Zeitschrift herunterladen

Transkrypt

Zeitschrift herunterladen
MITTEILUNGSBLATT
der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren
Nr 9 (241) Olsztyn-Allenstein September 2015
ISSN 1233-2151
Nr. 11 (207) Olsztyn-Allenstein November 2012 ISSN 1233-2151
In di es e
rA
us
5 Osterode. Gedenke
be
des Frischen Haffs
ga Opfer onnen, nach Deutschland gefahren ie gew
rb Werkstatt im Flaggenähen
g.
n
10 Mohrungen. Wett an
b
d
12 Sensburg, Rasten ewe
bu
r
d
oł i
l .
5 Ostró d a . H
g r a zy n
11 Morą g . W y
ętr
t y
12 Mrąg o w o , K
W
m
o
k o fi a r
o
n
W k u r s m Zalewu Wiślanego
ars
i
z t a t p ojechali do Niemiec
y s z ycia flag
nu
m er
ze
Vom 26. Juli bis 8. August fand
in Osterode die diesjährige
Ferienwerkstatt für Kinder der
deutschen Minderheit in Ermland und
Masuren statt. Ein reichhaltiges und
vielfältiges Programm erwartete die
vierzehn Mädchen und sechs Jungen.
Foto: Danuta Niewęgłowska
Ferienwerkstatt für Kinder
2 9/2015
Fotos: Danuta Niewęgłowska
Osterode. Ferienwerkstatt für Kinder
der deutschen Minderheit
VERBAND
See, Basteln und Deutschunterricht
Vom 26. Juli bis 8. August fand in Osterode die diesjährige Ferienwerkstatt für Kinder der deutschen Minderheit in
Ermland und Masuren statt. Ein reichhaltiges und vielfältiges Programm erwartete die vierzehn Mädchen und sechs
Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren – und eine lange Zeit in der Gruppe.
Das Interesse an der Ferienwerkstatt
war auch in diesem Jahr größer als die
Anzahl der Plätze. Dabei ist die Veranstaltung für die Kinder nicht nur ein
Ferienlager; außer der Erholung gibt es
dort für sie einiges zu lernen. Manchmal
ist das offensichtlich, wie beim Deutschunterricht, der zweimal in der Woche
am Vormittag in den Räumen der Gesellschaft der deutschen Minderheit
„Tannen“ in Osterode organisiert wurde, oder dem gemeinsamen Singen
von „Schnappi, das kleine Krokodil“,
manchmal unbewusst bei Besichtigungen und im Alltag. „Die ersten
drei Tage waren wie üblich schwierig“, erinnert sich die Leiterin der
Werkstatt Danuta Niewęgłowska,
„die Kinder kommen aus verschiedenen Familien und sind zum Teil
Einzelkinder. Da ist die Anpassung
an das Zusammenleben in der
Gruppe und den festen Tagesablauf nicht immer einfach.“ Eine Idee
kam bei den Kindern gut an, so die
elfjährige Wiktoria Krzenzek aus Ortelsburg: „Für gutes Verhalten, Aufräumen oder Mithilfe gab es Smileys auf
der Tageskarte, für Stören grüne oder
schwarze Kakteen.“ Die Disziplin gerade
bei kritischen Orten wie am Strand oder
im Straßenverkehr war denn auch hervorragend, lobt Danuta Niewęgłowska:
„Unsere rot-grüne Spielzeugkelle etwa
half bei Signalen beim Baden – die Kinder reagierten prompt. Und beim Überqueren der Straße wollte jedes Kind damit einmal den Verkehr anhalten.“
Mateusz Krupke aus Heilsberg ist 11
Jahre alt. Neben dem Gokart-Fahren
hat er eine Attraktion besonders gut
in Erinnerung: „Das war die Präsentation in Erster Hilfe. Da sind zwei Männer
angetrunken mit dem Boot auf den
See. Die Retter haben sie herausgezogen, den einen künstlich beatmet und
beim zweiten Herzmassage gemacht.“
„Das war aber nur gespielt“, fügt Laura
Wiśniewska, sieben Jahre und ebenfalls
aus Heilsberg, hinzu. Natürlich berichteten die Kinder im Gespräch eher von
Baden, Boot fahren oder dem Springbrunnen am Drewenzsee. Aber auch
sonst waren die Teilnehmer eifrig dabei,
ob im Irrgarten bei Schloss Karnitten, in
dem sie sich zum Teil verirrten, im Eichhörnchenwald, beim Tanzen, bei der Talentschau oder beim Basteln während
der Siesta und abends. „Die Gruppe
war nicht nur sportlich aktiv, sie wollte
auch sehr gerne manuell arbeiten“, lobt
Danuta Niewęgłowska. In diesen Stunden entstanden kleine Dosen in Découpage-Technik, Herzchen aus selbst
härtender Keramik, die mit Glasfarbe
bemalt wurden, Körbe aus Papier und
– Pokale. Aleksandra Wiśniewska, Lauras ein Jahr ältere Schwester, erklärt die
dabei umgesetzte Idee des Upcycling,
d.h. der Wiederverwertung und gleichzeitigen Aufwertung von Abfallstoffen:
„Wir hatten Wasser- und Saftflaschen
aus Plastik. Die haben wir zerschnitten,
daraus Pokale gemacht und sie angemalt.“ Auch für das allabendliche Vorlesen von Märchen der Gebrüder Grimm
gestalteten die Kinder etwas Besonderes. „Sie haben am Anfang extra aus
Kartons einen Kamin gebaut, damit
es gemütlich und mit Stil abläuft;
sogar Kohle aus schwarz angemaltem zerknüllten Papier hatten wir“,
sagt Danuta Niewęgłowska stolz.
Die gemeinsame Suche nach diesen Kartons rettete einen Tag, an
dem das Wetter nicht sehr sommerlich war. Die Kartons selber sowie
die oben erwähnten Plastikflaschen
halfen mit, die knappen Mittel für
Bastel- und andere Materialien zu
schonen. Ihr Dank im Namen der
Betreuer und Teilnehmer geht an die
Gesellschaften in Bartenstein, Heilsberg und Osterode für materielle und
organisatorische Unterstützung: „Ohne
sie wäre die Werkstatt nicht so gut gelungen.“
Die Ferienwerkstatt für Kinder der
deutschen Minderheit wurde vom Verband der deutschen Gesellschaften in
Ermland und Masuren organisiert. Finanzielle Unterstützung: Ministerium
für Verwaltung und Digitalisierung der
Republik Polen.
Text: Uwe Hahnkamp
Bild: Danuta Niewęgłowska
Liebe Leser,
unabhängig von uns steigen die Kosten für die Herausgabe und die Versendung unserer Monatsschrift nach
Deutschland ständig. Wir bitten daher unsere geschätzten Leser um finanzielle Unterstützung. Ohne Ihre Unterstützung wird die Stimme der Heimat immer schwächer. Ihre Spende überweisen Sie bitte auf folgendes
Konto: Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur
IBAN PL 45 1540 1072 2107 5052 1018 0001 SWIFT EBOSPL PW063
9/2015 3
Ostróda. Warsztaty wakacyjne dla dzieci
mniejszości niemieckiej
ZWIĄZEK
Jezioro, rzemiosło i język niemiecki
Tegoroczne warsztaty wakacyjne dla dzieci mniejszości niemieckiej na Warmii i Mazurach odbyły się w Ostródzie
od 26 lipca do 8 sierpnia. Bogaty i zróżnicowany program oczekiwał na czternaście dziewcząt i sześciu chłopców
w wieku od ośmiu do dwunastu lat.
W tym roku udziałem w warsztatach
wakacyjnych było zainteresowanych
więcej dzieci niż wynosiła liczba miejsc.
To przedsięwzięcie to dla dzieci nie
tylko letni obóz. Oprócz rekreacji muszą
się na nim wiele uczyć. Niektóre z tych
rzeczy były oczywiste, jak np. uczenie
się języka niemieckiego, organizowane
dwa razy w tygodniu w godzinach
porannych w siedzibie Stowarzyszenia Mniejszości Niemieckiej „Jodły”
w Ostródzie, czy wspólne śpiewanie
„Schnappi, das kleine Krokodil”. Czasem
jednak uczenie się języka niemieckiego
było nieświadomie, np. podczas wizyt
i w życiu codziennym.
– Pierwsze trzy dni
były jak zwykle trudne
– opowiada Danuta
Niewęgłowska, szefowa warsztatu. –
Dzieci pochodzą z różnych rodzin, niektóre
są jedynakami. Dla
nich przystosowanie
się do życia w grupie
i stałej codzienności
nie zawsze jest łatwe.
Dobry pomysł jak
sobie z tym radzić
przyszedł od dzieci. Jedenastoletnia Wiktoria
Krzenzek ze Szczytna
zaproponowała, aby
za dobre zachowanie, sprzątanie lub
pomóc, stawiać na planie dnia uśmiechy. Za przeszkadzanie – zielone lub
czarne kaktusy.
– Dyscyplina zwłaszcza w tak krytycznych miejscach jak plaża lub drogi była
nawet doskonała – chwali dzieci Danuta Niewęgłowska. – Nasza zabawka
czerwono-zielona kielnia pomagała
wysyłać sygnały podczas kąpieli. Dzieci
szybko na nie reagowały. A na przykład
przy przechodzenia przez jezdnię każde
dziecko mogło nią zatrzymać ruch –
opowiada dalej.
4 9/2015
Mateusz Krupke z Lidzbarka Warmińskiego ma 11 lat. Oprócz gokarta, jako
szczególną atrakcję dobrze zapamiętał
pokaz udzielania pierwszej pomocy.
Dwaj mężczyźni wypadli z łodzi do jeziora i się topili. Ratownik wyciągnął
ich z wody, a potem jednemu zrobił
sztuczne oddychanie, a drugiemu masaż serca.
– Na szczęście to był tylko pokaz,
dodaje Laura Wiśniewska, (7 lat) także
z Lidzbarka Warmińskiego.
Oczywiście dzieci miały więcej pływania, bo pływały też łódką lub oglądały
fontanny na Jeziorze Drwęckim. Poza
tym chętnie we wszystkim uczestniczyły, czy to w pokonywaniu labiryntu
przy pałacu w Karnitach, w którym wielu
zgubiło drogę do wyjścia, czy w lesie
wiewiórek, czy w tańcach, czy w pokazie
talentów lub podczas sjesty, kiedy trzeba
było majstrować oraz wieczorem.
– Zespół był aktywny nie tylko w sporcie, chciał również pracować ręcznie
– mówi Danuta Niewęgłowska. Zatem
wieczorem powstawały małe dzieła
w technice decoupage, np. serca z samodzielnie utwardzanej ceramiki, pomalowane szkliwem, kosze z papieru
i puchary.
Aleksandra Wiśniewska, siostra Laury
starsza od niej o rok wyjaśnia na czym
polega Upcykling, czyli recykling i jednocześnie przeszacowanie odpadów.
– Mieliśmy butelki z tworzywa sztucznego po wodzie i po soku. Pocięliśmy je
i zrobili z nich puchary, a potem je pomalowaliśmy – tłumaczy.
– Nawet na nocne czytanie bajek
braci Grimm dzieci zaprojektowały coś
specjalnego. Na samym początku pobytu zbudowały z kartonów kominek.
Działał on wygodnie i stylowo. Miał nawet czarny węgiel wykonany ze zmiętego papieru – mówi
dumnie Danuta Niewęgłowska. Wspólne
poszukiwanie
tych
kartonów uratowało
dzień, w którym pogoda nie była bardzo
letnia. Kartony i plastikowe butelki przyczyniły się bowiem do zachowania ograniczonych zasobów innych
materiałów potrzebnych do artystycznego
rzemiosła.
Organizatorzy
i uczestnicy letnich
warsztatów dziękują
stowarzyszeniom
mniejszości niemieckiej w Bartoszycach, Lidzbarku Warmińskim i w Ostródzie za wsparcie merytoryczne i organizacyjne.
– Bez niego warsztat nie udałby się
tak dobrze – zapewnia Danuta Niewęgłowska.
Wakacyjne warsztaty dla dzieci mniejszości niemieckiej zorganizował Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii
i Mazur, a sfinansowało Ministerstwo
Administracji i Cyfryzacji w Warszawie.
Tekst: Uwe Hahnkamp
Zdjęcia: Danuta Niewęgłowska
Osterode. Gedenken an die Opfer des Frischen Haffs
GESELLSCHAFTEN
Blumen für die, die nicht ankamen
Eine zwanzigköpfige Delegation der Gesellschaft der deutschen Minderheit „Tannen“ in Osterode besuchte Frauenburg. Es war jedoch kein gewöhnlicher Ausflug. Sie gedachten den Opfern des Frischen Haffs im Jahr 1945.
Die Überquerung des zugefrorenen
Frischen Haffs im Winter 1945 überlebten etwa 450.000 Flüchtlinge aus
Ostpreußen. Wie viele Menschen mit
ihrem Hab und Gut und ihren Tieren
das Haff verschlang, bleibt sein düsteres Geheimnis. Am 13. September, 70
Jahre nach dieser Tragödie begaben
sich die Mitglieder der „Tannen“ nach
Frauenburg, um unter dem Stein, der
die Opfer der tragischen Flucht vor der
Roten Armee im Winter 1945 verewigt,
Blumen niederzulegen.
– Nach dem Niederlegen der Blumen
und einer Weile Andacht gingen wir,
um noch auf das Haff zu schauen. Auf
diese Weise ehrten wir das Andenken
dieser Menschen, sagt Henryk Hoch,
der Vorsitzende der „Tannen“.
Einige Dutzend Meter entfernt von
dem Stein für die auf dem Frischen Haff
Umgekommenen steht ein weiterer
Gedenkstein von 1986. Auf seiner Tafel
ist geschrieben „Ruhm den Helden der
Roten Armee, die bei der Befreiung von
Frauenburg fielen“. Diese Inschrift empörte die Teilnehmer des Ausflugs sehr,
denn er ist unwahr.
– Von welcher Befreiung ist die Rede?
Wären die Menschen aus Ostpreußen
vor ihren Befreiern geflüchtet? Schießen
wahre Befreier auf die, die sie befreien,
und bombardieren sie – fragt Henryk
Hoch, der Vorsitzende der Gesellschaft
der deutschen Minderheit „Tannen“.
In Frauenburg besichtigten die Osteroder noch den berühmten Dom, in
dem am 22.05.2010 der große Astronom Nikolaus Kopernikus wieder begraben wurde. Auf dem Weg nach Frauenburg fuhr die Osteroder Equipe kurz
nach Elbing, um zu sehen, wie das dortige Fest des Brotes aussieht. Es findet
in der Altstadt statt. Verkäufer in Marktbuden bieten den Menschen hunderte
Sorten Brot an.
Auf dem Rückweg schaute die Delegation aus Osterode in Kadinen vorbei,
wo ein Palast Kaiser Wilhelms II. steht.
Hier befand sich auch die berühmte
Majolika-Produktionsfirma sowie das
nicht weniger berühmte TrakehnerGestüt.
Die Ausfahrt nach Frauenburg wurde
durch das Innenministerium der Bundesrepublik Deutschland finanziert.
lek
9/2015 5
Elbing. Sommerfest der deutschen Minderheit
GESELLSCHAFTEN
Spaß unter der silbernen Glocke
Das diesjährige Sommerfest fand am 1. August in Kadinen statt. Um 10 Uhr versammelten sich 42 Personen (Mitglieder mit Familien) in dem wunderbaren Garten des Restaurants „Unter der silbernen Glocke“, um dort ein paar Stunden
fröhlich zu verbringen.
Weil zuvor eine Woche lang sehr
schlechtes Wetter war, fürchteten alle,
dass wir unser Fest auch im Unwetter
verbringen werden. Doch am 1. August
spielte das Wetter mit und die Teilnehmer konnten das fröhliche Beisammensein genießen.
Unsere kreative Iza Pabis hatte für uns
verschiedene Wettbewerbe und Spiele vorbereitet. Auf dem Programm des
Festes standen Wettbewerbe aus dem
vorigen Jahr, aber es wurden auch viele neue ausgedacht, wie zum Beispiel
Tischtennis, an denen die Teilnehmer
viel Spaß hatten.
Das Sommerfest konnte dank der
finanziellen Unterstützung des deutschen Generalkonsulat in Danzig
durchgeführt werden.
Rosemarie Kańkowska
Fotos: Hilda Sucharska
Der große Garten des Restaurants ist
mit verschiedenen Turngeräten ausgerüstet. Auf denen konnte man die eigene Kondition prüfen, es machte allen
viel Spaß. Bei den Wettbewerben ging
es nicht um die Preise, sondern um die
Teilnahme, den Spaß und die gegenseitige Integration. Das gelang uns ausgezeichnet. Nach der Anstrengung der
Spiele konnten wir uns mit Grillwurst
und Getränken stärken.
So waren wir mit unserem Sommerfest sehr zufrieden und fuhren erst am
späten Nachmittag nach Hause.
6 9/2015
Elbing. Chor Collegium Vocale
aus Schwäbisch Gmünd
GESELLSCHAFTEN
Diese Stadt mussten sie sehen
Es sollte sein. Obwohl Elbing und Schwäbisch Gmünd 1.200 km trennen, musste der dortige Chor letztendlich in
Elbing auftreten. Am 7. August gab der Chor Collegium Vocale aus Schwäbisch Gmünd ein wunderschönes Konzert im
historischen Gebäude der Elbinger Kunstgalerie (ehem. Marienkirche).
Anfang Mai dieses Jahres bekam die
Redaktion der Elbinger Internetzeitung
eine Anfrage vom Chor Collegium Vocale aus Schwäbisch Gmünd, ob es vielleicht möglich wäre, mit einem Konzert
in Elbing aufzutreten.
Der Chefredakteur war der Meinung,
dass die Gesellschaft der deutschen
Minderheit geeignet ist, in dieser Sache
zu helfen. Selbstverständlich haben wir
das Angebot angenommen und waren
nach fast drei Monaten intensiver Kontakte per E-Mail und Telefon mit dem
Chor sowie mit dem Direktor der Elbinger Kunstgalerie mit der Vorbereitung
des Auftritts fertig.
Der Chor Collegium Vocale wurde vor
30 Jahren gegründet. Sein Sitz befindet
sich in der kleinen Stadt Schwäbisch
Gmünd östlich von Stuttgart. Auf dem
Programm stehen Werke klassischer
Musik (Monteverdi, Beethoven, Mozart,
Haydn u.a.).
Um der deutschen Minderheit eine
Freude zu machen, sangen die Gäste
aus Deutschland ein paar deutsche
Volkslieder, unter anderem das „Ännchen von Tharau“. Das Publikum war
vom Auftritt begeistert, und die Choristen lobten die wunderbare Akustik in
der Kunstgalerie.
Nach dem Konzert haben wir den
Chor ganz spontan in unseren Sitz eingeladen. Die Einladung wurde mit Freude angenommen. Das Treffen, während
dessen wir unsere Gäste mit Kaffee und
Gebäck bewirtet und unsere 25-jährliche Tätigkeit vorgestellt haben, verlief
in einer freundlichen Stimmung.
Wieso aber hat der Chor aus Schwaben gerade Elbing als Auftrittsort gewählt? Ganz einfach, auch wenn das
wie ein Scherz aussieht. Drei Personen
der Gruppe (darunter ein Chormitglied)
heißen mit dem Namen Elbing. Sie wollten diese Stadt endlich kennen lernen.
Róża Kańkowska
Fotos: Hilda Sucharska
9/2015 7
Lyck. Ende der Touristensaison
GESELLSCHAFTEN
Die Kadetten waren sehr artig
Aus welchem am weitesten entfernten Land besuchten in diesem Jahr Touristen den Lycker Wasserturm, die Regionalstube der Gesellschaft der deutschen Minderheit „Masuren“?
In diesem Jahr öffneten die „Masuren“ ihre Regionalstube Anfang Mai. Sie
schlossen sie nach der ersten Septemberwoche, denn es gab keine Interessenten an einer Besichtigung mehr. Vier
Monate hindurch besuchten sie etwa
1000 Personen. Die meisten waren Touristen aus Polen, darunter aus Schlesien,
Danzig, Posen und Krakau.
– Polnische Touristen waren so viele,
wie im letzten Jahr, aber aus Deutschland kamen deutlich weniger. Wir wissen nicht, wieso, informiert Antoni
Szubzda, Mitglied der Gesellschaft und
inoffizieller Kustos und Führer durch
die Sammlungen, ein Liebhaber der Geschichte von Lyck und Umgebung.
Außer den Deutschen, die die größte
Gruppe der Besucher stellten, besichtigten die Stube auch Touristen aus Ungarn, Weißrussland,
Spanien, Portugal, Italien,
aus San Francisco in den
USA, und sogar eine ganze
Familiengruppe aus Venezuela in Südamerika.
– Touristen aus dem Inneren Polens wundert es am
8 9/2015
Bauernstube
Teller Dresden
Darkehmen
meisten, dass
Lyck und Masuren eine andere
Geschichte haben als
der Rest Polens, sagt Antoni
Szubzda.
Unter den Besuchern der
Regionalstube waren verschiedene Persönlichkeiten
anzutreffen. Am meisten verwunderten Antoni Szubzda
zwei junge Männer. Nach der
Besichtigung des Turms verband der eine von ihnen dem
anderen die Augen, und dieser tastete den Stein mit dem
Wappen von Lyck ab und
erzählte seinem Kollegen
etwas. Die jungen Männer
erklärten, dass sie Studenten
einer Theaterschule sind, und
ihr Spiel mit dem Stein eine
schauspielerische
Übung.
Am Ende trugen sie sich in
das Gästebuch ein – auf Englisch.
Den Turm besuchte auch eine Handballmannschaft der Auswahl Polens,
Jungen in der Alterskategorie Kadett
[etwa B-Jugend, 12-16 Jahre], die bei
Lyck auf einem Sommertrainingslager
waren.
– Sie waren sehr höflich – unterstreicht der Führer.
Die größte Gruppe brachte der Lycker Stadtrat Mirosław Sawczyński
zum Turm, auch ein Liebhaber der
Geschichte der Stadt und der Umgebung. Das war eine über 100-köpfige
Gruppe Einwohner der Siedlung, in der
er wohnt.
lek
Fotos: Uwe Hahnkamp
Und was kann man im Turm sehen?
Zum Beispiel: Tafeln mit der Geschichte der Stadt von prähistorischer Zeit bis 1945, alte Landkarten
des Kreises Lyck von 1922, Erinnerungsteller aus der Zeit nach dem
Ersten Weltkrieg mit Wappen von
Städten aus Westdeutschland, die
beim Aufbau von denen in Ostpreußen halfen, frühere Möbel, Kuchenutensilien und Tischservice sowie
Trachten.
Lyck. Schätze im Wasserturm
GESELLSCHAFTEN
Vom Schrott gerettet
Steigt man die engen Treppen im Turm hinauf, ist man unterwegs froh, auf einem Vorkriegssofa Platz zu nehmen,
bevor man die steile Stiege zum Raum unter dem Wasserbehälter erklimmt. Ein Blick nach oben zeigt die enorme Größe des Reservoirs, das vor 120 Jahren für die damalige Stadt mit 16.000 Einwohnern genug Wasserdruck erzeugen
musste; der Blick durch die Fenster über die Stadt bei sonnig-klarem Wetter ist ebenfalls beeindruckend.
Walter Barczewski lenkt die Aufmerksamkeit seiner Besucher auf ungewöhnliche Haushaltsgegenstände;
ein Waffeleisen mit Wendehilfe und
eingeprägtem Rezept für 1 kg
Mehl etwa oder eine Wurstschneidemaschine aus dem
Zeitraum 1935-45. Er steckt
voller Geschichten und Anekdoten zu vielen Gegenständen.
Die Reklame einer Firma zum
Besipiel, die in Lyck Bärenfang
produziert hat, nutzt er zu einer Überleitung des Themas
zur Entstehung dieses Getränks. Doch wie kam die deutsche Gesellschaft „Masuren“
an die ganzen Gegenstände?
Die komplette Bauernstube
im ersten Stock ist von einem
Landwirt aus der Region, der
mit seinem Hausrat nach 1945
bei Berlin landete. „Als seine
Frau und er starben, sagten
die Kinder, das ist alles Schrott.
Dank der Vermittlung eines
Freundes in Berlin konnten wir
das übernehmen“, erklärt Walter Barczewski, „die ganze Einrichtung ist massives Holz und
handbemalt; so wie das bei uns
steht, mit dem Geschirr und allem, sah
eine gute Stube früher aus.“
Die Zinklöffel im Gestell an der Wand
wirken nicht sehr stabil. Das war Absicht, meint Walter Barczewski: „Wenn
der Bauer Essen verteilt hat, und einer
hat zu viel auf einmal auf den Löffel
genommen, knickte der um und es fiel
herunter.“ Brotbeutel und Schürzen aus
grobem Leinen hängen an der einen
Wand, auf Kleiderständern im Raum
und Feuer behandelt und dann verarbeitet.“ Der eigentlich braune Flachs
wurde je nach Bedarf auch mit einer
ganz einfachen Methode gebleicht: „Sie
haben den Stoff auf die Wiese gelegt, ständig mit Wasser
feucht gehalten und die Sonne
darauf scheinen lassen.“ Wie
an feineren weißen Tüchern
in der Bauernstube zu sehen
ist, funktionierte das sehr gut.
Junge Frauen mussten für ihre
Aussteuer eine Menge solcher
Tisch- und Bettwäsche anfertigen, und diese am Hochzeitstag auch mitnehmen. Eine
dafür hergestellte große Truhe
von 1726 füllt einen großen Teil
des Vorraums zur Bauernstube.
Dort hängen auch Teller, die
an den Beitrag zum Wiederaufbau ostpreußischer Städte
im Ersten Weltkrieg erinnern,
die ihnen westlicher gelegene
Partnerstädte geleistet haben.
Von Münster bis Oppeln, von
Baden bis Leipzig haben die
Menschen damals geholfen,
Blick zum Wasserreservoir
die materiellen Schäden nach
dem Einmarsch der russischen
Trachtenkleider. „Die wurden von einer Truppen zu beheben. Über dieses eher
Frau in Lyck genäht; sie lebt nach ihrer unbekannte Kapitel der deutschen
Ausreise in Deutschland und beschäf- Geschichte und die Herkunft der Teltigt sich immer noch damit“, erzählt ler kann aber nicht einmal Walter BarWalter Barczewski. Überhaupt hät- czewski Informationen beisteuern.
ten früher die Bauern ihre Bekleidung
selbst produziert: „Flachs wurde gesät,
Text und Fotos
geerntet, ausgedroschen, mit Wasser
Uwe Hahnkamp
Walter Barczewski mit einer Familie bei einer Führung durch die Regionalstube
9/2015 9
Mohrungen. Wettbewerb gewonnen, nach
Deutschland gefahren
Ein Preis voller Eindrücke
In der ersten Augustwoche fuhren sechs junge Leute ins Ferienlager nach
Deutschland. Das waren die Gewinner des Wissenswettbewerbs „Deutsche
unsere Nachbarn“, der schon zum fünften Mal von der Gesellschaft der deutschen Bevölkerung „Herder“ in Mohrungen organisiert wurde.
Das Finale dieses Wettbewerbs fand
im Mai im Sitz der Gesellschaft in Mohrungen statt. Diesmal hatten die Organisatoren die Formel für das Finale geändert. Auf Zureden von Professor Fred
Manthey und Doktor Christine Manthey
lichen deutschen Jugendlichen. Jede
Gruppe suchte sich gemeinsam einen
Namen aus, an den sie einen „Kriegsschrei“ anpasste, und gestaltete eine
Stammesstandarte, um die Gemeinschaft in der Aktivität zu fühlen.
FORUM
sam mit den Jugendlichen einige Lieder auf Deutsch vor, sowie das Lesen
aus der Heiligen Schrift.
Den Nachmittag verbrachten sie bereits im Zentrum Waldfrieden Suhl. Es
war ein reiches Programm: Erlernen von
Bogenschießen, Klettern, Ranger Manöver – eine beliebte Indianerkonkurrenz
in Waldfrieden, Doppelball – ein weiteres indianisches Spiel, und natürlich das
abendliche Lagerfeuer mit dem Backen
von Stockbrot. Es ging nicht ohne Diskothek ab. Ein ganzer Tag im Freibad
rundete das Programm ab. Es wurden
Freundschaften und Lagergelübde geschlossen.
Die Fahrt am Samstag nach Hause
war sowohl heiter wegen der Rückkehr
als auch traurig in Folge der Trennung
von den neuen Freunden. Und das in
dem Maße, dass eine der Teilnehmerinnen ihren Koffer einzupacken vergaß
und er ihr aus Deutschland zugeschickt
werden musste.
mussten die Teilnehmer dieses Mal Fähigkeiten im Verstehen und direkten
Gespräch auf Deutsch beweisen. Das
Ehepaar Manthey bewertete persönlich
die Fähigkeiten der Teilnehmer. Für den
kostenlosen Ausflug nach Deutschland
qualifizierten sich 6 Teilnehmer: Maria
Chiara Piras, Dominika Gałęza, Wincenzo Piras, Wiktoria Szymura, Magda Truszkowska und Emilia Milewska.
Alle Sechs erschienen komplett am frühen Morgen des 1. August fertig zur Abfahrt. Unter der Obhut von Waldemar
Mańka verbrachten sie den ganzen Tag
auf der gemeinsamen Reise. Etwa um 19
Uhr waren sie vor Ort, d.h. im Feriendorf
Waldfrieden Suhl. Eine Weile vor ihnen
war ein Bus aus Schlesien gekommen.
Er hatte Jugendliche aus Oberschlesien, dem Oppelner Schlesien und dem
tschechischen Teil Schlesiens gebracht.
Der einwöchige Aufenthalt war voller
verschiedenartiger Beschäftigungen.
Schon am Samstag Abend gab es eine
Unterteilung in gemischte Gruppen.
In jeder waren Jugendliche aus Masuren und Schlesien gemeinsam mit ört10 9/2015
Der nächste Tag war Sonntag. Wichtig für die Jugendlichen, aber auch für
die örtliche katholische Gemeinde.
Es ist Tradition, dass alle Teilnehmer an
der sonntäglichen Messe in der Kirche
in Suhl Teil nehmen. Das ist keine passive Teilnahme. Die Betreuer der schlesischen Teilnehmer bereiteten gemein­
– Wenn ich sehe, wie viel Freude
jede dieser Ausflüge den Jugendlichen
bringt und welchen Beitrag er beim weiteren Deutsch lernen und beim Öffnen
der Horizonte aller Teilnehmer leistet,
dann würde ich gerne weiter arbeiten.
Obwohl ich dabei auf viele organisatorische Schwierigkeiten und finanzielle
Probleme stoße, gibt mit die Gesellschaft Kraft für weitere Aktivitäten. Ich
sehe keine andere Möglichkeit als die
Organisation weiterer Wissenswettbewerbe und Ausflüge nach Deutschland.
Schon jetzt plant der Vorstand der Gesellschaft „Herder“ den Wettbewerb für
das Jahr 2016, merkt Waldemar Mańka
an, der Betreuer der Jugendlichen,
Organisator des Wettbewerbs und Vizevorsitzender der deutschen Gesellschaft „Herder“ in Mohrungen.
wama
Fotos: Waldemar Mańka
Die Organisation des Wettbewerbs und des Ausflugs nach Deutschland wurde
ermöglicht durch die Zusammenarbeit der Gesellschaft „Herder“ mit dem BDV
Thüringen. Besondere Worte des Dankes richtet die Gesellschaft an Norbert
Schütz, der seit 20 Jahren die Sommerferienlager organisiert. Er ist Mitarbeiter
des Büros des BDV in Erfurt. Er ermöglicht nicht nur die Organisation der Sommerausflüge. Durch ihn kommt seit Jahren Prof. Fred Manthey mit seiner Frau
Christine nach Mohrungen. Sie führen Schulungen für Deutschlehrer durch. Sie
haben der Gesellschaft ihr Buch „Herder – wir auf dem Weg zu Dir“ gewidmet. In
diesem Jahr waren sie Juroren des Wettbewerbs „Deutsche unsere Nachbarn“.
Morąg. Wygrali konkurs i pojechali do Niemiec
Nagroda pełna wrażeń
W pierwszym tygodniu sierpnia sześcioro młodych ludzi wyjechało na kolonie do Niemiec. Byli to laureaci konkursu wiedzy – „Niemcy nasi sąsiedzi”
organizowanego już po raz piąty przez Stowarzyszenie Ludności Niemieckiej
„Herder” w Morągu.
Finał tego konkursu odbył się w maju
w siedzibie stowarzyszenia w Morągu.
Tym razem organizatorzy zmienili formułę finału. Zgodnie z sugestią profesora Freda Manthay i doktor Christiny Manthay
uczestnicy
musieli wykazać
się
umiejętnością
rozumienia
i bezpośredniej rozmowy
po niemiecku. Małżeństwo
Manthay osobiście oceniało
umiejętności
uczestników.
Na bezpłatny wyjazd do
Niemiec zakwalifikowało
się 6 uczestników: Maria Chiara Piras, Dominika Gałęza, Wincenzo
Piras, Wiktoria Szymura, Magda
Truszkowska i Emilia Milewska.
Cała szóstka zjawiła się wczesnym rankiem 1 sierpnia gotowa do wyjazdu.
Pod opieką Waldemara Mańki spędzili
cały dzień na wspólnej podróży. O godz.
19 byli na miejscu, czyli w Feriendorf
Waldfrieden Suhl. Chwilę przed nimi
przyjechał autobus ze Śląska. Przywiózł młodzież ze Śląska Górnego,
Opolskiego i czeskiej części Śląska. Tygodniowy pobyt był pełen różnorodnych zajęć. Już w sobotę wieczorem
FORUM
uka strzelania z łuku, wspinanie, (ranger manoewer) – ulubiona konkurencja indiańska w Waldfrieden, podwójna
piłka– kolejna indiańska gra no i oczywiście wieczorne ogniska z pieczeniem
ciasta na patyku. Nie obyło się bez dyskotek. Jeden cały dzień na otwartym
basenie dopełnił programu. Nawiązały
się przyjaźnie i obozowe śluby.
nastąpił podział na grupy mieszane.
W każdej – młodzież z Mazur, Śląska razem z miejscową młodzieżą niemiecką.
Każda grupa wspólnie wyszukała sobie
nazwę, do której dopasowała „bojowy
Sobotnia jazda do domu była i radosna z powodu powrotu i smutna
na skutek rozstaniem z nowymi przyjaciółmi. Do tego stopnia, że jedna
z uczestniczek zapomniała zapakować
okrzyk”, wykonała plemienny sztandar,
aby poczuć wspólnotę w działaniu.
Następny dzień – niedziela. Ważna
dla młodzieży, ale także dla miejscowej parafii katolickiej. Tradycją stało
się, że wszyscy uczestnicy biorą udział
w niedzielnej mszy w kościele w Suhl.
Nie jest to nigdy bierne uczestnictwo.
Panie opiekujące się śląskimi uczestnikami przygotowały razem z młodzieżą
kilka pieśni po niemiecku, jak i czytanie
z Pisma Świętego.
Popołudnie spędzili już w ośrodku
Waldfrieden Suhl. Bogaty program: na-
swoją walizkę i trzeba było ją wysyłać
jej z Niemiec.
– Kiedy widzę jak wiele radości przynosi młodzieży każdy z tych wyjazdów i jaki ma wkład w dalszą naukę
niemieckiego, jak również w otwarcie
horyzontów wszystkich uczestników –
to chce mi się dalej pracować. Chociaż
po drodze napotykam wiele trudności
organizacyjnych i problemów finansowych – to stowarzyszenie daje mi siłę
do dalszych działań. Nie widzę innej
możliwości niż organizowanie kolejnych konkursów wiedzy i wyjazdów
do Niemiec. Już teraz zarząd stowarzyszenia „Herder’” planuje konkurs na rok
2016 – dzieli się swymi obserwacjami
Waldemar Mańka, opiekun młodzieży,
organizator konkursu i wiceprzewodniczący stowarzyszenia niemieckiego
„Herder” w Morągu.
wama
Fot: Waldemar Mańka
Zorganizowanie konkursu i wyjazdu do Niemiec było możliwe dzięki współpracy stowarzyszenia „Herder” z BDV Thuringen. Szczególne słowa podziękowania
stowarzyszenie kieruje do Norberta Schütz, który organizuje obozy letnie od 20
lat. Jest on pracownikiem biura BDV w Erfurcie. Umożliwia nie tylko organizację
letnich wyjazdów. Za jego sprawą od lat przyjeżdża do Morąga prof. Fred Manthay z żoną Christine. Prowadzą szkolenia dla nauczycieli języka niemieckiego.
Ofiarowali stowarzyszeniu książki swojego autorstwa pt. „Herder – wir auf den
Weg zu der”. W tym roku byli jurorami w konkursie: „Niemcy nasi sąsiedzi“.
9/2015 11
Sensburg, Rastenburg. Werkstatt im Nähen
an der Maschine
GESELLSCHAFTEN
Nadel in die Rechte,
Faden in die Linke
Die Nähmaschine ist die Maschine, die am seltensten
von Männern genutzt wird. Einige hatten jedoch die Gelegenheit, sich zu überzeugen, dass ihr Gebrauch sogar
interessant ist.
Es gab schon Werkstätten in Handarbeiten, Stricken, Decoupage, Singen,
Tanzen und viele andere interessanten
Ideen, seine Freizeit kreativ zu verbringen, aber Nähen an der Maschine? Eine
solche Beschäftigung gab es in der Geschichte der Gesellschaften der deutschen Minderheit in Rastenburg und
Sensburg noch nicht.
Die Werkstatt wurde an zwei Tagen,
dem 29. und 30. August, in Sensburg
realisiert. An ihr nahmen 50 Personen
teil, darunter Jungen und Männer. Interesse am Nähen zeigten sowohl die
Jüngsten als auch die Ältesten. Einige,
besonders die Männer, nähten zum
ersten Mal im Leben, und das bereitete
ihnen viel Freude. Die Teilnehmer wurden in Untergruppen unterteilt. Jede
Gruppe beschäftigte sich mit einer
anderen Tätigkeit. Die einen schnitten
aus, die zweiten nähten, und eine wei-
tere Gruppe bügelte. Die Teilnehmer
der Werkstatt nähten deutsche Flaggen unterschiedlicher Größe. Ein Teil
davon blieb in Sensburg, ein Teil kam
nach Rastenburg,
und noch andere
nach Oppeln, zum
Verband der deutschen sozialkulturellen Gesellschaften. Eins ist sicher:
jeder Teilnehmer
bekam eine große
Dosis Wissen und gute Unterhaltung.
Das Projekt „Die Nadel in die Rechte,
den Faden in die Linke“ wurde durch
die Gesellschaften der deutschen Minderheit in Sensburg und Rastenburg
realisiert und finanziell aus Mittel des
Ministerium des Inneren der Bundesrepublik Deutschland unter Vermittlung
des Verbands der deutschen sozialkulturellen Gesellschaften in Polen unterstützt.
Sylwia Przespolewska
Deutschsprachige Studiengänge in Polen
Du brauchst nicht ins Ausland fahren
Die Sprache Goethes ist in Polen äußerst beliebt. In keinem anderen Land der Welt lernen mehr Schüler
Deutsch als Fremdsprache. Viele davon kommen im Anschluss an ihre Schulzeit nach Deutschland, um dort ein
Studium zu absolvieren.
Aber wer als Pole auf Deutsch studieren möchte, muss gar nicht ins Ausland fahren, denn auch in der Heimat
werden zahlreich deutschsprachige
Studiengänge angeboten. Germanistik
bietet nahezu jede größere polnische
Hochschule an. Das Fach „DeutschlandStudien” kommt ebenfalls recht häufig
vor. Diese beiden Fächer sind allerdings
12 9/2015
nichts Außergewöhnliches. Besonders
ist jedoch, dass in Polen sogar so spezielle Fachrichtungen wie Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik,
Kunst, Musik, Rechtwissenschaft, Soziologie und Theologie ganz oder zumindest teilweise auf Deutsch unterrichtet
werden. BWL gibt es unter anderem an
der Handelshochschule Warschau in
mehrsprachiger Form. Die TU Oppeln
gehört zu den Einrichtungen, die Informatik nicht nur auf Polnisch im Angebot haben. An den Musik-Hochschulen
in Danzig und Warschau kann bei genügend großer Nachfrage der Unterricht auch deutschsprachig erfolgen.
Jura-Kurse in Deutsch stehen bei den
Unis von Danzig, Krakau und Posen im
Vorlesungsverzeichnis.
von Björn Akstinat
Bartenstein. Abschied vom Sommer
GESELLSCHAFTEN
Mit dem Katamaran
an die russische Grenze
Die Mitglieder der Sozialkulturellen Gesellschaft der deutschen Minderheit
in Bartenstein und Umgebung begaben sich mit einem Vierzehn-PersonenMotorkatamaran an die russische Grenze. Was hatten sie vor?
Die Sozialkulturelle Gesellschaft der
deutschen Minderheit in Bartenstein
und Umgebung organisiert jedes Jahr
zwei Ausflüge: einen kürzeren und einen längeren. In diesem Jahr wurde der
längere Ausflug aus Zeitmangel nicht
verwirklicht. Zum Ende des Sommers
am 13. September machten sich ihre
Mitglieder also auf einen kürzeren Ausflug.
– Wir fuhren nach Stolzenfeld. Das ist
ein Dorf vor der Grenze mit dem Kö-
nigsberger Gebiet, das sehr schön an
der Alle gelegen ist. Dort ist ein kleines
Bootshaus am Wasser in Betrieb, in dem
man Lebensmittel kaufen, Boote und
Kajaks ausleihen und sogar mit einem
Katamaran spazieren fahren kann. Die
Alle in Stolzenfeld erinnert in nichts an
den Fluss in Allenstein oder Heilsberg.
Hinter Stolzenfeld erreicht er bis zu 200
Meter Breite. Bis zur Grenze sind es von
dort etwa vier Kilometer. Es zeigte sich,
dass sehr viele Personen aus unserer
Gesellschaft niemals dort gewesen
sind, sagt Ewa Pyszniak, die Vorsitzende
der Organisation.
Die größte Attraktion der Veranstaltungen waren Fahrten zur Grenze auf
einem 14-Personen-Motorkatamaran.
Alle wollten mit ihm fahren, und so geschah es auch. Niemand entschied sich
jedoch dafür, die Grenze mit Russland
zu überqueren und alle kehrten zurück.
Nach der Rückkehr gab es einen Grill für
alle, Gesang und Tanz am Lagerfeuer.
Das Wetter spielte mit, also dauerte die
Veranstaltung sechs Stunden.
– Dieser Ausflug hat wieder einmal
bewiesen, dass man nicht weit weg
fahren muss, um seine Zeit angenehm
zu verbringen. die nähere Umgebung
kann sich auch als sehr interessant erweisen, fasst Ewa Pyszniak zusammen.
lek
Bartenstein. Stadt der drei Kulturen
Sie wurden zum Heer einberufen
Anfang September wurden einige Frauen – Mitglieder der Sozialkulturellen Gesellschaft der deutschen Minderheit
in Bartenstein und Umgebung – zum … Heer einberufen. Was machten sie dort? Trainierten sie Schießen? Nein, sie
nahmen an einer Feier Teil.
Bartenstein
macht
seiner einiger Zeit Werbung für sich als Stadt
dreier Kulturen: polnisch,
deutsch und ukrainisch.
Deswegen laden die
städtischen Behörden
zu jeder offiziellen Feierlichkeit auch Deutsche
und Ukrainer ein. So war
es während der Bartensteiner Tage im Juni und
so geschah es auch am
4. September. Die Bartensteiner SKGDMi wurde um die Präsentation
ihres kulturellen Schaffens auf dem
jährlichen Fest der 20. Bartensteiner
mechanisierten Brigade gebeten, von
der sich eine Garnison in Mohrungen
befindet. Und dort zeigten auf einem
eigenen Stand die Vertreterinnen der
Gesellschaft ostpreußische Volkstrachten, handgewebte Stoffe, Servietten
und andere Handwerksprodukte. Dank
ihnen hatten die Soldaten sowie ihre
Gäste Gelegenheit, die ostpreußische
Tradition ein wenig kennen zu lernen.
Dasselbe Ziel hatte einige Tage später, am 12. September, die Teilnahme
der Mitglieder der Gesellschaft am Tag
der Siedler. Das ist eine in Bartenstein
seit fünf Jahren stattfindende Veranstaltung. Sie
setzt sich nicht nur aus
Präsentationen, sondern
auch aus Freizeitturnieren sowie künstlerischen
Auftritten zusammen.
Natürlich fehlte auch
nicht die Bartensteiner Tanzgruppe „Saga“.
„Saga“ brachte zuerst
einen Auftritt, und dann
die Zuschauer mit einem
Integrationstanz in Bewegung. Die Veranstaltung
begleitete eine kulinarischer Wettbewerb für Kartoffelgerichte.
Dabei starteten auch zwei Mitglieder
der Gesellschaft – Gerda Pobuta und
Grażyna Mońko – und das mit Erfolg.
Beide erhielten als Preise – Mixer.
lek
Foto: Bartoszyce Moje Miasto
9/2015 13
Lötzen. Besuch in Lüneburg
GESELLSCHAFTEN
Kleines Jubiläum – Großer Feiertag
Kleines Jubiläum – Großer Feiertag. So beschrieb in aller Kürze die Gesellschaft „Freunde Masurens“ aus Scharnebeck bei Lüneburg in Deutschland ihren ersten runden Geburtstag.
Am ersten August feierte die Gesellschaft ihr 5-jähriges Bestehen. Aus
diesem Anlass lud sie zu der Feier im
Kulturhaus „Glockenhaus“ und zum
Gottesdienst in die Johanneskirche 750
Personen ein. Unter ihnen war auch der
Chor der Deutschen Sozialkulturellen
Gesellschaft in Lötzen. Die 14 Personen
starke Gruppe (insgesamt fuhren 17
Personen) gab zwei Konzerte, eines im
„Glockenhaus“ und ein zweites in der
Kirche.
– Das war eine sehr große Feier. Die
Schirmherrschaft darüber hatte Dr.
Marian Cichosz, der Generalkonsul Polens in Hamburg übernommen. Dank
der Einladung der „Freunde Masurens“
verbrachten wir in Lüneburg drei sehr
angenehme Tage. Wir haben uns schon
viele Male getroffen, also fuhren wir
zu Freunden und wurden nicht enttäuscht. Sie bereiteten uns viele nette
Eindrücke, berichtet
Barbara Rużewicz,
die
Vorsitzende
der Gesellschaft in
Lötzen.
Die Gesellschaft
„Freunde Masurens“
trat als Initiatorin
und Mitorganisatorin der „Sorquitter
Gespräche“ hervor.
Das sind Treffen mit
interessanten
Menschen, die mit Masuren verbunden sind, z.B. mit dem Schriftsteller
Arno Surminski oder dem Sänger BernStein. Sie finden im Begegnungshaus
bei der evangelischen Gemeinde in
Sorquitten statt. Die „Freunde Masurens“ organisieren auch karitative Hilfe
für Masuren aus Masuren. Im letzten
Winter überbrachten sie z.B. kostenlos
50 Hörgeräte für Taube und Schwerhörige aus Sensburg, Olsztyn und Lötzen,
Elbing, Braunsberg und Osterode.
Aus Anlass ihres Jubiläums bereiteten sie ein Geschenk für die Gemeinde
in Sorquitten vor. Sie sammelten über
150 gebrauchte Fahrräder und brachten sie am 4. September nach Sorquitten. Diese Fahrräder wird die Gemeinde
nach Reparatur und Überprüfung zu
niedrigen Preisen verkaufen oder sie
umsonst an Bedürftige weitergeben,
damit diese mit ihnen zur Arbeit, zur
Schule oder zum Einkaufen fahren können. Mit der Prüfung und der Reparatur
der Fahrräder werden sich psychisch
kranke, arbeitslose und alkoholabhängige Menschen beschäftigen. Das wird
für sie eine Arbeitstherapie sein.
An der Spitze der Gesellschaft steht
Kerstin Harms – eine Frau, die sich in
Masuren verliebt hat, als sie es sah. Sie
wird unterstützt von einem echten Masuren, Pastor Fryderyk Tegler.
lek
Fotos: Freunde Masurens
14 9/2015
Białowieża. Peretocze, oder künstlerische
Integrationen
GESELLSCHAFTEN
Masurische Klänge im Urwald
Am 24-25.07.2015 hatte die Gruppe „Masurenklang“ aus Peitschendorf die Möglichkeit und die Ehre, deutsche
Folklore bei den Künstlerischen Integrationen „Peretocze“ in Białowieża, einer ungewöhnlichen künstlerischen Veranstaltung, zu präsentieren.
Die Künstlerischen Integrationen
„Peretocze“ in Białowieża sind eine
Freiluftveranstaltung, die die Kultur der
Nationen präsentiert, die in Gegenwart
und Vergangenheit den
Białowieża-Urwald bewohnen und bewohnten. Im
Programm traten Gruppen
auf, die folgende Kulturen
präsentierten: die polnische, weißrussische, litauische, ukrainisch-karpatische, russisch-altgläubige,
deutsche, karaimische, jüdische und die der Roma.
– Das war für uns eine
hervorragende Gelegenheit, die Musikalität zu vertiefen, das Musizieren anderer folkloristischer Gruppen zu beobachten, und Vergnügen
aus der Gemeinschaft mit vielfältiger
traditioneller Musik zu schöpfen. Ungewöhnlich aufbauend war das Knüpfen von Kontakten mit anderen Gruppen, der Austausch von Erfahrungen
und die Suche nach Inspiration für die
weitere Entwicklung, um so lang wie
möglich die Traditionen der deutschen
Kultur weiterzugeben und das kulturelle Leben der Region zu bereichern.
Die Teilnahme am Festival gab uns eine
zusätzliche Motivation, unser künstlerisches Niveau zu heben, erzählt Renata
Badaczewska, die Leiterin der Gruppe.
– Volksmusik ist unsere Leidenschaft.
Jedes Treffen mit Menschen, die sie tei-
len, ist ein großer Wert. Wir wollen weiterhin unser Repertoire in deutscher
Folklore erweitern und sie in immer
neuen Regionen präsentieren, womit
wir die deutsche Kultur zu
einem untrennbaren Element des kulturellen Lebens in verschiedenen Regionen machen, versichern
die übrigen Mitglieder der
Gruppe, die vor kurzem ihren 20. Geburtstag gefeiert
hat.
„Peretocze” ist der weißrussische Name für die Tore
einer Scheune, in der einst
das kulturelle und gesellschaftliche Leben blühte,
wo Hochzeiten und Dorfvergnügungen stattfanden.
Die Fahrt zum Festival „Peretocze”
unterstützte der Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und
Masuren finanziell.
bare
Aufruf. Unerwarteter Besuch
Auf der Suche nach Denkmälern
Einen ungewöhnlichen Besuch bekam der Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren am 25.
August. Der US-amerikanische Student Joshua Seale kam auf der Suche nach Denkmälern für die früheren deutschen
Einwohner der Region vorbei, die er in seiner Masterarbeit dokumentieren will.
Ein US-Amerikaner, der sich in seiner
Masterarbeit mit der deutsch-polnischen Beziehung auseinandersetzt, ist
ungewöhnlich. Joshua Seale studiert in
Washington D.C. deutsch-europäische
Studien mit diesem Schwerpunkt. Bei
einem Auslandsaufenthalt an der Freien Universität in Berlin kam das Interesse an der polnischen Sprache und der
Geschichte.
Für seine Masterarbeit ist er auf der
Suche nach Denkmälern, Gedenktafeln,
Gedenksteinen und ähnlichen Projekten, die in der Region an die ehemaligen
deutschen Einwohner erinnern. Spannend für ihn ist auch die Vorgeschichte
dazu, während der es auch oft zu Partnerschaften oder Freundschaften kam.
Während seines Kurzbesuchs in der
Region konnte Joshua Seale nur we-
nig Material sammeln. Wenn Sie ihm
bei seiner Suche weiterhelfen können
und wollen, bitten wir um Information an das Büro des Verbandes der
deutschen Gesellschaften in Ermland
und Masuren. Die Telefonnummer ist
89 523 56 80, die Email-Adresse lautet
[email protected]
9/2015 15
Mohrungen. Eine Nacht mit Herder
Nachtprogramm zieht
junge Menschen an
Am Samstag, dem 22. August, gedachten Einwohner und Gäste von Mohrungen in einer Museumsnacht des vor 271 Jahren dort geborenen Philosophen Johann Gottfried Herder. Gastgeber der Veranstaltung war das Museum im Schloss der Familie Dohna.
Zum Geburtstag von Johann Gottfried Herder am 25. August wird dem
Philosophen in Mohrungen schon seit
160 Jahren gehuldigt. 1854 entstand
das Herder-Denkmal, an dem bis heute Blumen niedergelegt werden. Die
ursprüngliche Büste Herders auf dem
Sockel wurde vermutlich im Zweiten
Weltkrieg eingeschmolzen, die neue
16 9/2015
steht dort seit dem 24. September
1964. Der damalige Vorsitzende des
Stadtrats Edward Kacierzewski erinnert sich: „Wir sind mit einer Delegation nach Weimar gefahren, um sie auszuwählen. Später habe ich sie bei der
DDR-Botschaft in Warschau abgeholt.
Bei der Enthüllung war ganz Mohrungen dabei.“
FORUM
Die Tradition der Feier griff die Gesellschaft der deutschen Bevölkerung
„Herder“ in Mohrungen seit ihrer
Gründung auf, so die Vorsitzende Ursula Mańka: „Das haben wir 1992 wiederbelebt, und zum 250. Geburtstag
1994 wurde das richtig groß, auch
mit Gästen aus Deutschland gefeiert.“
Seither gibt es jährlich eine Veranstaltung, anfangs am Geburtstag, später
als Wochenende, seit sieben Jahren
als Museumsnacht. Magdalena Baroś,
die Direktorin des Herder-Museums,
erklärt die letzte Änderung mit dem
zu großen Aufwand: „Wir konnten kein
Zwei-Tages-Programm mehr auf die
Beine stellen, aber die Idee mit dem
Nachtprogramm zieht junge Menschen genauso an.“
Und so jagten am 22. August Kinder
und Jugendliche großen Seifenblasen hinterher, suchten den Geist im
Schlosskeller, übten sich in Bogenschießen, Hufeisenwerfen und Kalligraphie oder verkleideten sich in historische Gewänder. Die Besichtigung des
Museums war gratis, es gab einen Vortrag zu Schatztruhen und ein Konzert
mit klassischer Musik, und man konnte sich mit „Herder“ photographieren
lassen. Außerdem wurde die Ausstellung „Dokumentation von Orten und
Abbildern“ eröffnet, die Exponate aus
verschiedenen Zeiten und in sehr unterschiedlichen Stilen versammelt.
Kuratorin Małgorzata Gałęziowska
erläuterte die Idee hinter der bunten
Mischung: „Es wird immer gesagt, dass
Bilder Menschen beeinflussen. Wir
wollten zeigen, dass Menschen mit
der Wahl der Darstellung, eines Bildausschnitts oder der Entscheidung,
welches Photo an die Wand kommt,
Einfluss auf Bilder nehmen.“ Besucher
sollen zum Nachdenken angeregt werden, warum die Personen und Orte gerade so dargestellt wurden. In einer Vitrine präsentierte historische Kameras
und das Modell eines menschlichen
Auges lenken darüber hinaus die Aufmerksamkeit darauf, wie Sehen funktioniert und Betrachter Ausschnitte für
Bilder suchen.
Für das nächste Jahr hat Magdalena
Baroś auch schon eine Idee: „Es wird
etwas in Verbindung mit den Volksliedern, mit denen sich Johann Gottfried
Herder in seinem Leben intensiv beschäftigt hat.“
Text und Bild:
Uwe Hahnkamp
Deutschland. Neuer globaler Trend
Teilen anstatt kaufen
Der globale Trend zum Teilen wird auch in Deutschland immer beliebter –
und verändert ganze Branchen.
Ob Autos, Werkzeuge, Gärten oder
Köche: Die Kultur des Teilens wird in
Deutschland immer beliebter. Was
einmal in der IT-Branche als sozialer
Trend begann, ist zu einem neuen Wirtschaftszweig herangewachsen. „Das
ist ein globaler Trend, der sich auch in
Deutschland immer stärker bemerkbar
macht“, sagt der Organisationsforscher
Ayad Al-Ani.
Entstanden ist diese „Sharing Economy“ in den 2000er-Jahren in der ITIndustrie. Dabei ging es zunächst darum, Rechnerkapazitäten zu teilen. Erst
später rückten dann auch Gebrauchsgegenstände in den Vordergrund, seien es Autos, Fahrräder, Kleidung oder
Wohnungen.
Es sind vor allem junge Leute, die heute über das Internet auf günstige Leihgaben zurückgreifen. Auf Plattformen
wie „Kleiderkreisel“ tauschen sie Röcke
und Hosen, ihre Ferien verbringen sie
beim „Couchsurfing“ in den Zimmern
fremder Menschen oder sie leihen sich
in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft
für ein paar Stunden eine Bohrmaschine aus. Viele bewegt auch der Wunsch,
knappe Ressourcen zu sparen und ökologischer zu handeln.
Ein neues Geschäftsmodell
Längst haben Unternehmen den
neuen Trend für sich entdeckt, beispielsweise Autofirmen das Carsharing
als lukratives Geschäftsmodell. Der
Bundesverband CarSharing spricht von
einer neuen „Mobilitätskultur“ und beobachtet ein wachsendes Interesse der
Autofahrer in Deutschland. So waren
Anfang 2015 bereits rund eine Million
FORUM
Teilnehmer bei den etwa 150 deutschen Carsharing-Anbietern registriert.
Bundesweit konnten in 490 Städten
und Gemeinden CarSharing-Angebote
genutzt werden, das sind 110 mehr als
ein Jahr zuvor.
„Es kommt zu einer Kommerzialisierung dieser Bewegung“, beobachtet der
Organisationsforscher Al-Ani. Statt von
einer „Sharing Economy“ müsse man
eigentlich inzwischen von einer „Rental
Economy“ sprechen. Schließlich verlangen Carsharing-Firmen, Taxidienste
oder Wohnungsvermittler Geld für ihre
Dienste. Außerdem treten sie mit ihren
Geschäftsmodellen in Konkurrenz zu
traditionellen Dienstleistern wie Taxiunternehmen oder Hotels.
„Dieser Mechanismus des Teilens
ist volkswirtschaftlich und ökologisch
hochinteressant“, sagt Al-Ani. Schließlich brauche man den Schlagbohrer im
Jahr durchschnittlich nur 20 Minuten
und auch Autos stünden in der Stadt
vor allem auf Parkplätzen. „Die Frage ist,
ob daraus ein ganz neuer Wirtschaftssektor wird“, sagt der Organisationsforscher mit Blick in die Zukunft.
© www.deutschland.de
O'zapft is!»
Mit viel Bier und reichlich Promis hat in München am Wochenende (18.09.)
das Oktoberfest begonnen. Eine Million Besucher feierten weitestgehend
friedlich. Sie tranken nach ersten Schätzungen der Wirte etwa eine Million
Maß (Liter) Bier und verspeisten zehn Ochsen. Auch ein kräftiger Regenguss
am Eröffnungsabend minderte die gute Stimmung nicht. An den Eingängen
der Bierzelte bildeten sich immer wieder Schlangen. Zeitweise mussten sie
wegen Überfüllung geschlossen werden. Bis zum 4. Oktober werden gut
sechs Millionen Besucher auf dem weltweit größten Volksfest erwartet. Sie
müssen für die Maß Bier überall mehr als zehn Euro zahlen.
Farbenfroh, festlich und sehr traditionell präsentierten sich die Trachtler
bei ihrem Umzug zur Wiesn. In historischen Gewändern zogen etwa 9000
Trachtler und Schützen aus mehreren
europäischen Ländern quer durch
München zur Festwiese. Schaulustige
säumten die Straßen – es ist einer der
größten und schönsten Trachtenumzüge der Welt.
Gruppen aus ganz Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Serbien
und Polen reihten sich in den sieben
Kilometer langen Festzug ein. Am
Samstag hatte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter um Punkt 12.00
Uhr das erste Fass Bier mit nur zwei
Schlägen angezapft und das Volksfest
mit den Worten eröffnet: «O'zapft is!
Auf eine friedliche Wiesn.» Die erste
Maß reichte er Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer.
Keine anderthalb Stunden später
mussten Sanitäter den ersten Volltrunkenen versorgen. Ein etwa 50-Jähriger
wurde am Samstag um 13.20 Uhr mit
einer Alkoholvergiftung zu den Helfern gebracht. Im vergangenen Jahr
war das erste Alkoholopfer erst um
14.05 Uhr registriert worden.
Die Helfer des Roten Kreuzes hatten
gut zu tun, sie versorgten am ersten
Tag mehr als 500 Patienten, mehrere
Menschen kamen ins Krankenhaus:
Ein 22-Jähriger stürzte von der Empore
eines Festzeltes fünf Meter in die Tiefe,
eine junge Frau kippte aus dem Fenster – und bei einer Messerstecherei
wurde ein 33-Jähriger schwer verletzt.
Taschendiebe versuchten im Gedränge ihr Glück - die Polizei nahm mehrere fest.
© www. deutschland. de
9/2015 17
Geburtstagsglückwünsche
Bartenstein
Zum 83. Geburtstag
Hiltruda Romanowska
Zum 75. Geburtstag
Edelgard Grabowska
Zum 66. Geburtstag
Renata Mrożycka
Zum 56. Geburtstag
Waldemar Szul
Zum 82. Geburtstag
Gerda Pobuta
Zum 79. Geburtstag
Elżbieta Drosdzewska
Zum 73. Geburtstag
Hajdy Bałkowska
Zum 64. Geburtstag
Maria Dobruk
Danuta Radziulewicz
Zum 63. Geburtstag
Iwona Porowska
Zum 62. Geburtstag
Teresa Pauk
Irena Radziulewicz
Danuta Rusiecka
Zum 61. Geburtstag
Danuta Rusiecka
Zum 59. Geburtstag
Mirosław Ślusar
Danuta Janowska
Zum 58. Geburtstag
Mirosław Ślusar
Krystyna Zając
Zum 57. Geburtstag
Danuta Kanclerz
Irena Mielniczuk
Gizela Prokocka
Jerzy Roman
Zum 56. Geburtstag
Mirosław Breitmoser
Teresa Matysiak
Grażyna Mońko
Landsberg
Karolina Borodzicz
Monika Hołub
Teresa Olszewska
Gizela Weber
Krystyna Zera
Lötzen
Zum 87. Geburtstag
Margarete Rajcow
Zum 84. Geburtstag
Elżbieta Jankowska
Zum 79. Geburtstag
Małgorzata Bartniczuk
Zum 74. Geburtstag
Jerzy Albowicz
Zum 73. Geburtstag
Karl-Heinz Walter
Zum 72. Geburtstag
Werner Feldmann
Zum 71. Geburtstag
Jadwiga Szymanek
Zum 63. Geburtstag
Wolfgang Klemm
Zum 60. Geburtstag
Waldemar Brzózka
Zum 58. Geburtstag
Brygida Murawska
Zum 57. Geburtstag
Bogdan Nowicki
Johannisburg
Zum 96. Geburtstag
Irmgard Malinowska
Zum 88. Geburtstag
Emma Olszewska
Wo kann es abonniert werden?
Adresse der Redaktion:
Pro Futura Sp z o.o.
ul. Powstańców Śląskich 25, 45-086 Opole
tel. 0048 77 453-84-86, Fax 0048 77 454-65-56
e-mail: [email protected]
Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für
die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren,
können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten
bei Radio Olsztyn auf 103,2 MHz hören. Im Umkreis
von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und
im Umkreis von Lötzen - unter 99,6 MHz.
18 9/2015
FORUM
Zum 55. Geburtstag
Helga Fitza
Zum 57. Geburtstag
Danuta Jarzynka
Mohrungen
Rastenburg
Zum 91. Geburtstag
Frida Kutarba
Zum 86. Geburtstag
Christel Watkowska
Zum 83. Geburtstag
Irmgard Próchnicki
Zum 74. Geburtstag
Urszula Mańka
Zum 68. Geburtstag
Emilia Wołodkowicz
Zum 63. Geburtstag
Ryszard Witkowski
Zum 55. Geburtstag
55 Marian Hoffman
Zum 41. Geburtstag
Murawska Magdalena
Zum 38. Geburtstag
Fijał Monika
Osterode
Zum 86. Geburtstag
Helena Podgórska
Zum 78. Geburtstag
Anna Błażewicz
Zum 75. Geburtstag
Erich Weyer
Zum 74. Geburtstag
Hannelor3 Grafentin
Zum 72. Geburtstag
Jurgen Goroncy
Zum 72. Geburtstag
Joanna Markocka
Zum 58. Geburtstag
Tadeusz Czajkowski
Helga Kornat
ABONNEMENT IN POLEN
Abonnement über die Redaktion pro:
Jahr: 210 zł
Halbjahr: 105 zł
Vierteljahr: 55 zł
ABONNEMENT IM AUSLAND
Jahr: 90 Euro
Halbjahr: 45 Euro
RADIOSENDUNG
Zum 91. Geburtstag
Hilda Ołdziejewska
Zum 85. Geburtstag
Gerda Iwaniuk
Zum 74. Geburtstag
Irena Halweg-Pisialska
Zum 65. Geburtstag
Kazimierz Bednarczyk
Zum 56. Geburtstag
Bogdan Tomaszewski
Zum 54. Geburtstag
Mieczysław Mechuła
Zum 36. Geburtstag
Monika Filipska
Zum 23. Geburtstag
Edwin Heiman
Katholische
Gottesdienste
im Oktober
4. Oktober:
- 10 Uhr Allenstein-Jomendor
- 15 Uhr Heilsberg, Katharinenkloster
11. Oktober:
- 15 Uhr Allenstein, Herz-Jesu-Kirche
18. Oktober: keine hl. Messen
25. Oktober:
- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf
- 14 Uhr Bischofsburg
- 17 Uhr Rößel
Domherr Andre Schmeier
Herausgeber:
Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und
Masuren, PL-10-510 Olsztyn, ul. Kopernika 13/4,
tel./fax 0048/89/523-56-80;
e-mail: [email protected]; homepage www.zsnwim.eu;
Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich
Warmii i Mazur, BOŚ S.A. Olsztyn 45 1540 1072 2107
5052 1018 0001; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).
Redaktion:
Lech Kryszałowicz,
Uwe Hahnkamp – Übersetzungen.
Vorbereitung und Druck:
Drukarnia BLENAM Olsztyn, ul. A. Struga 2,
tel. 0048/89/526 35 52.
Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig
und dem Ministerium für Administration und Digitalisierung in Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge
und Leserbriefe zu bearbeiten und zu kürzen.
Biuletyn jest dofinansowywany przez Konsulat Generalny
Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo
Administracji i Cyfryzacji w Warszawie. Redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów.
Bartenstein. Abschied vom Sommer
Fotos: Danuta Niewęgłowska und "Bartoszyce Moje Miasto"
FORUM
9/2015 19
Wettbewerb gewonnen, nach Deutschland gefahren
20 9/2015
FORUM
Fotos: Waldemar Mańka

Podobne dokumenty