und Westpreußen ihnen gehörten …
56
180Kommentar bewerten
a.. gg 8. March 2010 Reply | Quote
Ja,ja,die Polen. Mit den U.S.A im Rücken,wo sie auf Knien sich devot
vorführen lassen,steigt der Adrenalinspiegel. ENDLICH zu den Großen zu
zugehören.
Ihre Großschnäuzigkeit wird den noch übel aufstoßen. Russland hat auch noch
ein Hühnchen zu rupfen.
An der polnischen Nichtbeteiligung der Ostseepipeline ,um Polen drumherum
bleibt es!
Da können sie krakeelen und rumstänkern wie sie wollen,ihre
Verhandlungsmacht und ihr Druckmittel sind sehr schwach und nichtbedeutend.
Über kurz oder lang wird Polen seine Gebiete an Deutschland zurückverkaufen
müssen. Klar,sie würden uns ohnehin zustehen,aber besser ist es,einen Markt
auf lange Sicht zu kontrollieren.Gleich dem damaligen Prinzipien des
Marshall-Plans!
Abhängigkeiten sind zu fördern und auszubauen.
Polens Top-Position der EU-Gewinnerliste,mit seinen Milliarden an
Mehreinnahmen,sollte unterminiert werden.Parallel dazu sollten Allianzen
eingegangen werden,die Polen größtenteils vom Weltmarkt isolieren.
So wie es Bismarck einst mit Frankreich tat.
und kleine Pause:
SOPHIA LOREN – STRIPTEASE:
http://video.gmx.net/watch/5250332
So schnell kann man alles kaputt machen:
29.09.2011
Najda Benaissas Biografie: Drogen, Sex und HIV
(crb) - Diese Frau hatte es wahrlich nicht leicht in ihrem noch gar nicht so langen Leben: In ihrer
Biografie "Alles wird gut", die "bunte.de" in Auszügen veröffentlichte, erzählt Nadja Benaissa über ihre
schwere Jugend.
Service
Nadja Benaissa bei der Urteilsverkündung vor dem Landgericht in Darmstadt.
Erst kürzlich wurde die frühere No-Angels-Sängerin wegen gefährlicher Körperverletzung zu
zwei Jahren Haft auf Bewährung und 300 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt: Die 28Jährige soll mit einem Mann ungeschützten Sex gehabt und ihn dabei mit dem HI-Virus
57
infiziert haben, obwohl sie von ihrer eigenen Infektion wusste. Ihrem Partner gegenüber hatte
sie diese jedoch verschwiegen.
Doch Täter sind selten nur Täter. Oft sind sie gleichzeitig auch Opfer. So auch Benaissa:
Bereits früh gleitet sie in die Drogenabhängigkeit ab. Mit gerade einmal 14 Jahren raucht sie
das erste Mal Crack. In einem der Auszüge aus ihrer Biografie bei "bunte.de" schreibt sie:
"Das Herz hat gerast, alles hat gebebt … Als der Kick nach ein paar Sekunden aufgehört hat,
war in meinem Kopf die ganze Zeit der Gedanke: Ich will mehr, ich will mehr, ich will mehr."
Systematisch richtet sie ihren Körper zu Grunde, isst und trinkt nichts mehr, schläft nicht,
raucht nur noch. Sie ist abgemagert, ihr Körper kaputt, von Abszessen und Entzündungen
übersät: "Man raucht und kotzt und raucht und kotzt."
Kurz darauf hat sie zum ersten Mal Sex. Viel zu früh, wie sie heute sagt. Sie läuft von zu
Hause weg, geht nach Berlin. Um Geld für Drogen zu beschaffen, spielt sie mit dem
Gedanken sich zu prostituieren. Doch der erste Kunde bietet viel zu wenig, sie lässt den Plan
fallen, so "bild.de".
Zwar geht sie nie auf den Strich, doch räumt sie in ihrer Biografie laut "bunte.de" ein: "Aber
Prostitution: Wo fängt das an und wo hört das auf? Ganz freisprechen kann ich mich nicht,
denn ich bin schon mal für Drogen mit jemandem ins Bett gegangen."
Mit gerade einmal 16 wird sie schwanger. Sie geht zur Schwangerschaftsberatung und erfährt,
dass ihr Kind behindert sein könnte. Sie dürfte abtreiben, doch sie zerreißt die Bescheinigung:
"Da war direkt ganz viel Liebe da. Ich wusste, wenn ich dieses Kind abtreibe, dann gibt es
nichts, was mich noch hält".
Während der Schwangerschaft dann der nächste Schock: Bei einer Operation stellt sich
heraus, dass sie HIV-positiv ist. Es wird ein Wendepunkt in ihrem Leben: Sie zieht wieder zu
ihren Eltern, wird Mutter einer gesunden Tochter. Ihre Leidenschaft ist die Musik. 1999
gewinnt sie mit der Band "No Angels" bei der Castingshow Popstars.
Eine Zeit lang sieht es so aus, als wäre alles gut. Doch im April 2009 wird Benaissa kurz vor
einem Solo-Auftritt festgenommen und unfreiwillig geoutet. Ihre Karriere ist vorerst beendet:
Kurz vor Beginn des Prozesses flattert ihr die Kündigung ins Haus. Sie ist endgültig kein
Engel mehr, die Firma hinter den "No Angels" setzt sie vor die Tür.
Im Prozess gesteht Benaissa: "Ich habe einen riesen Fehler gemacht. Es wird mir immer
leidtun. Ich wünsche, ich könnte die Zeit zurückdrehen und es ungeschehen machen."
Nun muss sie ihr Leben ein weiteres Mal neu beginnen: Sie will sich als Solokünstlerin
versuchen, schreibt "bild.de". Benaissa will ein Album mit Liedern von Rio Reiser
aufnehmen. Der Sänger der Band "Ton Steine Scherben" starb vor 14 Jahren an den Folgen
seiner Alkoholsucht. Vielleicht wird jetzt endlich alles gut.
Erst kürzlich wurde die frühere No-Angels-Sängerin wegen gefährlicher Körperverletzung zu
zwei Jahren Haft auf Bewährung und 300 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt: Die 28Jährige soll mit einem Mann ungeschützten Sex gehabt und ihn dabei mit dem HI-Virus
infiziert haben, obwohl sie von ihrer eigenen Infektion wusste. Ihrem Partner gegenüber hatte
sie diese jedoch verschwiegen.
58
Doch Täter sind selten nur Täter. Oft sind sie gleichzeitig auch Opfer. So auch Benaissa:
Bereits früh gleitet sie in die Drogenabhängigkeit ab. Mit gerade einmal 14 Jahren raucht sie
das erste Mal Crack. In einem der Auszüge aus ihrer Biografie bei "bunte.de" schreibt sie:
"Das Herz hat gerast, alles hat gebebt … Als der Kick nach ein paar Sekunden aufgehört hat,
war in meinem Kopf die ganze Zeit der Gedanke: Ich will mehr, ich will mehr, ich will mehr."
Systematisch richtet sie ihren Körper zu Grunde, isst und trinkt nichts mehr, schläft nicht,
raucht nur noch. Sie ist abgemagert, ihr Körper kaputt, von Abszessen und Entzündungen
übersät: "Man raucht und kotzt und raucht und kotzt."
Kurz darauf hat sie zum ersten Mal Sex. Viel zu früh, wie sie heute sagt. Sie läuft von zu
Hause weg, geht nach Berlin. Um Geld für Drogen zu beschaffen, spielt sie mit dem
Gedanken sich zu prostituieren. Doch der erste Kunde bietet viel zu wenig, sie lässt den Plan
fallen, so "bild.de".
Zwar geht sie nie auf den Strich, doch räumt sie in ihrer Biografie laut "bunte.de" ein: "Aber
Prostitution: Wo fängt das an und wo hört das auf? Ganz freisprechen kann ich mich nicht,
denn ich bin schon mal für Drogen mit jemandem ins Bett gegangen."
Mit gerade einmal 16 wird sie schwanger. Sie geht zur Schwangerschaftsberatung und erfährt,
dass ihr Kind behindert sein könnte. Sie dürfte abtreiben, doch sie zerreißt die Bescheinigung:
"Da war direkt ganz viel Liebe da. Ich wusste, wenn ich dieses Kind abtreibe, dann gibt es
nichts, was mich noch hält".
Während der Schwangerschaft dann der nächste Schock: Bei einer Operation stellt sich
heraus, dass sie HIV-positiv ist. Es wird ein Wendepunkt in ihrem Leben: Sie zieht wieder zu
ihren Eltern, wird Mutter einer gesunden Tochter. Ihre Leidenschaft ist die Musik. 1999
gewinnt sie mit der Band "No Angels" bei der Castingshow Popstars.
Eine Zeit lang sieht es so aus, als wäre alles gut. Doch im April 2009 wird Benaissa kurz vor
einem Solo-Auftritt festgenommen und unfreiwillig geoutet. Ihre Karriere ist vorerst beendet:
Kurz vor Beginn des Prozesses flattert ihr die Kündigung ins Haus. Sie ist endgültig kein
Engel mehr, die Firma hinter den "No Angels" setzt sie vor die Tür.
Im Prozess gesteht Benaissa: "Ich habe einen riesen Fehler gemacht. Es wird mir immer
leidtun. Ich wünsche, ich könnte die Zeit zurückdrehen und es ungeschehen machen."
Nun muss sie ihr Leben ein weiteres Mal neu beginnen: Sie will sich als Solokünstlerin
versuchen, schreibt "bild.de". Benaissa will ein Album mit Liedern von Rio Reiser
aufnehmen. Der Sänger der Band "Ton Steine Scherben" starb vor 14 Jahren an den Folgen
seiner Alkoholsucht. Vielleicht wird jetzt endlich alles gut.
Forintelsefrnekare besoker Polen
Polskie Radio Zagranyczny/ thenews.pl
publicerade under tisdagen följande nyhet:
Anger follows British Holocaust denier historian’s tour of Poland
http://www.thenews.pl/international/?id=140009
59
“Chopin can bring us together,” Lech Wałęsa has said, as the International
Chopin Competition begins in Warsaw this weekend.
The Chopin Express, the official gazette of the competition has published a statement by
former president Wałęsa, in which he says that Chopin was more than just an artist of world
renowned.
“I admit that in my childhood and youth I knew and heard very little about Fryderyk Chopin. I
became acquainted with his works in my mature years, when I was a worker, trade union
activist and politician,” says the 1980s Nobel Peace Prize winner.
the International Chopin Competition : Warszawa
Cocert
2nd October 2010, 8 PM
Warsaw Philharmonic Concert Hall
Martha Argerich - piano
Nelson Freire - piano
Stanisław Skoczyński - drums
Pavel Giunter - drums
Programme:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonata in D major K. 381 for four hands (1772)
Allegro
Andante
Allegro molto
Franz Schubert (1797-1828)
Rondo in A major, Op. 107 D.951 (1828)
Johannes Brahms (1833-1897)
Variations on a Theme by Haydn in B flat minor, Op. 56b for two pianos (1873)
***
Béla Bartók (1881-1945)
Sonata for two pianos and percussion (1937)
Assai lento
Lento ma non troppo
Allegro non troppo
© Narodowy Instytut Fryderyka Chopina 2003-201
Press / Prasa --- Report on Russian-language Arutz 9
В польско-израильских отношениях побеждает дружба
http://www.zman.com/video/2010/09/20/23459.html?p=1
MORE below...
60
http://fzp.salon24.pl/224532,odezwa-zarzadu-i-naczelnej-rady-rabinow-rp-z-2-wrzesnia-1939-r
2010-09-01 22:11
Odezwa Zarządu i Naczelnej Rady Rabinów RP z 2
września 1939 r.
Niechaj będzie pochwalone imię Wiekuistego.
Bracia w Izraelu, Obywatele Najjaśniejszej Rzeczypospolitej Polskiej!
Odwieczny wróg napadł w niecny, nikczemny sposób na naszą tak gorąco przez nas
umiłowaną Ojczyznę, Polskę. Wyzuty dosłownie z czci, wiary i wszelkich uczuć ludzkich,
niesie on mord, rabunek i pożogę.
My Żydzi, dzieci tej ziemi od zamierzchłych czasów, stajemy wszyscy w karnym ordynku,
zwarci i opanowani na wezwanie Pana Prezydenta Rzeczypospolitej i Naczelnego Wodza,
aby bronić naszej ukochanej Ojczyzny, każdy na wyznaczonym mu przez władze
posterunku i oddamy, gdy zajdzie tego potrzeba, na ołtarzu Ojczyzny, nasze życie
i nasze mienie bez reszty.
Jest to naszym najszczytniejszym obowiązkiem obywatelskim i religijnym, według
nakazów naszej Świętej Wiary, który z największą radością spełnimy ˆ tak nam i Polsce
dopomóż Bóg.
Wznosimy błagalne modły do Stwórcy o zwycięstwo oręża polskiego i bądźmy pewni, że
nas usłyszy, Amen.
Zarząd i Rada Naczelna Związku Rabinów Rzeczypospolitej Polskiej
2 września 1939 r.
<http://www.youtube.com/watch?v=kXs2VAfy4ew>
http://www.thenews.pl/national/artykul140675_sikorski---is-kaczynski-on-drugs.html
Sikorski - ‘Is Kaczynski on drugs?’
01.10.2010 09:39
Poland’s Foreign Minister Radosław Sikorski (pictured right) wondered yesterday if
leader of the Law and Justice party Jarosław Kaczyński “was on drugs” after he sent a
letter to ambassadors warning of “Russian imperialism”.
Sikorski said that opposition parties were always in a position where they could go further
than the government in their statements but questioned whether Jarosław Kaczyński “was on
pills or not this time”.
In the letter sent by the leader of the Law and Justice party this week to ambassadors and
MEPs, Kaczynski said the European Union and the United States should oppose Russia
extending its economic and political zone of influence.
Washington and Russia should also give greater assistance to countries that want to free
themselves from the Russian sphere of influence, Kaczynski said.
Sikorski’s comment is presumably linked to Kaczynski admission that he was talking
tranquilisers during the recent presidential election campaign following the death of his twin
brother, Lech.
Kaczynski wants monuments everywhere
Meanwhile, head of Law and Justice, Jaroslaw Kaczynski has given an all-encompassing
interview with the catholic ultra-conservative Radio Maryja in which he promotes the idea of
commemorating the Smolensk catastrophe across Poland.
61
“I believe that it will happen,” Jaroslaw Kaczynski said in the interview, comparing future
memorials of the Smolensk crash to those that were gradually erected after the death of Fr.
Jerzy Popieluszko, known as the Solidarity priest and murdered by communist police in the
1980s.
“We should commemorate [the Smolensk tragedy] not just in Warsaw but throughout the
whole country,” Kaczynski underlined.
Polish-Russian… relations?
The Law and Justice head condemned the government in their approach to discover the cause
of the Smolensk crash of 10 April, adding criticism that the Polish side did not play a greater
role in the joint Russian-Polish investigation.
“If this is a thaw [in relations between Poland and Russia] it means that the warmest relations
where during the times of the [communist] Polish People’s Republic,” Kaczynski stated.
“I don’t know whether Donald Tusk would [admit to such aspirations], he would probably
negate them. But the facts prove otherwise. What we have here is an enormous scandal,” the
head of the opposition underlined.
Radio Maryja backs Law and Justice (and vice-versa)
Head of the catholic nationalist station, Redemptorist Father Tadeusz Rydzyk appealed to
Jaroslaw Kaczynski for support, as he believes that the station is under threat from state
authorities.
“I have no doubts that this group wants to destroy Radio Maryja because it doesn’t want any
‘safety valves’, is incredibly frightened of the truth and wants to tell people that white is black
and black is white,” Kaczynski opined in the interview. (pg/ek/jb)
www.tagesschau.de 2.10.2010:
Was ist "Stuttgart 21" eigentlich?
"Stuttgart 21" ist nicht nur ein regionales Projekt, sondern Teil der europäischen Trasse ParisBudapest. Und: Es ist in allen zuständigen Parlamenten durchgewinkt worden. Doch die
Kosten sind stetig gestiegen - und die Gegner haben noch weitere Einwände. Harald
Kirchner erläutert Entstehung, Pro und Contra. [video]
Was ist "Stuttgart 21" eigentlich?
"Stuttgart 21" ist nicht nur ein regionales Projekt, sondern Teil der europäischen Trasse ParisBudapest. Und: Es ist in allen zuständigen Parlamenten durchgewinkt worden. Doch die
Kosten sind stetig gestiegen - und die Gegner haben noch weitere Einwände. Harald
Kirchner erläutert Entstehung, Pro und Contra. [video]
Weltweit einzigartige Operation
62
Ein Kunstherz fürs Leben
Einem 15-jährigen Jungen ist in Rom ein künstliches Herz implantiert worden. Das Herz soll
dauerhaft in der Brust des Patienten bleiben und nicht die Wartezeit für ein Spenderorgan
überbrücken - und das macht den Fall weltweit einzigartig. Tilmann Kleinjung berichtet über
die zehnstündige Operation. [mehr]
Die Operation wurde bereits am Donnerstag durchgeführt, heute konnten die Ärzte den Erfolg
verkünden: In einer zehnstündigen Operation wurde einem 15-jährigen Jungen ein künstliches
Herz eingepflanzt.
[Bildunterschrift: Ein künstliches Herz fürs Leben: Dr. Antonio Amodeo nach der
erfolgreichen Operation in Rom. ]
Dieses Herzimplantat soll nicht wie üblich die Zeit überbrücken, bis ein Spenderorgan
gefunden wird. Es geht den Ärzten um eine dauerhafte Lösung - und das macht diesen Fall
weltweit einzigartig. Erstmals wurde einem minderjährigen Patienten ein permanentes
künstliches Herz eingepflanzt.
Eine vier Zentimeter lange Pumpe
Das Kunstherz besteht aus einer vier Zentimeter langen Pumpe, deren Einflusskanüle in die
linke Herzkammer implantiert und deren Ausflusskanüle mit der aufsteigenden Aorta
verbunden wird. Die Pumpe braucht Strom. Das damit verbundene Infektionsrisiko ist das
große Problem dieses Eingriffes.
Die Ärzte des römischen Kinderkrankenhauses Bambino Gesù führen den Strom über einen
Eingang hinter dem linken Ohr zum Herzen. Die Batterie ist am Gürtel des Patienten
befestigt.
http://www.taagesschau.de/multimedia/video/ondemand100_id-video782276.html
02.10.2010 01:41 Uhr - Letzte
Videodatei
Schuldenrate
Direkter Download der
Unsere zwei Schlesier mit ihren Vereinen am Rheinland:
Unermüdliche Schaffensfreude - mit 75 Jahren
(Nasi dwaj Schlesier z ich ferajnami w Nadrenii:
Wytrwale w radości tworzenia – w wieku 75 lat
-Übersetzung unten b)
„Wer rastet, der rostet“, sagt der Künstler und Architekt Eberhard Foest, als die Autorin dieses
Artikels ihn in seinem Schlebuscher Atelier besucht. Sein Alter von nunmehr 75 Jahren sieht er als
einen Reifeprozess. „Es gibt viele besondere Dinge, die ich früher nicht für möglich gehalten hätte
und die mir erst jetzt gelingen.“
Eberhard Foest überrascht mit neuen Variationen
seiner eigentümlichen Figurenwelt - Schattenfigur
Das Alter gerät im Laufe des Gespräches sogleich in Vergessenheit. Der agile Jubilar sitzt in seinem hohen mit
viel Licht durchfluteten, doppelgeschossigen Arbeitsraum mitten zwischen großformatigen Gemälden und
63
unzähligen Plastiken. Das Modell für einen Großauftrag für die erste Figur, die er in Bronze gießen lassen will,
liegt auf dem Tisch. Mit großem Enthusiasmus erzählt er von dem Figurentyp, den er in den 80er Jahren des
vorigen Jahrhunderts entwickelt hat, und der ihn bis heute nicht loslässt.
Die menschenähnlich anmutende Gestalt
mit zumeist leicht nach vorne gebeugtem Rumpf gleicht einer Schattenfigur. Sie tritt dem Betrachter
oft mit aufgefächerten durchbrochen Linien im Rumpf entgegen, die an Rippen erinnern. Ein anderes Mal ist ihr
Oberkörper geschlossen und etwas mehr oder weniger vorgewölbt.
Gesichtzüge bleiben immer undefiniert. Auch das Geschlecht ist nicht erkennbar.
Der Direktor des Museums Morsbroich Markus Heinzelmann,
nannte die Figur mit dem hohen Wiedererkennungswert eine „erfolgreiche Foest’sche Erfindung“,
die ein Sinnbild für den Menschen schlechthin sei und offen für die vielfältigsten Assoziationen bleiben
würde. Heinzelmann würdigte das künstlerischeWerk von Foest anlässlich der großen Ausstellung im
Wiesdorfer Citypoint seit April 2010
Mauerzyklus
Arbeiten von Eberhard Foest sind in Leverkusen mehrfach präsent, von denen hier einige Beispiele
aufgeführt sind. In Schlebusch steht seine Figurengruppe vor der Villa Wuppermann. Er hat das
Tor zum Lindenplatz mit dem kreisrunden Brunnen entworfen.
Die Brunnenplastik am Wöhlerkreisel ist seine Idee und neben dem Restaurant „Wacht
reckt sich seine Riesenfigu über die Rheinfront hinweg.
am Rhein“
Eberhard Foest, der in Schlesien geborene Künstler hat Ende 2007 mit Unterstürzung des
Bundesministeriums für Finanzen vier übermannhohe Skulpturen im Berlin aufgestellt. Alle sind
durch eine senkrechte Trennwand voneinander geschieden. Dieser Mauer Zyklus ist bereits kurz nach
der Wende entstanden.
Ein Ereignis, das Foest auch persönlich sehr bewegt hat. Dass seine Arbeiten nun endlich den von
Anfang an erträumten Aufstellungsplatz in Berlin gefunden haben, macht Foest besonders glücklich.
Man kann den Eindruck gewinnen, dass ihm dieser Erfolg fast mehr bedeutet, als die Anerkennung
durch den Rheinlandtaler (2007) und das Bundesverdienstkreuz (2008).
Mit diesen Ehrungen wurden besonders seine Verdienste um die Gründung des Fördervereins
Freudenthaler Sensenhammer gewürdigt.
Gemeinsam mit dem damaligen Denkmalpfleger Meinolf Hemann und dem Historiker Rolf Müller hat
Foest 1991 den Verein aus der Taufe gehoben. Er war lange Jahre stellvertretender Vorsitzender
und dann bis 2008 zehn Jahre lang Vorsitzendes des Vereins.
Mit der Eröffnung des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer
im April 2005 hat er ein lang gehegten Herzenswunsch erfüllt.
Drei Jahre später legte er den Vorsitz im Verein nieder, um sich künftig stärker auf die Arbeit als
Künstler zu konzentrieren. Sehr oft hat er seine künstlerischen Ambitionen zugunsten des Vereins in
den Hintergrund gestellt.
Sein Sohn Ingolf führt seit etlichen Jahren das Architekturbüro des Vaters weiter. Mit Ehefrau
Angelika, die er 1948 geheiratet hat, wohnt Foest in der Waldsiedlung. Tochter Sabine ist Erzieherin
in Köln. Sie ist die Mutter des 10-jährigen Julian, der häufig beim Großvater ist. Voller Stolz erzählt
Foest, dass sein Enkel zu seiner großen Freude auch künstlerisches Talent geerbt habe.
[email protected] Künstler und Architekt Eberhard Foest
geboren: 05/1935
Familienstand: verheiratet (Angelika)
Leverkusener Künstler und Architekt
Gestaltete Anfang der 90er Jahre die Kompaßnadel am Wasserturm
Gestalter des Brunnens am Wöhlerstr./Nobelstr./Leverkusstr., der Statue an der Wuppermannvilla und
der Plastik Kreisel Jakob-Windisch-Platz (Dönhoffstr./Friedrich-Ebert-Str.)
2001 Architekt der Sporthalle der Theodor-Wuppermann-Hauptschule sowie des Bootshauses des
Bayer-Kanuclubs
2004 Architekt des Gartenschaurestaurants und der dort stehenden Statue
Büro und Atelier sind im Sensenhammer untergebracht
64
1991 Gründungsmitglied des Fördervereins Freudenthaler Sensenhammer e.V.
1991 Stellvertretender Vorsitzender
- 2008 Vorsitzender
2007 Erhalt des Rheinlandtalers
2008 Bundesverdienstkreuz
Die 6 neuesten News, die sich auf Eberhard Foest beziehen:
25.06.2009: Grüner Fächer: Vortrag im Sensenhammer
26.09.2006: Abschied von zwei Dezernenten
30.05.2005: Neu eröffnet: Der Sensenhammer in Schlebusch
10.05.2005: Eberhard Foest in der Galerie im Forum
04.03.2004: Rat entschied über Gastronomie auf dem Gelände der LAGA
17.09.2002: Kanusport-Verein lädt ein zum Tag der offenen Tür
2 Bilder, die sich auf Eberhard Foest beziehen:
12.04.2009:Lärmschutzwand Wuppermannschule/KGS Scharnhorststr.
12.04.2009:Lärmschutzwand Wuppermannschule/KGS Scharnhorststr.
Hauptseite Who's who Anmerkungen
Lage: Hammerweg Gebäudetyp: "Sensenfabrik Kuhlmann"
Früher wurde hier in Schlebusch Freudenthal 68) die Wasserkraft
der Dhünn genutzt. 1779
wurde hier ein Stauwehr und eine Mühle errichtet. 1837 wurde die Anlage von der Familie
Kuhlmann gekauft. 1987 wurde die Produktion eingestellt.
Nunmehr ist die Anlage ein Industriemuseum. Ein 1991 gegründeter Förderverein kümmert
sich drum. Bei den Jazztagen im Herbst finden auch einige Veranstaltungen hier statt.
Daneben finden noch Ausstellungen und Konzerte statt (Termine).
Der Künstler und ehemalige Vorsitzende des Fördervereins Eberhard Foest hat hier ein
Büro und Atelier.
Ein Wasserkraftwerk produziert wieder 300.000 KW/Jahr Strom.
Die Öffnungszeiten des ab 24.04.2005 geöffneten Industriemuseums sind dienstags bis
freitags von 10-13 Uhr, samstags von 12-18 Uhr und sonntags von 10-18 Uhr.
Mehr gibt es beim Sensenschmied.
2)
„Leverkusener Löwe“ für Dr. Hans-Martin Kochanek
Dr. Hans-Martin Kochanek, Leiter des städtischen NaturGut Ophoven, ist am Dienstag,
8. Juni, im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich vom Verein „Leverkusen – ein starkes
Stück Rheinland“ mit dem „Leverkusener Löwen“ ausgezeichnet worden. Er habe
Leverkusen mit seiner Arbeit weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt gemacht,
so die Begründung des Vereins.
Überreicht wurde ihm die Bronzefigur von der Juryvorsitzenden Eva Babbatz und
vom Vereinsvorsitzenden Manfred Wiethüchter. Oberbürgermeister Reinhard
Buchhorn und NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg als Laudator gratulierten.
Unter der Leitung von Kochanek sei Ophoven zu einer Erfolgsgeschichte geworden, so
Umweltminister Uhlenberg in seiner Laudatio. Auch die Dauerausstellung Kinder- und
Jugendmuseum EnergieStadt ist während dieser Zeit entstanden. Das Klimaschutzprogramm
der Stadt hat dort ebenfalls sein entrum. Die Arbeit des Umwelt-Bildungszentrums
befand die Jury der EXPO 2000 als vorbildlich und erklärte das Gut zum dezentralen
EXPO-Projekt. 2003 wurde es als ein best practice Beispiel für ein zukunftsfähiges NRW
anerkannt.
Am 28. Mai 2010 ist es als erstes klimaneutrales Zentrum Deutschlands zertifiziert worden.
Gleichzeitig wurde es auch als erstes Bio- Bistro und als erste klimaneutrale Biologische
Station Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet.
65
Dies alles sei im Wesentlichen ein Verdiernst von Dr. Kochanek, so Uhlenberg weiter.
Hans-Martin Kochanek freute sich anlässlich der Auszeichnung für das Team auf Gut
Ophoven. „Wir sind ein schönes Beispiel für eine erfolgreiche Bürgerinitiative und dafür,
dass ein weicher Standortfaktor für eine Stadt zur festen Säule geworden ist“, so der
Preisträger und zeigte sich in seiner Dankesrede gleich voller Tatendrang für weitere Ideen.
Der Verein „Leverkusen – ein starkes Stück Rheinland“ ehrt mit dem Löwen jährlich
Persönlichkeiten, die den Namen Leverkusen in besonderer Weise weit über die Stadtgrenzen
hinaus bekannt gemacht haben. Der „Leverkusener Löwe“ wurde von dem Leverkusener
Künstler Kurt Arentz geschaffen.
Dr. Hans-Martin Kochanek wurde 1957 in Kaiserslautern geboren, von einem
Vertriebenen aus Schlesien, wuchs aber in Leverkusen auf. Er machte am Carl-DuisbergGymnasium Abitur und studierte anschließend Biologie. Ab Mitte der 1980er Jahre baute er
das NaturGut Opladen als „Zentrum für innovative Umweltbildung“ auf. eit 1985 lebt er in
Bergisch Neukirchen.
www.made-in-lev.de E-Mail [email protected]
b) Polnisch / Deutsch / Oberschlesisch / Slawisch germanisch / Tschechisch
powyzej –pokazani:
Unsere zwei Schlesier mit ihren Vereinen am Rheinland:
Unermüdliche Schaffensfreude - mit 75 Jahren
Nasi dwaj Schlesier z ich ferajnami w Nadrenii:
Wytrwale w radości tworzenia – w wieku 75 lat
"Wykorzystaj albo strać – kuj poki gorace", mówi artysta i architekt Eberhard Foest, kiedy to
dziennikarz odwiedził go w jego pracowni w Schlebuscher produkcji pil. Jego wiek 75 lat,
widzi on jako jeszcze dojrzewanie. "Istnieje wiele specjalnych rzeczy o ktorych nie
wiedziałem, że to możliwe, ale zakończyły się powodzeniem do dziś. "
Eberhard Foest niespodzianie z nowymi odmianami jego osobliwego świata postaci - figury
cieni.
… Dyrektor Muzeum Morsbroich Heinzelmann Markus,
nazywa postacie o wysokim poziomem uznania "udany wynalazek Foest'sche" symbolizuje
ludzi i po prostu otwarcie z różnych stowarzyszeń.
Cykl Muru Berlinskiego
Prace Eberhard Foest są wielokrotnie przedstawiane, obecnie w Leverkusen, z których kilka
przykładów są tu wymienione. W Schlebusch w jego grupie postaci stojących przed willą
Wuppermann. Projekt Bramy - Portal Lindenplatz z okrągłymi zaprojektowanymi fontannami.
To Rzeźba fontann na rondzie Wöhler i jest jego pomysłem, a następnie dla restauracji
"Wacht am Rhein" - wyciąga ogromne figury z Nadrenii.
Foest Eberhard, który urodził się na Śląsku, artysta przedstawił do końca 2007 r. w
pośpiechu dla Federalnego Ministerstwa Finansów, cztery głowne wysokiej rzeźby w
Berlinie. Wszystkie są oddzielone pionową ściana podziału. Cykl ten jest tworzony ścianom
Muru Berlinskiego tuż po kolei, jeszcze przed zjednoczeniem.
66
Komorowski spendet Statue Invasoren
14/08/2010 - Jacolo
Disbelief und Wut - eine Emotion begleitet Ossów überrascht Bewohner besagt, dass am 15.
August bei ca.
Denkmal wird am Grab des Soldaten aus dem Motiv der bolschewistischen Bajonette und die
orthodoxe Kreuz enthüllt. Die Inschrift auf der Platte gab es einen Fehler in der Schreibweise
von Ortsnamen. Aber was ist besonders schockierend: Kyrillische Schrift geschrieben die
Worte, mit denen die Sowjets kämpften "ein Ołssów. Laut inoffiziellen Angaben in der
Enthüllung wird von Bronislaw Komorowski teil. Das Denkmal wurde vom Amt des
Präsidenten, der ihn an die russische Regierung Delegationen nehmen will beauftragt.
Interessanterweise ist der Schöpfer des Denkmals der Autor eine Gedenktafel für die Opfer
der Tragödie von Smolensk in der Präsidentenpalast und der siegreiche Entwurf des
Denkmals entworfen, um auf Friedhof stehen - Mark Moderau.
Die Fakten sind wie folgt: Vor zwei Jahren wurde in den Kampf gegen die Bolschewiki 1920
in Ossowie Exhumierung geleistete Arbeit, mit dem Ergebnis, dass 22 Leichen wurden erst
entdeckt die Überreste von Soldaten der Roten Armee. 15. Juli dieses Jahres. Andrzej
Kunert, Sekretär des Rates zum Schutz der Erinnerung an Kampf und Martyrium, schickte
George einen Brief an Mikulski, Bürgermeister Wolomin, die die laufenden Arbeiten an der
Errichtung einer Statue auf dem Grab des bolschewistischen Soldaten getötet 14 August 1920,
in Ossowie, nämlich die sogenannte Finanzierung zugesagt. Polen Hill, an der Grenze und
Ossów Wołomin. Er sagte, "unser" Dziennik "Kazimierz Zych, Vorsitzender des Honours Fr.
Ignatius Schalen Auftrag von White Eagle, ein Skandal, dass in einer Situation, wo polnische
Soldaten auf dem Friedhof sind Ossowie Vorkriegszeit Beton Kreuze setzen sowjetischen
Truppen bis Grabsteine mit einer sehr teures Material, das ein schwedischer Granit ist. Der
Anrufer "Unser Journal" fragt auch, was ist der wahre Zweck des Gedenkens an die Invasoren
und an wen richtet sich nach der Tatsache, dass die Russen ihr eigenes Pseudo-Katyn hatte in
Polen. Das passt der Trend von der Regierung und den Medien für die Versöhnung mit dem
russischen Staat praktiziert wird, auch um den Preis przekłamywania Geschichte. Zych auch
betont, dass die Initiative der Anwohner empört Wołomin die beobachtete den Fortgang der
Arbeiten am Denkmal. Was die künstlerische Form selbst, dann besteht der Bajonette und ein
orthodoxes Kreuz, die - wie unsere Gesprächspartner vermerkt - überraschend, weil die
Bolschewiki nicht in den Kampf mit einem Kreuz zu gehen, aber unter dem Banner der
Hammer und Sichel. Doch ein solches Symbol, ist natürlich nicht auf dem Denkmal. Es ist
offensichtlich, dass die Gräber sollen Kreuze und Gebete für die Toten, alle Abdeckungen,
aber ein solches Vorgehen ist einfach, durch Zych, offene Wendepunkt in der Geschichte, und
die Gleichsetzung der heldenhaften Soldaten der polnischen und sowjetischen Invasoren.
Unser Korrespondent wies auch darauf hin, dass der Grabstein ein Schreibfehler im Namen
der Gemeinde ist, sowie in der kyrillischen Wort geschrieben, dass die Sowjets kämpften "ein
Ołssów. Interessanterweise ist der Schöpfer des Denkmals der Autor eine Gedenktafel für die
Opfer der Tragödie von Smolensk in der Präsidentenpalast und der siegreiche Entwurf des
Denkmals entworfen, um auf Friedhof stehen, zum Gedenken an die Opfer der Katastrophe
vom 10. April Mark Moderau. Ebnete den Weg zum Grab, das vis ist - vis dem Kreuz
Erinnerung an Fr. Ignatius Muscheln, oder an Stelle der Tod des Helden, wurde von der
Gemeinde Büro Wołomin finanziert. Wie von Casimir Zych verwies, war die ganze Sache
für eine lange Zeit vorbereitet, auch wenn Bronislaw Komorowski Sprecher des Parlaments
war, und unterstützt die Arbeit an dem Denkmal.
67
Es sollte betont werden, dass die Initiative auf das entsprechende Objekt vorbereiten "werden
- wie wir schriftlich an den Sekretär der Denkmalschutz zu kämpfen und Martyrium lesen,
adressiert an den Bürgermeister Wotomin - Amt des Präsidenten gefordert. Ihre Absicht war,
dass die Regierung Delegationen - Polnisch und Russisch - sie zusammenarbeiten können, um
Opfer des sowjetischen Krieg zu ehren. Die Erklärung legt klar, wer der Aggressor und wer
das Opfer.
In einem Brief von Kunert gesendet, können Sie auch lesen, dass der Rat zum Schutz der
Erinnerung an Kampf und Martyrium, vielen Dank für bisherige Unterstützung des Amtes des
Präsidenten. Darüber hinaus scheint es die Information, dass das Amt des Präsidenten, "die
Möglichkeit der Teilnahme des Präsidenten an Zeremonien in Ossowie 14. August überlegt
haben." Im offiziellen Programm der Feierlichkeiten gibt noch keine Nachrichten, ob
Komorowski am Denkmal der bolschewistischen Soldaten erscheinen.
Wotomin
Bürgermeister Jerzy Mikulski sagte: "Unserer Dziennik", dass nichts über die mögliche
Entstehung der Bolschewiki Komorowski am Grab nicht kennt und nicht die Präsidialamt
offizielles Schreiben über die Aufnahme in die Zeremonie bereits geplanten Besuch des
Präsidenten an dieser Stelle erhalten. Er stellte jedoch fest, dass Variationen berücksichtigt
werden. Die jüngsten Ereignisse mit schnellen findet ohne Voranmeldung und die Einbettung
der Array in den Präsidentenpalast, könnte darauf hindeuten, dass das Amt des Präsidenten
ein Verfahren zur Ausweichen angenommen und nun kann man wirklich nichts erwarten, aber
hören Sie die Stimme der Polen. Der Fall des Denkmals zu Ehren der Bolschewiki war nicht
in den Mainstream-Medien veröffentlicht, und doch ist der Ort ein wenig soziale Initiative,
der Ausschuss, nur die höchsten Beamten des Staates. Auf der 90. Jubiläum des Wunders an
der Weichsel, einer der Schlachten, die viele Historiker nach, beeinflusst das Schicksal
Europas, in Folge der Duldung des Präsidenten und Vereinbarungen zwischen bestimmten
Institutionen werden das Denkmal, das passt perfekt zu den aktuellen Bemühungen um die
wichtigsten historischen Ereignisse und Errungenschaften der Polen und gleichzeitig
verringern enthüllt Vergabe von Verdienst Aggressoren. Der Fall des Denkmals warf einen
Schatten über die Feierlichkeiten und stellt sie nach der Meinung von Kazimierz Zych, sehr
traurig Charakter.
Neuer Stil
Der plötzliche Enthüllung einer Gedenktafel für die Opfer der Tragödie von Smolensk am
Donnerstag könnte sich als eine Art Vorbote der Stil, in dem der Präsident in letzter Zeit
kultiviert historische Politik geschworen werden wird. Die Methode, die Dinge stürzen und
keine Fortsetzung der Linie von Lech Kaczynskis offensichtlich im offiziellen Programm der
Feier des 90. gestartet Jahrestag der Wunder an der Weichsel.
Jahrestag selbst, und zweifellos den Rang eines historischen Ereignisses in der Geschichte
der polnischen und Europa schlagen auch eine einzigartige Zeremonie im Hinblick auf
Organisation und Öffentlichkeitsarbeit Medien. Aber in diesem Jahr-Feier, wahrscheinlich im
Zuge der Versöhnung mit den russischen Staat, nichts Besonderes gehalten zeichnen sich
hinsichtlich ihrer offiziellen Programm. Es wird keine Militärparade, denn vor einiger Zeit
erklärte Verteidigungsminister, dass es kein Geld dafür. Es gibt keine Bestimmung oder,
wenn Sie über ein Programm auf der Website des Amtes des Präsidenten, der den feierlichen
Reden gezeigt verlassen, und nur das Auftreten des 14. August in Ossowie. Ursprünglich gab
es Pläne, Bronislaw Komorowski Ossowie erschien in der August 15, aber das offizielle
Programm, das nicht bieten. Die Nominierungen werden nicht an Generäle verliehen bisher
in den Präsidentenpalast, sondern in dem Pilsudski-Platz. Laut General Waldemar
Skrzypczak, einen ehemaligen Befehlshaber der Armee und Chef der Multinationalen
68
Division Zentral-Süd, die im Irak tätig ist, spiegeln die Nominierungen der Absicht der
Organisatoren, dass diese Zeremonie wurde für mehr als jemals der Öffentlichkeit zur
Verfügung. Im Gegenzug, Ph.D.. Romuald Szeremietiew glaubt, dass diese Kampagne der
Präsident, der Beifall auf diese Weise gewinnen will. Er tat dies, um die Aufmerksamkeit von
den Präsidentenpalast, die dank dem Kreuz die ganze Zeit mit späten zugeordnet ist
abzulenken. Lech Kaczynski. Die Ernennungen von Generälen zu erhalten wie
Generalstabschef General Mieczyslaw Cieniuch und Oberst Christopher Parulski, der Chef
Militärstaatsanwalt.
In der Stellungnahme des Sheremetyev gibt es ein gewisser
Automatismus bei der Erteilung Promotions.
Nach der ehemalige stellvertretende Verteidigungsminister, ist militärischen Fortschritt zu
unterscheiden, obwohl seit einiger Zeit, es auch nicht abhängig ist in der Hauptsache noch auf
die Geschicklichkeit. Die militärische Staatsanwaltschaft, nach Sheremetyev nicht an der
Untersuchung von Smolensk erwiesen, und es stellt sich die Frage der Gültigkeit der Vergabe
eines generalskiego Col. Parulskiemu. So ist es nicht passiert, obwohl die Regierung
Hauptleitung und Komorowski. Auch die Verfügbarkeit von einem breiteren Publikum den
Akt des Gebens generell Nominierung ändert nichts an der Tatsache, dass es sieht alles sehr
bescheiden und kann eine bewusste Abwendung von der Politik der historische Vorgänger des
jetzigen Präsidenten verfolgt vorschlagen. Doch dies sollte nicht überraschen, da Bronislaw
Komorowski in zahlreichen Reden seit 1989 dargelegt, ist es gegen die Wiederherstellung des
polnischen Armee-Tag am 15. August.
http://www.wolnapolska.pl/
http://rt.com/About_Us/Programmes/XL_Reports/2010-09-29/502714.html
Programs: XL Reports, 29 September, 2010
Munich 1938: new facts about old secrets
Historians say the Munich pact allowed the Germans to annex Czechoslovakia and
paved the way for the Nazis to conquer almost all of Europe. RT’s new XL Report
looks back at 1938 unveil the old secrets it may be holding.
Autonome Non-Profit-Organisation (ANO) "TV-Novosti" Channel "RT-TV"
XL Reports, 29 September, 2010
Munich 1938: new facts about old secrets
München 1938: neue Fakten über alte Geheimnisse
Historiker sagen, das Münchner Abkommen erlaubt die Deutschen zu
annektieren Tschechoslowakei und ebnete den Weg für die Nazis fast ganz
Europa zu erobern. RT neue XL Report blickt zurück auf 1938 enthüllen
die Geheimnisse alter es halten kann.
Tlumaczenie PL –
Übersetzung:
69
Raporty XL, 29 września 2010
Monachium 1938: nowe fakty o starych tajemnicach
Monachium 1938: nowe fakty na temat tajemnic nie tak starej historii.
Historycy twierdzą, że Układ Monachijski pozwalając Niemcom na anekcje Czechosłowacji,
utorowała drogę dla nazistów do zdobycia większości krajów Europy. RT nowy XL Raport
spogląda do tylu historii z roku 1938 ujawniając stare tajemnice z życia.
20 października 2010 From: Leon Sładek To: ; Sczepanek P.K. ; Sent: September 30, 2010
Subject:
Nowy cykl wykładów o Śląsku
Od: Joanna Knapik <[email protected]> Data: 30 września 2010
Temat: Nowy cykl wykładów o Śląsku Do: [email protected], Leon Sładek
<[email protected]>, Mirosław Syniawa <[email protected]>
Witam
Przesyłam informację o nowym cyklu spotkań poświęconych historii i kulturze Górnego Śląska. Mam
nadzieję, że przynajmniej część z tematów będzie dla Państwa interesująca.
Uprzejmie proszę o rozpowszechnienie informacji na Państwa stronach internetowych oraz forach, na
których są Państwo aktywni.
Pozdrawiam serdecznie,
Joanna Knapik
Dział Oświatowy Muzeum Śląskie w Katowicach al. W. Korfantego 3, 40-005 Katowice
tel.: 032 2585661-3, w. 316
FromSent: October 01, 2010 1:22 Subject: Re: Nowy cykl wykładów o Śląsku
Drodzy Przyjaciele,
Pomysl szkolenia ludnosci slaskiej - nalezy tylko przyklasnac... ludnosc wielowymiarowa, jedni
obojetni dla slaskosci, inni wrogo, gdy pozostali jako garstka w tym 10% calosci ludnosci naprawde
chciala by wiedziec o co tu szlo, o co tu chodzi, co to da na przyszlosc, gdy z historii nalezy sie uczyc
na dalsza przyszlosc...
Oby tematyka poruszana na wykladach tylko nie krazyla w kolo i nie dotykala wlasciwej historii, sedna
slaskiej sprawy.
Chocby pierwszy wyklad 6 października 2010
dr Zbigniew Kadłubek
Uniwersytet Śląski w Katowicach, Katedra Literatury Porównawczej
Unruhe / Niepokój
Fenomenologia form duchowości w górnośląskiej literaturze
(XIX-XXI wiek)
Wykład inaugurujący cykl to podróż do różnych form duchowości obecnych w górnośląskiej
literaturze. To także próba dokonania klasyfikacji tychże form. Bez uporządkowania ciekawych zjawisk
obecnych w górnośląskiej literaturze (pisanej po polsku, niemiecku, czesku, jidysz, w dialekcie
śląskim) nie uda nam się stworzyć żadnego poważnego paradygmatu kultury tego regionu. Nie chodzi
o to, by klasyfikować wedle schematu inne / obce / swojskie. Ten schemat należało już dawno
porzucić.
Wciąż nie ma jasności, czym miałaby być literatura na Górnym Śląsku. Górnośląski logos uwiązł,
zamilkł. W architekturze, w historii sztuki, w historii techniki, w muzyce łatwiej nam mówić o tym, co
specyficznie górnośląskie. W literaturze sprawa wygląda inaczej. Ale badając formy duchowości,
wyjątkową wrażliwość pneumatologiczną Górnoślązaków piszących, odkrywamy prawdziwie nieznane
przestrzenie. Jest to świat wielkiego niepokoju, świat dziwnych i dumnych ludzi stale „na odjezdnym”.
Wciąż będących w drodze (pomiędzy językami, pomiędzy narodami, pomiędzy kodami, religiami,
kondycjami społecznymi; w drodze do innych części Europy i świata). Górnośląskość to wieczne
70
GDZIE INDZIEJ. Górny Śląsk jest mistyczny ze swej definicji, ponieważ określa go figura IN ALIORE
LOCO.
Rozpoczeto od niemieckiego niefortunnego slowa UNRUHE - niepokoj - i na tym skonczono, juz
nigdzie indziej nie pojawilo sie zadne inne niemieckie slowo dalej - w tym pliku programowym.
A przeciez urzedowo poslugiwano sie tym jezykiem w okresie od 1163 roku - na dworach panujacych
na Slasku - ponad 800 lat.
Oczywiscie jezykiem, dialogowym - dialektem slaskim, germansko-slowianskim, w domach, gdzie
babcie prowadzily prym w edukacji wnukow. I o tym ta grupa 90% ludnosci na Slasku - nie wie! Czy
sluchacze beda po tych wykladach wiedziec to i owo, albo wlasciwie ani to ani owo - znamy juz z
literatury polskiej. Nieprawdaz?
Tak sie sklada, ze w tym tygodniu jeszcze przedstawie dzieje Slaska, jako kolejny, drugi z
cyklu odcinek publikacji Dariusza Jerczynskiego....
tu zatytulowany: NIEPODLEGŁE KSIĘSTWA ŚLĄSKIE W XIII WIEKU.
Wypada tylko zyczyc ciekawych wykladow, obfitej dyskusji,
jak i przyszlosciowej pozytywnej postawy ludnosci Slaska,
nie jako obojniakow, a ludzi zajmujacych sie w jakims ich wymiarze - na swoj sposob,
czujac sie tu odpowiedzialnym na swoim stanowisku - na tym skrawku Europy na Gornym Slasku /
Oberschlesien.
Zyczy - z tradycyjnym powiedzonkiem F.W. von REDENa Glück auf - Szczesc Boze
Peter Karl Sczepanek
a tu - co w sobote pokazane zostanie rowniez dla szerszej rzeszy ludnosci europejskiej:
Dariusz Jerczyński
-
[email protected]
Rys biograficzny wybitnych śląskich książąt oraz działaczy i badaczy,
opowiadających się za językową, narodową lub państwową
odrębnością Śląska
® Dariusz Jerczyński. Górny Śląsk - Katowice 2005.
Rozdział II.
NIEPODLEGŁE KSIĘSTWA ŚLĄSKIE W XIII WIEKU - Dariusz Jerczynski
Po śmierci Władysława II. „Wygnańca”, jego synowie z małżeństwa z Agnes von Babenberg
odzyskali Śląsk w wyniku umowy, którą podpisali w 1163 roku w Norymberdze ze swymi
stryjami Bolesławem Kędzierzawym – księciem Krakowa, Mazowsza i Kujaw, Mieszkiem
(zwanym później Starym) – księciem Polski (dziś Wielkopolska) i Lubusza (dziś Lebus w
Niemczech) oraz Henrykiem – księciem Sandomierza.
Śląscy książęta przywiedli ze sobą na Śląsk oddziały rycerstwa niemieckiego, jako swoją
świtę, a także niemieckich zakonników – cystersów z Pforty.[1] Dzięki protekcji samego
cesarza Fryderyka – Bolesław Wysoki (Boleslaus der Lange Herzog von Schlesien) otrzymał
Dolny Śląsk, Ziemię Lubuską oraz Opolską, a także zwierzchność nad całym Śląskiem, zaś
jego młodszy brat Mieszko Plątonogi (łac. Mesco Loripes dux Raceburgensis lub Mesco
loripede dicto platonogy) – Racibórz, Cieszyn, Koźle i Toszek. Najmłodszy Konrad,
71
przewidziany do kariery duchownego, nie objął żadnych ziem. Główne grody nadodrzańskie,
takie jak Wrocław (ówcześnie Wrotizla w języku słowiańskim, Pressla w górnoniemieckim) i
Głogów oraz najprawdopodobniej Opole i Racibórz, Bolesław Kędzierzawy obsadził
podległymi sobie polskimi załogami. Bolesław Wysoki rezydował najpradopodobniej w
Legnicy, ale przyjął tytuł księcia Śląska.[2]
Aspiracje śląskich władców podkreślały zawarte przez nich małżeństwa. Mieszko (Mesko)
Plątonogi poślubił czeską księżniczkę Ludmiłę (Ludmillę) z bocznej linii królewskiej dynastii
Przemyślidów, a Bolesław Wysoki (Boleslaus der Lange) – najpierw księżniczkę Rusi –
Wieńczysławę, a po jej śmierci, księżniczkę Adelajdę (Adelheid) z potężnego niemieckiego
rodu Sulzbachów[3] lub hrabiankę Krystynę (Christine) z grafów turyńsko-saskich:
Eversteinów, Hombergów lub Pappenbergów.[4] Początkowo książęta śląscy uznawali
zwierzchnictwo krakowskiego księcia-seniora, a ten z kolei zwierzchnictwo cesarza Niemiec.
Jednak już w 1166 roku Bolesław Wysoki (Boleslaus der Lange) i Mieszko (Mesko)
Plątonogi przepędzili polskie załogi ze strategicznych grodów nadodrzańskich, czyli
najprawdopodobniej z Wrocławia (Breslau), Głogowa (Glogau), Opola (Oppeln) i Raciborza
(Ratibor), zrzucając tym samym bezpośrednią zwierzchność polskiego seniora nad Śląskiem.
[5] Prawdopodobnie już w roku 1167 lub 1168 Bolesław Kędzierzawy podjął zbrojną
interwencję. Jednak śląskie rycerstwo, posiłkowane przez niemiecką świtę śląskich Piastów,
skutecznie odparło najazd wojsk polskich, na 5 lat zniechęcając krakowskiego seniora do
kolejnych napaści. W ten sposób Śląsk w rzeczywistości rozpoczął niezależny żywot
państwowy, jednak nie próbował jeszcze potwierdzać swej niezależności, prawnie mając
status zbuntowanej prowincji Państwa Krakowskiego.
Dopiero w roku 1172 Kędzierzawy dokonał skutecznego najazdu na zbuntowany Śląsk i
wypędził z Wrocławia (ówcześnie Wrotizla w języku słowiańskim lub Pressla w
górnoniemieckim), śląskiego władcę Bolesława Wysokiego (Boleslausa der Lange).
Prawowity władca Śląska znalazł schronienie w Erfurcie – stolicy Turyngii, zaś jego
zwolennicy bronili się jeszcze krótko w Legnicy. Identyczny los spotkał najprawdopodobniej
syna Bolesława z pierwszego małżeństwa – Jarosława (Jaroslaus Herzog von Oppeln) –
panującego w Opolu oraz brata księcia Śląska – Mieszka (Meska) Plątonogiego – księcia z
Raciborza. Jednak bardziej rozpowszechniona jest teza, zgodna z interpretacją polskiej
historiografii, iż sprzymierzyli się oni z Kędzierzawym, chcąc zrzucić zwierzchność
wrocławskiego księcia.[6] Interwencję w sprawie księcia Śląska Bolesława Wysokiego
(Boleslausa der Lange) i dwóch podległych mu śląskich władców podjął cesarz Fryderyk I
Barbarossa (Rudobrody). W międzyczasie krakowskim księciem-seniorem został książę
Polski (dzisiejszej Wielkopolski) – Mieszko Stary, który obawiając się, że interwencja ta
może przybrać charakter zbrojny, jako prawny zwierzchnik Śląska, zwrócił Bolesławowi
Wysokiemu jego śląskie włości. Jednak Księstwo Opolskie musiał Bolesław oddać synowi
Jarosławowi. Całkowitą niezależność od Wrocławia (Breslau) uzyskało Księstwo Raciborskie
we władaniu Mieszka (Meska) Plątonogiego. Natomiast sam Bolesław Wysoki (Boleslaus der
Lange) w zamian za pomoc, musiał płacić trybut na rzecz cesarza Fryderyka. Innym skutkiem
cesarskiej interwencji było wypędzenie ze Śląska potężnego rodu Łabędziów ze
Świętosławem – synem Piotra Własta na czele, którzy byli sojusznikami krakowskiego
seniora.[7]
Za panowania Bolesława Wysokiego (Boleslausa der Lange), Księstwo Śląskie nawiązało
bliskie związki kulturalne i gospodarcze z Niemcami.[8] Trzeba w tym miejscu dodać, ze
synowie Władysława Wygnańca, wychowani na niemieckim dworze przez matkę
Austriaczkę, wprowadzili do śląskich grodów niemieckie obyczaje i kulturę oraz język
72
górnoniemiecki jako oficjalny język dworski, a także sprowadzili pierwszych niemieckich
rycerzy, duchownych i osadników, nadając im spore przywileje. Identycznie postępowali
przedstawiciele innej słowiańskiej dynastii – czeskich Przemyślidów, którzy należeli do
czołowych władców państw Rzeszy Niemieckiej. „Obydwaj książeta śląscy, wychowani na
dworze niemieckim a pokrzywdzeni przez swoich współziomków nasiąkali stopniowo kulturą
niemiecką i w swym otoczeniu mieli także Niemców”.[9]
W 1177 roku książęta śląscy wmieszali się w konflikt o władzę w sąsiedniej Monarchii
Krakowskiej, której zwierzchności zgodnie z prawem podlegali. Bolesław Wysoki (Boleslaus
der Lange) sprzymierzył się z najmłodszym synem Krzywoustego – Kazimierzem
Sprawiedliwym – protoplastą mazowieckiej i krakowskiej linii Piastów, walczącym o
zdobycie krakowskiego tronu, natomiast Mieszko Plątonogi (Mesko von Ratibor) i Jarosław
opolski (Jaroslaus von Oppeln), z zasiadającym na nim Mieszkiem Starym – księciem Polski.
W Krakowie zwyciężył Kazimierz Sprawiedliwy, zaś na Śląsku – Mieszko raciborski i
Jarosław opolski pokonali i wypędzili Bolesława.
W wyniku układu pokojowego podpisanego w 1178 roku, Wysoki (der Lange) wrócił na tron
we Wrocławiu (ówcześnie Wrotizla w języku słowiańskim lub Pressla w górnoniemieckim),
lecz w jego księstwie nie znalazł się już Głogów (Glogau), który przypadł wracającemu
dopiero teraz z Niemiec – Konradowi (Konrad Herzog von Glogau). Księstwo Opolskie
pozostało w rękach Jarosława, natomiast Mieszko (Mesko) Plątonogi poszerzył Księstwo
Raciborskie o ziemie, które w 1179 roku otrzymał od nowego polskiego seniora w zamian za
zgodę na powrót do Wrocławia (Breslau) pokonanego Bolesława Wysokiego (Boleslausa der
Lange), czyli należące dotychczas do Księstwa Krakowskiego kasztelanię bytomską i
oświęcimską, obejmujące także grody Siewierz, Chrzanów, Zator i Pszczyna.[10] W ten
sposób Ziemie Bytomska i Pszczyńska po 129 latach wróciły w granice Śląska, pozostając
jednak w granicach zwierzchnictwa kościelnego biskupa krakowskiego, a nie wrocławskiego.
Po śmierci Konrada Głogów (Glogau) wrócił we władanie wrocławskiego księcia. Kazimierz
Sprawiedliwy był w rzeczywistości władcą Państwa Krakowskiego, obejmującego Księstwo
Krakowskie (w tym również Ziemię Łęczycko-Sieradzką), Księstwo Sandomierskie, i
Księstwo Mazowieckie (obejmujące również Kujawy).
Prawo do niezależnej państwowości wszystkich księstw piastowskich zapewniała bulla
papieska z roku 1178, wydana na wniosek Kazimierza, a likwidująca zasadę senioratu,
stanowiącą podstawę władzy zwierzchniej Mieszka Starego. Znosząc zasadę senioratu, bulla
likwidowała prawną podstawę pryncypatu, a tym samym ciągłość prawną państwa Bolesława
Krzywoustego. Wszyscy władcy piastowscy zaakceptowali ten stan rzeczy, podczas zjazdu w
Łęczycy w roku 1180, dzięki czemu dotychczasowa dzielnica senioralna została
dziedzicznym księstwem Kazimierza Sprawiedliwego.[11] W międzyczasie Kazimierz
Sprawiedliwy dokonał jeszcze kilku nadań na rzecz innych książąt piastowskich, jako władca
zwierzchni. Później już nie wtrącał się w sprawy księstw piastowskim poza własnym
Państwem Krakowskim, a najprawdopodobniej w roku 1191 formalnie zrzekł się pryncypatu,
co ostatecznie sformalizowało niepodległość Księstwa Śląskiego (mimo politycznego
podziału traktowanego, jako całość), Księstwa Polskiego (Wielkopolski) i Księstwa
Pomorskiego od Państwa Krakowskiego. „Własna śląska moneta książęca podkreślała
niezależność Księstwa Śląskiego [...] Po roku 1180 zresztą wybijali osobne monety obok
Kazimierza Sprawiedliwego i Bolesława Wysokiego także Mieszko Plątonogi i Odon
Mieszkowic”.[12] W roku 1198 książę opolski Jarosław (Jaroslaus von Oppeln) uzyskał
godność biskupa wrocławskiego, zaś trzy lata później 22 marca 1201 roku zmarł . Jego ojciec
odzyskał wówczas Księstwo Opolskie, jednak sam zmarł zaledwie kilka miesięcy później 8
grudnia 1201 roku. Bolesław Wysoki (Boleslaus der Lange) zapisał się w historii nadaniami
73
na rzecz niemieckich zakonników – Cystersów w Lubiążu (Leubus), których sprowadził tam z
saskiej Pforty pod Altenburgiem, gdzie się wychował.
Dariusz Jerczynski
Pksczep:
Aktualna Uwaga z faktow ostatnich dni i dzisiejszego dnia:28-29.9.2010
W kwestii sojusz RAŚ z Mniejszością Niemiecką w Opolu to dobry sygnał. Już
wcześniej kandydaci mniejszości niemieckiej często startowali z list RAŚ w
woj. śląskim. Nie mniej ja sam wystartuję z tej listy
http://slask.naszemiasto.pl/artykul/585788,chca-zarejestrowac-komitetwyborczy-o-nazwie-narodowosc,id,t.html .
Jeśli Polacy raczą ją zarejestrować (kiedyś bez problemu zarejestrowali komitet
wyborczy: „gamonie i krasnoludki”, ale mają opory przed rejestracją naszego
komitetu, bo podobno „narodowość śląska” nie istnieje. Abstrahując od sporu o
istnienie narodowości śląskiej, wynika stąd, że istnieją krasnoludki. Jak widać
polskie czynniki swoje nacjonalistyczne zacietrzewienie sprowadziły do
absurdu.
Tłumaczenie - English: -pksczep.
In terms of the alliance RAS from the German minority in Opole is a good
signal. Previously the German minority candidates often competed with the
letter of RAS in the Province Silesia.- Slaskie.
Not less I myself will start from this list
http://slask.naszemiasto.pl/artykul/585788,chca-zarejestrowac-komitet-wyborczy-o-nazwienarodowosc,id,t.html .
If the Poles deign to register it (once registered with no problem the election
committee, "Blockheads and dwarfs”, but are reluctant to registration of our
committee, because apparently "Silesian nationality" does not exist. Apart
from the dispute over the existence of Silesian nationality, it follows that
there is Dwarves. As you can see his Polish nationalist doggedness factors
brought to the absurd.
http://slask.naszemiasto.pl/artykul/585788,chca-zarejestrowac-komitet-wyborczy-o-nazwienarodowosc,id,t.html
Chcą zarejestrować Komitet Wyborczy o nazwie:
„Narodowość Śląska”. – i nie wolno
AGA 2010-09-24.
74
Narodowości śląskiej nie uznaje polskie prawo, ale przyznają się do niej ponad
173 tysiące mieszkańców województwa. Teraz Ślązoki (Schlesier) chcą
kandydować w wyborach samorządowych i zarejestrować Komitet Wyborczy o
nazwie „Narodowość Śląska” oraz „inksze Ślązoki”.
- W przeciwieństwie do innych komitetów kazano nam czekać na decyzję bez
podania przyczyny. Inni są rejestrowani niemal automatycznie. Jeżeli nie zostaniemy
zarejestrowani, to oddamy sprawę do sądu - ostrzega pełnomocnik komitetu pan
Andrzej Roczniok. Jego zdaniem rejestrację opóźnia się celowo ze względów
politycznych!
Zgodnie z ustawą komisarz ma trzy dni na to, by wydać decyzję w sprawie rejestracji,
- mówi Wojciech Litewka, dyrektor delegatury Krajowego Biura Wyborczego w
Katowicach.
Do tej pory w delegaturze zarejestrowano 48 komitetów wyborczych.
Co w tłumaczeniu na jezyk angielski z tej prasy (nasze miasto) jest w czesci (a)-pkscz:
From: "roczniok Gazeta.pl" <[email protected]> To: <[email protected]>
Sent: Tuesday, September 28, 2010 10:25 PM
Subject:
Odmowa rejestracji:
Komitetu Wyborczego „narodowości śląskiej”.
Informacja.
W dniu 22.09.2010 przedkładając stosowne dokumenty, zawiadomiłem
Komisarza Wyborczego w Katowicach o utworzeniu:
"Komitetu Wyborczego: Wyborców Narodowość śląska a inksze Ślonzoki".
Intencją powołania powyższego komitetu wyborczego jest start w wyborach do
samorządów w województwie śląskim w dniu 21.11.2010.
W dniu 28.09.2010 otrzymałem „Postanowienie Komisarza Wyborczego” w
Katowicach odmawiające przyjęcie zawiadomienia o utworzeniu komitetu
wyborczego z powodu
-użycia w nazwie określenia: „narodowość śląska”,
- oraz przyjęcia skrótu nazwy komitetu wyborczego „narodowość śląska”.
Komisarz w „Postanowieniu” uzasadnia swoją decyzję faktem, że
”narodowość śląska” nie jest ujętą w ustawie o „Mniejszościach
narodowych i etnicznych oraz o języku regionalnym”.
W dniu 29.09.2010 złożę w Sądzie Okręgowym w Katowicach odwołanie od
”Postanowienia Komisarza Wyborczego” uzasadniając, że ustawa „O
mniejszościach ...” nie podejmuje próby wyliczenia wszystkich
75
narodowości zamieszkujących Polskę, a więc brak „narodowości śląskiej” w
tej ustawie nie może stać na przeszkodzie w rejestracji komitetu
wyborczego.
”Komitet Wyborczy: Wyborców Narodowość śląska a inksze Ślonzoki”
pozostaje przy swojej nazwie i nie ma zamiaru jej zmieniać.
Pełnomocnik Wyborczy
Komitetu Wyborczego:
Wyborców Narodowość śląska a inksze Ślonzoki,
Andrzej Roczniok
Roczniok Andrzej
Zabrze 28.09.2010
Pełnomocnik Wyborczy
Komitetu Wyborczego Wyborców
Narodowość Śląska a inksze Ślonzoki
41-800 Zabrze
ul. Ślęczka 2 B/3
tel 502 260 511
[email protected]
Do
Sąd Okręgowy w Katowicach
dotyczy: Postanowienia Komisarza Wyborczego w Katowicach z dnia
28.09.2010
DKT-7503-12/10
Odwołanie
Na podstawie art. 64 i ust. 3 Ordynacji wyborczej do rad gmin,
rad powiatów i sejmików województw (Dz. 159, poz 1547 z 2003 r.
z późn. zm.) wnoszę odwołanie od Postanowienia Komisarza
Wyborczego w Katowicach z dnia 28.09.2010 nr DKT-7503-12/10
odmawiającego przyjęcia
zawiadomienia o utworzeniu Komitetu Wyborczego Wyborców
Narodowość śląska a inksze Ślonzoki.
Uzasadnienie
Ustawa o mniejszościach narodowych i etnicznych oraz o języku
regionalnym (Dz. U. 17, poz 141 z późn. zm. z 2005 r.), na
którą powołuje się Komisarz wyborczy, ma związek z ordynacją
wyborczą wyłącznie w przypadku zgłaszania oficjalnych komitetów
wyborczych mniejszości narodowych, chcących skorzystać z
przywileju zwolnienia z progu wyborczego, co w przypadku
naszego komitetu wyborczego wyborców nie miało miejsca.
Natomiast w samej nazwie komitetu nie występują nawet ustawowe
pojęcia mniejszość narodowa, mniejszość etniczna, język
regionalny, tak więc nazwa ta nie ma jakiegokolwiek związku z
w/w ustawą.
Ordynacja wyborcza pozwala na dużą swobodę nazewnictwa
komitetów wyborczych, czego dowodzi przyjęcie bez zastrzeżeń
zgłoszeń do PKW i udział w wyborach KWW o tak egzotycznych
nazwach, jak Gamonie i krasnoludki. Polskie prawo nie zakazuje
użycia określenia "narodowość śląska", co więcej zostało ono
76
użyte przez instytucję państwową - Główny Urząd Statystyczny
podczas narodowego spisu powszechnego w 2002 roku. Użycie tego
określenia nie narusza czyichkolwiek interesów, a przede
wszystkim nazwa komitetu nie łamie prawa, ani nie jest tożsama,
ani podobna do nazw zarejestrowanych organizacji lub innych
komitetów wyborczych, a zgodnie z ordynacją wyborczą jedynie
taka okoliczność mogłaby stanowić uzasadnioną odmowę przyjęcia
zgłoszenia ze względu na nazwę komitetu.
W związku z powyższym wnoszę o uchylenie Postanowienia z dnia
28.09.2010.
> > From: "Peter K. Sczepanek" Sent: September 29, 2010 1:22 > > Subject: Fw: Odmowa
rejestracji komitety wyborczego narodowosci slaskiej - pkscz
> >> Prosze czytac zalacznik: akcja wyborcza -2010 - Slask a narodowosc slaska
-pkscz.doc
a)
Witaj Peter,
Autor jednego z listow wychodzi z błędnego przekonania, że Ślązak musi mieć
niemiecką tożsamość narodową. Tymczasem, gdy w całej Europie, a więc
również na Śląsku w połowie XIX w. roku rodziły się współczesne
tożsamości narodowe, Ślązacy identyfikowali się nie tylko z niemiecką,
ale również z polską i czeską, a przede wszystkim z wyłącznie śląską
opcją narodową. Również po I wojnie światowej obok opcji przynależności
Śląska do Niemiec, Polski lub Czechosłowacji, pojawiło się dążenie do
stworzenia suwerennego państwa śląskiego na wzór Szwajcarii, popierane
wówczas przez zdecydowaną większość Ślązaków i właśnie z tą tradycją,
głoszącą wówczas egzystencję odrębnego narodu śląskiego, się
utożsamiamy. W roku 1939 państwo niemieckie akceptowało tożsamość
narodową Górnoślązak (Oberschlesier) w Rejencji Opolskiej, a następnie
również na obszarze zajętego byłego woj. śląskiego (w tej jego części,
która do 1922 formalnie należała do Niemiec) oraz tożsamość narodową
Ślonzok (Slonzak) na Śląsku Cieszyńskim. Inna sprawa, że deklaracje
Oberschlesier (400-500 tys.) z woj. śląskiego i tak policzono jako
niemieckie, jedynie deklaracje Slonzak (157 tys.) podano do wiadomości
publicznej. W 1941 moi przodkowie zostali Niemcami III kategorii z
obywatelstwem warunkowym na 10 lat. Po roku 1989 władze niemieckie
niechętnie przyznawały obywatelstwo Ślązakom z korzeniami w
międzywojennym woj. śląskim, natomiast tym z korzeniami w międzywojennej
Provinz Oberschlesien bez oporów, nawet jeśli byli potomkami działaczy
Związku Polaków w Niemczech. Tak więc, ani myśmy nie uważali się za
Niemców, ani władze niemieckie nas za takich nie uważały. Ostatni spis
powszechny wyraźnie pokazał, że istnieją odrębne tożsamości śląska i
niemiecka. Nie rozumiem więc dlaczego mielibyśmy działać w mniejszości
niemieckiej, która notabene sama również jest organizacyjnie silnie
podzielona. Ewidentnie mamy ze śląskimi Niemcami wiele poglądów
wspólnych, a więc pole współpracy jest szerokie, ale nie znaczy to, że
77
sami mamy się stać Niemcami.
Dariusz Jerczyński
b)
From: <[email protected]> To: "Peter K. Sczepanek" <[email protected]>
Sent: September 30, 2010 Subject: Re: Re: Odmowa rejestracji komitety wyborczego
narodowosci slaskiej i list= czytelnika
Witam !.Wydawałoby się, że czytelnik Twój ma rację. W warunkach Śląska i
Ślązaków sprawa nie jest prosta. Byłem założycielem obydwu organizacji. RAŚ
zarejestrowałem. Mam wątpliwości i pragnę na ten temat podyskutować. Na
bezpośrednim spotkaniu z ludźmi, którym problem ten nie daje spać. Wrócimy
do tego.
Rudi
From: "Iwona Bittner" <[email protected]>To: <[email protected]>; "Sent: September 27, 2010
Subject: do poczytania POLECAM W WOLNEJ CHWILI
www.iwonabittner.pl
szczególnie:
Plany Ślunskiej Ferajny na 2011 rok...
Gala wręczenia wyróżnień Sportowa Gmina...
Na 650 – lecie naszego miasta...
Centralne Muzeum Pożarnictwa w Mysłowica...
http://www.iwonabittner.pl/czytelnia/items/plany-slunskiej-ferajny-na-2011-rok.html
Pomysł założenia Ślunskiej Ferajny narodził się podczas naszego pobytu na XXX Spotkaniach
Górnoślązaków w Rheinbergu (24.08-27.08.2008). Postanowiliśmy powołać do życia
organizację, której nadrzędnym celem będzie promowanie śląskości, a nie - wykorzystywanie
jej do prywatnych interesów politycznych, często ważniejszych od działań dla dobra regionu:
http://www.iwonabittner.pl/czytelnia/items/zasil-szeregi-slunskiej-ferajny.html
From: Jerzy Manka To: ; [email protected] ; Sent: September 29, 2010
Subject: Fw: czuwanie
Gwareckie Czuwanie
List otwarty…
Takie wydarzenie pozostanie na długo zapamiętane, kiedy to po
siedemnastu dniach od daty tragedii cały świat usłyszał
o przeżyciu 33 górników w chilijskiej kopalni na pustyni Atakama,
BRAC TWO GWARK ÓW Związku Górnośląskiego mając na uwadze
,,dodanie tym odciętym od świata siły Wyższej na przetrwanie” – przez
wszystkie dni oczekiwania na wydostanie się, podjęło czuwanie w Kaplicy
św. Barbary (dawnej kopalni „Eminencja” na terenie Silesia City Center
w Katowicach).
Po upływie miesiąca od zawału nasi gwarkowie postanowili
w „blasku górniczych lamp” zapalić przy ołtarzu Patronki
Górników ,,ŚWIATŁO NADZIEI”.
W każdą sobotę o godz. 1900, przybywają na mszę świętą
poczty sztandarowe i ratownicy by swą obecnością wyrazić solidarność
z uwięzionymi w podziemiu BRAĆMI.
Wystawiona jest codziennie Księga wpisu dla wszystkich czujących
potrzebę, wsparcia w tym tak długim, nie odnotowanym dotychczas oczekiwaniu
na wydostanie się z głębin po katastrofie z Ich kopalni. Licząc na
bliski termin dotarcia do poszkodowanych będziemy chcieli wyrazić podziękowania
78
za szczęśliwe uwolnienie przygotowaniem uroczystej oprawy
happeningu z udziałem znanych artystów w scenerii szybu przy Kaplicy
św. Barbary.
List niniejszy kierujemy jedynie do rąk osób zacnych mających na uwadze
szczytny cel bycia w tych dniach razem.
Kontakt z nami drogą elektroniczną na mail: [email protected], pod
tym samym adresem są również przesyłane wpisy do Księgi Nadziei.
DOŁĄCZ DO NAS
Z górniczym pozdrowieniem, SZCZ ĘŚĆ BOŻE!
Prezes Bractwa Gwarków ZG - Zygmunt Pawłowski
Kapelan Związku Górnośląskiego - ks. kanonik Paweł Buchta
Slaskie nowiny z gazet
http://katowice.gazeta.pl/katowice/1,35055,8388716,W_piec_godzin_pociagiem_do_Berlina__To_mile_wspomnienia.html
W pięć godzin pociągiem do Berlina. To miłe wspomnienia
Tomasz Haładyj 2010-09
Górnośląska sieć tramwajowa już sto lat temu biła europejskie rekordy rozległości, a od 1936 roku z
dworca w Bytomiu codziennie wyruszał "Latający Pieron", mknąc do Berlina z prędkością 160 km/godz. o historii komunikacji na Górnym Śląsku pisze Tomasz Haładyj.
•
•
Tak wygląda elf. "Rewolucja na polskich torach" [FOTO]
Szykuje się wielki zjazd Górnoślązaków. Już wiosną
Górny Śląsk był komunikacyjnie zawsze w czołówce. Już w pięć lat po wybudowaniu w Niemczech pierwszej linii
kolejowej rozpoczęto prace budowlane przy Oberschlesische Eisenbahn (Kolei Górnośląskiej), mającej połączyć
Wrocław z odległą, acz uprzemysłowioną, wschodnią prowincją. Trasę oddawano etapami, by 2 listopada 1845 r.
osiągnąć Gliwice. Do Świętochłowic pociągi zaczęły jeździć dwa tygodnie później, a 3 października 1846 r.
zakończono budowę w Mysłowicach.
Po wybudowaniu Kolei Górnośląskiej worek z inwestycjami szybko się rozwiązał. W 1847 r. linię tę przedłużono
do Krakowa, rok później podłączono do niej - w Szczakowej - Kolej Warszawsko-Wiedeńską. W tym samym
czasie otwarto Kolej Wilhelma, pierwsze bezpośrednie połączenie Berlina z Wiedniem, prowadzące przez
Racibórz i Chałupki.
Tramwaje pod parą
Kolej normalnotorowa zapewniała transport na długie dystanse, lecz na silnie zurbanizowanym Górnym Śląsku
brakowało bardziej elastycznego środka komunikacji. W ruchu towarowym rolę tę wypełniła oddawana odcinkami
już od 1851 r. kolej wąskotorowa, wiążąc współpracujące ze sobą kopalnie, huty i inne zakłady. Jednak do
przewozów pasażerskich wąskotorówka się nie nadawała, ponieważ przebieg jej torów oderwany był od
zabudowy miejskiej. Stąd, wzorem innych europejskich i amerykańskich miast, zrodziła się myśl o tramwajach.
Zrazu parowych.
Inicjatywa ich uruchomienia wyszła z Bytomia - wówczas najważniejszego i najbardziej prężnego miasta Górnego
Śląska. W 1892 r. tamtejszy magistrat podpisał umowę z firmą Kramer & Co. na budowę linii z Gliwic przez
Zabrze, Chebzie, Królewską Hutę i Bytom do Piekar Śląskich. Jak widać, komunikacja tramwajowa od swego
zarania miała mieć charakter międzymiastowy. Linię zaprojektowano jako wąskotorową, o rozstawie szyn 785
mm, typowym dla Górnego Śląska, ale mniejszym niż wąskotorowe tramwaje w innych ośrodkach niemieckich i
polskich (np. w Łodzi), stosujących standardowo rozstaw metrowy.
Pierwszy fragment trasy - z Piekar do Bytomia - oddano do użytku 27 maja 1894 r. 26 sierpnia uruchomiono
komunikację między Gliwicami a Zabrzem, zaś 30 grudnia oddano do eksploatacji odcinek środkowy. Cała linia
79
liczyła 34,5 km.
Pociągi tramwajowe składały się z lokomotywy parowej specjalnej konstrukcji, zdolnej poruszać się po ulicach,
oraz wagonów doczepnych. Prędkość nie była oszałamiająca: w niezamieszkałej okolicy 22 km/godz., i to pod
warunkiem że tory poprowadzono poza jezdnią, bo w przeciwnym przypadku co najwyżej 17 km/godz. A w
miejscowościach tramwaje musiały zwalniać do 12 km/godz. - tak wymagały ówczesne przepisy. Ale nie to było
największym problemem, lecz skargi mieszkańców na hałas i dym spowijający ulice, co zmusiło do przestawienia
się na terenie Gliwic i Bytomia na trakcję... konną.
Mimo tych kłopotów powstawały kolejne linie:
w 1896 r. Katowice - Dąb - Królewska Huta i Katowice - Siemianowice,
a w 1897 r. Królewska Huta - Alfred.
( to tak brzmi po polsku – ale to Niemcy robili, już wtedy w niemieckim Schlesien )
Wcześniej było Bielsko -
(czyli wtedy w Bielitz)
Gdy na Górnym Śląsku uruchamiano tramwaje parowe, od przeszło roku po Wrocławiu kursowały już elektryczne.
W 1895 r. komunikację elektryczną zafundowało sobie Bielsko: tramwaje połączyły dworzec z podmiejskimi
terenami rekreacyjnymi w Cygańskim Lesie. Ciekawostką tej jednotorowej linii był ruch lewostronny na mijankach,
odziedziczony po Austriakach i utrzymywany w tej formie aż do likwidacji bielskich tramwajów w 1971 r. Warto
jeszcze dodać, że drugą linię, z dworca do Aleksandrowic, zbudowano dopiero w 1951 r.
Tramwajów dorobił się także - w 1911 r. - Cieszyn, ale nie zagościły one tam na dłużej: gdy w 1920 r. miasto
przedzielono granicą polsko-czeską, linia straciła rację bytu i w kolejnym roku została zlikwidowana.
Wracając do tramwajów górnośląskich - nasuwa się pytanie, dlaczego nie zastosowano od razu trakcji
elektrycznej. Nie była ona po pierwsze oczywista - w niektórych europejskich miastach eksperymentowano z
napędem gazowym lub pneumatycznym - a poza tym rozległość śląskiej sieci sprawiała problemy z przesyłem
prądu (spadki napięcia). Dopiero po ich pokonaniu w 1898 r. rozpoczęto elektryfikację linii, zakończoną trzy lata
później.
Jednocześnie rozbudowano intensywnie sieć, która szybko oplotła górnośląskie miasta i osiedla. Do 1901 r.
powstała kluczowa trasa z Mysłowic, przez Szopienice, Katowice, Hajduki, Siemianowice do Bytomia, z
odgałęzieniem z Hajduk do Królewskiej Huty, a także tory, po których kursują obecnie linie nr 5, 9, 17 i 18. W
Gliwicach tramwaje zaczęły dojeżdżać do Trynku.
(
tak tak ladnie się czyta – tylko w nawiasach nie pisza gdzie to było, wiadomo nie w Polsce -pkscz)
http://katowice.gazeta.pl/katowice/1,35019,8395373,Szykuje_sie_wielki_zjazd_Gornoslazakow__Juz_wiosna.html
Szykuje się wielki zjazd Górnoślązaków. Już wiosną
Pj 2010-09
Związek Górnośląski chce wiosną zorganizować Światowy Zjazd Górnoślązaków. Jeśli wszystko się uda,
to jego gośćmi będą historycy Norman Davis i Richard Pipes
•
W pięć godzin pociągiem do Berlina. To miłe wspomnienia
Józef Buszman, prezes Związku Górnośląskiego, mówi, że pomysł takiego spotkania po raz pierwszy zrodził się
jeszcze w latach 90. - Nikt nie miał jednak siły, by podjąć się organizacji. Może się uda teraz - mówi.
Zależy mu na tym, żeby wypromować i pokazać w Polsce i zagranicą cały Górny Śląsk. - Chcemy się
zaprezentować jako jeden region. Dlatego zjazd będzie się odbywał w Cieszynie, Opolu i Katowicach - dodaje.
Zaprosi Ślązaków z całego świata, w tym potomków wielkich rodów śląskich przemysłowców i arystokratów:
Donnersmarcków, Ballestremów i Habsburgów. Planowany na wiosnę zjazd ma mieć w programie nie tylko
koncerty i biesiady, lecz także konferencję naukową. Buszman chce na nią zaprosić znanych historyków z prof.
Normanem Davisem na czele i pochodzącym z Cieszyna prof. Richardem Pipesem.
80
O kosztach Buszman nie chce na razie rozmawiać. - Zbieramy w tej chwili promesy od samorządów i sponsorów.
Od tego, ile będziemy mieli pieniędzy, zależy program zjazdu - mówi.
Źródło: Gazeta Wyborcza Katowice
http://katowice.gazeta.pl/katowice/1,35019,8427534,Rezydencja_Donnersmarckow_znow_bedzie_jak_z_bajki.html
Rezydencja Donnersmarcków znów będzie jak z bajki
Jacek Madeja 2010-09-26
Dawna rezydencja Donnersmarcków w Nakle Śląskim przez lata niszczała. Wreszcie doczekała się
remontu, a w jej murach powstanie Centrum Kultury Śląskiej.
•
•
•
•
Pałac Dietla po remoncie błyszczy jak dawniej [ZDJĘCIA]
Co to za rury na dachu? Zeszpecony pałac Goldsteinów
Zielony dotąd pałac przyciąga jasnopiaskową barwą
"Głowy by nam pourywali, gdyby ten pałacyk zniszczał"
Miejscowy pałac był niegdyś najpiękniejszy wśród rezydencji wybudowanych na ziemi tarnogórskiej. W tej
zielonej części naszego regionu, pełnej malowniczych lasów, chętnie swoje reprezentacyjne domy budowali
wzbogaceni na kopalniach magnaci. Donnersmarckowie, jeden z najbogatszych rodów na Górnym Śląsku,
początkowo myśleli tylko o założeniu w Nakle rezydencji, w której mogliby spędzać upalne lato. Z czasem
przeprowadzili się tu jednak na stałe.
Arkadiusz Kuzio-Podrucki, historyk badający dzieje śląskich rodów magnackich, od dawna jest pod wrażeniem tej
budowli. Zaprojektowana w bardzo efektownym stylu Tudorów wyglądem kojarzyć się dziś może z bajkami Walta
Disneya.
Właściciele tego pałacu, choć Niemcy, przez mieszkańców byli nazywani polskimi Donnersmarckami, bo
utrzymywali dobre stosunki z Wojciechem Korfantym. Ten im się zrewanżował w czasie powstań śląskich i
wystawił list żelazny chroniący przed atakami insurgentów.
"Bajkowy" pałac rzeczywiście przyciąga wzrok już z daleka. Wszystko za sprawą urokliwej wieży ozdobionej
malowniczymi blankami i sterczynami. Ale przy bliższym poznaniu traci. Mocno podupadł po II wojnie światowej,
gdy wprowadziła się tu szkoła rolnicza.
W ostatnich latach na parterze działała galeria śląskiej sztuki naiwnej ze zbiorów Gerarda Trefonia. - Od
dłuższego czasu prosi się o remont. Stropy są w takim stanie, że musieliśmy zamknąć piętro. Wszystko mogło
runąć. Wieżę też trzeba było zamknąć ze względów bezpieczeństwa - wylicza Jan Smętek z Powiatowego
Zakładu Budżetowego przy starostwie w Tarnowskich Górach, które jest właścicielem pałacu.
Pałac uratowało 5,3 mln zł unijnej dotacji. Dodatkowy milion dołożyły władze powiatu i Ministerstwo Kultury.
Dzięki tym pieniądzom od kilku dni we wnętrzach pracują ekipy robotników. Do maja 2012 roku przywrócą układ
dawnych pałacowych sal (podzielonych wcześniej na potrzeby szkoły), wymienią stropy, dach i odnowią całą
stolarkę. Pałac zyska też nowoczesne instalacje grzewcze, elektryczne i przeciwpożarowe. - Po remoncie będzie
mieściło się tu Centrum Kultury Śląskiej. Z powrotem trafi też kolekcja malarstwa naiwnego. Oprócz części
wystawienniczej będą sale konferencyjne i przeznaczone na warsztaty dla twórców najróżniejszych dziedzin
sztuki - informuje Katarzyna Majsterek, rzeczniczka tarnogórskiego starostwa.
Rozpoczęty właśnie remont to pierwszy etap prac związanych z renowacją zamku. W kolejnych latach starostwo
chce tu urządzić hotel z restauracją albo centrum rehabilitacji. - Rozpoczęliśmy już rozmowy z fundacją
Donnersmarcków, która pomaga chorym wymagającym rehabilitacji. Być może uda się porozumieć, żeby takie
centrum powstało w nakielskim pałacu - mówi Smętek.
Źródło: Gazeta Wyborcza Katowice
81
Tu czytamy:
„Pałac uratowało 5,3 mln zł unijnej dotacji”…
tak samo było w Tychach już ponad 10 lat temu, z palacykiem „Zameczkiem” w parku browarskim przy ulicy
Katowickiej.
Stowarzyszenie polsko-niemieckiej fundacji (niemieckie pieniadze, dla rozbudowy kultury na Slasku, dla
mieszkańców Slaska i w Polsce, dla Polakow) wyłożyło grube miliony, by zameczek PLESS-kich właścicieli od
Anhaltow (od1848) po Hochbergow (do 1926) służył dalej mieszkancom górnośląskim.
W umowie stalo napisane: fundacja zrobi zadaszenie, a Urząd Miejski w Tychach otynkuje zabudowanie, jak i
wnętrza.
Związek Górnośląski przejal inicjatywe, na co Urząd szybko się zgodzil. Związek Górnoślązaków polskich
wymalowal przed wejściem biala farba powierzchnie 30 metrow kwadratowych i zajeli pomieszczenia, wraz z
bufetem, czyli przy palacowym budynku – pijalnie piwa, która prowadzil przewodniczący tego Kola tyskich
Górnoślązaków. Wiecej nie zrobiono. Zyski czerpal jeden człowiek. Inwestycje oprócz farby i pomalowania 30
metrow – to było wszystko. Tak wietrzał zameczek, szyby powybijane, wiec dano zameczek pod „mlotek”.
Jakas jedna firma z Wrocławia, ale po latach zrezygnowala, albo z nich zrezygnowano, bo nic nie robili, jak tylko
sprzedawali swoje piwo z Wrocławia. Teraz przejal, tzn kupil inny człowiek ten zameczek, majacy obok stojaca
najwieksza giełdę kwiatow i sąsiednie zabudowania, pieknie odrestaurowane, i … służące temu człowiekowi.
Tak będzie i z zameczkiem, będzie służył temu człowiekowi, - pytanie narzuca się od razu – a co ludzie będą
mieli z tego. Duzo, będą placic - by korzystac – bo to Bussiness, a nie dla ludu, który do tej pory to psul – mam na
mysli wszystkie tu wladze ludowe! -pksczep.
Sumując –
Fundacja polsko-niemiecka z Kruczej w Warszwie dalo pieniadze – by mieszkancy korzystali z obiektu, a kto
bedzie korzystac naprawde… albo kto będzie korzystac placac za wstep do budynku!
Czy tam nikt nie ma otwartych oczu, czy ludzie się boja, czy ludzie sa ululani (uspieni), czy inni zarządzają,
którzy z tym terenem nie maja nic wspolnego i tworza nowa kulture i nowa ich tradycje…. Jakim kosztem
mieszkancow tego terenu…-pksczep.
http://katowice.gazeta.pl/katowice/1,35019,8428904,M__Smolorz__Poruszylo_mnie_powstanie_TV_Zaglebie.htm
M. Smolorz: Poruszyło mnie powstanie TV Zagłębie
Michał smolarz 2010-09-26,
Poruszyła mnie i ucieszyła informacja o powstaniu internetowej Telewizji Zagłębie. Każda inicjatywa zza
Brynicy porusza mnie i cieszy, bo kocham tamten region, jego kulturę oraz pracowitych mieszkańców.
ZOBACZ TAKŻE
•
•
•
•
SERWISY
Michał Smolorz: Prezydenci-mężowie-recydywiści
TV Zagłębie w sieci. "Nie będziemy gonić za sensacją"
Czekam aż ktoś ukróci arogancję węglowej związkokracji
Michał Smolorz: Grzechy śmiertelne i niewybaczalne
Felietony Kutza i Smolorza
Smuci mnie każdy przejaw dyskryminacji, jakiej doznają Zagłębiacy od mafii śląskiej, która rozsiadła się w
salonach władzy i okrutnie mści się za wszystkie te lata, gdy tłumy butnych sosnowiczan rzekomo sprawowały
władzę w Katowicach.
Co było, minęło, przyszedł czas wyrównania rachunków. Zagłębie Dąbrowskie powołało już własne organizacje
krzewienia kultury rodzimej, własne instytuty badawcze do zgłębiania miejscowej tożsamości - teraz przyszedł
czas na rodzimą telewizję. Na razie internetową, ale kto wie...
TV Zagłębie to również reakcja zdrowych sił na denerwujące praktyki telewizji publicznej oraz prywatnej TVS,
które pokazują wyłącznie zagłębiowskie patologie, za to zagłębiowskie imprezy kulturalne jednomyślnie bojkotują.
Tak przynajmniej wynika z deklaracji programowej ojca założyciela TVZ, która to instytucja ma odkłamać załgany
wizerunek regionu. Telewizje internetowe rozwijają się żywiołowo, jest to skuteczne narzędzie podsycania
lokalnej tożsamości, nielimitowane koncesjami czy gigantycznymi kosztami nadawania. Zajrzałem więc na
wskazaną stronę z nieposkromioną ciekawością, tym bardziej że buńczuczne zapowiedzi twórców TVZ
zwiastowały mocne uderzenie. Pokusiło mnie, by zweryfikować te deklaracje z rzeczywistością.
82
Pierwsze wrażenie - co stwierdzam bez sarkazmu! - jest bardzo pozytywne. Witryna została dobrze
zaprojektowana, jest przejrzysta, ciekawa plastycznie, także dzięki swej prostocie. Jakość techniczna materiałów
filmowych zaskakująco dobra, można je oglądać w jakości HD na poziomie, którego nie powstydziłyby się
profesjonalne portale dużych stacji. To bezsprzecznie wielki plus serwisu - ale, niestety, jedyny.
Po otwarciu kolejnych tematów zaczynają się schody, po oczach bije brak elementarnego warsztatu, dominuje
amatorszczyzna, w której seplenienie reportera jest najdrobniejszym z grzechów. Niektóre dziennikarskie
materiały wskazują, że autor pobierał lekcje polskiego raczej w Zakładzie Karnym Wojkowice niż w Liceum im.
Staszica. Całkiem jak w pamiętnym skeczu z kabaretu Dudek: "Chamstwu należy siem przeciwstawiać
godnościom i kulturom osobistom".
Facet, który nie ma zielonego pojęcia o dykcji i zasadach interpretacji tekstu, bez skrępowania pełni funkcję
lektora, co niejednemu materiałowi nadaje niezamierzony wymiar komiczny. Podobnie wygląda warsztat filmowy:
zasady kompozycji kadru, podstawowe reguły montażu, a nawet sztuka ustawiania ostrości to w TVZ pojęcia
egzotyczne, ulokowane gdzieś pomiędzy filozofią konfucjańską a fizyką kwantową. Znam wielu usługodawców z
branży "wideorejestracja", którzy w zestawieniu z tym produktem mogliby uchodzić za Spielbergów.
Na Śląsku zawsze obowiązywała reguła: jeśli nie potrafisz, nie pchaj się na afisz. Czyli miej pokorę wobec
własnej niekompetencji, bierz się tylko za to, co umiesz, nie wystawiaj się na pośmiewisko. Telewizje internetowe
rzadko są ostoją zawodowstwa - zwykle dzieli je od kablówek taki sam dystans, jak kablówki od stacji
regionalnych, a te od dużych, ogólnopolskich sieci. Jednak istnieje granica śmieszności, poza którą nie warto
wystawiać twarzy - a zespół TVZ daleko się na to pole zapędził. Podziwiam ludzi, którzy nie mają zahamowań:
kupują sobie telefon z funkcją kamery i od razu uznają się za operatorów filmowych, a już dziennikarzem
telewizyjnym zostać mogą nawet bez telefonu.
O, wiekopomna pieśni (Jerzy Stuhr, "Śpiewać każdy może", 1977): Stoję przy mikrofonie/niech mnie który
przegoni/różne sceny, brygady/już nie dadzą mi rady/bo ja się wcale nie chwalę/ja po prostu niestety mam talent.
Można dodać: bo ja jestem z Zagłębia.
Źródło: Gazeta Wyborcza Katowice
http://katowice.gazeta.pl/katowice/1,35063,8323279,Michal_Smolorz__Grzechy_smiertelne_i_niewybaczalne.html
Michał Smolorz: Grzechy śmiertelne i niewybaczalne
Michał Smolorz 2010-09-01
Przeczytałem oto w "Gazecie", że niektórzy prezydenci miast tworzących Górnośląski Związek
Metropolitalny mają serdecznie dość dopiero co zatrudnionego dyrektora tej organizacji i zamierzają się
go pozbyć. Mało mnie w tej sprawie interesują personalia - kto, kogo i za czyją przyczyną - daleko bardziej
interesująca jest podnoszona argumentacja.
ZOBACZ TAKŻE
•
•
•
•
•
•
•
M. Smolorz: Poruszyło mnie powstanie TV Zagłębie
Michał Smolorz: Prezydenci-mężowie-recydywiści
Kongres kultury urzędowej
Michał Smolorz: Każdemu można wcisnąć dowolną bajkę
Michał Smolorz: Całe Katowice do rejestru zabytków!
"Korfanty", czyli kolejna propagandowa agitka
Michał Smolorz: Kto jest winien powodzi? Oni!
SERWISY Felietony Kutza i Smolorza
Lista dyrektorskich grzechów jest bowiem poruszająca, wręcz zatrważająca, dlatego warto się nad nią pochylić.
Nasamprzód dowiadujemy się, że dyrektor popełnił zbrodnię niewybaczalną, ponieważ nakazał swoim
podwładnym czytać fachowe książki i opanować zawartą w nich wiedzę. Jest to prawdziwe horrendum, nie od
83
dziś wiadomo, że czytanie czegokolwiek nie leży w obowiązkach pracownika, a już egzekwowanie odeń wiedzy to
mobbing w czystej postaci. Dlatego należy nie tylko odwołać dyrektora, ale natychmiast zawiadomić Państwową
Inspekcję Pracy o rażącym pogwałceniu art. 94.3 §2 kp. Nie od rzeczy będzie wezwać organa ścigania z
podejrzeniem popełnienia przestępstwa - wśród pojęć, których opanowania i fachowego zdefiniowania wymagał
dyrektor, są nie tylko " rynek", "okolica" czy "krajobraz", ale nawet " nekropolia", co jest głęboko podejrzane
(zboczeniec?).
Czymże jeszcze zgrzeszył dyrektor ? Ano (cytuję): „Chciał, by GZM tworzył rozmaite studia i analizy, w tym
»model przestrzenny aglomeracyjnego systemu rekreacji i sportu « czy rejestr przestrzeni chronionych, (...) plan
współdziałania z gospodarzami Lasów Państwowych i gospodarzami zbiorników wodnych. (...) Chce nawet
zwołać sejmik aglomeracji katowickiej i konwent prezydentów”.
Przyznaję: gigantyczne nadużycie, dyrektorowi chyba w głowie się pomieszało. Słusznie prezydenci łapią się za
głowę: skala pomysłów jest nieodpowiednia. Metropolia powinna działać krok po kroku. Błądzący w chmurach
dyrektor zapomniał, że urzędnik samorządowy nie jest od tworzenia dalekosiężnych wizji rozpisanych na
dziesiątki lat, nie jest od kreowania wielkich systemowych planów rozwoju aglomeracji. Jedynym zadaniem
organów władzy gminnej jest bowiem dotrwać do końca kadencji i być wybranym na następną.
Idźmy dalej w studiowaniu rażących nadużyć nieszczęsnego wizjonera, który - o zgrozo - postanowił spotkać się
z prezydentami i na tę okazję (cytuję) " życzył sobie trzech godzin i tego, aby nikt nam w tym czasie nie
przeszkadzał". Zaiste, karygodna fanaberia. Nie dość, że fantasta formułuje jakieś bajkowe plany, to jeszcze
zmusza prezydentów, aby go w skupieniu wysłuchali. Trzy godziny z życia prezydenta u progu kampanii
wyborczej? Dureń. Przecież prezydent musi spotykać się z mieszkańcami, aby opowiedzieć o swoich
osiągnięciach minionej kadencji. Prezydent musi odwiedzić ośrodek dla niepełnosprawnych i sfotografować się z
dziećmi na wózkach - ma na to czas raptem raz na cztery lata. Prezydent musi uroczyście otwierać
wyremontowane odcinki dróg, przecież po to - do jasnej cholery - stawał na głowie i sprowadzał firmy z kraju i z
zagranicy, aby przed wyborami w mieście pachniało asfaltem. Prezydent musi oddawać do użytku gminne
obiekty, których przebudowę właśnie ukończono, wszak tylko po to - d k... nędzy - przez trzy lata gromadził środki
i zaciągał kredyty, aby właśnie teraz te wstęgi przeciąć. A ten bałwan chce trzech cennych godzin i jeszcze żąda,
aby nam nikt w tym czasie nie przeszkadzał! Znaczy co, że jak zadzwoni pani z telewizji, to ja mam nie odbierać i
nie wypowiedzieć się?
Serdecznie gratuluję panom prezydentom i dziennikarzowi, który z nieskrywaną osobistą niechęcią do bohatera
"skandalu" rzecz opisał, na koniec dodając z ostentacyjną schadenfreude: "a nie mówiłem?". Każdy logicznie
myślący człowiek po prostu obśmiałby tę "aferę", ale w dzisiejszych czasach logika rzadko wygrywa z arogancją.
Polecamy: Felietony Michała Smolorza i Kazimierza Kutza
Czyli: http://katowice.gazeta.pl/katowice/0,35068.html
Dla przykładu ten felieton:
http://katowice.gazeta.pl/katowice/1,35068,8421187,Orgia_wizualnosci.html
Orgia wizualności
Kazimierz Kutz 2010-09-24,
Każdy z nas żyje w tej samej rzeczywistości, rozpoznaje świat z własnego punku widzenia, a jednak ma
swój kokon, swój "maleńki świat", którym mierzy racjonalność swojej egzystencji.
SERWISY
Felietony Kutza i Smolorza
Z grubsza ludzi daje się dziś podzielić na tych, co telewizję oglądają, i na tych, co wcale. Jest wielomilionowa
klientela seriali, w których tkwi latami i staje się częścią zmyślonych opowieści, bo przywiązuje się do aktorów jak
do krewnych. Niektóre seriale, osadzone w naszych miasteczkach albo wsiach, podszywają się pod prozaiczne
życie, ale są i takie, jak ten z importu o księdzu, który jeździ na rowerze i rozwiązuje okoliczne zagadki
kryminalne. I choć historyjki są całkiem nieprawdziwe, to ogląda się je, bo grają w nich świetni aktorzy, tacy jak
84
Artur Żmijewski i Kinga Preis, cudna aktorka z Wrocławia, w "Ojcu Mateuszu" wcielająca się w gospodynię
proboszcza.
W innym króluje Teresa Lipowska i Witold Pyrkosz czy niedawno zmarły Jerzy Turek. Wszystkich znam osobiście
i poza Pyrkoszem przeszli przez moje ręce, choć Witka znam jeszcze z czasów studenckich. Dziś gra
rozklekotanego staruszka, ale jest. Jerzy Turek debiutował jako aktor w moim pierwszym filmie i poniekąd go
wylansowałem. Jego rola wiejskiego listonosza na długo zagości w pamięci wielbicieli.
Często zaglądam w polskie seriale po to, by spotkać dawnych znajomych i przyjaciół w zawodzie, a w filmach
starszych - chcąc nie chcąc - liczę nieżyjących. Ostatnio widziałem stary film Stasia Lenartowicza pt. "Cała
naprzód" ze Zbyszkiem Cybulskim, Zdzisławem Maklakiewiczem i Teresą Tuszyńską. Całą trójkę znałem bardzo
blisko, więc kiedy ich teraz oglądam, obcuję z nimi jak dawniej; bawią mnie i cieszą. I całkiem nie interesuje mnie,
o czym jest film i co oni grają. Są u mnie z prywatną wizytą albo ja u nich. To ważna część mojego "kokonu
egzystencjalnego" - starego reżysera, co z niejednego pieca podżerał - i wielki dar istnienia przekazu
telewizyjnego. Dlatego kanał Kino Polska staje się często moim intymnym bytem minionym, który często
odwiedzam, bo to dla mnie stary cmentarz, na którym odnajduję tabuny przyjaciół i znajomych. Znikam na tym
"cmentarzu" na całe godziny.
Ale są i tacy, ci zwłaszcza, co poprzez telewizję uczestniczą w życiu politycznym i na co dzień oglądają TVN24 od
rana do nocy, dla których telewizja jest jak narkotyk. Spotykam ich nieustannie w każdej części kraju. Rozpoznają
mnie jako jedną z "małp telewizyjnych" z ich zoo i wyrażają życzliwość. Są to przeważnie ludzie wiekowi,
wykształceni i intelektualnie żwawi. Dzięki refleksji nad ich przejmowaniem się współczesną Polską
skonstatowałem nagle, że - tak jak oni - nie oglądam od niepamiętnych czasów kanałów TVP1 i TVP2.
Zapomniałem, że istnieją. I z zasady odmawiam udziału w ich programach. Z wyjątkiem kanału Kultura.
Upolitycznienie telewizji publicznej wedle potrzeb PiS-u, to ich ideologiczne nachalstwo i kult jednostki prezesa
J.K. sprawia, że w ogóle nie przepuszczam ich przez siebie. W ogóle mnie nie nęcą. I umknęły mi z pamięci. Jeśli
już muszę - albo chcę - to zerkam na Polsat-Info, by zobaczyć różnicę w publicystyce pomiędzy nimi a TVN-em.
A potem, wieczorem, cała klientela ludzi żwawych zasiada do "Szkła Kontaktowego" i dostaje żartobliwy
"rachunek sumienia" minionego dnia. To jest jakaś swojska ferajna, wewnętrzna rasa Polaków, którzy - przed
zaśnięciem - mogą się pośmiać i pobawić rodzimym tałatajstwem i fiubździństwem. I pochichotać wspaniałymi i
dowcipnymi emesemami. Tymi wydrukowanymi pasemkami na dole obrazu można mierzyć poziom inteligencji
Polaków. Jest dobrze!
Rzecz osobna i bezgranicznie rozpustna to bogactwo bezpośrednich transmisji sportowych w technice HD. To
orgia wizualności! Bogactwem obrazów można się nachapać jak pierwszymi truskawkami na wiosnę czy
prawdziwkami późnym latem. No i schłodzonym piwem w 40-stopniowy skwar lata. Konkurencje sportowe są jak
dania w restauracyjnej karcie menu. Wybieramy, co nam smakuje i na co mamy tego dnia ochotę. Wiele sportów
mnie nie kręci, np. koszykówka, skoki narciarskie czy bilard, ale za to finały tenisowe, siatkówkę i piłkę nożną
(oczywiście poza polską) mogę oglądać nawet w powtórkach. Czasem, powodowany niezrozumiałymi (dla mnie
samego) instynktami niższymi, oglądam facetów, którzy ważą po 120 kilo, leją się niemiłosiernie po mordach,
często w klatkach, ale rzadko kiedy miewają wstrząsy mózgów. Natomiast Lionela Messiego, Anitę Werner,
Małgorzatę Braunek czy Marka Tejchmana uważam za domowników. Są ludzie w multiplikacjach małego ekranu,
którzy smakują jak dobre ciasto. Mają w sobie coś, czego nam brakuje, i szukamy w nich uzupełnienia. Jakiegoś
żeńszenia.
Ale jak piękny mógłby być świat, gdyby miało się siłę odcięcia od oglądania telewizji! Gdyby móc wyrzucić
telewizor z domu! Kurde, to dopiero byłoby piękne życie! A w dodatku co by się dało za to, aby być młodym, żyć
na wsi, mieć własną studnię, móc rąbać drzewo przed domem, karmić dzieci nieskażonym jedzeniem, chodzić o
świcie do lasów i podglądać zwierzęta. Oczywiście tworzyć własne nalewki, sadzić białą kapustę na polu, a
komórkę trzymać tak daleko, by nigdy nie zdążyć do jej odebrania. No i nauczyć się kochać domowe pająki i
komary za progiem domu. Palić ognisko i zapadać się w płomieniach aż po pradawne pogaństwo.
Za niedługo postawię ostatnią kropkę pod tym felietonem, bo druga stroniczka dogorywa pod klawiszami laptopa i
moje kwantum słów zmierza ku końcowi; właśnie zbliża się godzina 22, zaraz wejdę w "Szkło Kontaktowe".
85
Latałem cały dzień po Warszawie i dopiero za chwilę dowiem się, czy na słynnym krzyżu wykluły się już pierwsze
ciernie.
http://info.wiadomosci.gazeta.pl/szukaj/wiadomosci/Metropolia
Metropolia
Metropolia (metrópolis "miasto macierzyste, stolica", od méter "matka" + pólis "miasto").
Metropolia - duże miasto, które stanowi centrum gospodarcze i kulturalne większego obszaru, (zobacz też: obszar
metropolitalny).
Metropolia - w antycznej Grecji polis, której obywatele zakładali miasta-kolonie połączone z nią gospodarczo i
kulturowo.
Metropolia - państwo imperialistyczne w stosunku do...
... czytaj więcej o Metropolia na Wikipedia.pl
Metropolia chce palić śmieci. 1,5 tys. ludzi protestuje
Prawie 1,5 tys. mieszkańców Rudy Śląskiej podpisało się pod petycją przeciwko budowie spalarni, która ma powstać w centrum
miasta. Ludzie nie wierzą ekspertom, którzy przekonują, że ma się czego obawiać, a zakład nie będzie uciążliwym sąsiadem.
Burza wokół metropolii
...wynika, że o przyznaniu statusu metropolii ośrodkowi decydowała nie tylko...Ale czy rzeczywiście podział na metropolie i
ośrodki regionalne nie będzie...podział istotny, bo oddziaływanie metropolii na województwo jest ogromne...
Rząd daje zielone światło tylko dla metropolii Silesia
...Projekty ustaw o metropoliach wylądowały w koszu...Projekty ustaw o metropoliach wylądowały w koszu...Metropolitalny.
Do metropolii wciąż jednak...Jeżeli chcemy, żeby metropolia się rozwijała...Ustawa ma zapewnić metropolii stały
udział...Obywatelskiej. Żeby metropolia działała...
Metropolia? Abstrakcja bez znaczenia dla zwykłych ludzi
...przed którymi stoi metropolia górnośląska. Choć...Mocną stroną metropolii są też według...własnym miastem. A
metropolia? To coś abstrakcyjnego...mieszkańców 14 miast metropolii spadnie z obecnych 1...przewodnik po całej
metropolii. Inny pomysł...i za granicą. Metropolia ma mieć własne stanowiska...
Metropolia będzie jedna. Rzeszów zadowolony
...miast wojewódzkich na metropolie. Takie miano będzie...miast wojewódzkich na metropolie. Takie miano będzie...wywołał
podział na metropolie i ośrodki regionalne, który...Warszawę, dziewięć metropolii wśród nich Kraków...nie znaczy. Nazwa
"metropolia" jest tylko na papierze...
Egipt buduje na pustyni metropolie, które rozładują zatłoczony Kair
Nowy Kair i Miasto 6 października - tak nazywają się dwa wielkie miasta budowane na pustyni nieopodal Kairu, które mają
odciążyć przeludnioną stolicę Egiptu. Władze tego kraju szacują, że w ciągu dziesięciu lat przeniesie się tam 7 mln
mieszkańców z obecnie 20-milionowej populacji Kairu - pisze "New York Times"
A może metropolia jest nam niepotrzebna?
86
...nie przybiją nam metryczki "metropolia". Bo wiadomo, że o te pieniądze...szybkiego ruchu, to szybciej do metropolii niż do
innych ośrodków...przykład. Dla nas status metropolii oznacza też wiele w naszej...Nie przyznano nam statusu metropolii? No
to buch, bijemy na...
Metropolie nowej ery
...architekt i teoretyk Rem Koolhaas. Nowe metropolie rodzą się w Azji i Afryce. Jak będą...architekt i teoretyk Rem Koolhaas.
Nowe metropolie rodzą się w Azji i Afryce. Jak będą...Teraz władze tej ośmiomilionowej metropolii (cały okręg Lagos liczy już
18 mln...
Kompromitacja. Metropolia straciła 500 milionów złotych
...zamiast 593 mln zł na całość inwestycji metropolia dostanie najwyżej ok. 80 mln zł...Lenartowicz. W dodatku podkreśla, że
metropolia może nie dostać drugiej szansy...rzecznik GZM-u, przekonuje, że metropolia nie popełniła błędu. - Opóźnienie...
Fundusze europejskie. Metropolie biorą większość
Mazowsze, Wielkopolska, Małopolska i Śląsk. W tych czterech regionach przedsiębiorcy zgarniają lwią część unijnych dotacji z
Programu Operacyjnego Innowacyjna Gospodarka. - Ale właśnie tego można się było spodziewać. To jest proces naturalny.
Polska gospodarka jako całość na tym skorzysta - mówi "Gazecie" Waldemar Sługocki, wiceminister rozwoju regionalnego
Krok ku metropolii toruńsko - bydgoskiej
Metropolia bydgosko-toruńska pojawiła...jeszcze jej powstania. Metropolia bydgosko-toruńska pojawiła...dobrym kierunku, bo
nasza metropolia w kolejnych projektach rozwiązań...autorów dokumentu, tworzenie metropolii będzie sprzyjać rozwijaniu...
O jeden krok bliżej od stworzenia metropolii
...przesądza on jeszcze jej powstania Metropolia bydgosko-toruńska pojawiła...pewni w stu procentach, że metropolia
powstanie - podkreśla Beata...dobrym kierunku, bo nasza metropolia w kolejnych projektach rozwiązań...autorów dokumentu
tworzenie metropolii będzie sprzyjać rozwijaniu...
Homilia w czasie nabożeństwa zamykającego synod prowincjalny
metropolii krakowskiej
...dziele Synodu Prowincjalnego Metropolii Krakowskiej. Chciałbym...Teologicznej oraz struktury metropolii. Pragnę także
podkreślić, że - obok duchowieństwa...wspólnoty, jaką stanowi metropolia krakowska. Oto Chrystus, który...biskupów,
kapłanów spoza metropolii krakowskiej, z całej Polski...
http://katowice.gazeta.pl/katowice/1,35019,8425913,Slaska_architektura_w_rozkwicie__Nie_
brak_nam_perel.html
Śląska architektura w rozkwicie. Nie brak nam pereł
Iwona Sobczyk 2010-09-25
Znamy już listę obiektów nominowanych do tytułu Architektura Roku Województwa Śląskiego. Najwięcej
powodów do satysfakcji mają architekci z Medusa Group. Aż siedem spośród 12 nominowanych
projektów to dzieła ich autorstwa.
Architektura Konkurs Architektura Roku katowicki oddział Stowarzyszenia Architektów RP
ogłosił już po raz 16. Nagrody zostaną przyznane za obiekt, wnętrze i małą formę architektoniczną
oraz dla najbardziej obiecującego młodego twórcy.
Spośród 33 zgłoszeń jurorzy wybrali 12 ich zdaniem najlepszych. - W ten sposób możemy
zaprezentować więcej ciekawych realizacji, nie tylko te nagrodzone, i nieco podgrzać atmosferę przed
ogłoszeniem wyników - uzasadnia takie rozwiązanie Arkadiusz Płomecki, sekretarz organizacyjny
konkursu…..
SERWISY
z gazet: RZ i gazety Frankfurtu FAZ
87
To: Sczepanek Peter K. Sent: October 01, 2010 Subject: EU: Polska +6,5 mld €, Deutschland -8,1
mld €
Polska największym beneficjentem unijnej kasy
ksta , pap 28-09-2010
W 2009 r. po opłaceniu składek Polska otrzymała z budżetu UE 6,5 mld
euro, prawie 2 mld więcej niż rok wcześniej
Otrzymane środki to wartość 2,16 proc. polskiego zeszłorocznego dochodu
narodowego. Drugim po Polsce (w liczbach bezwzględnych) beneficjentem unijnego
budżetu była Grecja (3,2 mld euro), a kolejnymi Węgry (2,7 mld euro) i Portugalia
(2,2 mld euro). Biorąc pod uwagę wielkość transferów w stosunku do dochodu
narodowego, największym beneficjentem w 2009 były kraje bałtyckie: Litwa i
Estonia, następnie Węgry i Polska na czwartej pozycji.
Ze sprawozdania finansowego wynika, że wydano 97 proc. środków przewidzianych
w budżecie. Ogółem wydatki przekroczyły 112 mld euro. Lewandowski podkreśla,
że ponad 30 proc. budżetu zostało przeznaczone na pobudzenie gospodarcze i
wzrost.
- To jest na miarę naszych oczekiwań i potwierdza, że rozpędziła się polityka
regionalna w Polsce – komentuje dane Janusz Lewandowski, unijny komisarz ds.
budżetu. Nadrabiamy czas po straconych latach 2007-08, kiedy transfery były
znacznie niższe z powodu późnego porozumienia ws. wieloletniego budżetu 2007-13
i opóźnionych z tego powodu pracach programowych – wyjaśnia,
Lewandowski oczekuje, że w tym roku wyniki Polski będą jeszcze lepsze i wyższe
od prognoz, choć możemy ustąpić miejsce głównego beneficjenta innemu krajowi.
- Każde euro, które inwestujemy w nasze regiony, może dzięki „efektowi dźwigni”
pozwolić uzyskać środki dwu- lub trzykrotnie większe. To właśnie w ten sposób
dzięki budżetowi UE dokonujemy rzeczywistych zmian – uważa Lewandowski.
KE szacuje, że w latach 2007-08 dzięki funduszom UE udało się stworzyć lub
zachować ponad 200 tys. miejsc pracy. Ponadto z programu Erasmus sfinansowano
ponad 300tys. stypendiów, które objęły 4 tys. uniwersytetów.
rp.
A Niemcy dla UE placi wiecej o 8,1 mld Euro niz dostaje:
-------------------------------------------------------------------------------
8,1 Milliarden Euro netto für die EU
Der deutsche Nettobeitrag zum Haushalt der Europäischen Union ist im
vergangenen Jahr trotz der Wirtschaftskrise abermals gestiegen. 2009 überwies die
Bundesrepublik ungefähr 8,1 Milliarden Euro mehr nach Brüssel, als sie aus den
Töpfen der Europäischen Union erhielt.
Der größte Nettoempfänger war 2009 erstmals Polen, das 6,5 Milliarden Euro
mehr aus Brüssel erhielt, als es einzahlte. Der bisher größte Empfänger
Griechenland erhielt mit 3,3 Milliarden Euro deutlich weniger als bisher.
FAZ
88
2.10.2010
Bronisław Komorowski nazwał Dzień Jedności Niemiec wspólnym świętem
Niemców i Polaków
Bronisław Komorowski nazwał Dzień Jedności Niemiec wspólnym świętem
Niemców i Polaków. Prezydent w artykule na łamach „Bilda” przekazał
Niemcom gratulacje z okazji narodowego święta.
Bronisław Komorowski napisał w nim, że 20. rocznica zjednoczenia Niemiec to znakomita
okazja, by przypomnieć o zwycięskim pochodzie pokojowej rewolucji z 1989 roku. Ten
marsz rozpoczął się w Gdańsku i doprowadził między innymi do upadku muru berlińskiego stwierdził Komorowski. Przypominając o polskim wkładzie w obalenie komunizmu,
prezydent podziękował Niemcom, którzy wspierali walkę Solidarności. Niemiecka prasa,
komentując 20 lat niemieckiej jedności, ocenia, że proces ten nie zawsze odpowiadał
oczekiwaniom wszystkich Niemców i nie został jeszcze zakończony.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung” napisała w komentarzu, że walka między ideałami
wolności i równości trwa w Niemczech nadal. Obecnie jednak nie między wschodem a
zachodem, a między różnymi warstwami społeczeństwa. „Die Welt”, wyliczając zdobycze
minionego 20-lecia, zaznacza, że dzisiejszym Niemcom brakuje ducha przełomu z 1989 roku.
„Potrzebujemy znów tego nieskrępowanego ducha wolności, wiary, że odwaga i
zdecydowanie pokonają najwyższe mury” - napisał stołeczny dziennik.
3 października upływa w Niemczech pod znakiem Dnia Niemieckiej Jedności.
Święto Niemieckiej Jedności jest bodaj najważniejszym świętem państwowym w Niemczech. Jako jedyne
obchodzone jest tego właśnie dnia w całym kraju, podczas gdy ustalenie daty wszystkich innych świąt
państwowych leży zazwyczaj w gestii regionalnych parlamentów w poszczególnych landach.
Niemcy traktują jednak ten dzień jako okazję do wyjazdu na dłuższy weekend, nie widzi się jakiegoś społecznego
poruszenia ze świętem tym związanego, budynki nie są przyozdobione narodowymi flagami. Jedynie co roku w
innej stolicy innego landu Niemieckiej Republiki odbywa się obywatelska uroczystość, połączona z prezentacją
danego landu i jego rządu.
Uczczenie 3 października w całych Niemczech nie ma długiej tradycji. Powodem do świętowania jest bowiem
zjednoczenie wschodnich i zachodnich Niemiec w roku 1990. Z prawnego punktu widzenia stało się to możliwe,
gdy wschodnie komunistyczne Niemcy (DDR) przystąpiły do obszaru obowiązywania konstytucji Republiki
Związkowej.
Dzień Niemieckiej Jedności był, jak się wydaje, przez długi okres tworem sztucznym. Świętuje się bowiem
ponowne zjednoczenie państw, które przez dziesięciolecia rozwijały się w zupełnie innym tempie, których
obywatele, zwłaszcza ci na wschodzie, przejmowali od komunistycznej władzy obcą sobie mentalność i
zachowania społeczne.
Komorowski rocznica Niemcy pojednanie 3. pazdziernik
Prezydent Bronisław Komorowski podziękował w Berlinie Niemcom, którzy wspierali w latach 80. polską
Solidarność. "Macie udział w naszym zwycięstwie" - powiedział podczas uroczystości w Bundestagu.
Rzecznik niemieckiego rządu Steffen Seibert powiedział, że prezydent Komorowski i kanclerz Angela Merkel byli
zgodni co do tego, że "istnieje dobra szansa dalszego pogłębienia i tak pomyślnie się układających stosunków".
Merkel z zadowoleniem powitała propozycję Komorowskiego w sprawie zintensyfikowania prac Trójkąta
Weimarskiego w celu rozwijania współpracy Niemiec, Francji i Polski.
89
Prezydent Niemiec
Chronologiczne zestawienie prezydentów i głów
państwa Niemiec od 1919:Prezydent Republiki Federalnej Niemiec pełni funkcje
głównie ceremonialne.Głowa państwa wybierana jest poprzez Zgromadzenie
Federalne, składające się po połowie z wszystkich deputowanych do Bundestagu
oraz z przedstawicieli parlamentów krajowych (landtagów)...
...
czytaj więcej o Prezydent Niemiec na Wikipedia.pl
Prezydent Niemiec załatwił emeryturę bankierowi rasiście
Urzędnicy prezydenta Niemiec negocjowali z bankowcem...zarządu Bundesbanku. Teraz prezydent ma kłopoty
Urzędnicy prezydenta Niemiec negocjowali z bankowcem...zarządu Bundesbanku. Teraz prezydent ma kłopoty
Los Thilo Sarrazina...skandal swą książką "Niemcy wykańczają się same", w której...Wyrzucanie Sarrazina było
prezydentowi nie na rękę, bo choć...
Inne pojednanie – polskie: Suchergebnisse
1. • pro Kapitalizm - portal zwolenników wolności » Pojednanie
polsko ...
- [ Diese Seite übersetzen ]
15 Sie 2010 ... Pojednanie polsko-rosyjskie w wydaniu Prezydenta
Komorowskiego Serwis ... Ktoś napisał, że to było 90 lat temu i należy
wreszcie okazać Rosjanom naszą .... “historycy” twierdzą, że zrobili to
Niemcy w latach okupacji, a sprawujący obecnie wła- ... Sierpień 26th, 2010
at 3:39 popołudniu. comment-top ...
www.prokapitalizm.pl/pojednanie-polsko-rosyjskie-w-wydaniu-panaprezydenta-komorowskiego.html - Im Cache
2. POJEDNANIE NA KOLANACH - Publikacje Gazety Polskiej:
"Publikacje ...
- [ Diese Seite übersetzen ]
10 Wrz 2010 ... Szeroko reklamowane polsko-rosyjskie pojednanie ma
zatem w ... poczyniliśmy wiele ustępstw na rzecz Niemiec. W latach 1990–
1991 nie ... Tagi: polityka zagraniczna iii rp, służalstwo, wasalizacja,
radosław sikorski, bronisław komorowski, donald tusk ... komentarze: 3.
ostatnio: Grzegorz Rossa. ...
autorzygazetypolskiej.salon24.pl/227750,pojednanie-na-kolanach Im Cache
3. Skutki powstania warszawskiego – Wikipedia, wolna
encyklopedia
- [ Diese Seite übersetzen ]
Tadeusz Komorowski "Bór", wysłał ostatnią depeszę radiową do marszałka
Rokossowskiego z .... Około 90 tys. Polaków skierowano na roboty
przymusowe w głąb Rzeszy, ... stolicy dokonywały od 3 października 1944
do 16 stycznia 1945 niemieckie .... Fundacja "Polsko - Niemieckie
Pojednanie". [dostęp 9 października 2009]. ...
pl.wikipedia.org/.../Skutki_powstania_warszawskiego - Im Cache - Ähnliche
Seiten
4.
...
Fundacja "Polsko-Niemieckie Pojednanie" proponuje pomoc
- [ Diese Seite übersetzen ]
90
23 Maj 2009 ... Fundacja "Polsko-Niemieckie Pojednanie" wznowiła i
rozszerzyła ... dzis mial by ok 90 i oni chca takiego czlowieka leczyc
psychicznie cha cha ... Kaczyński: mam niewielkie zaufanie do intelektu
Komorowskiego ... Wrzesień 2010 Październik 2009 Listopad 2009
Grudzień 2009 ... 27, 28, 29, 30, 1, 2, 3 ...
wiadomosci.wp.pl/kat,1342,title,Fundacja-Polsko-Niemieckie-Pojednanieproponuje-pomoc,wid,11154546,wiadomo... - Im Cache - Ähnliche Seiten
5. PREZYDENT NIEMIEC - Gazeta Wyborcza - internetowe
wydanie ...
- [ Diese Seite übersetzen ]
"Nie jestem przeciwnikiem pojednania...Więcej o Christianie Wulffie: .....
Przypomniał, że 3 października Niemcy obchodzić będą 20. ... (17,3
proc...komunizmu i zjednoczenie Niemiec. W 1990 r. kandydował na
prezydenta. .... Prezydenci Polski i Niemiec Bronisław Komorowski i
Christian...liczne wspólne jubileusze. ...
info.wyborcza.pl/temat/wyborcza/prezydent+niemiec - Ähnliche Seiten
6.
Komorowski funduje pomnik najeźdźcom « Prawda.xlx.pl
- [ Diese Seite übersetzen ]
14 Sie 2010... img411.yfrog.com/img411/3… czasprzebudzenia.prv.pl/ ... W
90. rocznicę Cudu nad Wisłą, jednej z bitew, która według wielu historyków
... Jednak tegoroczne obchody, zorganizowane zapewne w nurcie
pojednania z państwem rosyjskim, ... rzady Niemiec toleruja nazizm, a rzad
Polski – bolszewizm. ...
prawdaxlxpl.wordpress.com/.../komorowski-funduje-pomnik-najezdzcom/ Im Cache
Latowe wandry, latowe rajzowanie ..
. 2 paździyrnika 2010r
Witej Peter! Już terozki lod soboty napoczynóm (po latowyj labie) berać we Radiu Piekary. Audycjo
jak zawdy bydzie na
A sam, do poczytanio,
Pozdrowióm piyknie
www.radiopiekary.pl
we sobota ło pół trzecij.
wciepuja terzki tyn sobotni mójj kónsek
Ojgyn z Pnioków WWW.ojgyn.blog.onet.pl
Nó, tóż mómy chnet te nôjlepszejsze latowe miesiónce za sia, zbyte. Mómy tyż już fajrant ze
latym i latośnymi ausflugami, rajzami, wandrowaniym. Jô już łod jakisik dwiuch, trzech lôt
nikaj na lato sie niy wykludzóm, sztyjc ino ze mojóm Elzóm sómy dóma, bo przecamć bez te
nasze iber śtyrdziyści lôt po wiesieli mocka’chmy już porajzowali i we świecie bywali.
Terôzki łostało ci nóm ino spóminanie tego, co’chmy przeżyli, co my chnet we côłkij Ojropie,
Africe, Americe lebo Azji uwidzieli, bo przeca żyjymy sam, u nôs, we Polsce. A ino we
Polsce pynzjonistóm tak sie gryfnie darzi (?), iże na starość muszóm siedzieć dóma a niy – jak
to na tyn przikłôd majóm Miymce – razinku na pynzyji nôjwiyncyj rajzować za pijóndze na
ftore sie bez côłke życie bakało. I ino przi jakimsik welónku sóm łoszkliwce, ftore sztyjc nóm
prziłobiecujóm feryje we Egipcie i robióm nôs za iptów. I ino cowiek móndry wiy, iże jes ...
gupi, i ino prawy i porzómny wiy ... iże cygani. I ino gupielok myśli, iże jes móndry i jesce
możno uwiyrzi tym welónkowym cygaństwóm. Ale dejcie pozór, idzie welónek na
prezidyntów i rajców miyjskich, tóż tyż bydóm snochwiać byrki na wiyrzbie a na bezrok, to
niyftore przyjńdóm samych siebie we tym łobiecowaniu. Tak, co jak miarkuja, corôzki mynij
ludzie dô sie na te plewy nabrać. A mie ci tyż razinku dzisiôj chycióła takô srogô launa na
91
spóminanie dôwnych, piyknistych lôt ... kiejech bół piykny i mody a z cego mi do terôzka ino
te „i” ... łostało…..
Nó, i to by możno stykło we ta piyrszô po mojij labie sobota a berôł jak dôwnij
Ojgyn z Pnioków
Uwaga –
Kto chcialby pelny tekst Ojgyna – prosze mi dac znac… Ja wyslalem ten tekst osobno o 11.00 dla
wielu, ale nie dla wszystkich Pksczep.
Bilder - Obrazy –Fotos
1.-Berlin, deutsche Vereinigung 3.10.1990 vor dem Reichstag, ZjednoczenieNiemiec przed
parlamentem.
2.-„Wir sind das Volk“; „My jestesmy tu ludnoscia“
3.-Freiheit grenzlose – 20 Jahre Mauerfall; bezgraaniczna wolosc – 20 lat po zwaleniu
murow.
4.-Freiheit frei werden und wirklich widervereinigt? Wolnosc – Wolnym byc i czy
rzeczywiscie ponowne zjednoczenie?
5.-Armut in Deutschland – Buch über Migranten Udo Ulfkotte; Bieda w Niemczech -ksiazka.
6.-Sarrazin – Das reinigende Gewitter; Oczyszczajaca burza.
7.-Eurabia is a place in Scandinavia. Eurorarabia w Skandynawii.
8.-Volk der Widerborste – ProtestWelle Stuttgart 21; Ludnosc na sprzeciwnosci z rzadem –
fale protestow.
9.-stupidity – glupota przestania demonstsrowania wg stupidy…
10.-Churchil Winston – mein Krieg; - moja wojna
11.-Zamlcene dejiny Buch von Tomas Krystlik; Mroczne dzieje ksiazka T.K.
12.-Thorn – 1641 – Torun takich miast w Polsce nie bylo. Torun z 1641
13.-Thorn 1910 Stadplan Plan miasta z 1910 Torun=Thorn
14.-UNO – Flagge -ONZ
15.-Bolizlaus (Boleslaw) I. der Lange – Wysoki am Hof des Konrades III., wo Vater
Vladislaus II. in EXIL seit 1146 war. Boleslaw na dworze krola Konrada III Turyngii, gdzie
ojca Wladyslawa II. Slaskiego, zeslano na wygnanie.
16.-Eberhard Foest Atelier in SenseWerk Schlesier in Leverkusen. W fabryce kos – atelter
Slazaka E.F.
17.-Naklo, slaskie remonty dawnej rezydencji Donnerrsmarck-ow. Sanierung alte Gebeuden
in OS
18.-Opolska ul i Oppelner Str. In Olesno - Guttentag.
19.-Gmach Sadu Okregowego w Katowicach projekt – sad za kratkami; Kreisjustiz haus – in
Katowitz Entwurf – Hinter Gitter?
20.-Wir wandern durch Plessesisches Land. Spacery jesienne po ziemi plesskiej.
21.- Lied My way - - Moja droga – piesn, jaka juz znacie…
Stron -Seiten -(95) Die Datei - ten zbior: - 101002-artikel-sczep.
Avira AntiVir Premium
Erstellungsdatum der Reportdatei: Samstag, 2. Oktober 2010 23:04 Es wird nach 2891603
Virenstämmen gesucht. Das Programm läuft als uneingeschränkte Vollversion. OnlineDienste stehen zur Verfügung.Lizenznehmer : Peter Sczepanek
92