Sokrates Comenius - Michael FJ Boeck

Transkrypt

Sokrates Comenius - Michael FJ Boeck
Sokrates Comenius Projekt językowy:
„Energia przyszłości w zjednoczonej Europie“
Projekttitel: "Zukunftsenergie für Europa aus technischer, ökonomischer und ökologischer
Sicht"
Prezentacja uczestników projektu: - Teilnehmerliste:
Kaufmännisches Berufskolleg Menden
Zespół Szkół Góra
Barbara Borysewicz
Marcel Gamroth
Barbara Cichowska
Sergej Grünwald
Patrycja Garbuś
Sergej Henrichs
Justyna Glonek
Melissa Hofmeister
Joanna Jurgawka
Hedwig Kedziora
Magdalena Karbowiak
Jonas Knapp
Jacek Klimczak
Patricia Levermann
Daria Kujawińska
Lars Plümer
Marzena Młyńska
Salvatore Petroccia
Patrycja Szczekutowicz
Jan Raberg
Anna Szeląg
Katharina Schmidt
David Wilkosz
Dominik Schött
Agata Żarłok
Heinrich Tolkmit
Anita Buczek
Michael Ulitzka
Łukasz Antonicki
Mario Vollenberg
Natalia Sareło
Efektem współpracy polskiej i niemieckiej młodzieży nad projektem „Energia
przyszłości w zjednoczonej Europie“ są zamieszczone poniżej prezentacje
komputerowe. Zaprezentowane zostały one podczas tegorocznego, szkolnego
Festiwalu Nauki pod hasłem „Uczymy się, tworzymy, pomagamy“.
POBIERZ PREZENTACJĘ !!!
An folgenden Projektthemen haben die Schülerinnen und Schüler gearbeitet:
Energia jądrowa i fuzja termojądrowa - Kernenergie und Kernfusion
(Barbara Cichowska, Hedwig Kedziora, Jacek Klimczak, Patricia Levermann, Patrycja
Szczekutowicz, Mario Vollenberg)
Ogniwa paliwowe - Die Brennstoffzelle
(Barbara Borysewicz, Marcel Gamroth, Sergej Grünwald, Marzena Młyńska)
Energia słoneczna - Solarenergie
(Anita Buczek, Magdalena Karbowiak, Heinrich Tolkmit, Michael Ulitzka)
Pozyskiwanie energii za pomocą tradycyjnych paliw - Energiegewinnung durch
fossile Brennstoffe
(Justyna Glonek, Lars Plümer, Jan Raberg, Dominik Schött, Anna Szeląg, Agata Żarłok)
Alternatywne źródła energii - Alternative Energiequellen
(Patrycja Garbuś, Sergej Henrichs, Jonas Knapp, Natalia Sareło)
Efekt cieplarniany - Treibhauseffekt
(Łukasz Antonicki, Melissa Hofmeister, Joanna Jurgawka, Daria Kujawińska, Salvatore
Petroccia, Katharina Schmidt)
Wsziystkie prezentacja mozna znaleszcz pod strona internetowa
http://www.zszgoras.pol.pl/wspolpraca/socrates2/soc2.htm lub. http://www.kaufm-berufskollegmenden.com/index.php?id=124!
Sämtliche Präsentationen sind im Internet unter
http://www.zszgoras.pol.pl/wspolpraca/socrates2/soc2.htm bzw.
http://www.kaufm-berufskolleg-menden.com/index.php?id=124 zu finden!
Baterie słoneczne w Warszawie - - Solarzellen in Warschau (auf dem Dach der
Universitätsbibliothek)
z 14 - sto dniowego pobytu naszych uczniów w Menden
14tägiger Aufenthalt der polnischen Schüler in Menden
Ankunft in Menden; gemeinsames
Przyjazd do Menden, poznanie
Mittagessen; Kennenlernen der Schüler;
szkoły, kolegów i koleżanek
07.12
Stadtgang durch Menden
niemieckich. Zakwaterowanie w
schronisku.
Einführung ins Projektthema; anschließend
Wprowadzenie do projektu,
Mittagsimbiss; Stadtwerke Fröndenberg
podział na zespoły, Zakłady
(Vortrag / Diskussion, Besichtigung des
08.12 Komunalne we Fröndenbergu Laufwasserkraftwerks)
udział w wykładzie, zwiedzanie
elektrowni wodnej.
Sportliche Veranstaltung; Besichtigung der
Mistrzostwa Menden w piłce
Burg Altena
nożnej - kibicowanie młodszym
kolegom, Zamek w Altenie 09.12 zwiedzanie muzeum historycznego
oraz muzeum pierwszego
schroniska w Niemczech. Wspólna
dyskoteka.
Besichtigung der Stadt Unna (incl.
Udział w mszy świętej. Unna Weihnachtsmarkt); Schlittschuhlaufen
10.12 pobyt na lodowisku i jarmarku
bożonarodzeniowym.
Besuch des Wissenschaftsparks
Zwiedzanie Parku Naukowego Gelsenkirchen (Solar-Energie); Erkundung
fabryki produkującej baterie
11.12 słoneczne w Gelsenkirchen. Pobyt des Centro Oberhausen
w centrum handlowym Oberhausen.
Teilnahme am Unterricht; Fortsetzung der
Udział w lekcjach w szkole
Projektarbeit
12.12 niemieckiej. Praca nad
13.12
14.12
15.12
16.12
17.12
projektem.
Udział w lekcjach w szkole
niemieckiej. Praca nad
projektem.
Językowe opracowanie projektu.
Zakłady Komunalne w Menden uczestnictwo w wykładzie.
Mecz w siatkówkę - nasza drużyna
kontra drużyna niemiecka. Soest
- zwiedzanie miasta, pobyt na
jarmarku bożonarodzeniowym.
Brema - pobyt w muzeum naukowym,
zwiedzanie miasta.
Udział w mszy świętej. Wizyty w
rodzinach kolegów i koleżanek
Teilnahme am Unterricht; Fortsetzung der
Projektarbeit
Sprachliche Nachbereitung der bisherigen
Projektergebnisse; Besuch der Stadtwerke
Menden (Energiehandel)
Sprachliche Nachbereitung der bisherigen
Projektergebnisse; Stadtbesichtigung Soest
Bremen: Besuch des "Universum Science
Center"; Stadtbesichtigung
Besuch der Messe in der St. Vincenz – Kirche
Menden; Aufenthalt in den Gastfamilien
niemieckich. Wspólna dyskoteka.
Elektrownia węgla brunatnego wykład i zwiedzanie. Kolonia 18.12 zwiedzanie katedry i miasta.
Pobyt na jarmarku
bożonarodzeniowym.
Prezentacja efektów prac nad
19.12 projektem. Uroczystość
pożegnalna.
20.12 Wyjazd do Polski.
Führung durch das Braunkohlekraftwerk
Niederaußem; Stadtbesichtigung Köln
Zwischenpräsentation der Projektergebnisse;
Abschlussfeier
Abfahrt nach Polen
Relacje - Berichte der polnischen Schüler
http://www.zszgoras.pol.pl/wspolpraca/socrates2/soc2.htmhttp://www.zszgoras.pol.pl/wspolpr
aca/socrates2/soc2.htm
14tägiger Aufenthalt der deutschen Schüler in Góra
14- dniowy pobyt uczniów niemieckich w Górze
06.06
Abends Ankunft Flughafen Breslau; Weiterfahrt
nach Leszno; Bezug der Zimmer; gemeinsames
Abendessen
07.06
Fronleichnamsprozession in Leszno;
Stadtbesichtigung; gemeinsame Gestaltung des
Nachmittags / Abends; Besprechung des
Programms
Exkursion zum Thema Braunkohle;
Stadtbesichtigung Posen
Vorstellung der Partnerschule; Gespräch mit dem
Schulleiter; Stadtgang durch Góra; gemeinsames
Sport-Turnier
08.06
09.06
10.06
11.06
12.06
Exkursion nach Breslau
Teilnahme am Unterricht in der Partnerschule
Teilnahme am Unterricht in der Partnerschule;
Vorbereitungen zur Präsentation der
Projektergebnisse
13.06
Teilnahme am Unterricht in der Partnerschule
Zusammenfassung der Projektergebnisse Teil 1
14.06
Exkursion nach Warschau; Besuch des Institutes
für Atomenergie in Swierk
Besuch des Institutes für Plasmaphysik und
Lasermikrosynthese
15.06
16.06
Exkursion zum Thema alternative Energien
17.06
Aufenthalt in den Gastfamilien
Przylot wieczorem do Wrocławia; dalsza
podróż do Leszna; przydział pokoi; wspólna
kolacja
Boże Ciało w Lesznie; zwiedzanie miasta;
wspólne spędzenie popołudnia i wieczoru;
omówienie programu
Wycieczka z tematu: węgiel brunatny;
zwiedzanie Poznania
Przedstawienie szkoły partnerskiej;
rozmowa z dyrektorem szkoły; spacer po
Górze; wspólny turniej sportowy
Wycieczka do Wrocławia
Udział w lekcjach w szkole partnerskiej
Udział w lekcjach w szkole partnerskiej;
przygotowania do prezentacji rezultatów
projektu
Udział w lekcjach w szkole partnerskiej;
Podsumowanie rezultatów prac nad
projektem- część 1
Wycieczka do Warszawy, wizyta w Instytucie
Fizyki Atomowej w Świerku
Wizyta w Instytucie Fizyki Plazmy i
Laserowej Mikro-syntezy
Wycieczka o tematyce „Alternatywne źródła
energii“
Pobyt w rodzinach
18.06
Zusammenfassung der Projektergebnisse Teil 2;
Abschlussveranstaltung / Präsentation vor
Kommunalpolitikern und anderen Gästen
19.06
Abfahrt nach Dortmund
Podsumowanie rezultatów prac nad
projektem- część 2; impreza pożegnalna/
prezentacja rezultatów projektu przed
politykami lokalnymi i innymi gośćmi
Odjazd do Dortmundu
Berichte der deutschen Schüler - Relacje
07.06. (Melissa Hofmeister)
An unserem ersten Tag in Polen besuchten
wir morgens die Fronleichnamsprozession,
die von allen Kirchengemeinden in Leszno
veranstatltet worden ist.
Die Prozession verlief durch die Innenstadt
von Leszno, an der viele Gläubige
teilgenommen haben. Die Menschen waren
alle sehr festlich gekleidet. Nachdem die
Messe zu Ende war, haben wir uns
zusammen mit unseren polnischen
Austauschschülern getroffen.
Danach machten wir alle einen gemeinsamen
Stadtrundgang durch Leszno und erhielten
sehr viele interessante Informationen über den Altmarkt, sowie die Geschichte von Leszno.
Nach einem anstrengenden aber aufregenden Vormittag hatten wir für ca. 2 Stunden Zeit, die
Stadt auf eigene Faust zu erkunden oder eine
kleine Mahlzeit zu uns zu nehmen.
Um 14:30 Uhr haben wir uns kurz alle wieder
auf dem Altmarkt getroffen, um den noch freien
Nachmittag sinnvoll zu gestalten. Die meisten
von uns entschieden sich für einen Besuch im
Freizeitbad von Leszno.
Um 18:00 Uhr haben wir dann gemeinsam in
unserem Hotel "Mamut" zu Abend gegessen
(Schnitzel, Kartoffeln und Salat).
Den Rest des Abends konnten wir dann frei
gestatlten. Viele von uns sind zum Altmarkt
gegangen, um sich in einen der Biergärten zu setzen, die ein tolles Ambiente abgeben.
Nach einem wunderschönen aber heißen Tag freuten sich alle auf ein gemütliches Bett.
08.06 (Jan Raberg)
Heute haben wir das Kraftwerk Elektron Patrów besucht. Es produziert 10% des gesamten
Strombedarfs Polens und hat eine Leistung von 200 Megawatt. Dort sind 400 Mitarbeiter
beschäftigt.
Zuerst wurde unsere Gruppe zu den Transportbändern geführt, wo uns erklärt wurde, woher die
Kohle kommt und wie sie gereinigt wird.
Da die Kohle nach ihrer Reinigung zu den Kesseln gebracht wird, waren diese auch unsere
nächste Station. Ein Kessel verbrennt bei einer Temperatur von 1200 °C 25 Tonnen Kohle pro
Tag, wobei 650 t Wasserdampf pro Stund entstehen.
Der Wasserdampf wird nun durch die Turbinen geleitet, die mit bis zu 3000 Umdrehungen pro
Minute Strom entstehen lassen. Das alles wird von 3 Überwachungsräumen, die wir als nächstes
besichtigt haben, kontrolliert. Dort wurde uns erklärt, dass in diesen Räumen alles von der
Umdrehung der Turbinen bis zur Kesseltemperatur überwacht wird. Zum Schluss waren wir
noch am örtlichen See, wo uns erzählt wurde, wie das Wasser in die Kessel gelangt, zu
Wasserdampf wird, die Turbinen antreibt und dann wieder abgekühlt in den See geleitet wird.
(Hedwig Kedziora)
Nach der Besichtigung des Braunkohlekraftwerkes sind wir nach Posen (auf polnisch: Poznan)
gefahren. Dort haben wir den Dom besichtigt, der im gothischen Stil in der 2. Hälfte des 10.
Jahrhunderts erbaut wurde. Hinter dem Dom fließt der Fluss Wartha. Nach einer Legende sollen
sich auf dem Platz hinter dem Dom drei Brüder nach sehr vielen Jahren wiedergetroffen haben
und gesagt haben: "Ich erkenne dich.", was auf polnisch "Ja poznaje cie" heißt. Daraus soll der
Stadtname abgeleitet worden sein.
In dem Dom fanden königliche Hochzeiten statt und wichtige Leute haben dort ihre Ruhestätte.
Der Dom ist bereits einmal abgebrannt und wurde wieder aufgebaut.
Nach der Besichtigung des Doms machten wir eine Führung durch die Altstadt Posens und
nahmen dort einen Mittagsimbiss ein.
09.06 (Patricia Levermann)
Heute haben wir unsere Partnerschule, die Zespól Szkól in Góra, zum ersten Mal besichtigt. Als
erstes haben wir ein gemeinsames Gruppenfoto mit unseren polnischen Austauschschülern vor
der Schule gemacht. Danach haben wir uns die Schule angeguckt und sind in ein Klassenzimmer
geführt worden. Dort wurden wir dann von dem Schulleiter Herrn Godziewicz begrüßt. Über
einen Beamer wurde uns die Internetseite der Schule vorgestellt. Unter anderem wurden uns
auch die Fotos vom Aufenthalt der polnischen Schüler in Menden gezeigt.
Danach haben wir noch einiges über die Geschichte der Schule und auch über die Stadt Góra
erfahren. Uns wurde z. B. erzählt, dass Sylwestra Kaliskiego der Patron der Schule ist, d. h. er ist
Gründer und Vorbild der Schule und somit auch der Schüler.
Unter anderem wurde uns auch noch erzählt, dass Góra (so wie ganz Schlesien) bis zm 2.
Weltkrieg zum Deutschen Reich gehört hat. Im Anschluss haben wir eine Stadtbesichtigung
gemacht.
(Jonas Knapp)
Nach der Vorstellung unserer Partnerschule haben wir
einen Stadtgang durch Góra gemacht. Zunächst bestiegen
wir den in den 20er-Jahren erbauten Wasserturm, welcher
immer noch als solcher genutzt wird. Er ist 40 Meter hoch
und fasst 1600 Liter Wasser.
Anschließend sind wir durch ganz Góra gegengen und
haben unter anderem die neugothische Kirche und einen
Teil der alten Stadtmauer besichtigt.
(Sergej Grünwald)
Nach der
wir gemeinsam
haben wir
interessanten Stadtbesichtigung sind
zurück zur Schule gegangen. Dort
zusammen Sandwiches gegessen.
Nach kurzer
Verdauungszeit konnte die
Sportveranstaltung beginnen.
Auf dem
Programm standen Fußball
und Volleyball.
Jeweils drei Teams mit
deutscher bzw.
polnischer Besetzung traten
gegeneinander
an, wobei das Team von
Sergej
Grünwald, Sergej Hinrichs,
Dominik,
Heinrich, Jonas, Michael und
Jan klar
dominierte. Nach den
spannenden
Fußballbegegnungen war
Volleyball an
der Reihe. Hier haben die
polnischen
Schüler mit einem Spielstand
von 2:1 gewonnen. Trotz großer Anstrengung hat es allen Schülern, natürlich auch den Lehrer,
viel Spaß gemacht.
10.06 (Heinrich Tolkmit)
Nach der Abfahrt aus Leszno kamen wir in Breslau an. Als erstes besuchten wir die
Jahrhunderthalle, wo in den 30er-Jahren die Weltausstellung stattfand.
Die Stadt Breslau ist eine der größten Städte Polens mit einer wechselhaften Geschichte:
Während des 2. Weltkrieges gehörte Breslau zu Deutschland, vorher aber auch zu Tschechien,
Österreich und Preußen.
Anschließend machten wir eine
Schifffahrt auf der Oder. Wir
konnten einen kleinen Einblick
auf die Größe dieser Stadt
bekommen. Nach der Schifffahrt
besuchten wir den bereits im
Jahre 1865 gegründeteten
Breslauer Zoo. ER ist der größte
in Polen und einer der größten
weltweit.
Dann ging es in die Altstadt, wo
wir den Dom und andere
Sehenswürdigkeiten besuchten.
11.06 - 13.06 (Mario Vollenberg)
Nach einem sehr freundlichen Empfang in unserer Partnerschule wurden wir in kleine Gruppen
von 2 – 4 Schülern aufgeteilt und den einzelnen Klassen zugeordnet.
Zunächst ist zu erwähnen, dass die Unterrichtsstunden in Polen anders gegliedert sind als in
Deutschland. In polnischen Schulen wird dnach jeder Unterrichtsstunde eine Pause von 10
Minuten gemacht. Nach jeder zweiten Stunde gibt eis eine Pause von 20 Minuten.
Es war festzustellen, dass acuh die Lehrmethoden deutlcih vom deutschen Standard abweichen,
was ich jedoch in keiner Form hier werden möchte. So ist es üblich, dass die Dozenten ein
Tafelbild vorbereitet haben, welches die Schüler und Schülerinnen dann in ihre Hefte
übernehmen.
Eine andere Methode durften wir im Mathematik-Unterricht beobachten. Hjier wurde das Thema
Trigonometrie via Power Point vorgestellt. Nach dem Verlesen der Präsentation durch einen
Schüler mussten die Schüler Aufgaben aus ihren Büchern lösen.
Besonders erwähnenswert ist die Freundlichkeit, mit der wir in jeder inzelenen Stunden während
dieses Tages, wie auch in dne gedamten 2 Wochen begrüßt und behandelt worden sind. Ein
Vorbild an Gastfreundlichkeit!
14.06 (Salvatore Petroccia)
14:50 Uhr: Wir verlassen das
Atomforschungszentrum. Nicht mehr als 10
Minuten entfernt befinden sich unsere
Unterkünfte, die leider ziemlich
heruntergekommen sind. Herr Boeck ist sehr
sauer, wir auch. Egal, wir fahren jetzt nach
Warschau. Die Projektleiter haben
beschlossen, vorher noch etwas essen zu
gehen. Dann geht es zur Stadtbesichtigung.
Nach einer ca. einstündigen Fahrt kommen
wir in der Hauptstadt Polens an. Warschau
hat ca. 2 mio. Einwohner. Nachdem die Stadt
in den beiden Weltkriegen stark zerstört
worden ist, wurde die Altstadt hervorragend restauriert und die Neustadt Anfang der 50er-Jahre
gebaut. Leider können wir in das Stadtschloss nicht hinein, aber die Altstadt voller
internationaler Touristen ist auch so sehr interessant. Von der Dachterrasse der
Universitätsbibliothek können wir die Weichsel und das gesamte Stadtzentrum übersehen. Nun
gehen wir zum architektonisch interessanten Sitz des Präsidenten. Da zur Zeit der französische
Präsident zu Gast ist, werden wir Zeugen eines großen Medienaufgebotes. Zufälligerweise
treffen wir sogar den Präsidenten des Senats. Unsere polnischen Freunde nutzen die Chance, um
mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Bis 22:00 Uhr nutzen wir die Gelegenheit, die Altstadt näher zu erkunden.
15.06 (Dominik Schött)
Heute haben wir das Institut für Plasmaphysik in Warschau besucht. Als wir den Bus in Richtung
Gebäude verließen, sahen wir einen weiteren Eingang an der Seite des Gebäudes, welcher einer
Schauspielschule diente. Dort
schauten wir uns ein Theaterstück
an, das Szenen aus Fabeln von
Lafontaine enthielt. In diesem
Stück wurden mehrere Situationen
aus dem Alltag der Menschen
wiedergespiegelt. Im Anschluss
folgte eine kleine Fragephase an
die Darsteller. Nun folgte die
Führung durch das Institut, also
das eigentliche Ziel. Innerhalb des
Gebäudes befinden sich
hjauptsächlich sehr komplexe
Maschinen, die sich zur
Lasertechnik und
Ionenbeschleunigung eignen. Die
Plasmaphysik lässt sich in der
Medizin beim Röntgen und beim Aufdecken verschiedener Bildschichten bei alten Gemälden
nutzen. Zusätzlich kann man so umweltfreundliche Energie nutzen.
17.06 (Patricia Levermann)
Den gesamten Sonntag haben wir in unseren Gastfamilien verbracht. Wir sind erst mit mehrerern
zusammen in eine Eisdiele in Góra gegangen, wo uns unsere Austauschschüler zu einem Eis
eingeladen haben. Danach sind wir entweder alleine oder in kleinen Gruppen zu den jeweiligen
Gastfamilien gegangen. Ich war alleine mit meiner Austauschschülerin unterwegs. Da sie kein
deutsch kann und ich nur ein paar Worte polnisch, haben wir uns, so weit es ging, auf englisch
unterhalten. So gegen 11:30 Uhr gab es dann Mittagessen. Anschließend sind wir dann zu einer
weiterern Polin gegagnen und mit ihr dann zum Stadtfest von Góra.
Da sort allerdings ncoh nicht viel los war, sich wir in einer größeren Gruppe zu einer Freundin
gegangen. Dort waren wir bis ca. 16:30 Uhr. Danach haben wir im Garten meiner
Austauschschülerin gegrillt und sind dann nochmal zum Stadtfest gegangen, wo wir bis 19:30
Uhr geblieben sind.
Presseberichte:
Mendener Zeitung, 21.10.06
Westfälische Rundschau, 20.12.06
Mendener Zeitung, 26.03.07
Mendener Zeitung, 15.12.06