Projekte - Oder

Transkrypt

Projekte - Oder
MATERIALIENSAMMLUNG
zum
der Senatsverwaltung
Überschrift
für Wirtschaft, Technologie und Frauen
NEWSLETTER
zur ODER-PARTNERSCHAFT
1/2010
• SONDERTHEMA
ENERGIE
– Projekte
– Analyse
– Konferenzen
ãëàVãõìBæâ
åIæíIôôãæõ
• WyDANie SPeCjAlNe
óë"IîõHIÖ
íIôIæ@àHã
eNerGiA
– Projekty
– Analiza
– Konferencje
ãæVHõ
æóõîãõìBæâ
íåò
íâå
óë"@ãõ
ZBIÓR MATERIAŁÓW
w ramach
BìB@àHã
Senatu ds. Gospodarki,
NEWSLETTERA Administracji
Technologii i Kobiet w Berlinie
PARTNERSTWO ODRY
HãVàIíIV@àHã
IVõI@Vó@àHã
1/2010
1
Eine Materialiensammlung zum Thema Energie:
Steigende Energiepreise und die Verpflichtung zum maßvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen
unseres Planeten haben auch in der Oder-Partnerschaft den Alltag von Menschen und Unternehmen erreicht. Gleichzeitig verrät uns bereits ein flüchtiger Blick in die Zukunft die Dringlichkeit unseres Handelns:
Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Städte und Regionen wird verstärkt davon abhängen, gemeinsame Lösungen für einen möglichst effizienten Energieeinsatz zu entwickeln und beiderseits der Oder in die Praxis
umzusetzen. Die Ausgangslage hierfür ist gut: Von der Ostsee bis zum Riesengebirge verfügt unserer Kooperationsraum über zahlreiche Stärken und Potentiale, mit denen wir uns im globalen Standortwettbewerb einen Vorteil sichern können.
Daher hat sich die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen entschieden, die vorliegende
Ausgabe der Materialiensammlung dem Themenfeld Energie zu widmen. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und die Einsparpotentiale energetischer Gebäudesanierung sind hierbei zentrale Handlungsfelder, die bereits 2009 einen Aktivitätenschwerpunkt in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bildeten: Auf der Posener Umweltmesse POLEKO sowie der Berliner Konferenz „Green Economy“
präsentierten Akteure der Oder-Partnerschaft Ihre Kompetenz und erzeugten damit beiderseits der Oder
viel Interesse. Gleichzeitig münden Aktivitäten in grenzüberschreitende und transnationale Projekte, an
denen Akteure der Oder-Partnerschaft teilnehmen bzw. in Zukunft teilnehmen können. Die vorliegende
Materialiensammlung hat zum Ziel, durch die Aufbereitung einer Informationsauswahl einen Überblick
über laufende Projekte und vor Ort verfügbare Kompetenzen zu geben. Erfahrungen und Expertise soll auf
diesem Weg innerhalb der Oder-Partnerschaft Verbreitung finden.
Zbiór materiałów do tematu energia:
Rosnące ceny energii i konieczność umiarkowanego korzystania z zasobów naturalnych naszej planety stały się również w Partnerstwie Odry elementem codziennego życia ludzi i przedsiębiorstw.
Jednocześnie nawet przelotne spojrzenie w przyszłość zdradza nam pilność naszych działań:
konkurencyjność naszych miast i regionów będzie w coraz większym stopniu zależna od opracowania
wspólnych rozwiązań możliwie efektywnego wykorzystania energii i wdrożenia ich do praktyki po obu
stronach Odry. Sytuacja wyjściowa sprzyja temu: od Bałtyku po Karkonosze nasz obszar kooperacji
dysponuje licznymi potencjałami, przy pomocy których możemy zapewnić sobie korzyści w globalnej
konkurencji lokalizacji inwestycji.
Dlatego Administracja Senacka ds. Gospodarki, Technologii i Kobiet podjęła decyzję, by niniejsze wydanie zbioru materiałów poświęcić tematyce energii. Głównymi polami działania są przy tym większe
wykorzystanie energii odnawialnych i oszczędności możliwe dzięki rewitalizacji energetycznej budynków, które już w roku 2009 stanowiły priorytet we współpracy transgranicznej: na poznańskich targach POLEKO i berlińskiej konferencji „Green Economy“ uczestnicy Partnerstwa Odry zaprezentowali
swoje kompetencje i wzbudzili w ten sposób duże zainteresowanie po obu stronach Odry. Działania
te stały się jednocześnie kanwą transgranicznych i transnarodowych projektów, w których biorą, bądź
będą mogli brać udział uczestnicy Partnerstwa Odry. Niniejszy zbiór materiałów ma na celu stworzenie przeglądu bieżących projektów i dostępnych na miejscu kompetencji poprzez przygotowanie
wyboru informacji.
W ten sposób mają zostać spopularyzowane na obszarze Partnerstwa Odry doświadczenia i ekspertyzy.
2
Inhaltsverzeichnis
Projekte
• Projekt: Energy awareness services for households -European good practice
Ansprechpartner: Dr. Michael Scharp, IZT
Andreas Huber, EIFER
Ana Martín, Inasmet-Tecnalia
• Projekt: GreenBuilding – Programm der Europäischen Kommission zur Verbesserung
der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Nichtwohngebäuden
Ansprechpartner: Henning Discher
• Projekt: Projekte im Bereich Bauen/Energie
Ansprechpartner: Dr. Armand Dütz, Beratungs- und Servicegesellschaft Umwelt mbH
• Project: Longlife
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Technische Universität Berlin, Institute of Architecture
• Projekt: INTERREG IV B-Project Urb.Energy: Energy Efficient and Integrated Urban Development Action
Ansprechpartner: Andreas Lindner - Deutscher Verband für Wohnungswesen,
Städtebau und Raumordnung (DV) e.V.
• Projekt: BEEN - Baltic Energy Efficient Network for Building Stock
Kontakt: http://www.been-online.net
Analyse
• Analyse: Möglichkeiten der transnationalen Kooperation in der Energiebranche
im Kooperationsraum der Oder-Partnerschaft
Ansprechpartner: Matthias von Popowski
Konferenzen
• Green Economy - Grüne Wirtschaft im Roten Rathaus
Ansprechpartner: Barbara Staib – SenWTF
3
Spis treści
Projekty
• Projekt: Energy awareness services for households – European good practice (w języku angielskim)
Osoby do kontaktu: dr Michael Scharp, IZT
Andreas Huber, EIFER
Ana Martín, Inasmet-Tecnalia
• Projekt: GreenBuilding – program Komisji Europejskiej na rzecz poprawy efektywności energetycznej
i wykorzystania energii odnawialnych w budynkach niemieszkalnych (w języku niemieckim)
Osoba do kontaktu: Henning Discher
• Projekt: Projekty w obszarze budownictwo/energia (w języku niemieckim)
Osoba do kontaktu: dr Armand Dütz, Beratungs- und Servicegesellschaft Umwelt mbH
• Projekt: Longlife (w języku angielskim)
Osoba do kontaktu: prof. dr inż. Klaus Rückert, Technische Universität Berlin, Institute of Architecture
• Projekt: INTERREG IV B-Projekt Urb.Energy: Energy Efficient and Integrated Urban Development Action
(w języku niemieckim)
Osoba do kontaktu: Andreas Lindner - Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) e.V.
• Projekt: BEEN - Baltic Energy Efficient Network for Building Stock
Kontakt: http://www.been-online.net
Analiza
• Analiza: Możliwości kooperacji transnarodowej w branży energetycznej w obszarze współpracy Partnerstwa Odry
Osoba do kontaktu: Matthias von Popowski
Konferencje
• Green Economy – Zielona Gospodarka w Czerwonym Ratuszu
Osoba do kontaktu: Barbara Staib – SenWTF
4
PROJEKTE | Projekty
Energy awareness services for households – European good practice
15th Annual International Sustainable Development
Research Conference, July 5th-7th 2009, Utrecht
Energy awareness services for households European good practice
Dr. Michael Scharp, IZT
Andreas Huber, EIFER
Ana Martín, Inasmet-Tecnalia
(1) Overview
Run time: 30 months: December 2007- May 2010
European project co-funded by the IEE-programme
Four partners and four target countries
IZT – Berlin, Germany (coordinator)
IVAM, Amsterdam,
The Netherlands
EIFER, Karlsruhe, Germany,
responsible for France
INASMET-Tecnalia,
San Sebastian,
Spain
20090705 / Utrecht
Michael Scharp, Andreas Huber and Ana Martin
3
5
PROJEKTE | Projekty
Energy awareness services for households – European good practice
Context et objectives
Households account for around 26% of total energy consumption
in Europe (not counting mobility)
�
A huge energy saving potential;
�
a considerable part of the energy might be saved merely by changing habits –
without losing comfort!
20090705 / Utrecht
5
Michael Scharp, Andreas Huber and Ana Martin
Context and objectives
BewareE is about compiling, evaluating, disseminating and implementing energy awareness
services in the residential sector
Definition: “A household energy awareness service is any kind of action or tool targeted to residents
which is emphasizing the user role for energy savings and supports residents in adopting more
sustainable behaviours related to energy. These changes of behaviour relate to purchasing and
investment behaviour; (daily) routines with regard to the use of energy consuming devices in homes
and (daily) routines that influence the household energy consumption in broader sense”
Changing behaviour
Consuming behaviour
20090705 / Utrecht
Purchasing behaviour
Michael Scharp, Andreas Huber and Ana Martin
Investment behaviour
8
6
PROJEKTE | Projekty
Energy awareness services for households – European good practice
Strategies for Imparting Competence
•
Aiming at the advancement of energy saving, there are different effective strategies for
developing services:
•
Antecedence Strategies (strategic measures are pursued “before” the energy
consumption)
•
Consequence Strategies (strategic measures are pursued “during” the energy
consumption)
•
General information (flyers, brochures, exhibitions, events, campaigns) have no (verified)
effects, but raise consciousness for energy saving
•
Feed-back combined with personal consultation teaches households how to save energy
•
Incentives lead to energy saving as long as incentives last
•
All at all, scientifc projects show, that 20% of the household energy could be saved
•
In practice, good energy services leads to a saving of 10%
– Information, modelling (examples), commitment and goal-Setting
– Feed-Back and incentives
20081124 / Vienna
BewareE: IZT / IVAM / EIFER / INASMET
Source: Abrahamse et al. 2005
Conclusions
� Energy awareness services help to reduce energy consumption in
buildings through behavioural changes (up to 10%)
� Technology is needed in some cases to reduce energy consumption
but changes of human behaviours are essential.
� Energy monitoring and empowerment of residents seem to be the
most efficient measures
� Combine different measures
� Keep energy efficiency on the agenda, not only punctual measures
� Develop creative measures that make energy efficiency attractive
� Collaboration between organizations: housing companies,
Administration, NGOs, energy companies, energy and environmental
agencies, etc.
� Adapt measures to target groups
20090705 / Utrecht
Michael Scharp, Andreas Huber and Ana Martin
27
7
PROJEKTE | Projekty
Energy awareness services for households – European good practice
Thanks for your attention!
[email protected]
[email protected]
[email protected]
� More information:
www.izt.de/bewaree
20090705 / Utrecht
Michael Scharp, Andreas Huber and Ana Martin
29
8
PROJEKTE
Green Building – Programm der Europäischen Kommission
Henning Discher
GreenBuilding –
Programm der Europäischen Kommission
Freiburg, 13.Februar 2009
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.
Das GreenBuilding Programm.
Ziel
� die Nutzung wirtschaftlicher Energieeinsparpotenziale
durch Information und Motivation zu verbessern
� Schaffen von Märkten für Energieeffizienz.
� flexibel und offen, um auf eine Vielzahl unterschiedlicher
Gebäudetypen und Gebäudesituationen anwendbar zu sein
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.
3
9
PROJEKTE
Green Building – Programm der Europäischen Kommission
Das GreenBuilding Programm.
Zielgruppe
� private und öffentliche Gebäudeeigentümer von
Nichtwohngebäuden
Weg
� Gebäudeeigentümer zur Durchführung energetischer
Modernisierungen anregen
� Auszeichnung durch Verleihung des GreenBuilding
Partner und Unterstützer-Status
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.
4
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.
5
Das Projekt – GreenBuildingPlus
Umsetzung des GreenBuilding Programm
Laufzeit
� Pilotphase 1:
� Anfang 2005 bis Ende 2007
� Schaffung der nationalen Kontaktstellen
� Informationskampagnen und Begleitung der Pilotprojekte
� Projektphase:
� Ende 2007 bis Mitte 2010
� Ausbau und Marktverbreitung
10
PROJEKTE
Green Building – Programm der Europäischen Kommission
Das Projekt - GreenBuildingPlus
Teilnehmer:
� Consortium aus10 Organisationen aus 9 EU Mitgliedsstaaten
� Portugal, Belgien, Österreich, Deutschland, Griechenland, Spanien, Italien,
Schweden, Kroatien
� in weiteren europäischen Ländern bestehen nationale Kontaktstellen
� Frankreich, Finnland, Slowenien
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.
6
Weitere Informationen.
Kostenfreie Energie-Hotline / Telefon: 08000 736 734
www.dena.de
www.zukunft-haus.info
www.green-building.de,
www.eu-greenbuilding.org
www.initiative-energieeffizienz.de
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.
14
11
PROJEKTE
Projekte im Bereich Bauen/Energie
Projekte Bauen/Energie

IEE Projekt 2007-2010 (11 Partner)

8% Energieeinsparung durch Nutzerverhalten (Fläm. Best-Practice)

Kommune bietet Bürgern Wette an: 8% Einsparung (Strom+Gas)
in 6 Monaten gegenüber Vorjahr

Haushalte schließen sich zu „Energie-Nachbarschaften“ zusammen

Betreuung durch Energiecoach

positive Grundstimmung: Dabei sein ist alles!

Durchführung in 3 Kommunen in NRW

Berliner Potential Stadtteilverein Tiergarten hat großes Interesse,
Projekt in Nachbarschaft mit hohem Migrationsanteil durchzuführen

12
PROJEKTE
Projekte im Bereich Bauen/Energie

IEE Projekt 2006-2008 (8 Partner)

Energie-Einspartraining und Kampagnen
im sozialem Wohnungsbau

Umsetzung in DE: Remscheid, NRW

Unterstützung durch Hersteller energieeffizienter Geräte

Best-Practice: Musterwohnung in der energieintensives einem
energiearmen Haushaltsgerät gegenüber gestellt wird.

Berliner Potential Energiespar-Musterwohnungen bei großen
Berliner Wohnungsbaugesellschaften

entstanden aus FRP, SAVE

Qualitätsmanagementsystem für
energieeffiziente Städten und Gemeinden

Untersuchung 6 kommunaler Handlungsfelder

Bildung Energie-Team mit Vertretern aus Fachbereichen

Aufstellung kommunaler Maßnahmenkatalog

Audit, Zertifizierung und Preis (Award) bei 50 Ptk; 75 Pkt: eeagold)

eea  

Berliner Potential Sitz des Europäischen Forums European
Energy Award e.V. (eingereicht als Capitalisation project in IVC)
13
PROJEKTE
Projekte im Bereich Bauen/Energie
UEP I+II
Umweltentlastungsprogramm Berlin

B.&S.U. mbH Programmträger

UEP I 2000-2006: Förderung von 320 Projekten

127 Mio € Förderung (63% EFRE, 37% Land Berlin)

Sanierung, Umweltmanagement, Umweltprojekte

CO2 Reduktion: 11.630t/a

Schaffung, bzw. Sicherung von 1.800 Arbeitsplätzen

Berliner Potential mehr als 9 Jahre Fördererfahrung für
IEE+INTERREG mit einer Reihe von Best-Practice Beispielen
14
PROJEKTE | ProjeKty
longlife
Longlife
Sustainable, energy efficient and resource saving residential buildings
with consideration of unified procedures and new and adapted technologies
Comparison investment and operational costs
Involved Countries
from the Baltic Sea Region Programme
Germany
+20%
Denmark
-40%
100%
100%
Poland
Lithuania
100%
Russia
60%
investment costs
investment costs
operational costs
without Longlife
operational costs
with Longlife
The eligible area of the EU funds, Baltic Sea Region Programme, includes EU member states Denmark, Estonia, Finland, Latvia, Lithuania, Poland, Sweden and
northern parts of Germany, as well as the neighbouring countries of Norway, north-west regions of Russia and Belarus.
Challenges
Project Partners
Partners from Denmark, Germany, Lithuania, Poland and Russia
work jointly in national units and competence teams.
× climate changes and energy inefficiency in buildings
× EU resolution – reducing energy supply about 20% till 2020
× correlation in existing residences in countries of the Baltic Sea Region
Germany Berlin Institute of Technology
Center of Competence for Major Housing Estates
ProPotsdam GmbH
Objectives
Denmark CENERGIA
Municipality of Roskilde
×
×
×
×
×
×
European cooperation in the building economy
creating innovative approaches for EU-guidelines and recommendations
Quality improvement of building material and technologies
enhancing efficiency of resource usage
orientation on long-term lifecycle „Longlife“ aspects of buildings for operators and users
integrative planning
Building Association of Zealand
Poland
Gdansk University of Technology
Municipality of Gdansk
City Development Company
Lithuania Vilnius Gediminas Technical University
Housing and Urban Development Agency
Building Planning Systematics Centre
Russia
Saint Petersburg State University of Architecture and Civil Engineering
Joint-stock company “Hypothecary Agency of Leningrad oblast”
North-West-Inter-Regional Center AVOK
Process
Output – Prototype Building with certification
today
Management and Administration
Analysis and
Comparison
Development of standards,
criteria and specifications
The high-end technologies are still not widely used in large-scale housing construction. Owners and investors don’t introduce new energy-efficient technologies
as these are more expensive.
Prototype design
Communication and Information
Berlin, Kick-off conference
WORKSHOPS
Gdansk
St. Petersburg conference
Roskilde
Vilnius
OUTPUTS
Q1
Q2
Q3
2009
St. Petersburg
Report on analysis and comparison
Q4
Q1
Berlin, Final conference
Roskilde
Gdansk
Q2
Q3
Q4
Prototyp Building design
Q1
Q2
2010
Head of Department Design and Structure: Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Technische Universität Berlin, Institute of Architecture, www.tek.tu-berlin.de
Communication manager of the Lead partner: Maria-Ilona Kiefel, Kiefel und Partner GmbH, www.kiefelundpartner.de
www.longlife-world.eu
Potsdam
Guideline of common standards and criterias
Q3
Q4
The project “Longlife” aims to optimize methods for buildings and construction,
adapts and implements new technologies and harmonizes building procedures
between countries. These will lead to reduction of the energy consumption during
the building’s lifecycle. The project will also tackle financing of sustainable residential buildings through various EU funds.
The prototype residential building is the result of the implementation of these
guidelines and the most important output. Complete planning, administrative and
tender documents for a prototype building will be available. They will be based on
common standards, still adapted to regional conditions.
The prototype building will be certificated as a sustainable building.
2011
Part-financed by
the European Union
15
PROJEKTE
INTERREG IV B-Project Urb.Energy:
Energy Efficient and Integrated Urban Development Action
0
STECKBRIEF
de
INTERREG IV B-Project
Urb.Energy: Energy Efficient and Integrated Urban Development Action
Hintergrund und Anlass
Die Verbesserung der Energieeffizienz im
Gebäudebestand kann einen wichtigen Beitrag
dazu leisten, dass die Umsetzung der
europäischen Klima- und Energieziele (20-2020-Formel) bis zum Jahr 2020 Realität wird.
Ein großer Teil des aktuellen Energieverbrauchs in Europa wird durch den
Gebäudebestand verursacht. Maßnahmen der
Gegensteuerung liegen im Bereich der
nachhaltigen
energetischen
Anpassung
städtischer Gebäude und Infrastrukturen und
leisten damit zugleich einen Beitrag zur
langfristigen Sicherung der Zukunftsfähigkeit
und Attraktivität unserer Städte.
Der Wohnungsbestand ist insgesamt und
insbesondere in den ost- und mitteleuropäischen Transformationsländern nach
wie
vor
durch
einen
erheblichen
Sanierungsbedarf geprägt. Dabei zeigen die
Erfahrungen, dass konkrete energetische
Investitionen im Wohnungsbau nur dann
nachhaltig und effizient wirksam werden
können, wenn sie in integrierte und
strategische städtische Entwicklungskonzepte
eingebettet sind und mit effektiven und
intelligenten
Finanzierungsinstrumenten
kombiniert werden. In beiden Bereichen verfügt
Deutschland
bereits
über
umfassende
Erfahrungen und professionelles Knowhow,
das gerade in den neuen Mitgliedsstaaten
erforderlich ist, um schnelle und wirksame Maßnahmen zu realisieren.
Daten und Budget
Partner: 15 Ministerien, Kommunen, Institutionen, Verbände aus 5 EU-Ländern (D / PL / LV /
LT / EE) und Weißrussland
Zeitraum: Januar 2009 – Januar 2012
Budget: 3,8 Mio. Euro
Seite 1 von 4
16
PROJEKTE
INTERREG IV B-Project Urb.Energy:
Energy Efficient and Integrated Urban Development Action
Das INTERREG IV B-Projektes Urb.Energy im
europäischen Kontext
Das europäische Kooperationsprojekt Urb.Energy
ermöglicht den fachbezogen Erfahrungsaustausch
und die zielorientierte Zusammenarbeit von
Experten, Entscheidungsträgern, Bewohnern und
beteiligten Akteuren aus Ministerien, Kommunen,
Verbänden, Assoziationen und Banken aus fünf
europäischen Ländern sowie Weißrussland bei der
gemeinsamen Erarbeitung und Umsetzung von
konkreten
Maßnahmen
zur
energetischen
Aufwertung von Großwohnsiedlungen im Rahmen
von integrierten Stadterneuerungsansätzen.
Mit diesem Ansatz steht das Projekt Urb.Energy im
Kontext aktueller EU-Politiken.
Das INTERREG IV B-Projekt
Urb.Energy ist ein Projekt des Baltic
Sea Region Programme. Es wird
von der Europäischen Union
(Europäischer Fonds für regionale
Entwicklung und Europäisches
Nachbarschafts- und
Partnerschaftsinstrument) sowie
aus dem Bundesprogramm
“Transnationale Zusammenarbeit
des Bundesministeriums für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
kofinanziert.
Inhaltliche Themenschwerpunkte
Urb.Energy baut unmittelbar auf den Erkenntnisse
von
Vorgängerprojekten
zu
bautechnischen
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im
Gebäudebestand (INTERREG III B-Projekt BEEN)
auf und stellt diese in den breiteren Zusammenhang
der integrierten Stadtentwicklung.
Urb.Energy verknüpft die Aspekte der technischen
energieeffizienten Gebäudesanierung mit den
Themen:
•
Wohnumfeldverbesserung, Aufwertung sozialer
Infrastrukturen und Partizipation der Bewohner;
und
wirtschaftlicher
•
quartiersbezogene Energieversorgungskonzepte unter Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen;
•
intelligente
Finanzierungskonzepte
und
Managementkonzepte
Umsetzung konkreter Investitionsmaßnahmen.
zur
Seite 2 von 4
17
PROJEKTE
INTERREG IV B-Project Urb.Energy:
Energy Efficient and Integrated Urban Development Action
Aktivitäten
Urb.Energy setzt folgende Aktivitäten um:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Gemeinsame Analyse der bestehenden Ansätze in der Stadtentwicklung in den
Partnerländern.
Erarbeitung und teilweise Umsetzung von praxisorientierten und übertragbaren Konzepten
der integrierten Stadtentwicklung in städtischen Wohngebieten (anhand von fünf konkreten
Beispielprojekte in verschiedenen Partnerländern).
Planung und Vorbereitung von konkreten Sanierungsmaßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz in Wohngebäuden.
Einbeziehung von Bewohnern, Eigentümern und relevanten lokalen Akteuren in den
Prozess der Stadtsanierung durch Partizipation und Information.
Konzepte zur Anpassung und Modernisierung der Energieversorgungssysteme (unter
Einbeziehung erneuerbarer Energien) von städtischen Wohngebieten.
Analyse der bestehenden Fördermöglichkeiten (z.B. EU-Strukturfonds) in den
Partnerländern.
Erarbeitung von angepassten und nachhaltigen Finanzierungskonzepten für die
energieeffiziente Erneuerung von Bestandsgebäuden und integrierter Stadtentwicklung.
Durchführung von transnationalen europäischen Konferenzen und Veranstaltungen in
mehreren Partnerstädten.
Zusammenstellung der erarbeiteten Ergebnisse in thematischen Handbüchern mit
umsetzungsorientierten und übertragbaren Handlungsempfehlungen auf der Grundlage
der „Guten Beispiele“ der Projektpartner als “praxisorientierte Leitfäden”.
Erarbeitung einer gemeinsamen politischen Erklärung mit Handlungsempfehlungen an die
Entscheidungsträger der verschiedenen politischen Ebenen.
Ergebnisse
Zu den Themenfeldern Integrierte Stadtentwicklung, Energieeffizienz im Gebäudebestand und
Modernisierung
der
Energieversorgungskonzepte
sowie
zu
Innovativen
Finanzierungskonzepten erarbeitet Urb.Energy verallgemeinerbares und umsetzungsorientiertes Knowhow und Handlungsempfehlungen an die relevanten Akteure.
Im Ergebnis werden insgesamt fünf konkrete Beispielprojekte in verschiedenen Ländern
entwickelt und vor Ort umgesetzt. Die in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse werden
evaluiert und fließen im Sinne von übertragbaren Lösungsansätzen ein in die Erarbeitung von
themenbezogenen Handbüchern, die sich als „Leitfäden für die Praxis“ an einen weiten Kreis
von Fachleuten und Akteuren richten. Als zentrales politisches Ergebnis wird ein
gemeinsames Politikpapier mit Handlungsempfehlungen an die verschiedenen Ebenen der
Politik und die EU erarbeitet und während der Urb.Energy-Abschlusskonferenz im Dezember
2011 verabschiedet werden.
Seite 3 von 4
18
PROJEKTE
INTERREG IV B-Project Urb.Energy:
Energy Efficient and Integrated Urban Development Action
Deutschland
• Deutscher Verband für
Wohnungswesen, Städtebau und
Raumordnung (DV) e.V.
• Initiative Wohnungswirtschaft
Osteuropa (IWO) e.V.
• Kompetenzzentrum
Großsiedlungen e.V.
• Ministerium für Infrastruktur und
Landwirtschaft des Landes
Brandenburg
• Industrie- und Handelskammer
Potsdam
• Ministerium für Wissenschaft,
Wirtschaft und Verkehr SchleswigHolstein
Polen
• Stadt Piaseczno
Litauen
• Housing and Urban Development
Agency (HUDA)
• Stadt Siauliai
Lettland
• Stadt Riga
• Stadt Jelgava
Estland
• Credit and Export Guarantee
Fund (KredEx)
• Stadt Rakvere
• Baltic Union of Cooperative
Housing Associations (BUCHA)
Weißrussland
• Oblast Grodno
Kontakte
Lead Partner:
Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) e.V.
Andreas Lindner
[email protected] / Tel.: +49 (0)30 206132556
Projektkoordination:
Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V.
Britta Schmigotzki
[email protected] / Tel.: +49 (0)30 20679802
0
www.urbenergy.eu
Seite 4 von 4
19
PROJEKTE
BEEN – Baltic Energy Efficient Network for Building Stock
BEEN
Baltic Energy Efficient Network for Building Stock
Zusammenfassung der Ergebnisse des BEEN-Projektes
Das BEEN Projekt wurde zwischen 2005 und 2007 im Rahmen des BSR INTEREG III B
Programms durchgeführt. Hierbei sollten für den Ostseeraum (Baltische Staaten,
Russland, Polen und Deutschland) Strategien und Instrumente zur Steigerung der
Energieeffizienz in Plattenbauten entwickelt werden. Nach erfolgreichem
Projektabschluss wird seit 2008 der Austausch innerhalb des BEENetzwerks fortgesetzt.
Das Praxishandbuch präsentiert Empfehlungen hinsichtlich folgender Kernfrage: �Wie
kann man energiesparende Sanierungsmaßnahmen für �Plattenbauten“ in großem
Maßstab in Gang bringen?“ Im Mittelpunkt stehen dabei heizenergiesparende
Maßnahmen.
Das BEEN-Ergebnis-Handbuch ist in sechs Abschnitte gegliedert:
1. Die Einsparpotenziale energiesparender Maßnahmen
2. Die Finanzierungsspielräume für energiesparende Maßnahmen im Hinblick auf
Wohnkosten und Einkommen
3. Die Privatisierung der �Plattenbauten“, die nach Privatisierung relevanten
Eigentumstypen und deren Handlungsfähigkeit zur Durchführung von
Sanierungen
4. Die Regeln für das Zustandekommen von Entscheidungen zur Durchführung von
Sanierungsmaßnahmen
5. Die Wirtschaftlichkeit der in Frage kommenden energiesparenden Maßnahmen
6. Die Erfahrungen mit Finanzierung und Förderung von Sanierungsmaßnahmen
Zusammenfassend können dabei folgende Erkenntnisse festgehalten und Empfehlungen
abgeleitet werden:
Unsanierte Plattenbauten besitzen ein großes Potential im Bereich der
Heizenergieeinsparungen. Bereits durch den Einsatz relativ einfacher Maßnahmen der
Wärmedämmung ist eine Einsparung von ca. 50% realistisch. Heizenergiesparende
Maßnahmen sind dabei nicht nur in Hinblick auf den Klimawandel und verknappte
Energieressourcen sinnvoll sondern erwirken auch eine Steigerung des Wohnwertes und
einen besseren Schutz der Bausubstanz.
Durch die enorme Steigerung der durchschnittlichen Haushaltseinkommen in den BEENLändern sind heute Finanzierungsspielräume gegeben. Die Kosten der
Sanierungsmaßnahmen werden zudem dadurch relativiert, dass die Heizkosten (und
somit auch entsprechenden Ersparnisse) in der Regel vollständig auf die Wohnungen
umgelegt werden. Um komplexere Sanierungsmaßnahmen durchzuführen müssen
allerdings neue Finanzierungsmodelle gefunden werden, welche auch deutlich günstigere
Kredite beinhalten.
Im Zuge der Wohnungsprivatisierung haben sich in den BEEN-Ländern drei
Eigentumstypen etabliert: Eigentumswohnungen, Genossenschaften und
20
PROJEKTE
BEEN – Baltic Energy Efficient Network for Building Stock
Mietwohnungen. Alle drei sind in hinsichtlich des �basic housing managements“
grundsätzlich handlungsfähig was die Durchführung oder Beauftragung von
Sanierungsmaßnahmen betrifft. Bei der Konstruktion von Finanzierungsmodellen muss
eine Anwendbarkeit durch alle drei Gruppen angestrebt werden. Polen stellt einen
Sonderfall dar. Hier liegen die Mietpreise bereits für unsanierte Wohnungen
vergleichsweise hoch, was sich besonders nachteilige auf die aktivierbaren Gelder zur
Durchführung größerer Sanierungsmaßnahmen auswirken kann.
Das Regelwerk für die Sanierungen für Plattenbauten ist nach wie vor nicht optimal. Die
Zielrichtungen der Europäischen Gesetzgebung im Rahmen der EPBD sollte auch auf
kleinere Wohngebäude anwendbar sein und auf eine sukzessive Verbesserung des
Energiestandards abzielen. Die nationalen Gesetzgebungen sollten dabei nicht nur die
Minimalanforderungen aus Brüssel umsetzen sondern diese praxisgerecht
weiterentwickeln. Auch sollte die gesetzliche Anordnung bestimmter Maßnahmen wie
bspw. in Deutschland anwendbar sein.
In Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der potentiell relevanten Maßnahmen wird eine
schrittweise Umsetzung der �Heizreform“ empfohlen (freiwillige Einführung der Abrechung
nach Wohnungsverbrauch anstatt nach Wohnfläche). Obwohl grundsätzlich die
Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in einem Gesamtpaket (Wärmedämmung,
Wärmeschutzverglasung, Heizanlagenmodernisierung) die beste Option darstellt, ist dies
außerhalb der Pilotprojekte nicht immer realisierbar. Für die Sanierung in Stufen wird eine
nach Kosten-Nutzen-Relationen optimale Reihenfolge empfohlen. Um Schimmelbildung
vorzubeugen muss i.d.R. mit dem Einsetzen neuer Fenster eine Wärmedämmung der
Außenwände einhergehen. Das Ausstellen von Energieausweisen bei Einhaltung
bestimmter Standards stellt grundsätzliche ein geeignetes Ansatzsystem dar. Allerdings
muss hier in Bezug auf die Typisierbarkeit und Differenzierbarkeit der Wohnungen
nachgebessert werden. Für eine Sanierung in Eigeninitiative sollten den
Wohneigentümern klare Leitfäden an die Hand gegeben werden.
Gefördert sollte in erster Linie die ganzheitliche Sanierung der Gebäude (bis zu 100%),
optimaler Weise in Form eines günstigen Darlehens aus einer Hand. Voraussetzung für
eine weitreichende Nutzung der Angebote ist, dass die klassischen Pakete im finanziell
erschwinglichen Rahmen bleiben. Die Zinsen sollten möglichst günstig und Laufzeiten
möglichst lang sein. Um das Ausfallrisiko zu minimieren müssen die Risikoabsicherung
und Garantiekonditionen fair und übersichtlich geregelt sein.
Weitere Informationen und das vollständige Ergebnis-Handbuch finden Sie unter:
http://www.been-online.net
21
Projekty
BEEN – Baltic Energy Efficient Network for Building Stock
BEEN
Baltic Energy Efficient Network for Building Stock
Podsumowanie rezultatów projektu BEEN
Projekt BEEN przeprowadzony został w latach 2005-2007 w ramach programu BSR INTEREG III B.
Miano w nim opracować strategię i instrumenty zwiększenia efektywności energetycznej w budownictwie
wielkopłytowym w obszarze bałtyckim (kraje bałtyckie, Rosja, Polska i Niemcy). Projekt zakończył się
powodzeniem a od roku 2008 współpraca kontynuowana jest w ramach sieci BEEN.
Podręcznik praktyczny przedstawia zalecenia dotyczące następującej podstawowej kwestii: „W jaki
sposób można na dużą skalę uruchomić działania rewitalizacyjne powodujące oszczędności energii
w budownictwie wielkopłytowym?” W centrum uwagi znalazły się przy tym działania zmierzające do
oszczędzania energii cieplnej.
Podręcznik rezultatów BEEN podzielono na sześć części:
1. Potencjały oszczędności działań zmierzających do oszczędzania energii
2. Pole manewru w finansowaniu działań zmierzających do oszczędności energii w aspekcie kosztów
mieszkania i dochodów
3. Prywatyzacja budynków wielkopłytowych, istotne typy własności po prywatyzacji i ich zdolność
działania przy przeprowadzaniu rewitalizacji
4. Zasady podejmowania decyzji o przeprowadzeniu działań rewitalizacyjnych
5. Ekonomika wchodzących w grę działań zmierzających do oszczędności energii
6. Doświadczenia związane z finansowaniem i wsparciem działań rewitalizacyjnych
Podsumowując można przy tym dokonać następujących spostrzeżeń i wyprowadzić wnioski w formie
rekomendacji:
Niezrewitalizowane budynki wielkopłytowe dysponują dużym potencjałem w zakresie oszczędności energii
cieplnej. Już przy zastosowaniu stosunkowo prostych działań polegających na izolacji cieplnej realistyczne
są oszczędności wynoszące około 50%. Działania zmierzające do oszczędności energii są uzasadnione
nie tylko ze względu na zmiany klimatyczne i topniejące zasoby surowców energetycznych, powodują one
również wzrost wartości mieszkania i lepszą ochronę substancji budowlanej.
Dzięki znacznemu wzrostowi średnich dochodów gospodarstw domowych w krajach BEEN pojawiły się
dzisiaj większe możliwości w zakresie finansowania. Koszty działań rewitalizacyjnych uległy również
relatywizacji poprzez to, że koszty ogrzewania (a tym samym również ich oszczędności) zostały z reguły
przeniesione na mieszkania. Jednak, by móc przeprowadzić bardziej kompleksowe działania rewitalizacyjne,
znaleźć trzeba nowe modele finansowania zawierające również znacznie korzystniejsze kredyty.
W toku prywatyzacji mieszkań ukształtowały się w krajach BEEN trzy typy własności: mieszkania
własnościowe, spółdzielnie i mieszkania pod wynajem. Wszystkie trzy typy są zasadniczo zdolne do
działania w aspekcie „basic housing management“, jeśli chodzi o przeprowadzenie i zlecenie działań
rewitalizacyjnych. Przy takiej konstrukcji modelu finansowego dążyć należy do możliwości jego zastosowania przez wszystkie trzy grupy. Polska stanowi tutaj szczególny przypadek. Ceny najmu nawet za niezrewitalizowane mieszkania są tu stosunkowo wysokie, co ma szczególnie niekorzystne skutki w odniesieniu do
środków, które można by było uruchomić w celu realizacji dużych działań rewitalizacyjnych.
22
Projekty
BEEN – Baltic Energy Efficient Network for Building Stock
Regulatorium rewitalizacji budynków wielkopłytowych nie jest wciąż ukształtowane optymalnie. Wytyczne
ustawodawstwa europejskiego w ramach EPBD powinny mieć zastosowanie także do mniejszych budynków
mieszkalnych i prowadzić do sukcesywnej poprawy standardów energetycznych. Ustawodawstwa narodowe
nie powinny przy tym wdrażać tylko minimalnych wymogów Brukseli, lecz rozwijać je w zgodzie z praktyką.
Zastosowanie powinno znaleźć, tak jak ma to miejsce np. w Niemczech ustawowe nakazanie określonych
działań.
W aspekcie ekonomicznym potencjalnie istotnych działań zaleca się stopniowe wdrażanie „reformy cieplnej”
(dobrowolne wprowadzenie rozliczenia według zużycia w mieszkaniu zamiast jego powierzchni). Chociaż
zasadniczo najlepszą opcją jest realizacja działań rewitalizacyjnych w pakiecie (izolacja cieplna, okna
energooszczędne, modernizacja instalacji ciepłowniczej), nie zawsze jest to możliwe do zrealizowania poza
projektami pilotażowymi. W przypadku rewitalizacji w etapach rekomenduje się zastosowanie optymalnej
kolejności wynikającej z relacji kosztów do korzyści. W celu zapobieżenia powstawaniu pleśni należy z
reguły przy wymianie okien zastosować izolację cieplną. Wydawanie paszportów energetycznych stanowi
zasadniczo, przy zachowaniu określonych standardów, odpowiedni system założeń. Wymaga to jednak
pewnej poprawy w odniesieniu do rozróżniania różnych typów mieszkań. W przypadku rewitalizacji z
własnej inicjatywy właściciele mieszkania powinni otrzymywać jasne wytyczne.
Wsparciu powinny podlegać przede wszystkim całkowite rewitalizacje budynku (do 100%), w optymalnym
wariancie w formie korzystnej pożyczki otrzymywanej „z jednej ręki”. Warunkiem szerokiego wykorzystania
ofert jest dostępność finansowa klasycznych pakietów. Oprocentowanie powinno być możliwie korzystne
a okres spłaty możliwie długi. By zminimalizować ryzyko złych kredytów należy uczciwie i przejrzyście
uregulować zabezpieczenia i warunki gwarancji.
Więcej informacji oraz kompletny podręcznik rezultatów znaleźć można pod adresem:
http://www.been-online.net
23
Analyse
Möglichkeiten der transnationalen Kooperation in der Energiebranche
im Kooperationsraum der Oder-Partnerschaft
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQ
LQGHU(QHUJLHEUDQFKHLP.RRSHUDWLRQVUDXP
GHU2GHU3DUWQHUVFKDIW
(LQ%HLWUDJGHV/DQGHV%HUOLQ]XU
:HLWHUHQWZLFNOXQJXQG6W噀UNXQJGHU
2GHU3DUWQHUVFKDIW
0DWWKLDVYRQ3RSRZVNL
FRPSODQ.RPPXQDOEHUDWXQJ3RWVGDP
6]F]HFLQ-DQXDU
FRPSODQ.RPPXQDOEHUDWXQJ_9ROWDLUHZHJ
̢ _ID[ LQIR#FRPSODQJPEKGH
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
,QKDOW
(LQIuKUXQJ
0噋JOLFKH.RRSHUDWLRQVIHOGHUXQG$QV噀W]HDXI
GHXWVFKHU6HLWHXQGDXISROQLVFKHU6HLWH
=LHOHXQG+DQGOXQJVHPSIHKOXQJHQ
1
24
Analyse
Möglichkeiten der transnationalen Kooperation in der Energiebranche
im Kooperationsraum der Oder-Partnerschaft
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
(LQIuKUXQJ
噝 (QHUJLHYHUVRUJXQJ9HUVRUJXQJVVLFKHUKHLW(QHUJLHHIIL]LHQ]XQG
(QHUJLHNRVWHQVLQG]HQWUDOH7KHPHQDXIHXURS噀LVFKHUXQG
QDWLRQDOHU(EHQH
噝 (8/噀QGHUXQG5HJLRQHQJHEHQHKUJHL]LJH(QHUJLH XQG
.OLPD]LHOHYRU
噝 DXV6LFKWGHV/DQGHV%HUOLQEHVWHKHQHLQKRKHU%HGDUIXQGYLHOH
0噋JOLFKNHLWHQIuULQQRYDWLYH(QWZLFNOXQJHQLQGHU
(QHUJLHZLUWVFKDIW]XU6W噀UNXQJGHUZLUWVFKDIWOLFKHQ
:HWWEHZHUEVI噀KLJNHLWGHU2GHU3DUWQHUVFKDIW
噝 9RUVWHOOXQJGHU=ZLVFKHQHUJHEQLVVHDPLQ%HUOLQPLW
GHU'DUVWHOOXQJGHUP噋JOLFKHQ.RRSHUDWLRQVDQV噀W]HDXIGHXWVFKHU
6HLWH
噝 ,QWHUHVVHDQ9HUWLHIXQJGHU)UDJHVWHOOXQJ
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
0噋JOLFKH.RRSHUDWLRQVIHOGHUXQG$QV噀W]H
'HXWVFKH6HLWH
%HUOLQ
*HE噀XGHDXWRPDWLRQ
LQQRYDWLYHV%DXHQLQNO
%HUOLQ%UDQGHQEXUJ
HQHUJHWLVFKH6DQLHUXQJ
0HFNOHQEXUJ
9RUSRPPHUQ
%LRPDVVH
3URGXNWLRQXQG
9HUDUEHLWXQJ
+HL]WHFKQLN
%HUOLQ%UDQGHQEXUJ
0HFNOHQEXUJ
9RUSRPPHUQ
.UDIWZHUNVWHFKQROR
JLH
&RQWUDFWLQJ
XQG%HUDWXQJ
%HUOLQ
/LFKWWHFKQ
LN
6RODUWHFKQLN
%UDQGHQEXUJ
0HFNOHQEXUJ
9RUSRPPHUQ
%HUOLQ
%HUOLQ
%UDQGHQEXUJ
0HFNOHQEXUJ
9RUSRPPHUQ
0HVV XQG
5HJHOWHFKQ
LN
*HRWKHUPLH
2
25
Analyse
Möglichkeiten der transnationalen Kooperation in der Energiebranche
im Kooperationsraum der Oder-Partnerschaft
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
0噋JOLFKH.RRSHUDWLRQVIHOGHUXQG$QV噀W]H
'HXWVFKH6HLWH
噝 :LVVHQV XQG.QRZ+RZ7UDQVIHU
噝 :LVVHQVFKDIWVNRRSHUDWLRQ+RFKVFKXONRRSHUDWLRQHQ
噝 .08.RRSHUDWLRQHQJHPHLQVDPH$QJHERWHXQG
'LHQVWOHLVWXQJHQ
噝 )DFKNU噀IWHDXVWDXVFK
噝 $XVEDXEHVWHKHQGHQ.XQGHQ XQG/LHIHUEH]LHKXQJHQ
噝 *HPHLQVDPHHXURS噀LVFKH3URMHNWH,17(55(*,9$,9%
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
0噋JOLFKH.RRSHUDWLRQVIHOGHUXQG$QV噀W]H
3ROQLVFKH6HLWH
噝 *HRWKHUPLH]%
,QWHQVLYLHUXQJGHV:LVVHQV XQG
(UIDKUXQJVDXVWDXVFKHV
噝 %LRPDVVH]%
$XVEDXGHU/LHIHUEH]LHKXQJHQ3URMHNWH]XU
JHPHLQVDPHQ$QZHQGXQJV XQG3URGXNWHQWZLFNOXQJ
$XIEDXYRQ1HW]ZHUNHQ
噝 (QHUJLHYHUVRUJXQJ(QHUJLHYHUVRUJXQJVVLFKHUKHLW
]%
$XVWDXVFK8QWHUVWuW]XQJEHLGHP$XIEDXYRQ
UHJLRQDOHQ(QHUJLHDJHQWXUHQ
3
26
Analyse
Möglichkeiten der transnationalen Kooperation in der Energiebranche
im Kooperationsraum der Oder-Partnerschaft
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
0噋JOLFKH.RRSHUDWLRQVIHOGHUXQG$QV噀W]H
3ROQLVFKH6HLWH
噝 (QHUJHWLVFKH*HE噀XGHVDQLHUXQJ]%
$XVWDXVFK]XNRVWHQJuQVWLJHQHQHUJLHVSDUHQGHQ
9HUIDKUHQEHL6DQLHUXQJVPD嘽QDKPHQXQWHUVFKLHGOLFKHU
*HE噀XGH
$XVWDXVFK]X0RGHOOHQVWDDWOLFKHU)噋UGHUXQJ
6WHXHUYHUJuQVWLJXQJHQ.UHGLWH]XU8QWHUVWuW]XQJ
SULYDWHU0D嘽QDKPHQ
(QWZLFNOXQJYRQ9HUIDKUHQXQG0HWKRGHQ]XU
5HGX]LHUXQJGHV(QHUJLHYHUEUDXFKV&RQWUDFWLQJ
0RGHOOH(LQVDW]LQQRYDWLYHU5HJHOXQJV XQG
6WHXHUXQJVWHFKQLN
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
=LHOHXQG+DQGOXQJVHPSIHKOXQJHQ
'LH9RUDXVVHW]XQJHQIuUGLHYHUVW噀UNWH.RRSHUDWLRQLP
(QHUJLHEHUHLFKLQGHU
2GHU3DUWQHUVFKDIWVLQGVHKUJXWZHLOĂ
噝
LQXQWHUVFKLHGOLFKHQ7KHPHQIHOGHUQHLQHUKHEOLFKHV3RWHQ]LDOLP
%HUHLFK(QHUJLHHIIL]LHQ]XQGGHPYHUVW噀UNWHQ(LQVDW]HUQHXHUEDUHU
(QHUJLHQYRUKDQGHQLVW
噝
GHU1DFKKRO XQG0RGHUQLVLHUXQJVEHGDUILQDOOHQ%HUHLFKHQKRFKLVW
噝
GLH1DFKIUDJHQDFKSUHLVZHUWHQ.UHGLWHQ)噋UGHUXQJIuU
HQHUJLHVSDUHQGH%DXPD嘽QDKPHQVWHWLJVWHLJW
噝
GLH1DFKIUDJHQDFKLQGLYLGXHOOHQ/噋VXQJHQVRZLHQDFKPRGHUQHQXQG
HIIHNWLYHQ0HWKRGHQXQG9HUIDKUHQJUR嘽LVW
噝
8QWHUQHKPHQ(LQULFKWXQJHQXQG8QLYHUVLW噀WHQuEHUYLHOI噀OWLJH
.RPSHWHQ]HQYHUIuJHQGLHLPWUDQVQDWLRQDOHQ.RQWH[W]XJ噀QJOLFK
JHPDFKWZHUGHQN噋QQHQXQG
噝
GLH$XIODJHQGHU(XURS噀LVFKHQ8QLRQVRZLHGLHQDWLRQDOHQ=LHOH
EHVRQGHUH$QVWUHQJXQJHQHUIRUGHUQ
4
27
Analyse
Möglichkeiten der transnationalen Kooperation in der Energiebranche
im Kooperationsraum der Oder-Partnerschaft
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
=LHOHXQG+DQGOXQJVHPSIHKOXQJHQ
$QV噀W]HIuUWUDQVQDWLRQDOH.RRSHUDWLRQLP(QHUJLHEHUHLFK
噝 =XVDPPHQDUEHLWXQG:LVVHQVNRRSHUDWLRQLP%HUHLFK*HRWKHUPLH
噝 =XVDPPHQDUEHLWLP7KHPHQIHOG%LRPDVVH%LRJDV
噝 =XVDPPHQDUEHLWLP7KHPHQIHOG(QHUJHWLVFKH*HE噀XGHVDQLHUXQJ
(QHUJLHPDQDJHPHQW
噝 &RDFKLQJ8QWHUVWuW]XQJIuU8QWHUQHKPHQDXVGHP
(QHUJLHEHUHLFK
噝 2UJDQLVDWLRQVXQWHUVWuW]XQJXQG6WUDWHJLHHQWZLFNOXQJ
0噋JOLFKNHLWHQGHUWUDQVQDWLRQDOHQ.RRSHUDWLRQLQGHU(QHUJLHEUDQFKH -DQXDU
9LHOHQ'DQNIuU,KUH$XIPHUNVDPNHLW
0DWWKLDVYRQ3RSRZVNL
FRPSODQ .RPPXQDOEHUDWXQJ
9ROWDLUHZHJ
̢ _ID[ LQIR#FRPSODQJPEKGH
5
28
Analiza
Możliwości kooperacji transnarodowej w branży energetycznej w obszarze
współpracy Partnerstwa Odry
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
0ROLZR
0R OLZRFLPL
OLZR FLPLG]\QDURGRZHMZVSq
FLPL G]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\
G]\QDURGRZHMZVSq SUDF\Z
SUDF\Z
EUDQ\HQHUJHW\F]QHMZSU]HVWU]HQL
EUDQ \HQHUJHW\F]QHMZSU]HVWU]HQL
NRRSHUDF\MQHM 3DUWQHUVWZD 2GUD
:NłDG/DQGX%HUOLQZVSUDZLH
GDOV]HJRUR]ZRMXLZ]PDFQLDQLD
3DUWQHUVWZD 2GUD
0DWWKLDVYRQ3RSRZVNL
FRPSODQ.RPPXQDOEHUDWXQJ3RWVGDP
6]F]HFLQ-DQXDU
complan Kommunalberatung | Voltaireweg 4
+49 (0)331 201 51 – 0 | fax - 11
[email protected]
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
7UH SUH]HQWDFML
:SURZDG]HQLH
0ROLZHSRODZVSqłSUDF\RUD]SXQNW\Z\MFLDSR
QLHPLHFNLHMLSROVNLHMVWURQLH
&HOHLUHNRPHQGRZDQHG]LDłDQLD
1
29
Analiza
Możliwości kooperacji transnarodowej w branży energetycznej w obszarze
współpracy Partnerstwa Odry
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
:SURZDG]HQLH
噝 =DRSDWU]HQLHEH]SLHF]HzVWZRZ\GDMQR LNRV]W\HQHUJHW\F]QH
V JłqZQ\PLWHPDWDPLQDQDURGRZ\PMDNLHXURSHMVNLPSR]LRPLH
噝 8(NUDMHLUHJLRQ\SUH]HQWXM DPELWQHFHOHHQHUJHW\F]QHL
NOLPDW\F]QH
噝 =SHUVSHNW\Z\ /DQGX %HUOLQLVWQLHMHGXH]DSRWU]HERZDQLHRUD]
ZLHOHPROLZRFLLQQRZDF\MQHJRUR]ZRMXZJRVSRGDUFH
HQHUJHW\F]QHMRUD]Z]PRFQLHQLDJRVSRGDUF]HMNRQNXUHQF\MQRFL
3DUWQHUVWZD 2GUD
噝 %HUOLQ SUH]HQWDFMDW\PF]DVRZ\FKZ\QLNqZ]
SU]HGVWDZLHQLHPPROLZ\FK]DłRHzZVSqłSUDF\]QLHPLHFN VWURQ
噝 =DLQWHUHVRZDQLHSRJłELDQLHPSRVWDZLRQ\FK]DJDGQLHz
噝 3RUR]XPLHQLHLNRQW\QXDFMDWHPDWX噚HQHUJLDĀMDNRJłqZQ\SXQNW
WHPDW\F]Q\Z3DUWQHUVWZLH2GUD
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
0ROLZHREV]DU\
SUDF\L]D
HQLD
0R OLZHREV]DU\ZVS
OLZHREV]DU\ZVSq
ZVSqłSUDF\L
SUDF\L]DłR
]D RHQLD
6WURQDQLHPLHFND
Berlin + Brandenburgia +
Meklemburgia :
Biomasa: Produkcja,
Przetwórstwo, Grzejnictwo
Berlin:
Automatyzacja budowy/
Innowacyjne budownictwo
Berlin:
Zawieranie umowy
i doradztwo
Berlin + Brandenburgia:
Tchnika słoneczna
Brandenburgia +
Meklemburgia :
Technologia elektrowni
Berlin:
Technika
wietlna
Brandenburg +
Meklemburgia :
Geotermia
Berlin:
Technika
pomiarowa i
regulacyjna
2
30
Analiza
Możliwości kooperacji transnarodowej w branży energetycznej w obszarze
współpracy Partnerstwa Odry
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
0ROLZHREV]DU\
SUDF\L]D
HQLD
0R OLZHREV]DU\ZVS
OLZHREV]DU\ZVSq
ZVSqłSUDF\L
SUDF\L]DłR
]D RHQLD
6WURQDQLHPLHFND
噝 7UDQVIHUZLHG]\RUD].QRZ+RZ
噝 :VSqłSUDFDEDGDZF]D]8QLZHUV\WHWDPL
噝 :VSqłSUDFDPDł\FKLUHGQLFKSU]HGVLELRUVWZ ZVSqOQH
RIHUW\RUD]XVłXJL
噝 :\PLDQD HNVSHUWqZ
噝 5R]EXGRZDREHFQ\FKNRQWDNWqZSRPLG]\NOLHQWDPLRUD]
GRVWDZFDPL
噝 3URMHNW\HXURSHMVNLH ,17(55(*,9$,9%
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
0ROLZHREV]DU\
SUDF\L]D
HQLD
0R OLZHREV]DU\ZVS
OLZHREV]DU\ZVSq
ZVSqłSUDF\L
SUDF\L]DłR
]D RHQLD
6WURQD3ROVND
噝 *HRWHUPLDQS
,QWHQV\VLNDFMDZ\PLDQ\ZLHG]\RUD]GRZLDGF]Hz
噝 %LRPDVDQS
5R]EXGRZDNRQWDNWqZ]GRVWDZFDPLSURMHNW\VLHURZDQH
QDZVSqOQ\UR]ZqMSURGXNWqZRUD]DSOLNDFMLEXGRZD
VLHFLSDUWQHUVNLFK
噝 =DRSDWU]HQLHHQHUJHW\F]QHEH]SLHF]HzVWZR
HQHUJHW\F]QHQS
:\PLDQD ZVSDUFLHSU\]UR]EXGRZLHUHJLRQDOQ\FK
DJHQFMLHQHUJHW\F]Q\FKV\VWHPqZ]DU]G]DQLDHQHUJL
3
31
Analiza
Możliwości kooperacji transnarodowej w branży energetycznej w obszarze
współpracy Partnerstwa Odry
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
0ROLZHREV]DU\
SUDF\L]D
HQLD
0R OLZHREV]DU\ZVS
OLZHREV]DU\ZVSq
ZVSqłSUDF\L
SUDF\L]DłR
]D RHQLD
6WURQD3ROVND
噝 (QHUJHW\F]QDPRGHUQL]DFMDEXG\QNqZQS
:\PLDQDQDRSłDFDOQHLHQHUJRRV]F]GQHSURFHGXU\SU]\
SURZDG]HQLXG]LDłDzPRGHUQL]DF\MQ\FKUqQ\FKEXG\QNqZ
=PLDQDGRPRGHOL SDzVWZRZHJRZVSDUFLDXOJL
SRGDWNRZHNUHG\W\MDNLGRZVSDUFLDSU\ZDWQ\FK
G]LDłDz
5R]ZqMSURFHGXULPHWRGUHGXNXMF\FK]X\FLH
HQHUJHW\F]QH0RGHOH&RQWUDFWLQJ]DVWRVRZDQLH
LQQRZDF\MQ\FKWHFKQRORJLLUHJXOXMF\FKRUD]
VWHUXMF\FK
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
&HOHLUHNRPHQGDFMH :DUXQNLGRZ]PRFQLHQLDZVSqłSUDF\ZVHNWRU]HHQHUJHW\F]Q\PZ
3DUWQHUVWZLH 2GUDV EDUG]RGREUHSRQLHZD 噝
Z UR]PDLW\FKSRODFKWHPDW\F]Q\FKLVWQLHMH]QDF]Q\SRWHQFMDł Z
]DNUHVLHHIHNW\ZQRFLHQHUJHW\F]QHMLZ]PRFQLRQHJRVWRVRZDQLD
RGQDZLDOQ\FKHQHUJLL
噝
SRWU]HEDPRGHUQL]DFMLLQDGURELHQLDMHVWEDUG]RZ\VRNDZH
ZV]\VWNLFKREV]DUDFK
噝
FDł\F]DVURQLHSRS\WQDWDQLHNUHG\W\LIXQGXV]HGOD
HQHUJRRV]F]QGQHMPRGHUQL]DFMLEXGRZODQHM
噝
LVWQLHMHGX\SRS\W]DLQG\ZLGXDOQ\PLUR]ZL]DQLDPLRUD]
QRZRF]HVQ\PLHIHNW\ZQ\PLPHWRGDPLLSURFHVDPL
噝
SU]HGVLELRUVWZDLQVW\WXFMHRUD]XQLZHUV\WHW\G\VSRQXM
UqQRURGQ\PLNRPSHWHQFMDPL NWqUDPRQDE\XGRVWSQL Z
PLG]\QDURGRZ\PNRQWHNFLH
噝
QDNłDG\8(RUD]FHOHQDURGRZHZ\PDJDM Z\MWNRZ\FKZ\VLłNqZ
4
32
Analiza
Możliwości kooperacji transnarodowej w branży energetycznej w obszarze
współpracy Partnerstwa Odry
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
&HOHLUHNRPHQGDFMH =DłRHQLDGODPLHG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZVHNRU]HHQHUJHW\F]Q\P
噝 :VSqłSUDFDLNRRSHUDFMDZLHG]\ZREV]DU]HJHRWHUPLL
噝 :VSqłSUDFDZ]DNUHVLHELRPDV\ELRJD]X
噝 :VSqłSUDFDZ]DNUHVLHHQHUJHW\F]QHMPRGHUQL]DFML
EXG\QNqZ]DU]G]DQLDHQHUJHW\F]QHJR
噝 &RDFKLQJZVSDUFLHGODSU]HGVLELRUFqZ]VHNWRUD
HQHUJHW\F]QHJR
噝 :VSDUFLHRUJDQL]DF\MQHLUR]ZqMVWUDWHJLF]Q\
0ROLZRFLPLG]\QDURGRZHMZVSqłSUDF\ZEUDQ\HQHUJHW\F]QHM6W\F]QLD
']LNXM ]DXZDJH
0DWWKLDVYRQ3RSRZVNL
FRPSODQ .RPPXQDOEHUDWXQJ
9ROWDLUHZHJ
̢ _ID[ LQIR#FRPSODQJPEKGH
5
33
Am 17.11.2009 luden die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen gemeinsam mit der InvestitionsBank Berlin (IBB) zur 3. Berliner Wirtschaftskonferenz in
das Rote Rathaus ein. In diesem Jahr Stand die Veranstaltung unter dem Motto „Green Economy“. Der Klimawandel
sowie die Verknappung der fossilen Brennstoffe haben nachhaltiges Wirtschaften zum allgemeinen Paradigma der Politik
entwickeln lassen. Dieser Themenkomplex ist dabei nicht nur
ganz oben auf der politischen Agenda nationaler und internationaler Akteure zu finden sondern steht auch für einen Wirtschaftsbereich, in welchem Berlin selbst die Messlatte setzt.
Die „Green Tech“- Branche beschäftigt in der Hauptstadt mittlerweile jeden dritten Arbeitnehmer der Industrie. Insgesamt
arbeiten damit rund 5 Prozent aller Beschäftigten Berlins in
der „Green Economy“. Dies ist jetzt schon Spitze in Deutschland und gleichzeitig wächst der Sektor zurzeit um nahezu 20
Prozent jährlich.
Grüne Wirtschaft im Roten Rathaus
Green Economy
Das Rote Rathaus grün erleuchtet
Klar ist demnach: Berlin strebt im Bereich der Erneuerbaren
Energien und der effizienten Ressourcennutzung eine Führungsrolle an. Dazu hat sich die Stadt engagierte Ziele gesetzt.
Bis zum Jahr 2020 sollen die CO² Emissionen der Hauptstadt
um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Die
Fachbesucher konnten sich davon vor Ort selbst ein Bild davon machen, mit welchen Mitteln Berlin diesen Weg beschreiten möchte. Die einführenden Vorträge hielten der Regierende Bürgermeister Berlins Klaus Wowereit, der Bürgermeister
und Senator für Wirtschaft, Technologien und Frauen Harald
Wolf und der Vorsitzende der Siemens AG Peter Löscher. In
verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmer über
die Themen „Energietechnik“, „Intelligente Mobilität und Logistik“, „Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ sowie „Ressourceneffizienz“ austauschen. Darüber hinaus stellten eine Reihe
von Berliner Unternehmen, Institutionen und Projektgemeinschaften ihre innovativen Ansätze vor.
Text: Björn Bernat, complan Kommunalberatung
Foros: Björn Bernat
Auch die Oder-Partnerschaft war mit ihrem
Stand auf der „Green Economy“ vertreten. Auf
dem in deutscher und polnischer Sprache vorhandenen Messestand konnten sich Interessierte über die Aktivitäten der grenzüberschreitenden Wirtschaftsgemeinschaft ins Bild setzen
lassen. Die Fachbesucher informierten sich zu
Fördermaßnahmen für mittelständische Unternehmen, welche sich im polnischen Markt engagieren möchten oder über die Potentiale der
Energiebranche in der Kooperation zwischen
der Hauptstadtregion und Westpolen. Hierbei
konnten erste Hilfestellungen gegeben und Ansprechpartner vermittelt werden.
Barbara Staib (links, SenWTF) im Gespräch mit Heiko Glawe (DGB Berlin-Brandenburg)
KONFERENZEN
Green Economy – Grüne Wirtschaft im Roten Rathaus
34
17.11.2009
r. Berlińska
Administracja
Senacka
Am 17.11.2009
luden die Berliner
Senatsverwaltung
für Wirtds.
Gospodarki,
Technologii
i
Kobiet
wspólnie
z
schaft, Technologie und Frauen gemeinsam mit der InvestitiBankiem
Inwestycyjnym
Berlina
IBB były organizaonsBank Berlin
(IBB) zur 3. Berliner
Wirtschaftskonferenz
in
torami
Berlińskiej
w
das RoteIIIRathaus
ein. InKonferencji
diesem Jahr Gospodarczej
Stand die VeranstalCzerwonym
TymEconomy“.
razem motto
konferencji
tung unter demRatuszu.
Motto „Green
Der Klimawandel
brzmiało
„Green
Economy“.
Zmiany
klimatyczne
sowie die Verknappung der fossilen Brennstoffe haben nachihaltiges
topnienie
zasobów
kopalnych
uczyniły
Wirtschaften
zumpaliw
allgemeinen
Paradigma
der Politik
gospodarkę
zrównoważoną
ogólnie
obowiązującym
entwickeln lassen. Dieser Themenkomplex ist dabei nicht nur
paradygmatem
polityki. Ten
kompleks
ganz oben auf der politischen
Agenda
nationalertematyczny
und internaznajduje
się nie
tylko sondern
wysokosteht
na agendzie
politycztionaler Akteure
zu finden
auch für einen
Wirtnej
w skali krajowej
i międzynarodowej,
lecz represchaftsbereich,
in welchem
Berlin selbst die Messlatte
setzt.
zentuje
również
ten obszar
gospodarki,
w którym
Die „Green
Tech“- Branche
beschäftigt
in der Hauptstadt
mittBerlin
standardy.
lerweilesam
jedenwyznacza
dritten Arbeitnehmer
der Industrie. Insgesamt
Branża
„Green
zatrudnia
w stolicy już
co in
arbeiten damit
rundTech“
5 Prozent
aller Beschäftigten
Berlins
trzeciego
pracownika
samym
około
der „Green Economy“.
Diesprzemysłu.
ist jetzt schonTym
Spitze
in Deutsch5%
zatrudnionych
w zurzeit
Berlinie
land wszystkich
und gleichzeitig
wächst der Sektor
um pracuje
nahezu 20w
„Green
Economy” Jest to czołowy wynik w NiemProzent jährlich.
czech a sektor ten wzrasta jednocześnie o niemal
20% rocznie.
Grüne Wirtschaft im Roten Rathaus
Ratuszu
Zielona Gospodarka w Czerwonym
Green Economy
Green Economy
Czerwony
Ratusz
w zielonej iluminacji
Das Rote Rathaus
grün erleuchtet
Jasne
jest więc:Berlin
Berlin
dąży
w dziedzinie
enerKlar ist demnach:
strebt
im Bereich
der Erneuerbaren
gii
odnawialnych
i
efektywnego
wykorzystania
Energien und der effizienten Ressourcennutzung eine Fühzasobów
doDazu
objęcia
rolidiewiodącej.
W związku
z
rungsrolle an.
hat sich
Stadt engagierte
Ziele gesetzt.
tym
miasto
postawiło
sobie
ambitne
cele.
Do
roku
Bis zum Jahr 2020 sollen die CO² Emissionen der Hauptstadt
2020
w stolicy
redukcji
o 40%
2
um 40emisja
Prozent CO
im Vergleich
zu ma
1990ulec
reduziert
werden.
Die
w
porównaniu
z
rokiem
1990.
Uczestnicy
mogli
Fachbesucher konnten sich davon vor Ort selbst ein Bild dana
zobaczyć,
jakich
vonwłasne
machen,oczy
mit welchen
Mitteln przy
Berlinpomocy
diesen Weg
beschreiśrodków
Berlin
zamierza
iść
tę
drogą.
Referaty
ten möchte. Die einführenden Vorträge hielten der Regierenwprowadzające
wygłaszali
Rządzący
de Bürgermeister Berlins
Klaus Wowereit,
der Burmistrz
Bürgermeister
Berlina
Klaus
Wowereit,Technologien
Wiceburmistrz
i Senator
und Senator
für Wirtschaft,
und Frauen
Harald
Gospodarki,
Technologii
i KobietAG
Harald
oraz
Wolf und der Vorsitzende
der Siemens
Peter Wolf
Löscher.
In
prezes
Siemens
AG Peter
Löscher.
ramachüber
verschiedenen
Workshops
konnten
sich dieW
Teilnehmer
warsztatów
uczestnicy mogli
wymienić
informacje
nt.
die Themen „Energietechnik“,
„Intelligente
Mobilität
und Logiinżynierii
energetycznej,
mobilności
stik“, „Nachhaltiges
Bauen undinteligentnej
Sanieren“ sowie
„Ressourcelogistyki,
i rewitaneffizienz“ zrównoważonego
austauschen. Darüberbudownictwa
hinaus stellten eine
Reihe
lizacji
oraz Unternehmen,
efektywnegoInstitutionen
gospodarowania
zasobavon Berliner
und Projektgemeinmi.
Liczne
i konsorcja
schaften
ihreberlińskie
innovativen firmy,
Ansätzeinstytucje
vor.
projektowe przedstawiły ponadto swoje innowacyjne działania.
Tekst: Björn Bernat, complan Kommunalberatung
Zdjęcia: Björn Bernat
Text: Björn Bernat, complan Kommunalberatung
Foros: Björn Bernat
Auch
die Oder-Partnerschaft
mit ihrem
Na
„Green
Economy“ swojewar
stoisko
Stand auf der
„GreenPartnerstwo
Economy“ vertreten.
posiadało
również
Odry. Auf
Na
dem in deutscher undstoisku
polnischer
Sprache
vorpolsko-niemieckim
osoby
zainterehandenen
Messestand
konnten
Interessowane
mogły
zapoznać
się zsich
działalnością
über die Aktivitäten
der grenzüberschreitejsierte
transgranicznej
wspólnoty
gospodarczej.
tenden Wirtschaftsgemeinschaft
ins Bild setzen
Uczestnicy
i zwiedzający zasięgali
inforlassen.
Die Fachbesucher
informierten sichdla
zu
macji
odnośnie
działań pomocowych
Fördermaßnahmen
für mittelständische
Unterśrednich
przedsiębiorstw,
które chciałyby
nehmen,
welche sich
polnischen
Marktlub
en-na
się
zaangażować
naimpolskim
rynku
gagieren
möchten oder
überenergetycznej
die Potentiale derw
temat
potencjału
branży
Energiebranche
in der
Kooperationregionem
zwischen
kooperacji
między
niemieckim
der Hauptstadtregion
und Polską.
Westpolen.
Hierbei
stołecznym
i zachodnią
Udało
się
konnten im
erste
Hilfestellungen
gegebeni und
Anudzielić
wstępnych
informacji
pomóc
werden.
wsprechpartner
nawiązaniuvermittelt
kontaktu
z partnerami.
Barbara
Staib
lewej,imSenWTF)
rozmowie
Heiko Glawe (DGB
Barbara Staib
(links, (z
SenWTF)
Gespräch mitw
Heiko
Glawe (DGBz Berlin-Brandenburg)
Berlin-Brandenburg)
KONFERENCJE
Green Economy – Zielona Gospodarka w Czerwonym Ratuszu
35

Podobne dokumenty