3« ter unverantmortlid)en £Tfac£)läßtgfeit, ivelcfjcr ftd? Eltern tn ter

Transkrypt

3« ter unverantmortlid)en £Tfac£)läßtgfeit, ivelcfjcr ftd? Eltern tn ter
gtcMcteur:
Äoiiigl. Äre'”5 @ect'ctair ą>icEart.
(CSvftev 3afn'ßflitg.)
SßetUtg
fcer SOtiillcrfd)ei! 33tict)bnnfm’i.
33efaimtnmd)imgen be3 Röntgt Canbraflje$.
Sctvtfft tic 23c<tufßc!)ttgimg uitmi'mbigev 5tinter.
3« ter unverantmortlid)en £Tfac£)läßtgfeit, ivelcfjcr ftd? Eltern tn ter Q3eaufjtd)tigung ihrer unnu'in;
tigen Winter fdjulttg mad)tn, ift ter erft am 19. v. 9Jt. vorgefommene gait teu Ertrinfeng eineg 1%
jährigen Sinbeg gu Q3ntnfd)mi| ein neuer 0e(eg.
SBenn cg einerfeitg gegen tag natürliche Grltcrngefüld yerftöpt,.Sinter teś gartejfcn Filters untc;
iv acht unt ohne alle Shifftdit einhergehen 51t laffen, fo verbient eg an t er er fei tu ftrengc 9?üge unb 53c;
ftrafung, baß Gütern in fo überaus großer Sorglofigfcit ter ihrer Obhut anvertrauten Steinen, tiefe
ihrem 6 d)i cl fale ^ vet's geben unt unbefümmert für tag förderlich l: 2öobl berfelben bleiben. 93? a g auch
tent ärmeren gamth'envatev, wie ter, gleich ihm, auf ten Envcrb ter ajanbearbett angemtefenen SD?utter
eS oft an ßcit mangeln, tie Sinter unter ten Singen gu halten, fo ifi eg immer and) tie fPflidjt
fold) er Gütern, für tie 93eaufftd)tigung ihrer Sinter info weit gu forgen, baf? fte n i cf) t ©d)aben an ihrem So r;
per nehmen ober tvol gar tau geben verlieren, mown letter fo viele-©eifpiclc ftd) geigen.
Eö erfdjeint tringent notierenbig, tie (Eltern Keiner unt unbeholfener Sinter auf ihre biegfälligen
ff flidi ten aufm erffam 3 u machen unb ihnen eine größere Sorgfalt für .tiefeiben an tag fherg gu legen.
Öcgßalb meife id) tie fämmtlidjen Ortgbcf;örten hiermit an, ten* ©emeintecinfaffen unt inöbefon;
tcre alten gamthenvam-n eine imauSgcfeijte 2Bad)famfeit über ihre unmünbt’gett Sinter gu empfehlen
unt tiefeiben and) vor ter imheilbringenten ©emohnheit gu warnen, Keine Sinter bei versoffenen
S-hüren allein gu #aufe gu laffen.
Die Ermahnungen in tiefer Q3egiehuitg fint von 3 eit gu ßeit gu mieterholen, unt menu tiefeiben
in fpegietlen gälten tennod) unbeachtet bleiben follten, haben tie Ortubcbörtcn tie fid) nad)läßtg get;
getiten Eltern gur 9tcd)cnfd;aft gu gießen unb 0eßufg teffen ein unauggefc$tcg Slttgenmerf auf tie nicht
bcaufjtdjtigten Sinter gu ridjten, gttmal menu fclbige an gefabrtrohenten Stellen betroffen m er ten.
9?eiffe, ten 3. October 1842.
Oer Söntglid)c Sanbra tj)* '
Jy. b. 50tfliit»eH£c.
23efanittmad)ting wegen Stnfevtigimg ter Älaffenfteuer; ßu ; unb Stl'gangSttßeir,
Oie häufig unterlaffcne Befolgung ter mehrfach fdjon rcpuhltctrten gcfetgltdjcn 93orfchrt’ften über tie
Anfertigung bEr halbjährigen Slaffenjfeuer; 3U; unb Abgangvlißtcn, hat gu ernften Erinnerungen 93er;
ardaffung gegeben, £amit in 3u^unft tie OrtSbehörben nicht weiter mit Unfcnntniß ftd) entfestigen,
(o bringe id) tiefe SSeftimmungen uncterholt gur allgemeinen Senntniß.
6
1, 3it betreff Der 3ußdngc.
a. 3fl auf Siichtigfeit ber 9Sbr# unb Suttamcn 3» febcii, fomie auf vollffänbigc Amcige bed
©tanbed unb ©emerged.
b. 3u ber 9fubrtf „UrfąAen be» 3ugattgd,y muffm bic ÄfafftftfattonSVüRcrfinalp: Umfang bed
95eft(jtfmmb, be» ©ewerbcd, be» Loßnc» unb Deputate, Audgugd :c. in Sabten audgebriUft
werben. 93etm gemeinen ©ejtnbe ift Die Angabe: fttmin ober 9Äagb, ftnvcidicnb.
v. %ag unb ÜRonat beb Anguge», fomie ber lejjtc Sßoßnort, mäffen ebenfalls mit ©enauigfeit aüge;
geben unb mit einem Atteß ber CttSbeborbc beb lebten ä'ßobnortd belegt werben. Die Durch;
fübrung biefer ledern Anordnung fann umfoweniger" ©dnvierigfeit ftnbcn, alb fefjon aui polß
gei(id)en ©rünben Sitentanb in einer ©enteinbe ol;tte Legitimation angenommen werben Darf.
3ebcr Söirtß tft verpflichtet, bei SSermcibung einer Drbitungfirafe von 10 ©gr. bent Ortdfdjbl;
gen innerhalb 24 ©tunben von jeber gutretenben jPerfon, felbft wenn cd gainilicn»©lieber finb
Attgctge gu mad)cn.
d. treten von audwärtd, ober au» beut betrejfenben Orte felhjt, ^)crföncn gtt einer ftcuevvflicbh'gcit
^)au6balttmg gurücf, ebne baß eine befonbere 'Beteuerung cintreten Darf, fo muß glcidjwol je?
bedmal btc Stummer ber äpaudbaltung, in weldje ftc getreten finb, genau mit bem ©teuerbe;
trage ber letzteren angegeben werben. ©-3 folgt barau5, baß ebne Auduahme jeber Angiehcnbe
in ß11 gang geßcllt werben muß, ob er gur ©teuer perpflicbtct tft ober nicht,
l e* ^Cl beit Sugangdlifmt bed crßcit halben 3abrc» i|r genau Darauf gu fefjett, baß fäntmtlidjc
Sugange au» Den Liften bed gweiten halben 3abred, foweit fold)c nicht in Der ülufnabmelifte
bed neubegonnenen Saßred fteßeit, mit Seamen, ©tanb, ©teuerbetrag unb Dem früheren Stßobn;
orte, gleidj im ©ingange mit ber 23egetcbmtng:
// 3 u g d n g e and ben Liften bed 2. halben 3 a bred"
aufgeführt werben, worauf cd weiter heißen muß:
Su gange pro 1. ßalb cd 3a('v2. 3» ^Betreff Der Abgänge.
dpier gelten im Allgemeinen btc 23efrimmttngcn, weld)e vorftebenb für Die 3ugdnge gegeben jlttb :
iitdbcfonbere ertßcile id) nod) folgenbe 9Sovfd)viftcn:
a. Unter ben Abgangs Hummern werben Diejenigen verftanben, weldic ber Abgiebcitbc in ber 95er;
anlggttngdltjrc et halten hat, ober womit berjefbe in ber 3ußetng»liftc vergeid)nct ift. hierbei ift
pünftltd) gu bead)ten, baß guerft Die Abgänge au» ber Aufnabmelifte nad) ber Siummcnifolge,
unb bann eijt Diejenigen au» Den 3agangdl(ßen, g(cid)fa((d nad) ber Seummernfolge, aufgefübrt
werben.
.
1). Alle Abgänge nad) mahl; unb fd) f a di tßcuerp fl i d) tigen ©täbten muffen mit einem Ancrfcnntniß
Der leistem, baß ber Abgiebcnbe Dort angenommen ift, belegt werben; bieß gilt auch für M*e
3nlänbcr, wc(d)c im Audlanbc auf eine beftimmte 3eit Dienfte x. gefunben haben.
0. ©rmäßtgungen Der ©teucrfajse Dürfen nur bann ftattßnben, wenn 3cmanb fein ©rttnbftütf
gang ober tbeifweije verlauft, ober bad ©cm erbe, fofent bei Der klaffen (teuer Darauf SJücfftdtt ge;
nommen worben tft, nicbcrlcgt. 3m erftern ßalle muffen Die Käufer ftctd namentlid) in 3U;
gang femmen, mit Angabe ber «tauften glädjc.
1. Die 60jährigen fönnen nur unter ^Beifügung Der Oauffdjctne ober fonfriger glaubhafter Doftt;
mente in Abgang fommen, wobei Die gmette Raffte bed SOionatd nid)t mitgerechnet wirb.
£• Unter Almofen ? ©mpfängepn finb nur folcße fferfonen gu v er ft eben ‘ unb in Abgang gu fr elfen,
wcld)c aud ©ommunal; ©affen fortlaufcnbe Unterftüljimgcn empfangen.
h. Die ©rlaßl'Cträgc wegen Unglücfdfällen gehören nicht in btc Abgangdltftcn, Dagegen finb Dir
hohem CDrtd genehmigten ©rmäßtgungen in biefen aufguneßwen.
i. ©bcn)o gehören in btc Abgangdltffett Die Lanbrneßr; Uebtmgd; 9JZamtfd)aftcn für Die Dauer Der
Uehung, fofent ftc felbfißänbtg fteuent.
k. 3eDcr Ahgicßcnbe muß mit einem Attcfte ber Ortdbcbbrbc verfeßett werben, in welchem ber
fünftige Sföoßnort, fomie btc bid babin gegaßlte .ftlaffcnft
gu vermeiden ift. ©t’c bilbett bie 3»
gangdheläge für btc 95eranlagttngdbeßÖrbe bed neuen 3L- ; aörtd.
7
£>tcfe Beifügung (ft fpfort ju SfebermannS Äenntnif ju bringen, bte Drtsbehorbcn fefbft aber
haben fid) bavnad) auf bad ©enauefte ju ad)ten. fehlerhafte ober tmoodftänbtg angefertigte Siften
werben ohne SfBcitereö jurüefgegeben, ber fertiger berfelhcn aber wirb in Orbnungftrafe bid 51t l S'ftfifr*
genommen werben.
91 e i ff e, ben 5. Cetobcr 1842.
©er $ 0 n t g 11 d) e 2 a n b r a t f;
möglichst größter Quantität unb menu möglich, better Qualität
ju verfdtaffeit ftteben.
ferner finb aIS 3tciulic()feitS5tf'.ringipien ju betrachten:
®aS Kranbaus muß jährlich roenigftcnS einmal forgfältig
3Xc >> auptf>e**»$ntffe, gtttcś SMer jtx Bremen
auSgemeißt (getüncht) unb bte abgeftoßeneu SOiaucrtbeile gelte;
ober, b<td Verfahren ber bet^erfd^en
rig auSgcbejfert werben; ferner muß ber mit feiten ©anbjteitten
SSraunbterlbrmterei.
93cmmt, »»b befenberS bte älteren Greife bc-3 Slonigrct; gcpflafterte gußbeben feviel wie möglich trorfen erhalten unb
cßeS, baten fett gangem ben 3'iiif bcS betten nnb gefimbeften nach jebeSmaliger 33eenbigung eines (SebräucS forgfältig mit
% lee e 6; eon vielen Orten bert man bagegen bäitftg Hagen, fri|dtem łtiajfer gereinigt werben.
baß md)t überall ein fo gutes S3icr 511 haben unb ju errett;
(gute leiber oft auyttreffenbe llnreinlichfeit, welche man in
gen fei, a(5 bert, unb man gibt ber guft unb bent tßajfcr feinem gälte bulbcn feilte, ijt, baß baS QraubauS gar oft als
mehr śdtulb, alś fccv ()5cromnfucf)t ttnb Senntmfilcfigfctt ber \ SRemife ober gar als ©afcbfi'tcbe öcmitjt wirb, ja fogar oft tie
Brauer fold)er Orte. ®er altbapcrfche Skaner iß fein <$ßc öraiigcfäßc 5tt aitbcmt ßwecfeu bcmiyr werben, als baju, woju
nufer, eS iß and) nicht nothroenbig, baß er einer fei, aber fte bcßimmt ßnb.
er verfährt bei feinem ÜBraugefcßäfte von Anfang bis ju (gute
®tc hölzernen ©cfäßc muffen jcbeSmat vor unb nad) ber
fc diemtfd) richtig, baß er genau baS hervorbringt, ivaS bei Slrbett mit reinem Baßer gcfpiilt werben, ßweefmäßtg mödttc
gehöriger ©enauigfeit unb richtigem Verfahren auS feinen es feilt, baS Brauen im Slpril ganj 311 beenbigen, bte fämmtlß
angemenbeten ^Rohmaterialien werben foil: ein flareS, ge; d)cn ©efäße mit Harem Äalfmaffcr auS^ufpnlen, rooburd)
funb'eS, haltbares ©etreinf, ein vollftänbig vergoßreuer bte Säuerung ber in ben Spornt ber ©efäße juriicfbleibenbeu
Ha rer SOial^SSein.
Stoffe verbinbert wirb. ®a6 ÄalHvaßcr ßeltt man ftd) galt3
(ÄS iß ganj richtig, baß eS ntdjt einerlei iß, waS für (eid)t baburd) her, baß man frtfd) gebrannten Salf mit Baßer
'Baffer jnm Brauen vermenbet wirb, unb ob baS Brau; 31t italfmild) lofclfr unb bt’efe Salf mild) mit feßr viel Baßer
gebaute von reiner ober unreiner 8nft umgeben iß; aber baS verbünnt unb Har abfeßen läßt; ba ein Shell Salf 6000 Sheßc
ßnb ®tngc unb Umßänbe, benen abgeholfen werben fana.
Baßer jur 8cfd)img gebrandet, fo iß bic ®arßclltmg bcS Äalf;
®ie .fiauvtbebiugntße für ©rjeitguug eines guten Älteres tvaßerS als Soßenpimft gar ntdjt in Bctracßt 31t jieben, unb
ßnb:
ber Uiitßcn unausbleiblich. Bor Beginn bcS BraugefchäfteS
frißt man bann abermals 9llteS er ft mit S'alfwaßcr, bann mit
1) ßvengße 3tctnlid)fcit,
reinem Baßer auS, tbefls tun ben Saß, tbeilS um bte SalH
12) forgfältigße SluSwahl ber 9J?aterialicn,
falje, rocldje ftd) gebilbet haben tonnen, 31: entfernen.
3) richtiges Verfahren,
©in Ort, wo man eS oft mit ber SReinlidßeit nicht fr
4) gute 4'fl ege im Seller.
genau nimmt (wahrfchetnlid) weit man cS nid)t fo teid)t ficht), iß
'Betrachten wir tiefe vier fünfte genauer:
1) ?teinltd)Fctt, tie Seele jebeS ©efdjäfteS unb spauS ber Seiler; unb bod) hat tie Unranüdßctt an tiefem Orte
halted, tit in finer Brauern' nmfemchy rtbthtg, aid" jefcc bent Brauer’ fd)ou bittern %c|aben gcWad)t.
Brrfäumniß mtfc Bcrnad)läf;iguttg Inertu, in jebem ©efäßc ben
Sit bem ©nhrfeller fowol, als in bent gagcrfcllcr, foil
erßcn ©runb vir fauren ©aiming, fount juv (gffiggaljntttg ßd) nid)t5 aid baS Bice beffnben, unb bicfe m'dff jum
unb fo 311111 balbigett Berberben beS Bt’crcS legt.
Bewahren von Cbß, Sauerfraut, Bioß, gletfd) unb Stetnv
tint aber SReinlidjfcit üben 31t tonnen, baju gehört eine It'djem heniiijt werben, — ba biefe Stoffe nur 311 haußg auf
große SO?enge foctßcS unb falteS Baffer, waS ftctS leicht unb- bie ©ährung fccS BiereS ben nachtheiligfreu ©influß haben,
billig bei ber Spattb fein muß, um bannt gleich nach Bollenbnng , BarmcS Baffer ober gar heißes betrf ebenfalls niemals in ben
ber Siebett alle gebrauchten Okfaßc unb ©eräthfcljaften aufS Seiler gebradjt werben.
Bcftc reinigen 311 tonnen.
(futlid) muß ocrjiiglidf) barauf geßrßen werben , baß alle
®amit man beiße 3 Baffer ßd) möglich ft billig vcrfdjaffc, metallenen ©erätßfcbaften (tetS im hlaiifltcn ßitßanbe erhalten
Vlln"e man allen Stand) unb alle heiße Sinft ber Neuerungen, | werben, ba neben ber ©fite beS 'Stere6 hier burd) Unrein;
lowm vpn hem Braufeffel, ber Biaijbarre, a 1-3 and) von allen j licßfeit and) bie tlufd)üblid)Feit bcffclben gefäbrbet wirb, Sind)
anocre« gcucruugcn, ehe man fte in ben-paiiptfamin treten mödjtc eS iitcßt i'ibcrfli'ifßg fein, btefes SteinlidßeitS;4'rineip
läßt, nutex- einem großen flipfernen unb verzinnten Borwärme; | auf ba-3 arbettenbe fperfonal felbft auSjubebnen, inbem man
Reffet i)(1f hier turd) erhält man letdß unb ebne befonbere fel)r bciiißg ©elegenbeß an vielen Orten haben fab«, bte
‘gcnenmgöunfofte,, (mnn'r roarmcS, faß beißeS Baffer. Saite» mit bem Braugefchäfte befchäftigten ipcrfonen in einem Stein;
'Baßer muß man
entroeber burd) Slntagc von. einer gehört; UchfeitSfußanbe ju feiten, ber nidjt febr eintäbenb iß für
gm Slujalß auSgtebiger «pumpen, ober babupd), ibaß man ba§ bie Srtitfenben.
K ranbaus in ber 9täl>e eines flteßenbett ÄgaffcrAtxrnlegt, ober
BcfonberS mag bieß gelten für bie @d)ür‘5eu unb fiänbe
and) burd; Bemtfjung von »orbanbenni Bafferleitungen in berfelben.
(gortfetiung folgt.)
(§etvcrfcli$!>e3.
8
Wst^dgei? fiir bad Ärdd«8$latt*
3)er Sßaffermiiblenbefther ©arl gi ero eg er zu ©tepband:
borf, biefigeu Strctfed, beabftd)tiget auf bem, hinter bem ge«
nannten ©orfę nach ©üben gelegenen fntgel, eine 23ocf=aStnb=
mühte 511 erbauen.
3nbem id) bieß ttadj §. 7 bed ©cfeljed »ein 28. October
1810 hiermit jnr öffentlichen flenntnif; bringe, forbere ich
alle diejenigen, weiche gegen biefc Einlage ein begrünbeted
3Stberfprud)dredjt ju hoben oermeinen, auf, folcbed binnen
8 58od)cn präcluftotfdjer grift, von heute an gerechnet, bei
mir anjujeigen, weil auf fpätcr etwa eingehenbe ^irotefta;
tt'onen ntd)t geachtet, vielmehr bie ©rtbeilimg ber lanbedpo:
lijctlichen ©onceffion nacbgcfud)t werben wirb.
Sieiffe, ben 27. September.
der 5t bntglfd)e 8anbrath
Sr- v. SDtaubcugc.
53ei $b. A^cmttmist in 9tdffc ttitb
ifr jit haben:
befolgte ^audftmi
in b e v Ä ii cf) e, 23 on a f 5 f a in m e r u u b
bem $it eben gart eit.
theile unb ERittel wiber Ungeziefer im £aufe unb in ©dt:
ten, bie 53cftcdung bed Sücheugartend unb ©rjichuitg ber
©ewächfe, wie auch bad ©eminnen bed ©amend, $u hefor:
gen nnb audzuüben ftnb.
dritte verbefferte nnb vermehrte Stuftage.
661/2 Vogen in 8vo. SOMcbmen = Velinpapier. (Sauber geheftet 2 £l>(r.
(53er(in, Verlag ton 6- $r- 'Urnelang.)
SBcmt auch ber befebränfte Siaum bad rctd)ba(tigc, and
1082 SZubrtfcu beftehenbe -Snhaltd :Vet$eicf)mß hier anjujet:
gen nicht geßattet, fo wirb bed) fd)on ber Sitel biefed niitj:
liehen 53nd)cd hinreichen, bie Stufmcrffamfcit mtrthlicher ipaud:
frauen auf baffelhe $u teufen, 511 bejfeit bellet ©mpfehtung
wol and) ber llmftanb gereichen mochte, baß ungeachtet ber
im Sludlaube baooit vielfach veranftalteten 9Zad)brücfe, eine
brüte, wir flieh darf vermehrte unb verbefferte
Slu fl age noting würbe, welche mit mäßigem greife bie elf:
gantede äußere Sluddattung verhinbet, unb fid) baher ju
einem gedgefchenf für angehenbe Spa udfraueit ganz
I befonberd eignet.
Vei 353h- .fbemmtgd tu Sie iffc unb grautcufteiu ifr 311 haben:
©teffeild Volfdfalcnber für 1813. 12>/2 @gv.
@116 ię Solfdfafenber für 1843. ISV2 ©gr.
Vote für ©d)lefien 2 Slndgaben ;u 12 1111b l2>/2 @gr.
Gin Apatibbud) für attgehenbe .Oaiidfratteu mib 3öirth=
fd) after innett, vorzüglich in mittlern nnb flcittcrn Stab:
23ei $t), jgeimtit<$$ <« 9tciffe unb ^fanfcnftctit
ten nnb auf bent Snnbc,
ift bonätt)ig:
93 Oll Cctrolitte (Eleonore QBvrhitg.
aSoifsfatenbcr für Sftaehtcn auf bad Satyr 5603 tyerauds
gegeben von Stein, 12% @gr.
Rittet Xbeile.
@ r ft c r 33 li e i f.
0d)vetbfalenber für bad Satyr 1843. 10 ©gr.
©ntbaltenb eine bentlidje nnb grünblidie Slitweifung, wie,
@roj?e unb Meine ©omtot'rfalcnbcr.
ohne ade Vorfenntnifrc, mit vorzüglicher Siücffidjt auf SBoh© ! @ämmtltd)e bid jc£t erfctyienene Safctyenbiictyer unb Salettber.
feilbeit, $3ol)lgefd)macf nnb jierlidheb Slnfeben, ade Sitten ber
©in fctybircd, zu jebcm (Seroerbe gut gclcgcitcd £aud, tvcU
anbgefuchtcftcn ©pet'fen, Vacfwcrfe, ©ompotd, ©remc’S, ©e:
lec’d, ©efrorneit, ©ingemad)ten, SJZarmelabcit, öäfte, war: d)cd ficty zu 4000 3ittr. verzinfct, unb ein tyoctyftetyenbed ERozart;
mer nnb falter ©etränfe nnb Gigueurb ju bereiten nnb an: fctyed glügelinftrument fittb veränbenmgdtyalbcr billig ju vor:
Zur id) ten d"b. ^
: laufen. Siatycre Sludfunft erttyeilt ber Verleger bief. Slatted.
^weiter 33 () e t f.
; %i>veife
die Slnweifung, wie baß 23rot: nnb ©emmelbacfen, bad
Uiildiwefeu nchft 53inter: nnb Säfebcreitnng, bad ©in:
in ber Stabt 9Zetffe, beit 1. Oftober 1842.
fd)lad)ten, ©inpofeln nnb Tauchern ader gteifcharten,
bie Zubereitung aller Sitten SSürjlc, eine neue Schnedräu;
©cringe
Mittel:
23cftc
d)crung8:$IZethebc, bad ©infochen nnb Slnfbewahren aller
©orte,
Sitten $ahmen nnb wilbeit gleifdjcd nnb ©lefliigeld, bad 33Za: (Betreibe: ©orten.
©orte.
riniren ber gtfd)C u. bergl., bad Slitfbcroabren aller Sitten
%
A
grüner ©emiife nnb bad Srocfncn nnb ©iumadjeu berfelbcn,
bie 53el)anblung unb Slufbewahrnng troefener ©emiife, bad
26
i
6
l
—
1 23
21
b. %\ ©ctyfi.
Slbnehmen nnb Slufbcwahren bed Ob fled, bad lange geifd): Söcijcn,
9
1
JO
l
l
It —
Sioggcn,
V
erhalten ader Obfiarten, bad Srod'uen unb dorren ober Slb:
29
9
— 28 6
l
baden bed Obfted, bie Zubereitung verfd)tebener Obftweine ®crfte,
yy
1
-— 24 9 — 23 6
unb ©ffige, bie ßud)t bed geberviehed, ein fehr vortheil: A3 afer,
— ,26
yy
hafted 9)1 äften mehrerlei ©efliigcld, bie Vebanblung bed ©arud Grbfctt,
— --- — -- "
20 —
1
yy
unb bad 53leid>en, 5Safd)cn ber SBäfdje nnb Vcttcn, Star: Stufen,
—
—•
1 ' 22 — —
yy
femachen, ©eifefoeben, Verfertigung ber Sichte unb Steinigen
14 ---- — 13 6
bad Gtuirf.
*3
bed Safcl < unb Śiid)eugefd)irrd, allerlei ^audhaltungdvcr: Gutter,
•
----- -
—
—.
—
—
—
----- -

Podobne dokumenty