Ich gehe mit meiner Laterne

Transkrypt

Ich gehe mit meiner Laterne
Ich gehe mit meiner Laterne
SCENARIUSZ LEKCJI
Temat: „Ich gehe mit meiner Laterne” – Sankt Martinstag in Deutschland
Poziom: gimnazjum
Cele: uczniowie znają tradycje związane z obchodami dnia św. Marcina
w Niemczech: postać świętego, pochody „świętomarcińskie”, piosenkę
„Ich gehe mit meiner Laterne”; uczniowie potrafią wykonać przygotowane
zadania, wykorzystując źródła internetowe i poznane słownictwo oraz
prezentację multimedialną pt.: „Sankt Martinstag in Deutschland”
Media/materiały: komputery z dostępem do Internetu lub komputer
i projektor multimedialny, płyty CD/ pendrive/ ewentualnie kopie
wydrukowanych zadań
Czas: 2 godziny lekcyjne (dla jednej grupy językowej 8-14 uczniów)
Autor: mgr Anna Piotrowska-Kellner
Przebieg:
Lekcje można przeprowadzić w pracowni komputerowej z dostępem do Internetu
lub wykorzystując jeden komputer i projektor multimedialny. Na pierwszej
lekcji uczniowie otrzymują zadania (wybrane przez nauczyciela, dostosowane do
umiejętności językowych uczniów), które można wydrukować lub opracowywać
na komputerze. Na drugiej lekcji uczniowie przygotowują krótką prezentację
multimedialną w programie Power Point (do 10 slajdów), wykorzystując zawarte
w zadaniach słownictwo.
Zadanie 1
Uczniowie czytają tekst o św. Marcinie na stronie internetowej http://www.bronline.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2005/01165/ i uzupełniają luki
w tekście; nauczyciel prezentuje na tablicy i wyjaśnia trudniejsze słownictwo
(w większości do opanowania pasywnego):
der Bettler, hungern, frieren, vorbeireiten, der Schwert, sich taufen lassen, sich nicht
würdig fühlen, der Gänsestall, der Winzer, der Fassmacher, der Gerber, der Schmied,
der Müller, der Schneider, die Fackel
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
„Jedes Jahr, am 11. November, feiern die Deutschen den _________________ tag.
An dem Tag _________________ Kinder mit Laternen durch die Straßen und singen
_________________. Die Geschichte erzählt, wie Martin in einer kalten Nacht einem
_________________ begegnet und ihm ein Stück von seinem _________________
ausschneidet. Martin ist im Jahr 316 als Sohn eines _________________ Offiziers in
Pannonien geboren. Aufgewachsen ist er in Italien. Er ging zur _________________
und wurde Soldat. Martin war ein sehr _________________ Mensch. An einem kalten
Wintertag traf er einen _________________ und frierenden Bettler, teilte er seinen
Mantel mit seinem _________________ und schenkte dem Bettler eine Hälfte. In der
nächsten Nacht sah Martin den Bettler im _________________. Der arme Mann sah wie
Jesus Christus aus. Nach diesem _________________ ließ sich Martin taufen. Er war
kein Offizier mehr. Die Menschen liebten Martin und baten ihn, _________________
der Stadt Tours zu sein. Er fühlte sich dazu nicht _________________ und versteckte
sich in einem _________________ . Die Gänse _________________ sehr laut und
_________________ ihn. Martin wurde doch Bischof. Sankt Martin ist der Schutzpatron
für viele Berufe: __________________________________ und andere.”
Lösung:
„Jedes Jahr, am 11. November, feiern die Deutschen den Sankt Martinstag. An dem Tag
ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder. Die Geschichte
erzählt, wie Martin in einer kalten Nacht einem Bettler begegnet und ihm ein Stück
von seinem Mantel ausschneidet. Martin ist im Jahr 316 als Sohn eines römischen
Offiziers in Pannonien geboren. Aufgewachsen ist er in Italien. Er ging zur Armee und
wurde Soldat. Martin war ein sehr hilfsbereiter Mensch. An einem kalten Wintertag
traf er einen hungernden und frierenden Bettler, teilte er seinen Mantel mit seinem
Schwert und schenkte dem Bettler eine Hälfte. In der nächsten Nacht sah Martin den
Bettler im Traum. Der arme Mann sah wie Jesus Christus aus. Nach diesem Erlebnis
ließ sich Martin taufen. Er war kein Offizier mehr. Die Menschen liebten Martin und
baten ihn, Bischof der Stadt Tours zu sein. Er fühlte sich dazu nicht würdig und
versteckte sich in einem Gänsestall. Die Gänse schnatterten sehr laut und verrieten
ihn. Martin wurde doch Bischof. Sankt Martin ist der Schutzpatron für viele Berufe:
Winzer, Müller, Weber, Schneider, Bettler, Soldaten, Geber und andere.”
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
Zadanie 2
Uczniowie oglądają w Internecie filmy o pochodzie w dniu św. Marcina:
http://www.youtube.com/watch?v=S6iYh5MX_eQ&feature=related,
http://www.youtube.com/watch?v=i7dcpwyMoPg&feature=related
i odpowiadają na pytania, wpisują hasła pionowo i odgadują hasło główne.
1. Wie heißt der Schutzpatron der Schneider und Weber?
2. Was machen die Gänse? Wie heißt der Laut?
3. Auf welchem Tier reitet Sankt Martin?
4. In welcher Jahreszeit ziehen die Kinder durch die Straßen und singen Martinslieder?
5. Martin ist …… der Stadt Tours geworden.
6. Wo „wohnen“ die Gänse?
7. Womit teilt Martin seinen Mantel?
8. Wem schenkt er den Mantelteil?
9. Womit ziehen die Kinder in Deutschland durch die Straßen am 11. November?
10.Was isst man gern in Deutschland zum Martinstag?
4
2
3
6
8
5
1
9
7
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
10
St. Martin
Lösung :
4
2
H
S
3
E
C
P
R
H
F
B
1
N
E
M
A
R
A
T
D
R
6
8
5
G
B
9
S
B
Ä
7
E
L
10
T
I
N
S
T
A
G
S
S
C
T
T
A
T
C
E
H
L
E
N
T
E
H
S
W
E
R
S
I
R
O
T
E
R
N
N
N
F
A
R
L
T
E
L
Zadanie 3
Uczniowie oglądają w Internecie filmy o pochodzie w dniu św. Marcina:
http://www.youtube.com/watch?v=S6iYh5MX_eQ&feature=related,
http://www.youtube.com/watch?v=i7dcpwyMoPg&feature=related
i wstawiają brakujące rzeczowniki z zaproponowanych poniżej, dwa z nich nie pasują:
Martinsgans, Umzüge, Martinsbrezel, Schimmel, Martinsgänse, Gebäck, Martinsfeuer,
Brauch, Martinslieder, Mantel, Reiter, Laternen, Martinsumzug, Kinder, Schwert
In vielen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sind Umzüge zum
Martinstag üblich. Bei den Umzügen ziehen _________________ mit Laternen
durch die Straßen der Dörfer und Städte. Ein verkleideter _________________
begleitet sie. Er sitzt auf einem _________________ (Pferd) und stellt mit
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
einem roten _________________ den Heiligen Martin dar. In Bregenz heißt
dieser _________________ Martinsritt. Bei dem Umzug singt man traditionelle
_________________. Die _________________ bastelt man oft vorher im Unterricht
der Grundschulen und in Kindergärten. Zum Abschluss gibt es häufig ein großes
_________________. In vielen Orten bekommen die Kinder ein _________________
(einen Weckmann) aus Hefeteig mit Rosinen. In Süddeutschland sind kleine
_________________ aus Keks- oder Hefeteig oder auch Laugenbrezeln üblich. In Teilen
des Ruhrgebiets und des Sauerlandes erhalten die Kinder eine _________________
– eine Brezel aus süßem Hefeteig, bestreut mit Zucker. Die größten SanktMartins-_________________ Deutschlands mit über 4000 Teilnehmern finden in
Kempen statt. Der Brauch ist nicht nur auf den deutschen Sprachraum beschränkt. So
veranstaltet die deutsche Gemeinde in Stockholm einen _________________ und auch
in den Niederlanden existiert der Brauch.
źródło: http://de.wikipedia.org/wiki/Martinstag#Sankt-Martins-Zug_bzw._-Umzug
Lösung:
In vielen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sind Umzüge zum
Martinstag üblich. Bei den Umzügen ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen der
Dörfer und Städte. Ein verkleideter Reiter begleitet sie. Er sitzt auf einem Schimmel
(Pferd) und stellt mit einem roten Mantel den Heiligen Martin dar. In Bregenz heißt
dieser Brauch Martinsritt. Bei dem Umzug singt man traditionelle Martinslieder. Die
Laternen bastelt man oft vorher im Unterricht der Grundschulen und in Kindergärten.
Zum Abschluss gibt es häufig ein großes Martinsfeuer. In vielen Orten bekommen die
Kinder ein Gebäck (einen Weckmann) aus Hefeteig mit Rosinen. In Süddeutschland
sind kleine Martinsgänse aus Keks- oder Hefeteig oder auch Laugenbrezeln üblich. In
Teilen des Ruhrgebiets und des Sauerlandes erhalten die Kinder eine Martinsbrezel –
eine Brezel aus süßem Hefeteig, bestreut mit Hagelzucker. Die größten Sankt-MartinsUmzüge Deutschlands mit über 4000 Teilnehmern finden in Kempen statt. Der Brauch
ist nicht nur auf den deutschen Sprachraum beschränkt. So veranstaltet die deutsche
Gemeinde in Stockholm einen Martinsumzug und auch in den Niederlanden existiert
der Brauch.
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
Zadanie 4
Uczniowie słuchają piosenkę „Ich gehe mit meiner Laterne” (http://www.kinderlieder.com/index.php?option=com_content&view=article&id=59&Itemid=56),
następnie zapisują piosenkę w zeszycie stosując poprawną pisownię i znaki
interpunkcyjne. W celu sprawdzenia słuchają piosenkę powtórnie, ostatecznie
poprawiają zapis znajdując piosenkę na stronie http://www.kinder-lieder.com/
index.php?view=article&id=168%3Aichgehmitmeinerlaterne&option=com_
content&Itemid=53
ichgehmitmeinerlaterneundmeinelaternemitmir
dortobenleuchtendiesternehieruntendaleuchtenwir
meinlichtistauswirgehnnachhausrabimmelrabammelrabum
meinlichtistauswirgehnnachhausrabimmelrabammelrabum
ichgehmitmeinerlaterneundmeinelaternemitmir
dortobenleuchtendiesternehieruntendaleuchtenwir
dermartinsmannderziehtvoranrabimmelrabammelrabum
dermartinsmannderziehtvoranrabimmelrabammelrabum
ichgehmitmeinerlaterneundmeinelaternemitmir
dortobenleuchtendiesternehieruntendaleuchtenwir
einkuchenduftliegtinderluftrabimmelrabammelrabum
einkuchenduftliegtinderluftrabimmelrabammelrabum
ichgehmitmeinerlaterneundmeinelaternemitmir
dortobenleuchtendiesternehieruntendaleuchtenwir
beschenktunsheutihrliebenleutrabimmelrabammelrabum
beschenktunsheutihrliebenleutrabimmelrabammelrabum
ichgehmitmeinerlaterneundmeinelaternemitmir
dortobenleuchtendiesternehieruntendaleuchtenwir
meinlichtistauswirgehnnachhausrabimmelrabammelrabum
meinlichtistauswirgehnnachhausrabimmelrabammelrabum
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
Lösung:
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne, hier unten da leuchten wir.
Mein Licht ist aus, wir gehn nach Haus. Rabimmel, rabammel, rabum.
Mein Licht ist aus, wir gehn nach Haus. Rabimmel, rabammel, rabum.
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne, hier unten da leuchten wir.
Der Martinsmann, der zieht voran. Rabimmel, rabammel, rabum.
Der Martinsmann, der zieht voran. Rabimmel, rabammel, rabum.
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne, hier unten da leuchten wir.
Ein Kuchenduft liegt in der Luft. Rabimmel, rabammel, rabum.
Ein Kuchenduft liegt in der Luft. Rabimmel, rabammel, rabum.
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne, hier unten da leuchten wir.
Beschenkt uns heut, ihr lieben Leut. Rabimmel, rabammel, rabum.
Beschenkt uns heut, ihr lieben Leut. Rabimmel, rabammel, rabum.
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne, hier unten da leuchten wir.
Mein Licht ist aus, wir gehn nach Haus. Rabimmel, rabammel, rabum.
Mein Licht ist aus, wir gehn nach Haus. Rabimmel, rabammel, rabum.
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
Zadanie 5
Uczniowie wstawiają w tekst wiersza „Sankt Martin“, autorstwa Anity Menger,
brakujące samogłoski, na stronie http://www.feiertagsgedichte.de/autoren/m/
menger/martinstag/sankt-martin/home.html znajdują wiersz w oryginale i korygują
zapis.
Ein B_ttl_r saß sch_n halb erfror´n
b_i Fr_st am Wegesr_nd.
N_cht l_nge – dann wär _r verlor´n
w_il keine Hilf´ er f_nd.
Da k_m j_d_ch zu s_in_m Gl_ck
S_nkt M_rtin d_rt v_rb_i.
D_r zügelte s_in st_lzes Pf_rd g_b ihm w_s er d_b_i.
Z_rschnitt d_n M_nt_l mit d_m Schw_rt
und w_rf d_m B_ttl_r zu _in St_ck.
Gl_ich dr_uf ritt er d_v_n
w_llt´ n_cht des D_nkes L_hn.
So z_nd_t die Lat_rn_n an und d_nkt h_ut di_s_m st_lzen M_nn.
Lösung:
Ein Bettler saß schon halb erfror´n
bei Frost am Wegesrand.
Nicht lange – dann wär er verlor´n
weil keine Hilf´ er fand.
Da kam jedoch zu seinem Glück
Sankt Martin dort vorbei.
Der zügelte sein stolzes Pferd gab ihm was er dabei.
Zerschnitt den Mantel mit dem Schwert
und warf dem Bettler zu ein Stück.
Gleich drauf ritt er davon
wollt´ nicht des Dankes Lohn.
So zündet die Laternen an und dankt heut diesem stolzen Mann.
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
Zadanie 6
Uczniowie wpisują czasowniki podane poniżej we właściwe miejsca. Znaczeń
trudniejszych czasowników mogą poszukać w słownikach internetowych.
bestreichen, legen, geben, braten, füllen, abschmecken, abschmecken, entfernen,
stechen, begießen, zunähen, vermischen, schieben, entsteinen, waschen.
Rozwiązanie znajdą na stronie
http://www.chefkoch.de/rezept-anzeige.php?ID=208511087223728
Klassische Martinsgans
Zutaten für 6 Personen
1 Gans, cirka 5 kg
250 g Backplaumen (eingeweicht)
500 g Äpfel
2 EL (Eßlöfel) Zucker
5 EL Brot (trockenes geriebenes Vollkornbrot)
2 cl Weinbrand oder Cognac
Zimt, Salz, Pfeffer
4 EL Sahne
1 EL Mehl
3 EL Apfelmus
Zubereitung: Die Gans sorgfältig _________________ und trocknen. Nur von innen
salzen. Die Trockenpflaumen _________________ und mit den geschälten, entkernten
und zerkleinerten Äpfeln _________________. Mit Zucker, geriebenem Vollkornbrot,
Zimt und Weinbrand _________________. Die Gans damit _________________ und
an der offenen Seite _________________. Vor dem Braten in die Fettfangschale etwa
3 Tassen Wasser und einen geteilten Apfel _________________. Die gefüllte Gans auf
einen Bratrost _________________ und alles in den vorgeheizten Ofen auf die unterste
Schiene _________________. Bei 200°C bis zu 3 Stunden langsam _________________
und gelegentlich mit dem Bratensaft _________________. Nach der halben Bratzeit
einige Male in die Haut _________________, damit das Fett ausbraten kann.
10 Minuten vor Ende der Garzeit die Gans mit kaltem Salzwasser _________________
und bei 250°C knusprig braten.
Die in der Fettpfanne befindliche Tunke mit Wasser verlängern, mit Sahne und Mehl
binden und mit Apfelmus, Salz und Pfeffer _________________. 10 Minuten aufkochen
lassen. Die Fäden _________________ und die Gans tranchieren (schneiden). Dazu
Kartoffel- oder Semmelknödel und Blaukraut servieren.
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
Lösung:
Zubereitung: Die Gans sorgfältig waschen und trocknen. Nur von innen salzen. Die
Trockenpflaumen entsteinen und mit den geschälten, entkernten und zerkleinerten
Äpfeln vermischen. Mit Zucker, geriebenem Vollkornbrot, Zimt und Weinbrand
abschmecken. Die Gans damit füllen und an der offenen Seite zunähen. Vor dem
Braten in die Fettfangschale etwa 3 Tassen Wasser und einen geteilten Apfel geben.
Die gefüllte Gans auf einen Bratrost legen und alles in den vorgeheizten Ofen auf
die unterste Schiene schieben. Bei 200°C bis zu 3 Stunden langsam braten und
gelegentlich mit dem Bratensaft begießen. Nach der halben Bratzeit einige Male in
die Haut stechen, damit das Fett ausbraten kann. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die
Gans mit kaltem Salzwasser bestreichen und bei 250°C knusprig braten.
Die in der Fettpfanne befindliche Tunke mit Wasser verlängern, mit Sahne und Mehl
binden und mit Apfelmus, Salz und Pfeffer abschmecken. 10 Minuten aufkochen
lassen. Die Fäden entfernen und die Gans tranchieren (schneiden). Dazu Kartoffeloder Semmelknödel und Blaukraut servieren.
Zadanie 7
Uczniowie budują zdania z rozsypanki wyrazowej.
1.ist / Martin von Tours / der Festtag / (und / auch / Österreich / Altbayern / Martini
/ in) / des Heiligen / am 11. November / der Martinstag
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
2.mit der Hälfte / Martin / aus Ungarn / in kalter Nacht / einen Bettler / beschenkte
/ ein römischer Soldat / seines roten Mantels
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
3.ist / Soldaten / für / und / Berufe / viele / der Schutzpatron / Bettler / andere /
der Sankt Martin
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
4.Kinder / in Erinnerung / der Sankt Martin / beschenkt / mit einem Martinsweck
(Hefegebäck) / an den heiligen Martin
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
5.Martinsgänse / als / Martinskekse / die Kinder / bekommen
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
6.Laternenlieder / singen / ziehen / zur Kirche / und / am Martinstag / die Kinder /
Martinslieder / oder / mit Laternen
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
7.ein Martinsfeuer / zeigen / entfachen / am Martinstag / die Menschen / ein
Martinsspiel / und
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
8.traditionelle / mit / Blaukraut / am 11. November / die Deutschen / Martinsgans /
Semmelknödel / und / servieren
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
Lösung:
1. D
er Martinstag am 11. November (in Altbayern und Österreich auch Martini) ist der
Festtag des Heiligen Martin von Tours.
2. In kalter Nacht beschenkte Martin, ein römischer Soldat aus Ungarn, einen Bettler
mit der Hälfte seines roten Mantels.
3. Der Sankt Martin ist der Schutzpatron für Bettler, Soldaten und viele andere Berufe.
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
4. D
er Sankt Martin beschenkt Kinder mit einem Martinsweck (Hefegebäck) in
Erinnerung an den heiligen Martin.
5. Die Kinder bekommen Martinskekse als Martinsgänse.
6. Am Martinstag ziehen die Kinder mit Laternen zur Kirche und singen Martinslieder
oder Laternenlieder.
7. Am Martinstag zeigen die Menschen ein Martinsspiel und entfachen ein Martinsfeuer.
8. Am 11. November servieren die Deutschen traditionelle Martinsgans mit
Semmelknödel und Blaukraut.
Zadanie 8
Uczniowie czytają poniższy tekst i zgadują, o czym jest mowa. Następnie podają
polską i niemiecką nazwę.
Das Hörnchen ist ein süßes Croissant mit Weißmohnfüllung und gehört in der EU zu
den polnischen Produkten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Verwendet wird
Plunderteig, die Füllung muss unter anderem aus Weißmohn, Vanille, zerkleinerten
Datteln oder Feigen, Rosinen und Sahne bestehen. Es ist mit einer Zuckerglasur
bestrichen und wird mit gemahlenen Nüssen bestreut. Zur Zeit werden in Großpolen
jährlich rund 500 Tonnen Hörnchen produziert (etwa 2.500.000 Stück).
Lösung:
Rogal świętomarciński / das Martinshörnchen
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
St. Martin
Zadanie 9
Uczniowie przygotowują prezentację na temat „Sankt Martinstag in Deutschland”
według następującego schematu:
1.przedstawienie postaci św. Marcina
a) św. Marcin jako żołnierz
b) św. Marcin jako biskup
c) legenda o św. Marcinie i rola gęsi
2.przedstawienie obchodów Dnia Św. Marcina w Niemczech:
a) pochody
b) śpiewanie piosenek
c) latarenki
d) wypieki świętomarcińskie
Uczniowie wykorzystują następujące strony internetowe
http://www.martin-von-tours.de
http://wapedia.mobi/de/Martinstag
http://www.heiliger-martin.de
i wyszukiwarki
http://www.google.de
http://www.yahoo.de
http://www.lycos.de
http://www.t-online.de
http://www.freenet.de/freenet
© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

Podobne dokumenty