ausführliches biogramm

Transkrypt

ausführliches biogramm
Prof. Dr. habil. Mirosława Czarnecka
Leiterin des Lehrstuhls für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs
und der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts
Raum 320
Tel.: + 48 71 3752 47
E-Mail: [email protected]
Forschungsprojekte
a) abgeschlossen
• Die „verse=schwangere” Elysie. Zum Anteil der Frauen an der
literarischen Kultur Schlesiens im 17. Jahrhundert, 1997
• Theorie und Geschichte des Feminismus: Die Bilder der „neuen Frau” in
der Moderne und den Moderniserungsprozessen des 20. Jahrhunderts
(Projekt im Rahmen der Zusammenarbeit der Universität Wrocław
und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ O.), 1998
• Theorie und Geschichte des Feminismus: Mutterbilder
und
Mütterlichkeitskonzepte im ästhetischen Diskurs (Projekt im Rahmen
der Zusammenarbeit der Universität Wrocław und der EuropaUniversität Viadrina Frankfurt/ O.), 2000
• Hochzeit als ritus und casus. Zu interkulturellen und multimedialen
Präsentationsformen im Barock, 2001
• Lot sowy. Antologia utworów literackich Carla Hauptmanna, 2003
• Wieszczki. Rekonstrukcja kobiecej genealogii w historii niemieckiej
literatury kobiecej od połowy XIX do końca XX wieku, 2004
• Benjamin Neukirch (1665-1729) – schlesischer Poet an der Wende
vom 17. zum 18. Jahrhundert [Benjamin Neukirch (1665–1729) –
śląski poeta przełomu wieków XVII i XVIII], 2004
• Kultura smutku: Paradygmaty postaw wobec śmierci w literaturze
niemieckiego baroku: ze zbiorów Biblioteki Uniwersyteckiej we
Wrocławiu, 2004
• Theorie und Geschichte des Feminismus: Archetypen der Weiblichkeit
im multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen,
polnischen, russischen und schwedischen Literatur (Projekt im
Rahmen der Zusammenarbeit der Universität Wrocław und der EuropaUniversität Viadrina Frankfurt/ O.), 2006
• Theorie und Geschichte des Feminismus: Kulturelle Identitäten
im Wandel. Grenzgängertum als literarisches Phänomen (Projekt
im Rahmen der Zusammenarbeit der Universität Wrocław und der
•
•
•
•
•
•
•
Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ O.), 2006
Die weiblichen Lebenswelten in den barocken Funeraldrucken.
Gedächtnisformen der urbanen Kultur am Beispiel der Stadt Breslau
von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts, 2008
Historia literatury niemieckiej, Zarys, 2011
Transkription und Kommentar der Briefe Maria Rohnes (Hauptmann)
an Carl Hauptmann aus den Jahren 1906-1921, 2011
Theorie und Geschichte des Feminismus: Der weibliche Blick auf
den Orient. Reiseberichte europäischer Frauen im Vergleich (Projekt
im Rahmen der Zusammenarbeit der Universität Wrocław und der
Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ O.), 2011
Kritische Ausgabe der Briefe Martha Hauptmanns an Carl Hauptmann
aus den Jahren 1881-1921, 2012
Genderforschung - Leistungen und Perspektiven in der Germanistik,
2013
Transkription ud Kommentar der Briefe Anna Teichmüllers an Carl
Hauptmann aus den jahren 1899-1920, 2014
b) laufend
• Gender-PartnerSCHAFT
Brücken
Dresden
Trento
Wrocław,
genderwissenschaftliche Vortragsreihe an der TH Dresden, 2015
• Online-Projekt www.frauen-und-reformation.de - Evangelische Frauen
Deutschlands, im Rahmen des Projekts 2 Texte: Sybille Schwarz, Anna
Elisabeth von Schlebusch
• Bettine von Arnim. Ein Handbuch, hrsg. von Barbara Becker-Cantarino,
De GRuyter Berlin 2017, Kapitel - Die Polenbroschüre
• Deutsch-Polnische
Wissenschaftsstiftung
Internationales
wissenschaftliches Projekt: Christoph Koeler (1602-1658) als
Repräsentant der literarischen Kultur Breslaus im 17. Jahrhundert.
Studien zur Geschichte der Kultur und Formation in der schlesischen
Metropole.
Projektleiter: Prof. Dr habil. Mirosława Czarnecka (Universität Wrocław)
Projektteilnehmer: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Gert Roloff (FU Berlin),
Dr. Anne Wagniart (Université d´Artois Arras), Dr. Kalina Mróz-Jabłecka
(Universität Wrocław), Dr. Jolanta Szafarz (Universität Wrocław),
Dr. Tomasz Jabłecki (Universität Wrocław), Mag. Nicolas Antochewicz,
Liz. Aleksandra Woźniak
Forschungsaufenthalte
•
•
•
•
2000/2001 TU Dresden
2001/2002 Universität Mainz
2002 TU Dresden
2005 Universität Graz
Lehrtätigkeit
• Deutsche Literaturgeschichte 1830-1945: Vorlesung und Übungen –
2. Studienjahr
• Literarische Proseminare, Magisterseminare – Literaturgeschichte
• Praktischer Unterricht
• Vorlesungen und Seminare im Bereich: Deutsche Literatur und Kultur
des 17. bis 19. Jhs.
Organisation von Tagungen
1996
• Polsko-niemiecka
interdyscyplinarna
konferencja
poświęcona
badaniom nad kulturą i literaturą śląską w okresie wczesnej
nowożytności 1500-1800 (Deutsch-polnische interdisziplinäre Tagung
zur Kultur- und Literaturforschung Schlesiens in der Frühen Neuzeit
1500-1800); Tagung in Zusammenarbeit mit der Ludwig-MaximilianUniversität München, Karpacz April 1996
1997
• Zur Literatur und Kultur des deutschen Barock unter besonderer
Berücksichtigung Schlesiens; Internationale Tagung in Zusammenarbeit
mit der Ludwig-Maximilian-Universität München, München Oktober
1997
1998
• Die Bilder der neuen Frau in der Moderne und den
Modernisierungsprozessen des 20. Jhs.; Erste deutsch-polnische
Tagung zur Genderforschung (Pierwsza polsko-niemiecka konferencja
poświęcona badaniom nad płcią kulturową gender), im Rahmen der
Zusammenarbeit der Universität Wrocław und der Europa-Universität
Viadrina Frankfurt/O., Karpacz März 1998
1999
• Mutter und Mütterlichkeitskonzepte im ästhetischen Diskurs; Zweite
deutsch-polnische Tagung zur Genderforschung (Druga polskoniemiecka konferencja poświęcona badaniom nad płcią kulturową
gender), im Rahmen der Zusammenarbeit der Universität Wrocław
und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O.,Wrocław Oktober
1999
2000
• Hochzeit als Ritus und casus - Multimediale und interkulturelle
Präsentationsformen im Barock; Internationale Tagung im Rahmen
der Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilian-Universität München,
Karpacz Oktober 2000
2001
• Carl Hauptmann - ein unbekannter Dichter; Internationales
Symposium zu Carl Hauptmann, im Rahmen der Zusammenarbeit mit
der Freien Universität Berlin und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Gert Roloff,
Berlin/Szklarska Poręba Mai/Juni 2001
• Gewalt in der Literatur und Kultur des Barock; Internationaler
Workshop im Rahmen der Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Inge Stephan
(Humboldt-Universität Berlin), Wrocław Oktober 2001
2002
• Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der
literarischen Kultur des Barock. Zum Gedenken an Marian Szyrocki
(1928-1992); Internationale Tagung in memoriam Marian Szyrocki,
Jugowice September 2002
2003
• Körper und Raum in der Prosa der schlesischen Moderne; Internationaler
Workshop, Jagniątków, Gerhart-Hauptmann-Haus März 2003
• Trauerliteratur und -kultur in der Frühen Neuzeit; Internationale
Tagung im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Ludwig-MaximilianUniversität München, Obing Mai 2003
• Maria Figur als kulturelles Konstrukt im interdisziplinären Diskurs;
Dritte deutsch-polnische Tagung zur Genderforschung (trzecia
międzynarodowa konferencja poświęcona badaniom nad płcią
kulturową gender), im Rahmen der Zusammenarbeit der Universität
Wrocław und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O., Słubice-
Collegium Polonicum Dezember 2003
2004
• Bachmann lesen. Czytając Bachmann: o twórczości austriackiej pisarki
Ingeborg Bachmann; II. deutsch-polnischer Workshop im Rahmen der
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Inge Stephan (Humboldt-Universität
Berlin), Jagniątków Gerhart Hauptmann-Haus, Mai 2004
2005
• „Barokowe Festivitas”; Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit
der Ludwig-Maximilian-Universität München, Wrocław Mai 2005
• Salomo in Schlesien; Internationale Tagung zum 400. Geburtstag
Friedrich von Logaus, Kamieniec Śląski Juni 2005, (Mitveranstalterin)
• Elfriede Jelinek; Internationaler Workshop in Zusammenarbeit mit der
Humboldt- Universität Berlin (Prof. Dr. habil. Inge Stephan), Wrocław
Februar 2005
• Nationale Stereotypen in der schlesischen Literatur des langen 19.
Jhs.; Internationaler Workshop, Juni 2005
• II. Internbationaler Kongress der Breslauer Germanistik – Sektion
Literatur und Kultur des schlesischen Barock, Wrocław November
2005
2006
• Gerhart und Carl Hauptmann – Leben, Werk und kulturbildende
Tätigkeit; Internationale Tagung, Wrocław April 2006
• Kulturelle Identitäten im Wandel – Grenzgängertum als literarisches
Phänomen; Internationale Tagung, Frankfurt/O., Juni 2006
• „Die gläserne (Frauen-)wand“ – Haushoffer/Jelinek/Bachman/Plath;
Polnisch-deutscher Workshop in Zusammenarbeit mit der HumboldtUniversität Berlin, Wrocław Mai 2006
2007
• Die Nachbilder der Shoah; Polnisch-deutscher Workshop in
Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin (Prof. Dr. habil.
Inge Stephan), Wrocław Mai 2007
• Schönheit, Schminke, Maske. Das Bild des menschlichen Körpers in
der Frühen Neuzeit (Uroda, szminka, maska. Obraz ciała we wczesnej
nowożytności); Tagung in Zusammenarbeit mit der Ludwig-MaximilianUniwersität München, Obing Oktober 2007
2008
• Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität
sozialer Vorstellungsmuster; 5. Tagung der Internationalen Andreas
Gryphius-Gesellschaft, Wrocław Oktober 2008
2009
• Der weibliche Blick auf den Orient: Reisebeschreibungen europäischer
Frauen im Vergleich; Internationale Tagung, Frankfurt/O. Oktober
2009
• Literatur
und
Memoria;
Polnisch-deutscher
Workshop
in
Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilian-Universität München,
Wrocław Oktober 2009
• Ostpreußische
Literaturlandschaften;
3.
polnisch-deutsches
Symposium:
Ostpreußen.
Forschungsperspektiven,
Wrocław
Dezember 2009
2010
• XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik,
Sektionsleitung: Multimediale und transnationale Kommunikation im
Barockzeitalter, Warszawa Juli/August 2010
2011
• Internationaler Jubiläumskongress 200 Jahre Breslauer Germanistik,
Sektionsleitung: Leistungen und Perspektiven der Genderforschung,
Wrocław November 2011
• Internationaler Jubiläumskongress 200 Jahre Breslauer Germanistik,
Sektion: Stadt und Provinz in der Frühen Neuzeit, Leitung: Dr. Jolanta
Szafarz, Wrocław November 2011
2012
• Bettine von Arnim; Romantik – Revolution – Utopie; Polnischdeutscher Workshop in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. habil. Barbarą
Becker Cantarino (Ohio University Columbus), Wrocław Oktober 2012
• Identitätsproblematik
und
Doppelgängermotive
in
Hesses
Steppenwolf und Kafkas Verwandlung; Polnisch-deutscher Workshop
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. habil. Christa Ebert (ViadrinaUniversität Frankfurt/ O.), Wrocław Mai 2012
• 1. Tagung der Internationalen Projektgruppe „Christoph Koeler (16021658) als Repräsentant der literarischen Kultur Breslaus im 17. Jh.
Studien zur Geschichte der Kultur und Bildung in der schlesischen
Metropole” (Projekt Nr. 2013-13) - mit Prof. Dr. habil. Hans-Gert
Roloff (FU Berlin) und Dr. Anne Wagniart (Université d´Artois Arras),
Wrocław Oktober 2012
• Carl und Gerhat Hauptmann: Werk und Rezeptionsmodelle (Carl i
Gerhart Hauptmann: Dzieło i modele odbioru) – in Zusammenarbeit
mit dem Lehrstuhl für Literaturdidaktik (Prof. Dr. habil. Edward Białek),
Wrocław 2012
2013
• 2. Tagung der internationalen Projektgruppe „Christoph Koeler (16021658) als Repräsentant der literarischen Kultur Breslaus im 17. Jh.
Studien zur Geschichte der Kultur und Bildung in der schlesischen
Metropole” (Projekt Nr. 2013-13), Wrocław November 2013
2014
• Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort. Darstellung des Raumes
in der Literatur; Internationale Tagung, Wrocław Oktober 2014
• 3. Tagung der internationalen Projektgruppe „Christoph Koeler (16021658) als Repräsentant der literarischen Kultur Breslaus im 17. Jh.
Studien zur Geschichte der Kultur und Bildung in der schlesischen
Metropole” (Projekt Nr. 2013-13), Wrocław Mai 2014
• 4. Tagung der Internationalen Projektgruppe „Christoph Koeler (16021658) als Repräsentant der literarischen Kultur Breslaus im 17. Jh.
Studien zur Geschichte der Kultur und Bildung in der schlesischen
Metropole” (Projekt Nr. 2013-13), Wrocław Dezember 2014
• Gerhart und Carl Hauptmann. Neue Forschungsperspektiven.
Jahrestagung der Polnischen Gerhart Hauptmann-Gesellschaft,
Wrocław Juni 2014
2015
• Annette von Droste-Hülshoff. Ihr Leben und Werk; Polnisch-deutscher
Workshop in Zusammenarbeit mit Prof. Dr habil. Ulrike Vedder
(Humboldt-Universität Berlin), Wrocław Mai 2015
• 5. Tagung der Internationalen Projektgruppe „Christoph Koeler (16021658) als Repräsentant der literarischen Kultur Breslaus im 17. Jh.
Studien zur Geschichte der Kultur und Bildung in der schlesischen
Metropole” (Projekt Nr. 2013-13), Wrocław Mai 2015
• 6. Tagung der Internationalen Projektgruppe „Christoph Koeler (16021658) als Repräsentant der literarischen Kultur Breslaus im 17. Jh.
Studien zur Geschichte der Kultur und Bildung in der schlesischen
Metropole” (Projekt Nr. 2013-13), Wrocław November 2015
Publikationen
a) Monographien
• Frauenliteratur der 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik
Deutschland, PWN, Warszawa, Wrocław 1988, 180 S.
• Die „verse=schwangere” Elysie. Zum Anteil der Frauen an der
literarischen Kultur Schlesiens im 17. Jahrhundert, Wydawnictwo
Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 1997, 210 S.
• Dichtungen schlesischer Autorinnen des 17. Jahrhunderts. Eine
Anthologie, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław
1997, 190 S.
• Wieszczki. Rekonstrukcja kobiecej genealogii w historii niemieckiej
literatury kobiecej od połowy XIX do końca XX wieku, Wydawnictwo
Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2004, 250 S.
• Gerhart Hauptmann Życie i twórczość w latach 1914-1946,
Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego (Mitautorin: Jolanta
Szafarz), Wrocław 1997, 120 S.
• Historia literatury niemieckiej, Zarys, Wrocław 2011, 396 S.
• Genderforschung - Leistungen und Perspektiven in der Germanistik
/ herausgegeben von Mirosława Czarnecka, Wrocław: Oficyna
Wydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe; Dresden :
Neisse Verlag, 2013, 160 S.
b) Sammelbände
• Mirosława Czarnecka (Hg.), Zur Kultur und Literatur Schlesiens
in der Frühen Neuzeit aus interdisziplinärer Sicht, Tagungsband,
Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 1998, 198 S.
• Krystyna Gabryjelska, Mirosława Czarnecka, Christa Ebert
(Hg.), Die Bilder der „neuen Frau” in der Moderne und den
Modernisierungsprozessen des 20. Jahrhunderts, Tagungsband,
Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 1998, 280 S. (=
Beihefte zum Orbis Linguarum).
• Mirosława Czarnecka (Hg.), Mutterbilder und Mütterlichkeitskonzepte
im ästhetischen Diskurs, Oficyna Wydawnicza ATUT - Wroclawskie
Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2000, 134 S.
• Mirosława Czarnecka, Jolanta Szafarz (Hg.), Hochzeit als ritus und
casus. Zu interkulturellen und multimedialen Präsentationsformen
im Barock, Oficyna Wydawnicza ATUT - Wroclawskie Wydawnictwo
Oświatowe, Wrocław 2001, 569 S. (= Beihefte zum Orbis Linguarum).
• Mirosława Czarnecka, Andreas Solbach, Jolanta Szafarz, Knut Kiesant
(Hg.), Memoria Silasiae: Leben und Tod in der Literatur des Barock.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928-1992), Wydawnictwo
Uniwersytetu Wrocławskiego Wrocław 2003, 495 S.
Carl Hauptmann. Lot Sowy. Antologia utworów literackich pod redakcja
Mirosławy Czarneckiej, Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie
Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2003, 330 S.
Mirosława Czarnecka, Jolanta Szafarz, Kultura smutku. Paradygmaty
postaw wobec śmierci w literaturze niemieckiego baroku. Ze zbiorów
Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu, Oficyna Wydawnicza ATUT –
Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2004, 303 S.
Mirosława Czarnecka, Hans-Gert Roloff (Hg.), Carl Hauptmann 18581921. Internationales Symposium. Berlin 2004.
Mirosława Czarnecka, Christa Ebert, Grażyna Szewczyk (Hg.),
Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich. Studien
zur deutschsprachigen, polnischen, russischen und schwedischen
Literatur, Wroclaw, Dresden 2006, 176 S.
Mirosława Czarnecka, Edward Białek (Hg.), Gerhart und Carl
Hauptmann – zwischen regionaler Vereinnahmung und europäischer
Perspektivierung, Wrocław, Dresden 2006, 434 S. (Ausg.2. 2010)
Mirosława Czarnecka, Wolfgang Neuber (Hg.), Literatur des
17.Jahrhunderts. Wrocław – Berlin. Germanistischer Brückenschlag
im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik,
Bd. 2., Wrocław 2006, 130 S.
Mirosława Czarnecka, Christa Ebert (Hg.), Kulturelle Identitäten
imWandel. Grenzgängertum als literarisches Phänomen, Berlin 2006,
255 S.
Edward Białek, Mirosława Czarnecka (Hg.), Dem Sonnenwanderer
auf der Spur. Neue Beiträge zu Carl Hauptmann (Hauptmanniana
III),Wrocław, Dresden 2009, 184 S.
Mirosława Czarnecka, Thomas Borgstedt, Tomasz Jabłecki
(Hg.),Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität
sozialer Vorstellungsmuster, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt
a.M.,New York, Oxford, Wien 2010, 490 S.
Mirosława Czarnecka, Christa Ebert, Grażyna Szewczyk (Hg.), Der
weibliche Blick auf den Orient. Reiseberichte europäischer Frauen im
Vergleich, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a.M., New York, Oxford,
Wien 2011, 298 S.
Franciszek Grucza, Mirosława Czarnecka u.a. (Hg.), Band 10 Akte
des XII Internationalen Germanistenkongresses in Warschau, Bern
u.a.2012.
c) Aufsätze
• Die Frauenliteratur in der BRD – das dokumentarische Schrifttum, In:
Germanica Wratislaviensia LXVII Mikrofiche 2, Wrocław 1985, S. 1333.
• Der Dokumentarismus in der zeitgenössischen Frauenliteratur der
Bundesrepublik Deutschland am Beispiel von Verständigungstexten
„Frauen, die pfeifen“, In: Germanica Wrat. LXIX Mikrofiche 3,
Wrocław1986, S. 121-132.
• Engagiert leben – Ingeborg Drewitz post festum, In: Germanica Wrat.
LXXVII Mikrofiche 5, Wrocław 1987, S. 230-235.
• Die gebildeten und literarisch tätigen Frauen Schlesiens im
17.Jahrhundert, In: Germanica Wrat. LXXXV Mikrofiche 7, Wrocław
1989, S.175-189.
• Eva Walther und Anna Elisabeth von Schleebusch – zwei Autorinnen von
Erbauungsliteratur aus Schlesien im 17. Jahrhundert, In: Germanica
Wrat. CXIII Mikrofiche 9, Wrocław 1992, S.102-113.
• Zu Gerhart Hauptmanns Rezeption in Polen in den Jahren 1918-1933,
In: Vita pro Litteris Festschrift für Anna Stroka, PWN Warszawa,
Wrocław 1993, S. 89-101.
• Die geistliche Lyrik der Schlesierinnen Christina Cunrad und Elisabeth
von Senitz, In: Weltgeschick und Lebenszeit. Andreas Gryphius.
Ein schlesischer Barockdichter aus deutscher und polnischer Sicht,
Düsseldorf 1993, S. 187-212.
• Dekorative Anwendung der Emblematik am Beispiel von
Sophienthalschen Sinnbildern der Herzogin Anna Sophia von Liegnitz
(1628-1666), In: Daphnis, Bd. 23, H. 1, 1994, Amsterdam 1994, S.135.
• Zur Geschichte der weiblichen Erziehung und Bildung in Deutschland
im17.und 18. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung
Schlesiens, In: Orbis Linguarum Legnickie Rozprawy Filologiczne,
Legnica 1994, S.165-174.
• W kręgu mistyki – o poezji religijnej Elisabeth von Senitz (16261679), In: Dawna kultura literacka na Ślasku. Zbiór studiów, hrsg. von
Marianna Borysiak und Adam Galos. Zentrum für Schlesienstudien an
der Universität Wrocław, Wrocław 1994, S. 25-37.
• „Ob auch das Frauenvolck zum Tichten fähig sey?“ – zur Poesie
Marianna von Bresslers (1693-1726), In: Germanica Wrat. CXII,1996,
S. 37-47.
• „Das gelehrte Frauenzimmer“. Zur Erziehung und Bildung der Frau
im 17.Jahrhundert am Beispiel Schlesiens, In: Acta Poloniae Historica
LXXIV Gender Studies, Warszawa 1996, S. 45-71.
• Nachwort zu: Gerhart Hauptmann, Wyspa Wielkiej matki. Wanda, Bd.
6. Hauptmann: Dzieła, Wrocław 1996, S. 331-340.
• Zur Aufnahme der Prosawerke Gerhart Hauptmanns in Polen, In:
Walther Engel, Jost Baumer (Hg.), Zeitgeschehen und Lebensansicht.
Die Aktualität der Literatur Gerhart Hauptmanns, Berlin 1997, S. 159174.
• Marianne von Bressler (1690-1728) - eine unbekannte Dichterin aus
Breslau, In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen
Neuzeit, hrsg. von Klaus Garber u.a., Niemeyer Verlag, Tübingen
1998, Bd. II, S. 961-972.
• Die Bilder der neuen Frau in der Moderne und den
Modernisierungsprozessen
des
20.
Jhs.,
In:
Krystyna
Gabryjelska,Mirosława Czarnecka, Christa Ebert (Hg.), Die Bilder
der „neuen Frau in der Moderne und den Modernisierungsprozessen
des 20.Jahrhunderts, Tagungsband, Wrocławskie Wydawnictwo
Oświatowe, Wrocław 1998, S. 1-14.
• Frauenstimmen im Diskurs über Grenzen und Möglichkeiten der
weiblichen Poesie im 17. Jahrhundert, In: Krystyna Gabryjelska, Ulrich
Knefelkamp (Hg.), Brückenschläge. Kulturwissenschaften in Frankfurt
(Oder) und Breslau. Vorträge der ersten gemeinsamen Ringvorlesung
der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Universität
Breslau, Berlin 2000, S. 110-121.
• Mutter- und Mutterschaftsdiskurs in den literarischen Zeugnissen
des Barock, In: Mirosława Czarnecka (Hg.), Mutterbilder und
Mütterlichkeitskonzepte im ästhetischen Diskurs, Oficyna Wydawnicza
ATUT - Wroclawskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2000, S. 123133.
• Imaginacje kobiecości w powieści „Mathilde” Carla Hauptmanna,
In: Śladami wielkiego dziedzictwa. O pisarstwie Carla i Gerharta
Hauptmannów, hrsg. von Edward Białek, Krzysztof Kuczyński, Cezary
Lipiński, Oficyna Wydawnicza ATUT - Wroclawskie Wydawnictwo
Oświatowe, Wrocław 2001, S. 9-21.
• Dialogische Regionalität. Kulturelle und kommunikative deutschpolnische Wechselbeziehungen im Schlesien des 17. Jhs., In: Walter
Engel, Norbert Honsza (Hg.), Kulturraum Schlesien. Ein europäisches
Phänomen, Oficyna Wydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo
Oświatowe, Wrocław 2001, S. 57-66.
• Elżbieta Drużbacka (1698/9-1765) – die sarmatische Sappho, In:
Thomas Borgstedt, Andreas Solbach (Hg.), Der galante Diskurs.
Kommunikationsideal und Epochenschwelle, Thelem-Verlag Dresden
2001, S. 41-51.
• Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen in Kultur und Kommunikation
im Barock, In: Jan Papiór (Hg.), Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen
im zweiten Millenium, T. 1, Bydgoszcz 2001, S. 139-153.
• Die Gebrauchsliteratur von Frauen im 17. Jahrhundert am
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Beispiel Schlesiens, In: G. Kosellek (Hg.), Die oberschlesische
Literaturlandschaft im 17. Jahrhundert, Bielefeld 2001, S. 427-442.
Zur Entwicklung der institutionalisierten Formen der Mädchenbildung in
Schlesien seit der Reformation bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts,In:
Walther Schmitz (Hg.), Spätbarock und Frühaufklärung.Epochenwandel
in der Bildungsgeschichte (=Silesica;1), Thelem, Dresden 2002, S.2540.
Funkcje barokowej poezji matrymonialnej w rytuale weselnym na
przykładzie epitalamiów śląskiej poetki Elisabeth von Senitz (16291679), In: Marek Hałub (Hg.), Silesia Litterae. I Kongres Germanistyki
Wrocławskiej, Wydawnictwo Uniwersyteckie, ATUT, Wrocław 2002,
S.87-96.
Andreas Gryphius und die weiblichen Lebenswelten, In:
MirosławaCzarnecka, Andreas Solbach, Jolanta Szafarz, Knut Kiesant
(Hg.), Memoria Silesiae: Tod und Leben in der Literatur des Barock.
Zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928-1992), Wydawnictwo
Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2003, S. 191-202.
Carla Hauptmanna życie i droga twórcza od naukowca do poety,
In: Carl Hauptmann. Lot Sowy. Antologia utworów literackich, hrsg.
von Mirosława Czarnecka, Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie
Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2003, S. 5-35.
Gerhart Hauptmann i Johann Jacob Bachofen. Recepcja modelu
ginakokracji w powieści utopijnej „Wyspa Wielkiej Matki albo Cud z Ile
des Dames” (1924), In: Orbis Linguarum Vol. 23, hrsg. von Edward
Białek und Eugeniusz Tomiczek, Wrocław 2003, S. 97-103.
Die „Hoffmannswaldauer“ - zur urbanen Literaturgesellschaft im
barocken Breslau, In: Annäherungen. Polnische, deutsche und
internationale Germanistik, hrsg. von Bernd Balzer und Irena
Światłowska, Oficyna Wydawnicza ATUT-Wrocławskie Wydawnictwo
Oświatowe, Wrocław 2003, S. 24-37.
Feministinnen, Autorinnen und der Geschlechterdiskurs um 1900, In:
Festschrift zum Gedenken an Prof. Namowicz, Warszawa 2003, S. 6572.
Kobieta w kulturze literackiej niemieckiego baroku, In: Kuczyńska
Alicja, Dzikowska Elżbieta (Hg.): Zrozumieć płeć (=Monografie
Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta),
Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2003, S. 35-48.
Interkulturelle Germanistik. Eine Paneldiskussion, vorbereitet und
geleitet von Mirosława Czarnecka, Włodzimierz Zientara, In: DeutschPolnische und Gesamteuropäische Integration in Forschung, Lehre und
Öffentlichkeitsarbeit der (polnischen) Germanistik, Stowarzyszenie
Germanistów Polskich, Warszawa 2003, S. 255-276.
Die schlesischen Gelehrten im Dienste der humanistischen Ideen, In:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Werte und Wertungen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche
Skizzen und Stellungnahmen. Festschrift für Eugeniusz Tomiczek,
hrsg. von Iwona Bartoszewicz, Marek Hałub und Alina Jurasz, Oficyna
Wydawnicza ATUT-Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław
2004, S. 343-351.
Marian Szyrocki (1928-1992) – der letzte Hoffmannswaldauer,
In: Śląska Republika Uczonych, Bd. 1, hrsg. von Marek Hałub und
Anna Mańko-Matysiak, Oficyna Wydawnicza ATUT-Wrocławskie
Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2004, S. 716-726.
Antropologia strachu w tekstach funeralnych i epicediach Andreasa
Gryphiusa (1616-1664), In: Mirosława Czarnecka, Jolanta Szafarz
(Hg.), Kultura smutku. Paradygmaty postaw wobec śmierci w
literaturze niemieckiego baroku. Ze zbiorów Biblioteki Uniwersyteckiej
we Wrocławiu, Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo
Oświatowe, Wrocław 2004, S. 69-81.
Kultura miejska dawnego Wrocławia w świetle barokowej poezji
epicedialnej, In: Mirosława Czarnecka, Jolanta Szafarz (Hg.), Kultura
smutku. Paradygmaty postaw wobec śmierci w literaturze niemieckiego
baroku. Ze zbiorów Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu, Oficyna
Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław
2004, S. 125-137.
Valens Acidalius und die Querelle des femmes, In: Wojciech Kunicki,
Monika Witt (Hg.), Neisse; Kulturalität und Regionalität, Nysa
2004,S.147-153.
Marian Szyrocki (1928-1992), In: Schlesische Lebensbilder, Bd. VIII,
hrsg. von Arno Herzig, Neustadt a.d. Aisch 2004, S. 318-323.
Elisabeth von Senitz (1629-1679), In: Schlesische Lebensbilder,
Bd.VIII, hrsg. von Arno Herzig, Neustadt a.d. Aisch 2004, S. 110-114.
Der alte Körper und die Schminke: Zur Anthropologie der Angst in der
Literatur des deutschen Barock, In: Studia Niemcoznawcze, hrsg. Von
Lech Kolago, .Bd. XXVIII, Warszawa 2004, S. 551-559.
Deutsch-polnische Kommunikation im plurinationalen Kulturkontext
des Barock, In: Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit,
Bd. 1, hrsg. von Klaus Garber, Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit ;Bd.
111), S. 361-383.
Frauen- und Geschlechterforschung, In: Historische Schlesienforschung:
Methoden, Themen und Perspektiven zwischen traditioneller
Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft, hrsg.
von Joachim Bahlcke, Köln [et al.] 2005 (Neue Forschungen zur
Schlesischen Geschichte, Bd. 11), S. 524-543.
Zum Phänomen der schlesischen Barockliteratur, In: Barock.
Geschichte – Literatur - Kultur. Sondernummer. Deutsch-polnische
Kulturkontakte im 16.-18. Jahrhundert, Warszawa 2006, S.175-195.
• Listen der (Un)Aufrichtigkeit. Der geschminkte weibliche Körper in
der Literatur des Barock, In: Benthien, C.; Martus, S. (Hg.), Die Kunst
der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert, Tübingen 2006, S. 163-178.
• Zwischen höfischer Orientierung und bürgerlicher Gesinnung. Der
Barockdramatiker Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683), In:
Silesia Nova, Wroclaw 2006, S. 93-97.
• Gerhart Hautptmann – seine Bedeutung für schlesische und deutsche
Literatur, In: Mielczarek, Z. (Hg.): Erinnerte Zeit. Festschrift für Lothar
Pikulik zum 70. Geburtstag, Częstochowa 2006, S. 97-103.
• Kobieca genealogia negatywna, In: Kuczyńska, A.; Dzikowska, E.K.
(Hg.):Understanding sex and gender. Zrozumieć płeć III, Wrocław
2006, S.337-343.
• Polsko-niemieckie stosunki kulturalne i komunikacyjne w baroku,
In:Rocznik Katedry Badań Niemcoznawczych Uniwersytety Łódzkiego,
Łódź 2006, S. 11-47.
• Dreifaches Grenzgängertum: Regina Salomea Pilsztyn geb. Rusiecka
(1718-1760?) und ihre Autobiographie: Beschreibung meiner Reise
und meines Lebens Abenteuer, In: Mirosława Czarnecka, Christa
Ebert (Hg.), Kulturelle Identitäten im Wandel. Grenzgängertum als
literarisches Phänomen, Berlin 2006, S. 41-55.
• Forschungsbericht. Europaorientierte Geschlechterfoschung als
Wunsch und Herausforderung – eine vorläufige Bilanz aus der
Perspektive einer Auslandsgermanistin, In: Jahrbuch für Europäische
Geschichte, Mainz 8, 2007, S. 181-199.
• Polnische Literatur und polonophile Panegyrik im Königsberger
Dichterkreis, In: Kultura, literatura, język. Kultur, Literatur, Sprache.
Festschrift für Herrn Profesor Lech Kolago zum 65. Geburtstag,
Warszawa 2007, S. 325-333.
• Literatura polska i panegiryk polonofilski w królewieckim kręgu poetów
wokół Simona Dacha i Kürbishütte, In: Z Gorzanowa w świat szeroki…
Studia i materiały ofiarowane Profesorowi Arno Herzigowi w70-lecie
urodzin, hrsg. von Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura, Wrocław
2007, S. 257-265.
• Zur Entwicklung der institutionalisierten Formen der Mädchenbildung
in Schlesien seit der Reformation bis zum ausgehenden
19.Jahrhundert,In: Monika Witt, Wojciech Kunicki (Hg.), Bildung.
Facetten der wissenschaftlichen Kommunikation, Wroclaw, Nysa
2007, S. 137-149.
• Mythologische Frauenträume im Barock. Funktion, Deutung und
Inszenierungstechniken von Träumen am Beispiel des ersten deutschen
Schäferromans “Jüngst=erbawete Schäferey“(1632), In: Zeitschrift
für Germanistik, NF. Berlin, 1, 2008, S. 44-54.
• Misogyne Lachgemeinschaft. Barocke Frauensatire im deutsch-
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
polnischen Vergleich, In: Antropologie und Medialität des Komischen
im 17. Jahrhundert (1580-1730), herausgegeben von Stefanie Arend,
Thomas Borgstedt, Nicola Kamiński und Dirk Niefanger, Amsterdam,
New York 2008, S. 357-370.
Das wohl gelehrte Frauenzimmer aus dem Liegnitzischen: Anna
Elisabeth von Schleebusch (1626-1706) und ihre Erbauungstexte, In:
Literarisches Liegnitz, herausgegeben von Edward Białek und Hubert
Unterricht, Dresden, Wroclaw 2008, S. 29-41.
Frühe Neuzeit in der germanistischen Frauen- und Geschlechterforschung
– zum aktuellen Forschungsstand, In: Między Śląskiem a Wiedniem.
Ksiega Jubileuszowa z okazji 60. urodzin prof. dra hab. Krzysztofa
A.Kuczyńskiego, Płock 2008, S. 257-263.
Die Figur der „Weltangst“ als intertextuelle Verbindung zwischen
Ingeborg Bachmann und Andreas Gryphius. Zu Bachmanns „barockem“
Gedicht „Hinter der Wand“, In: Der Mensch als Konstrukt. Festschrift
für Rudolf Drux, hrsg. von Rolf Füllmann, Juliane Kreppel, Ole Löding,
Judith Leiß, Detlef Haberland, Ulrich Port, Bielefeld 2008, S. 257-263.
„Belloisens Lebenslauf“ – einige Notizen zur ungewöhnlichen Karriere
von Anna Luise Karsch, In: Breslau und die Welt. Festschrift für
Prof.Dr. Irena Światłowska-Prędota zum 65. Geburtstag, Dresden,
Wroclaw2009, S. 113-119.
Vom Kollabolateur zum „Richter, der auf hoher Küste stand“ – einige
Bemerkungen zur Position und Rolle Gerhart Hauptmanns im Dritten
Reich im Lichte der neuesten Forschung, In: Orbis Linguarum 35,
2009, S. 153-157.
Adelige Dichterinnen in Schlesien im 17. Jahrhundert, In: Adel in
Schlesien. Herrschaft – Kultur – Selbstdarstellung, herausgegeben
von Jan Harasimowicz und Matthias Weber, Bd. 1, München 2010,
S.467-477.
Fenomeny conditio humana w twórczości poetyckiej Andreasa
Gryphiusa (1616-1664), In: Glogovia maior. Wielki Głogów między
blaskiem dziejów i cieniem ruin, hrsg. von Bogusław Czechowicz und
Małgorzata Konopnicka, Zielona Góra, Głogów 2010, S. 229-342.
Die Reise- und Lebensbeschreibung von Regina Salomea Pilsztyn
geb.Rusiecka (1718-1760), einer polnischen Orientreisenden im
Kontext der Kulturgeschichte der Frauenreise im 18. Jahrhundert, In:
Mirosława Czarnecka, Christa Ebert, Grażyna Szewczyk (Hg.), Der
weibliche Blick auf den Orient. Reiseberichte europäischer Frauen im
Vergleich, Bern, N.Y, Oxford 2011, S. 13-31.
Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs
deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert, In: Kwartalnik
Neofiologiczny H.2, 2011, S.115-125
Breslau, In: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, hrsg. von Wolfgang
Adam und Sigried Westphal, 3 Bde, Bd.1, de Gruyter Berlin 2012,
S.197-238.
Gelehrte und populäre Frauenkultur im 17. Jahrhundert, In: Kulturelle
Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert, hrsg. von Agnieszka,
Brockmann, Jekatherina Lebiediewa u.a., Berlin 2012, S. 103-116.
Die friedfertige Frau und der Zweite Weltkrieg – Thematisierung eines
Paradigmas in der Literatur von Frauen, In: Jörgen Egyptien(Hg.),
Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust
im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und in Polen,
Berlin 2012, S. 115-123.
Bilder des Alters. Die „alte Frau“ im 17. Jahrhunderts – zwischen
Selbstzeugnissen und literarischen Projektionen, In: Zeitschrift für
Germanistik N.F. XXII, 2, 2012, S. 332-345.
Dissimulation als Gerhart Hauptmanns rhetorische Strategie zur
Verteidigung des Patriarchats im Roman „Die Insel der Großen
Mutter”,1924. In: Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch Bd. 7
(2013), S.89-95.
Das Alter – eine ungeheuerliche Krankheit? Zum wissenschaftlichen
und ästhetischen Altersdiskurs im 17. Jahrhundert und zu den Bildern
der alten Frau. In: Daphnis. Bd.41, 2012 (Druck 2014), H.2, S. 581622.
Alter und Geschlecht - neue Perspektiven für die genderorientierte
Literaturwissenschaft
am
Beispiel
der
Barockforschung,
In:Genderforschung - Leistungen und Perspektiven in der
Germanistik, herausgegeben von Mirosława Czarnecka, Wrocław:
OficynaWydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe;
Dresden: Neisse Verlag, 2013 (Sprache, Literatur, Kultur im
germanistischen Gefüge, Bd. 3), S. 151-160.
Schlesisches Arkadien : literarische Modi der Repräsentation des
schlesischen Adels im 17. Jahrhundert, In: Adel in Schlesien. Bd. 3,
Adel in Schlesien und Mitteleuropa : Literatur und Kultur von der Frühen
Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Walter Schmitz in Verbindung
mit Jens Stüben und Matthias Weber, München: Oldenbourg Verlag
2013 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte im
östlichen Europa, Bd. 48), S. 53-82.
Zur Frühgeschichte der weiblichen Autorschaft und zur Figur der
Autorin im 17. Jahrhundert, In: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in
Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte, herausgegeben von
Jan Stadke unter Mitwirkung von Holger Dainat, Universitätsverlag
Winter, Heidelberg 2014, S. 307-312.
„Bin ich noch in meinem Hause?“ Zum Verständnis und Konzept
der Heimat im Leben und Werk Gerhart Hauptmanns (1862-1946),
In: Carmen Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hg.): Heimat als Chance
und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat,
Frank&Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2014, S.
107-121.
• „Wie Kunstwörter ... prächtig zu machen sind”. Zum gelehrten
Briefwechsel um, an und von Elisabeth von Senitz (1629-1679),
In: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik,
herausgegeben von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Thelem,
Dresden2014, S.71-81.
d) Redaktion
• Daphnis : Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der
Frühen Neuzeit, hrsg. von Barbara Becker-Cantario, Mirosława
Czarnecka, Franz Eybl [et al.]. – Bd. 41, H. 1 (2012), Amsterdam New York : Rodopi 2013.
• Daphnis : Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der
Frühen Neuzeit, hrsg. von Barbara Becker-Cantario, Mirosława
Czarnecka, Franz Eybl [et al.]. – Bd. 41, H. 2 (2012), Amsterdam
-New York : Rodopi 2013.
• Daphnis: Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen
Neuzeit , hrsg. von Barbara Becker-Cantario, Mirosława Czarnecka,
Franz Eybl [et al.]. Bd.42, H. 1 (2013, Druck 2014),Amsterdam New York : Rodopi 2014.
• Chloe. Beihefte zum Daphnis, hrsg. von Barbara Becker-Cantarino,
Mirosława Czarnecka e.a., Bd.45, Amsterdam, Rodopi 2013.
• Chloe. Beihefte zum Daphnis, hrsg. von Barbara Becker-Cantarino,
Mirosława Czarnecka e.a., Bd.46, Amsterdam, Rodopi 2014.
e) Rezensionen
• Jan Koprowski, Joseph Roth, Warszawa 1984, In: Germanica Wrat. LV,
Wrocław 1984, S. 205-207.
• Barbara Becker-Cantarino, Die Frau von der Reformation zur Romantik,
Bonn 1980, In: Germanica Wrat. LVII, Wrocław 1984, S. 216-221
• Frauen – Weiblichkeit – Schrift – II. Tagung von Frauen in der
Literaturwissenschaft. Ein Bericht, In: Germanica Wrat. LXVII
Mikrofiche 2, Wrocław 1985, S. 432-435.
• Barbara Becker-Cantarino, Der lange Weg zur Mündigkeit. Frau und
Literatur 1500-1800, Stuttgart 1987, In: Germanica Wrat. LXXXV
Mikrofiche 7, Wrocław 1989, S. 285-288.
• Johann Caspar Eberti, Eröffnetes Cabinet Deß gelehrten Frauenzimmers,
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
hrsg. von Elisabeth Gössmann, München 1986, In: Arbitrium 1/1989,
München 1989, S. 61-63.
Johann
Caspar
Ebert,
Eröffnetes
Cabinet
Deß
gelehrten
Frauenzimmers,1706, hrsg. von Elisabeth Gössmann, München 1990,
In: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 76, H. 2, München 1995, S. 503504.
Jens Stüben (Hg.), Johann Christian Günther (1695-1723), Oldenburger
Symposium zum 300. Geburtstag des Dichters, Oldenburg 1997, 436
S., In: Germanica Wratislaviensia 118 (1999), S. 247-250.
Jungferlicher Zeitvertreiber das ist allerhand Deutsche Gedichte
bei Häuslicher Arbeit und stiller Einsamkeit verfertiget und
zusammengetragen Von Susannen Elisabeth von Zeidlerin. Neudruck
der Ausgabe von 1686. Herausgegeben und eingeleitet von C. NiekusMoore, Bern,137 S., In: Jahrbuch für Internationale Germanistik,
Jg.33, H. 22 (2000), S. 313-320.
Ewa Kormann, Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert,
Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2004, In: Daphnis 35, H.1-2, 2006, S.
341-345.
Maria Bogucka, Gorsza płeć. Kobieta w dziejach Europy od antyku po
wiek XXI, Trio, Warszawa 2004, In: Studia Niemcoznawcze 32, 2006.
Maria Bogucka, Gorsza płec. Kobieta w dziejach Europy od antyku
po wiek XXI, Trio, Warszawa 2004, In: Daphnis 35, H. 3-4, 2007, S.
731-736.
Multimedialna recepcja mitu Medei. Inge Stephan: Medea. Multimediale
Karrriere einer mythologischen Figur, Köln, Weimar, Wien 2006, In:
Literatura ludowa Dwumiesięcznik naukowo-literacki, Bd. 6,2007, S.
66-68.
Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (17301900), herausgegeben von Gudrun Loster-Schneider u. Gaby Pailer,
mit CD-ROM, A. Francke Verlag Tübingen und Basel 2006, 491 S., In:
Orbis Linguarum 33, 2008, S. 490-492.
Maria Bogucka, Gorsza płeć. Kobieta w dziejach Europy po wiek XXI,
Warszawa: TRIO 2005, In: Jahrbuch für Internationale Germanistik,
XL, H. 1, 2008, S. 201-204.
Peter Sprengel, Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann
im Dritten Reich, Berlin 2009, 368 S., In: D.F. 1, 2010, S. 242-244.
f) Stichworte in Lexika
• KÖHLER (Colerus) Christoph (1602-1658), In: Encyklopedia Wrocławia,
hrsg. v. Jan Harasimowicz, Wrocław 2000, S. 364
• TSCHERNING Andreas (1611-1659), In: Encyklopedia Wrocławia,
•
•
•
•
•
•
•
•
hrsg. v. Jan Harasimowicz, Wrocław 2000, S. 863.
SENITZ Elisabeth von (1629-1679), In: Encyklopedia Wrocławia,
hrsg. v. Jan Harasimowicz, Wrocław 2000, S. 751.
WENDE
Georg
(1635-1705),
In:
Encyklopedia
Wrocławia,
hrsg. v. Jan Harasimowicz, Wrocław 2000, S. 886.
BRESSLER Marianne von (1693-1726), In: Encyklopedia Wrocławia,
hrsg. v. Jan Harasimowicz, Wrocław 2000, S. 92.
CUNRAD Christina (1591-1625), In: Encyklopedia Wrocławia,
hrsg. v.Jan Harasimowicz, Wrocław 2000, S.123.
CUNRAD Johann Heinrich (1612-1685), In: Encyklopedia Wrocławia,
hrsg. v. Jan Harasimowicz, Wrocław 2000, S. 123.
CUNRAD Caspar (1571-1633), In: Encyklopedia Wrocławia,
hrsg. v. Jan Harasimowicz, Wrocław 2000, S. 123.
CUNRAD Christian (1608-1671), In: Encyklopedia Wrocławia,
hrsg. v. Jan Harasimowicz, Wrocław 2000, S. 123.
SCHERFFER
von
SCHERFFERSTEIN
Wenz(c)el
(1603-1674),
In:Encyklopedia Wrocławia, hrsg. v. Jan Harasimowicz, Wrocław
2000,S.737.
g) Übersetzungen
• Maria Chmielnik, Mała Wiera, SAWW Poznań 1992, 184 S. (= Biblioteka
DIOGENESA)
• Patricia Highsmith, Carol, SAWW Poznań 1994, 396 S. (=Biblioteka
DIOGENESA)
• Gerhart Hauptmann, W wirze powołania. Powieść, Wydawnictwo
Europa Wrocław 1997 (Hauptmann Dzieła, Bd. 6.), 205 S.

Podobne dokumenty