silesia newsletter - Schlesisches Museum zu Görlitz

Transkrypt

silesia newsletter - Schlesisches Museum zu Görlitz
SILESIA NEWSLETTER
Ein Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz Nr. 57, 12/2007
Ehemaliges Kaufhaus Breda & Weinstein in Troppau / Opava (C) Wolfgang Schekanski, Herder-Institut Marburg
Ich würde mich freuen, wenn ich dabei auch 2008
auf Ihre Unterstützung bauen darf und verbleibe
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen
und Leser,
mit den besten Grüßen und Wünschen aus Görlitz
ich wünsche Ihnen von Herzen ein frohes und
besinnliches Weihnachtsfest und dass Sie zwischen
den Jahren etwas Zeit zum Durchatmen finden.
Auch für mich geht ein ereignisreiches Jahr zu
Ende. Vorträge, Buchvorstellungen, Lesungen,
Konzerte, Liedernachmittage, Exkursionen,
Schülerprojekte und Seminare - über 80
Veranstaltungen des Kulturreferenten trugen dazu
bei, dass das Thema Schlesien in Deutschland aber
auch in Polen und Tschechien wahrgenommen
wurde. Am meisten Freude bereitet es mir dabei,
Menschen anzusprechen, die bisher keine oder nur
vage Vorstellungen von der Kultur und Geschichte
Schlesiens hatten und dann mit Begeisterung diese
Region entdecken. Hier kann und muss man aber
auch noch eine Menge Vermittlungsarbeit leisten.
Ihr
Dr. Michael Parak
Kulturreferent für Schlesien
1
SILESIA NEWSLETTER
INHALTSVERZEICHNIS
Nummer 57, 12/2007
Rubrik
Seite
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Tagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 57, 12/2007
Westumgehung (A 8) für den Verkehr freigegeben.
Das moderne Bauwerk verfügt über eine
zweispurige Fahrbahn in beide Richtungen sowie
Fuß- und Radwege. Für Herbst 2008 ist die
Eröffnung der Erlebniswelt des neuen Aqua-Parkes
der deutschen Unternehmensgruppe INTERSPA
(Wonnemar) vorgesehen. Bis Mitte 2009 soll ein
neuer Flughafenterminal gebaut werden. 2009/2010
soll am früheren Schlossplatz (Plac Wolności) ein
neuer Konzertsaal des Internationalen Festivals
,,Wratislavia Cantans" entstehen.
Breslau ging im Städtebau stets innovative Wege. Als
herausragendes Bauwerk wurde die 1911-1913
erbaute Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) von Max
Berg mit ihrer Riesenkuppel im vergangenen Jahr in
die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Dresden ist seit 1959 über eine Städtepartnerschaft
mit Breslau verbunden. In den letzten Jahren wurden
in vielen Bereichen alte Kontakte erneuert und neue
geknüpft. Dabei verstehen sich beide Städte auch als
Motor für die Entwicklung der gemeinsamen Region.
Eine Fahrt in unsere Partnerstadt lohnt sich. Der
Wegfall der Grenzkontrollen in der Nacht vom 21.
zum 22. Dezember 2007 sowie die absehbare
Fertigstellung der A 4 zwischen Görlitz und Bunzlau
werden den Weg weiter verkürzen. Nutzen Sie die
Möglichkeit.
Unsere Partnerstadt Breslau / Wrocław
Für die kommunalen Spitzenverbände nahm ich
unlängst an der 18. Sitzung der deutsch-polnischen
Regierungskommission in Breslau teil.
Untergebracht waren wir im Park Plaza-Hotel, von
dem man einen einmaligen Blick auf unsere
Partnerstadt hat: Über die Oder mit ihren grünen,
durch Fußgängerbrücken miteinander verbundenen
Inseln hinweg sieht man von links nach rechts die
Dominsel, die Markthalle, die Universität und die
Elisabethkirche. Bei Dunkelheit werden alle
Bauwerke im Rahmen eines Beleuchtungskonzeptes
stolz präsentiert.
Die niederschlesische Hauptstadt Breslau mit ihren
635 Tsd. Einwohnern erlebt eine ausgesprochen
dynamische Entwicklung, die sich in den nächsten
Jahren fortsetzen dürfte.
Um die Stadtmitte mit ihrem lebendigen, bunten
Marktplatz herum entstanden attraktive
Einkaufszentren. Im Jahr 2001 öffnete die Galeria
Dominikańska der deutschen ECE mit rd. 100
Geschäften und Dienstleistern ihre Tore. Die ECE
betreibt auch die Dresdner Altmarkt-Galerie. Im
April 2007 folgten die Pasaż Grunwaldzki und die
Arkady Wrocławskie mit rd. 200 bzw. rd. 130
Einheiten sowie jeweils ein Multikino. Im Oktober
2007 wurde der Magnolia Park an der Liegnitzer
Straße mit rd. 250 Einheiten eröffnet.
Die altehrwürdige Schweidnitzer Straße hat dabei
nicht an Eleganz verloren. Seit kurzer Zeit erstrahlt
auch die Breslauer Oper von Carl Ferdinand
Langhans in neuem Glanz. Bis Mitte 2008 wird das
1928 bis 1930 im modernistischen Stil erbaute
frühere Kaufhaus "Wertheim" - Renoma - am
Kościuszki-Platz (Tauentzienplatz) denkmalgerecht
saniert und um einen modernen Anbau mit
Geschäften und Parkplätzen erweitert.
Gegenüber der Pasaż Grunwaldzki am
Grunwaldzki-Platz (Scheitniger Stern), der 1945
einem Behelfsflugplatz in der Festung Breslau
geopfert wurde, entsteht auf einer Fläche von 25
Tsd. qm der Bürokomplex Grunwaldzki Center.
Gegenüber der Arkady Wrocławskie entsteht mit
dem 200 m hohen Sky Tower das höchste Büro- und
Wohngebäude der Stadt.
Zahlreiche weitere große Bauprojekte prägen das
neue Breslau. Am Oderufer neben der mächtigen
Grunwaldzki-Brücke (Kaiserbrücke) entstand die
neue zentrale Universitätsbibliothek. Im Oktober
2004 wurde die 973 m lange Millenium-Brücke
(Most Milenijny) als Teil der künftigen Breslauer
Jörn Timm
Referent für Europaangelegenheiten und
Sonderaufgaben
(See attached file: 2007_14_Breslau.pdf)
Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Finanzen und Liegenschaften
Postfach 12 00 20
D-01001 Dresden
Tel. 0049 / 351 / 488 - 2130
Fax 0049 / 351 / 488 - 2919
E-Mail: [email protected]
Jugendbegegnung in Jauernick
Traditionell haben sich junge Polen und Deutsche in
Jauernick bei Görlitz zum Herbstforum der
Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung
(gdpv) getroffen. Dieses Mal lautete das Motto:
,,Interkulturelle Kommunikation und die
deutsch-polnische Verständigung am besonderen
Beispiel Schlesiens".
Bei Begegnungen mit anderen Nationen nehmen wir
gar nicht wahr, dass es in Gesprächen zu kulturell
3
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 57, 12/2007
bedingten Kommunikationsschwierigkeiten kommen
kann, die Missverständnisse erzeugen. Das beste
Beispiel für solche Unstimmigkeiten steckt alleine
schon in der geographischen Zuordnung Schlesiens.
So ist den Schlesienforschern seit Jahren bekannt,
dass die Deutschen (insbesondere deutsche
Vertriebene), wenn sie von ,,Schlesien" sprechen,
meist Niederschlesien im Sinn haben. Wenn die Polen
dagegen von ,,Schlesien" (Śląsk) reden, meinen sie
ausschließlich Oberschlesien, und zwar in erster Linie
die oberschlesische Industrieregion. Solche
interkulturellen Probleme kommen zwischen den
beiden Nationen ständig vor.
Dieses Phänomens nahm sich Dr. Krzysztof
Wojciechowski (Frankfurt/Oder) an, um die
Thematik ausführlich zu entfalten. Der studierte
Philosoph und Ethiker beschäftigt sich seit über 20
Jahren mit den deutsch-polnischen Beziehungen und
leitet das Collegium Polonicum, eine Einrichtung,
die von der Viadrina und der
Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen zusammen
betrieben wird. Durch viele konkrete Beispiele
konnte er den Teilnehmern deutlich vor Augen
führen, dass die unterschiedliche kulturelle Prägung
in vielen Lebensbereichen zu Missverständnissen
führen kann. Wer eine deutsch-polnische
Verhandlung, sei es im politischen, wirtschaftlichen
oder universitären Bereich, erlebt hat, weiß, dass die
Wahl der Gesprächs- und Verhandlungspunkte
andere Akzentuierungen erfährt. Während es für die
Deutschen zu einer Selbstverständlichkeit gehört,
konfliktreiche Punkte in den Vordergrund der
Diskussion zu stellen, weil die Lösung strittiger
Fragen als eine wesentliche und positive Grundlage
der Weiterentwicklung und der Konfliktbewältigung
gehört, scheuen sich die Polen, Konflikte offen
anzusprechen, weil sie diese für etwas Negatives
halten. Einen wichtigen Faktor für den Ausgang
eines Gesprächs bildet dabei das kulturelle
Selbstwertgefühl, das auch von kollektiven
Wahrnehmungsmustern gebildet wird. So ist es
gerade kein Zufall, dass bei internationalen
Umfragen diejenigen Nationen und Länder die
Beliebtheitsskala anführen, mit denen
wirtschaftlicher und technischer Fortschritt
verbunden wird, während arme Gesellschaften stets
das Nachsehen haben. Andererseits behindert eine
zu große materiell-wirtschaftliche Differenz
zwischen zwei Nationen einen partnerschaftlichen
Dialog. Diese Unterschiede, gepaart mit
historisch-politischen Minderwertigkeitskomplexen,
können zwischenstaatliche Beziehungen trüben, wie
das die jüngsten politischen deutsch-polnischen
Beziehungen zeigen. Ohne die Bemühung, den
kulturellen Hintergrund des Nachbarn kennen zu
lernen und ihn zu verstehen, können solche
Missverständnisse nicht aus der Welt geschaffen
werden.
In zahlreichen Gruppenarbeiten konnten sich die
Teilnehmer vergewissern, von welchen Bildern und
Stereotypen sie geleitet werden, wenn sie sich mit
Schlesien und den Schlesiern beschäftigen, was durch
die hervorragende Leitung von Paulina Kleiner
(Berlin) und Janusz Goroll (Kattowitz) sehr lebendig
und eindrucksvoll gelingen konnte. Umso
interessanter ist es zu erfahren, wie gerade die Jugend
mit diesem Thema umgeht. Für den Polen ist der
typische Schlesier ein oberschlesischer Bergbauer, der
in einer verschmutzten Industrieregion lebt,
Wasserpolnisch spricht und der Familienernährer ist,
während die Frau im Haushalt tätig ist; ein Bild, das
durch kommunistische Strukturen geprägt worden ist
und immer noch lebendig ist. Für die Deutschen ist
Schlesien gleich Niederschlesien; Oberschlesien wird
eher mit dem historischen Oppelner Teil verbunden,
den die Polen wiederum kaum mit Oberschlesien
assoziieren. Für die Schlesienforscher ist es daher
weiterhin wichtig, solche kulturell geprägten
kollektiven Bilder zu berücksichtigen und zu fragen,
ob sie noch aktuell sind.
Die Tagung wurde von einer Exkursion durch
Görlitz-Zgorzelec abgerundet, die von der exzellenten
Führung von Thomas Maruck (Görlitz) zu einem
Erlebnis wurde, und führte die Teilnehmer auch zum
Schlesischen Museum zu Görlitz. Die Organisatoren
können auf eine gelungene Veranstaltung
zurückblicken und laden schon heute herzlich zur
nächsten Begegnung mit dem kulturellen Erbe des
Glatzer Landes ein, die Ende April stattfinden wird.
Gregor Ploch
Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung
Ermlandweg 22
D-48159 Münster
Telefon: 0049 / 251 / 49 04 79 2
E-Mail: [email protected]
Die Kopernikus-Gruppe wird mit dem
Viadrina-Preis 2007 ausgezeichnet
Der deutsch-polnische Gesprächskreis
Kopernikus-Gruppe erhält den Viadrina-Preis 2007,
der am 30. November 2007 in einer Feierstunde ab
11.00 Uhr im Senatssaal der Europa-Universität
Viadrina Frankfurt (Oder) vergeben wird. Die
4
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 57, 12/2007
Laudatio hält die Präsidentin der Europa-Universität
Viadrina Frankfurt (Oder) und
Regierungs-koordinatorin für die deutsch-polnischen
Beziehungen, Prof. Dr. Gesine Schwan.
In der Medieninformation der Europa-Universität
Viadrina heißt es: >>Die ,,Kopernikus-Gruppe" ist
der Inbegriff einer durchdachten und nachhaltigen
Arbeit auf dem Gebiet der deutsch-polnischen
Verständigung, die zugleich pluralistisch arbeitet,
weder einer Regierung noch einer Partei nahe steht
und aus einer kontinuierlichen Zusammenarbeit
regelmäßig sachkundige Publikationen zu
deutsch-polnischen Themen herausgibt.<<
Die im April 2000 ins Leben gerufene
Kopernikus-Gruppe ist ein gemeinsames Projekt des
Deutschen Polen-Instituts Darmstadt und des
Deutschland- und Nordeuropainstituts in Stettin, das
von DPI-Direktor Prof. Dr. Dieter Bingen und Dr.
Kazimierz Wóycicki (Stettin/Warschau) koordiniert
wird. Die Kopernikus-Gruppe, die zweimal im Jahr
(Frühjahr/Herbst) abwechselnd in Deutschland und
Polen tagt, besteht derzeit aus 20 deutschen und
polnischen Fachleuten auf dem Feld der
deutsch-polnischen Beziehungen. Das Projekt wird
von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Erstes Ziel der Kopernikus-Gruppe ist die
Identifizierung aktueller, latenter und potentieller
Verständnis- und Verständigungsprobleme,
Interessendivergenzen, Streitpunkte und Konflikte
im deutsch-polnischen Verhältnis. In einem
nächsten Schritt werden in der Gruppe mögliche
Wege der Regelung oder Lösung von aktuellen oder
potentiellen Konfliktpunkten diskutiert. Resultat
jeder Diskussion ist die Entwicklung eines
gemeinsamen >>Arbeitspapiers<<, von denen
bisher 13 herausgegeben wurden. Im Juli 2006
veröffentliche die Kopernikus-Gruppe einen
>>Deutsch-polnischen Appell an gemeinsames
Verantwortungsgefühl und Vernunft<<.
das Jahr des Durchbruchs werden. Die positiven
deutschen Reaktionen auf die Bildung der
PO-PSL-Regierung, Ministerpräsident Donald
Tusks Hervorhebung der Bedeutung der
Zusammenarbeit mit Deutschland in der
Regierungserklärung sowie die Einigung über den
EU-Reformvertrag eröffnen die außerordentliche
Chance für den Beginn eines neuen Kapitels in den
deutsch-polnischen Beziehungen. Die Tatsache,
dass ein von ihm im Wahlkampf vorgestellter
konstruktiver Ansatz in Polens Deutschlandpolitik
bewusst honoriert wurde, ist eine wichtige positive
Weichenstellung. Dabei sind die bilateralen
Beziehungen gar nicht schlecht. Dank der
Mitgliedschaft beider Länder in der Europäischen
Union, soliden Vertragsgrundlagen und der
ausgezeichneten Entwicklung der
Wirtschaftsbeziehungen, der Zusammenarbeit von
zivilgesellschaftlichen Organisationen,
wissenschaftlichen Institutionen und auf der
regionalen Ebene entwickeln sie sich auf einem
stabilen Fundament. Dies wird auch durch die
politische Vertrauenskrise der letzten Jahre nicht in
Frage gestellt. Als Kopernikus-Gruppe haben wir
jedoch immer wieder unterstrichen, dass
Deutschland und Polen eine größere Aufgabe haben
und als direkte Nachbarn und Partner gemeinsam
eine wichtige Rolle in der erweiterten Europäischen
Union spielen sollten. Wenn also die
Zusammenarbeit der Nachbarn derzeit kaum einen
Mehrwert im Prozess der europäischen Integration
darstellt, dann ist das Anlass zu Sorge.
Die Schwierigkeiten in den deutsch-polnischen
Beziehungen sind kein Ergebnis der letzten zwei
Jahre. Sie betreffen Fragen wie die Ostseepipeline und
die Ostpolitik der EU, wie auch die Kulturgüterfrage,
Eigentumsansprüche und die Erinnerung an die
Tragödie der Aussiedlungen und Vertreibungen. Der
Mangel an gegenseitigem Verstehen zwischen den
Eliten ist nicht allein einer vorübergehenden
politischen Konstellation geschuldet. Er reicht tiefer:
In Polen dominiert das Gefühl, keine
gleichberechtigte Partnerschaft mit Deutschland
erreicht zu haben, und in Deutschland ist die
Überzeugung weit verbreitet, die polnischen Partner
hegten unbegründete Vorbehalte gegen Deutschland.
Die politische Wende in Polen im Ergebnis der
Parlamentswahlen vom Herbst 2007 führt nicht
automatisch zur Lösung dieser Probleme. Deshalb
könnte sich die Euphorie, mit der sie in Deutschland
begrüßt wurde, als eine Falle erweisen, wenn man nur
passiv auf ein deutsch-polnisches Wunder warten
würde. Die erstmals seit Jahren wieder positive
Weitere Informationen sowie alle Arbeitspapiere der
Kopernikus-Gruppe auf der Homepage des
Deutschen Polen-Instituts:
http://www.dpi-da.de/Projekte/Projekte-Aktuell/Ko
pernikus-Gruppe/index.php
Ein Museum der Geschichte des Zweiten
Weltkriegs und der Versöhnung. Der Rahmen
für das ,,sichtbare Zeichen" (Arbeitspapier 14
der Kopernikus-Gruppe)
2008 kann für die deutsch-polnischen Beziehungen
5
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 57, 12/2007
Grundstimmung auf politischer Ebene zwischen
Deutschland und Polen öffnet aber ein Fenster der
Gelegenheit, das allerdings nicht ewig offen stehen
wird. Ob diese Chance genutzt wird, hängt davon ab,
ob auf beiden Seiten der gute Wille und die politische
Vorstellungskraft ausreichen, um in den vor uns
liegenden Monaten geeignete Schritte zu
unternehmen.
Die vergangenen Jahre haben sehr deutlich gemacht,
dass der Aufbau einer zukunftsorientierten
deutsch-polnischen Partnerschaft nicht möglich ist,
ohne dass eine Sprache des wechselseitigen
Respekts gefunden wird, mit dem die Vergangenheit
beschrieben werden kann. Einer der wichtigsten
Gegenstände deutsch-polnischer Kontroversen im
letzten Jahrzehnt war die Frage der Erinnerung an
das Vertriebenenschicksal in Berlin und der Plan für
ein Zentrum gegen Vertreibungen. Die deutsche
Diskussion hierzu ist in den letzten Wochen in eine
entscheidende Phase getreten. Die
Regierungsparteien CDU/CSU und SPD waren
schon in ihrer Koalitionsvereinbarung von 2005
übereingekommen, eine entsprechende Institution
zu errichten (ein ,,sichtbares Zeichen"), deren
Struktur, Konzeption und Standort derzeit diskutiert
werden. Auch wenn dieses Projekt nicht bedeutet,
dass der in Polen kritisierte Plan des Bundes der
Vertriebenen für den Bau eines Zentrums
verwirklicht wird, so weckt es in Polen doch
weiterhin Befürchtungen. Wer die Frage der
,,Vertreibung" als die elementare Erfahrung des 20.
Jahrhunderts darstellt, verdreht das Bild von der
Geschichte Europas. Außerdem werden die
tatsächlichen Ursachen der Vertreibungen, die
Kriege, insbesondere der vom
nationalsozialistischen Deutschland verursachte
Zweite Weltkrieg, und der Totalitarismus
ausgeblendet. Wir sind der Ansicht, dass diese
Fragen - nicht nur die Erinnerung an die
Vertreibungen, sondern weiter verstanden: die
Erinnerung an die Geschichte des 20. Jahrhunderts
überhaupt - im Geist der deutsch-polnischen
Verständigung gelöst werden kann. Dies ist umso
notwendiger, als das Jahr 2009 mit den wichtigen
Jahrestagen des Beginns des Zweiten Weltkriegs,
des demokratischen Umbruchs in Polen und des
Falls der Berliner Mauer näher rückt. Es sollte das
Ziel Polens und Deutschlands sein, darauf
hinzuwirken, dass diese Jahrestage nicht zu einem
weiteren Anlass für historische Forderungen,
Erinnerungskonkurrenz und gegenseitige Vorwürfe
werden.
Aufgrund einer günstigen politischen Konjunktur
besteht heute die Chance, dass dies gelingt. Wir sind
der Meinung, dass die Regierungen Polens und
Deutschlands schnellstmöglich mit Gesprächen über
das Thema beginnen und eine Lösung suchen
sollen, die es ermöglicht, den langjährigen Streit um
die Institutionalisierung von Erinnerung und um
Geschichtspolitik beizulegen. Die
Kopernikus-Gruppe legt hierzu einen eigenen
Vorschlag vor. Er hat nicht nur das Ziel, einen
Kompromiss zwischen Polen und Deutschland
herbeizuführen. Er nimmt die Bedenken der
Nachbarn Deutschlands angesichts der deutschen
Vertreibungsdebatte des vergangenen Jahrzehnts
ernst und sucht nach einer adäquaten Beschreibung
von Ursachen und Wirkungen im Zusammenhang
mit der Vertreibung der Deutschen aus Ost-,
Ostmittel- und Südosteuropa und deren Platz im
kollektiven Gedächtnis der Deutschen und ihrer
Nachbarn.
Vorschlag
Die Kopernikus-Gruppe schlägt vor, die Idee des
,,sichtbaren Zeichens" um eine Dokumentation und
Erinnerung an die Vertreibung unter dem Dach eines
Museums der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und
der Versöhnung zu erweitern. Der Zweite Weltkrieg
nahm seinen Anfang mit dem Überfall der deutschen
Wehrmacht auf Polen. Deshalb sollte das Projekt aus
einer deutsch-polnischen Initiative entstehen, der sich
die europäischen Nachbarn anschließen können.
Damit wird nicht vorgeschlagen, den politischen
Entschluss, an die Vertreibung der Deutschen in
Berlin öffentlich zu erinnern, zu revidieren. Vielmehr
soll für das ,,sichtbare Zeichen" ein würdiger
europäischer Rahmen geschaffen werden. In einem
solchen Museum würde selbstverständlich die
Erinnerung an die Geschichte der Vertreibung den ihr
gebührenden Platz einnehmen.
Der Zweite Weltkrieg ist bisher überall weitgehend in
seinen diversen Teilaspekten musealisiert worden, als
Warschauer Aufstand, als Okkupation eines
bestimmten Landes, als Selbstbehauptung einer
Gesellschaft usw. Für die einzelnen betroffenen
Länder bzw. Gesellschaften war und ist dies legitim.
Ein Museum der Geschichte des Zweiten Weltkriegs
und der Versöhnung würde es möglich machen, die
einzelnen, meist national geprägten Teilaspekte
miteinander in Verbindung zu setzen und in einer
europäischen Perspektive zu vermitteln.
Dementsprechend würden hier auch Flucht und
Vertreibung in den historisch-politischen Kontext
gestellt werden.
Für die nationale deutsche Erinnerungskultur wird ein
6
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 57, 12/2007
solches Museum wichtige Impulse im Sinne der
,,historischen Selbstaufklärung" geben, wie sie der
Berliner Historiker Heinrich-August Winkler
einfordert. Das Museum wird die Kenntnis in
Deutschland darüber vertiefen, dass der Zweite
Weltkrieg bis heute für die polnische
Erinnerungskultur einen ganz wesentlichen
Bezugspunkt darstellt; es wird somit ein wichtiger
Faktor für die weitere Verbesserung und Vertiefung
zukunftsgerichteter deutsch-polnischer Beziehungen
sein.
Das Museum der Geschichte des Zweiten
Weltkriegs und der Versöhnung verstehen wir
freilich nicht als deutsch-polnische Nabelschau. Die
Einladung, sich an der Entwicklung seiner
Konzeption zu beteiligen, geht grundsätzlich an alle
Betroffenen in Europa. Dabei kann die Schaffung
einer den Zweiten Weltkrieg betreffenden
europäischen Erinnerungskultur nur in der
behutsamen Suche nach Gemeinsamkeiten, also
nach gemeinsamen Schnittmengen der Erinnerung
bestehen.
Der Unvergleichbarkeit des Holocausts gebührt eine
gesonderte Erinnerung, die nahezu alle - auch die
nicht direkt am Zweiten Weltkrieg beteiligten europäischen Staaten betrifft. Sie hat daher
inzwischen eine sich zunehmend
internationalisierende Erinnerungskultur
hervorgebracht.
Die Kopernikus-Gruppe schlägt ein europäisch
ausgerichtetes Museum der Geschichte des Zweiten
Weltkriegs und der Versöhnung vor, schließlich hat
der Krieg den gesamten Kontinent in
Mitleidenschaft gezogen. Da der Zweite Weltkrieg
in Berlin geplant wurde und mit dem Fall von Berlin
sein Ende fand, halten wir es für sinnvoll, dass ein
solches Museum in Berlin seinen Platz hat. Ein
wesentlicher ergänzender Ort für ein solches
Museums sollte Warschau sein - ein Symbol der
Zerstörung und des Widerstandes gegen die
Vernichtungspolitik des Dritten Reichs. Die
gemeinsame Initiative von Deutschen und Polen
könnte zu einem beispiellosen und herausragenden
Symbol der Versöhnung der beiden Nationen
werden.
Wir knüpfen an unser Arbeitspapier VI
(,,Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen".
Handlungsempfehlungen für eine Konzeption) vom
Dezember 2003 an und plädieren auch hier für einen
,,Rat der Weisen" und international besetzte
Expertengremien, deren Aufgabe es wäre, das
Museum in europäischem Geist und unter
respektvoller Berücksichtigung der
unterschiedlichen Erinnerungen entstehen zu lassen.
Hier kann gezeigt werden, dass Erinnerungspolitik
nicht zur Abgrenzung der europäischen
Gesellschaften voneinander missbraucht wird,
sondern dass geschichtspolitisch offen agiert werden
kann. Alle Europäer wären gleichermaßen mit
einbezogen. Denn die Unterschiede zwischen dem
Krieg im Westen und dem im Osten, dem Krieg in
Südeuropa und in Nordeuropa werden ein wichtiges
Thema dieses Museums sein müssen.
Hier kann auch an alle Opfer erinnert werden, ohne
Aufrechnung und ohne Mythisierung, ohne dass
irgendwelche Opfer privilegiert und andere
verschwiegen werden. Der Komplex der Vertreibung
der Deutschen fände seinen Platz und würde als das
Drama anerkannt, das er war - ebenso das
Vertreibungsschicksal der Polen während des Zweiten
Weltkriegs und danach. Die Vertreibung gehört zu
den viel gedeuteten, aber noch immer zu wenig
detailliert erforschten Themenbereichen der
Zeitgeschichte. Die entsprechenden
Forschungsdesiderate könnten während der
Vorarbeiten für das zu errichtende Museum in einem
europäischen Forschungsverbund, der sich nicht nur
auf die mitteleuropäischen Länder beschränken sollte,
aufgearbeitet werden.
Wer heute das 20. Jahrhundert als ,,Jahrhundert der
Vertreibungen" bezeichnet, bringt eine spezifisch
deutsche Deutung der Geschichte der letzten hundert
Jahre zum Ausdruck. Deshalb kann es kaum
verwundern, dass die bisherige Reaktion der
europäischen Nachbarn, auch der Nachbarn, die selbst
von großen Vertreibungstragödien betroffen waren,
hauptsächlich zwischen Empörung, höflichem
Abwinken und Desinteresse schwankte. Das für die
Startphase als deutsch-polnisches Projekt gedachte
Museum der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und
der Versöhnung würde potenziell alle europäischen
Nationen unmittelbar ansprechen und könnte daher
auf ein viel größeres Interesse stoßen. Denn es ist
nicht nur nach Osten, sondern auch nach Westen,
Süden und Norden gleichermaßen gerichtet. Es ist
europäisch, es wird Gelegenheit geben, die
Erinnerungen der einzelnen nationalen Gesellschaften
Europas zu zeigen und zu respektieren, es geht ehrlich
mit der Vergangenheit um und ist damit gleichzeitig
zukunftsorientiert.
Mitteilung über die Sitzung der Kopernikus-Gruppe
am 30.11./1.12.2007
Am 30. November und 1. Dezember 2007 traf sich auf
Einladung des Deutschen Polen-Instituts und des
Deutschland- und Nordeuropainstituts (Instytut
7
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 57, 12/2007
Niemiec i Europy Północnej) die aus deutschen und
polnischen Experten bestehende Kopernikus-Gruppe nach der Auszeichnung mit dem ,,Viadrina-Preis
2007" der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt
(Oder) - zur ihrer sechzehnten Sitzung in Berlin.
Thema der Beratungen waren die Bestandsaufnahme
der deutsch-polnischen Beziehungen nach den
Wahlen in Polen und die aktuelle Agenda für die
bilateralen Beziehungen.
Das vorliegende Arbeitspapier 14 der
Kopernikus-Gruppe fasst die gemeinsamen
Überlegungen zusammen, wie eine
deutsch-polnische Initiative den langjährigen Streit
um die Institutionalisierung der Erinnerung an den
Komplex der Vertreibungen beenden könnte.
Dezember 2007
Prof. Dr. Dieter Bingen, Darmstadt
Dr. Kazimierz Wóycicki, Stettin
Das Projekt ,,Kopernikus-Gruppe" wird von der
Robert Bosch Stiftung gefördert.
8
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
ul. Sukiennicza 7
PL 43-300 Biełsko-Biala
BERLIN
Hans Poelzig (1869 bis 1936). Architekt,
Künstler, Lehrer
14.10.2007-06.01.2008
Muzeum Dom Tkacza
(Museum Tuchmacherhaus)
ul. Sobieskiego 51
PL 43-300 Biełsko-Biala
Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
D 10557 Berlin-Tiergarten
www.adk.de
(Di-So 11-20 Uhr)
BOLESŁAWIEC / BUNZLAU
Bunzlauer Keramik vom 18. Jhrt. bis zur
Gegenwart, europäische Keramik
(Dauerausstellung)
BERLIN
Muzeum Ceramiki
(Keramikmuseum)
ul. Mickiewicza 13
PL 59-700 Bolesławiec
www.muzeum.boleslawiec.net
(Di-Fr 10-16, So 11-16 Uhr)
Die Stunde Null. ÜberLeben - Umbruchzeiten
1945
bis 01.01.2008
Museum Europäischer Kulturen
Im Winkel 6/8
D 14195 Berlin
www.smb.spk-berlin.de
(Di-Fr 10-18, Sa-So 11-18 Uhr)
Dział Historii Miasta
(Abteilung Stadtgeschichte)
ul. Kutuzowa 14
PL 59-700 Bolesławiec
(Mi-Fr 10-15, So 11-16 Uhr)
BIELSKO-BIAŁA / BIELITZ-BIALA
BOLKÓW / BOLKENHAIN
Z dziejów miasta i zamku - Wystawa
archeologiczno-historyczna (wystawa stała) / Aus
der Stadt- und Schlossgeschichte - Ausstellung
zur Geschichte und Archäologie der Stadt
(Dauerausstellung)
Zabudowania zamkowe z XIII-XVI wieku,
cysterna, wieża widokowa, loch głodowy, tzw. Dom
Niewiast. Rekonstrukcja kuźni zamkowej
(wystawa stała) / Errichtung der Burg vom 13.-16.
Jahrt., Zisterne, Aussichtsturm, Hungerverlies,
sog. Weiberhaus, Rekonstruktion der
Schloss-Schmiede (Dauerausstellung)
Galeria malarstwa XIX-XX wieku (wystawa
stała) / Malerei des 19. und 20. Jhrts.
(Dauerausstellung)
Muzeum Karkonoskie, Odzział Zamek w Bolkowie
(Riesengebirgsmuseum, Abt. Burg Bolkenhain)
ul. Bolka
PL 59-420 Bolków
www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/oddzialy.php
http://www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/oddyialy.ph
p#zamek(Di-So 9-15.30 Uhr)
Zbrojowna i Pokój Myśliwski (wystawa stała)/
Jagdzimmer und Rüstkammer
(Dauerausstellung)
Muzeum w Bielsku-Białej
(Museum in Bielitz-Biala)
Zamek
ul. Wzgórze 16
PL 43-300 Biełsko-Biala
www.muzeum.bielsko.pl
(Di/Sa 10-15, Mi/Do 9-17, Fr 10-18 Uhr)
BRUNTÁL / FREUDENTHAL
Zámecká expozice a zámecká obrazárna /
Renaissanceschloss mit Originalausstattung aus
dem 17.-18. Jh. und Galerie europäischer Malerei
Muzeum Techniki i Włókiennictwa
(Technik- und Textilmuseum)
9
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
(Dauerausstellung)
BYTOM / BEUTHEN
Muzeum v Bruntále
(Museum Freudenthal)
Zámecké nám. 7
CZ 792 01 Bruntál
www.bruntal-zamek.cz
(IV, X: 9-12, 12.30-16; V-IX: 9-12, 12.30-17 Uhr)
Przyroda Górnego Śląska - Lasy (wystawa stała) /
Die Natur Oberschlesiens - Wälder
(Dauerausstellung)
Z życia ludu śłąskiego XIX-XX w. (wystawa stała) /
ZUm Leben des Schlesischen Volkes im 19. und 20.
Jhrt. (Dauerausstellung)
BRZEG / BRIEG
Galeria malarstwa polskiego (wystawa stała) /
Polnische Malerei (Dauerausstellung)
Sztuka śląska XV - XVIII w. ze zbiorów Muzeum
Narodowego we Wrocławiu (wystawa stała) /
Schlesische Kunst des 15. - 18. Jhrts. aus den
Sammlungen des Nationalmuseums Breslau
(Dauerausstellung)
Muzeum Górnośląskie
(Oberschlesisches Museum)
pl. Jana III Sobieskiego 2
PL 41-902 Bytom
www.muzeum.bytom.pl
(Di/Do/Fr 10-15, Mi 10-18, Sa/So 11-15 Uhr)
Z tradycji i przeszłości Piastów Śląskich
(wystawa stała) / Zur Tradition und
Vergangenheit der Piasten (Dauerausstellung)
Brzeg - 750 lat (wystawa stała) / Brieg - 750
Jahre (Dauerausstellung)
CHOJNÓW / HAYNAU
Renesansowe sgraffita z dworu Schellendorfów z
Zagrodna (wystawa stała) / Renaissance-Scraffiti
vom Hofe der Schellendorfs aus Adelsdorf
(Dauerausstellung)
Muzeum Piastów Śląskich
(Museum der Schlesischen Piasten)
Plac Zamkowy 1
PL 49-300 Brzeg
www.brzeg.pl
(Di/Do-So 10-16, Mi 10-18 Uhr)
Broń biała i palna (wystawa stała) / Blank- und
Feuerwaffen (Dauerausstellung)
Historia Chojnowa od czasów najdawniejszych do
końca XIX w. (wystawa stała) / Die Geschichte
Haynaus von der frühen Neuhzeit bis zum Ende
des 19. Jhrts. (Dauerausstellung)
BYSTRZYCA KŁODZKA /
HABELSCHWERDT
Historia niecenia ognia (wystawa stała) / Die
Geschichte des Feuers (Dauerausstellung)
Dawne ślusarstwo i kowalstwo (wystawa stała) /
Die frühe Schlosserei und Schmiederei
(Dauerausstellung)
Etykiety i opakowania zapałczane z całego świata
(wystawa stała) / Etiketten und
Streichholzschachteln aus der ganzen Welt
(Dauerausstellung)
Lapidarium (Kamienarka XIV-XIX w.) (wystawa
stała) / Lapidarium ((Dauerausstellung)
Świat zapalniczek (wystawa stała) / Die Welt der
Feuerzeuge (Dauerausstellung)
Kolekcja XVI-wiecznych kafli (wystawa stała) /
Kachelsammlung aus dem 16. Jhrt.
(Dauerausstellung)
Muzeum Filumenistyczne
(Streichholzmuseum)
Mały Rynek 1
PL 57-500 Bystrzyca Kłodzka
www.muzeum.filumen.webpark.pl
(Di-So 8-16 Uhr)
Chojnowski Organizacje Cechowe (wystawa stała)
/ Haynauer Innungsorganisation
(Dauerausstellung)
Relikty dawnego założenia zamkowego z końca
10
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
XIII w. (wystawa stała) / Relikte vom frühen
Schlossbau Ende des 13. Jhrts. (Dauerausstellung)
ČESKÝ TĚŠÍN / TESCHEN
Muzeum Regionalne w Chojnowie
(Regionalmuseum)
pl. Zamkowy 3
PL 59-225 Chojnów
www.chojnow.pl/muzeum.php
(Mi-Fr 8-16, Sa/So 11-16 Uhr)
Obrázky z minulosti Těšínského Slezska / Bilder
aus der Geschichte des Teschener Schlesien
(Dauerausstellung)
CHORZÓW / KÖNIGSHÜTTE
Ten vánoční čas / Die Weihnachtszeit
bis 03.01.2008
Dřevěné kostely na Těšínsku / Holzkirchen in
Teschen
bis 31.12.2007
Z dziejów pieniądza. Polska - Śląsk (wystawa
stała) / Die Geschichte des Geldes. Polen Schlesien (Dauerausstellung)
Ze zámeckých komnat / Aus Gemächern der
Schlösser
bis 04.04.2008
750 lat Chorzowa Starego / 750 Königshütte
ab 16.05.2007
Beskydská turistika / Der Tourismus in den
Beskiden
bis 20.04.2008
Gen. bryg. dr Zygmunt "Walter" Janke ostatni
dowódca Armii Krajowej na Śląsku /
Brigadegeneral Dr. Zygmunt "Walter" Janke.
Letzter Kommandeur der polnischen
Heimatarmee
Muzeum Těšínka
(Teschener Museum)
Hlavní třída 15
CZ 737 01 Český Těšín
www.muzeumct.cz
Muzeum w Chorzowie
(Museum Königshütte)
ul. Powstańców 25
PL 41-500 Chorzów
www.muzeum.chorzow.pl
(Di/Do/Fr 9.15, Mi 9-17, Sa/So 10-14 Uhr)
DARMSTADT
Polnische Geschichte und deutsch-polnische
Beziehungen. Begleitausstellung zum
gleichnamigen Lehrwerk des Cornelsen Verlags
10.12.-21.12.2007
CIESZYN / TESCHEN
Na skrzyżowaniu dziejów i kultur; Barok na
Śląsku Cieszyńskim (wystawy stałe) / Im
Schnittpunkt von Geschichte und Kultur;
Barock im Teschener Schlesien
(Dauerausstellungen)
Deutsches Polen-Institut
Haus Olbrich
Alexandraweg 28
64287 Darmstadt
www.deutsches-polen-institut.de
(Mo-Do 10-17, Fr 10-13 Uhr)
Cieszyńskie tramwaje w Internecie / Teschener
Straßenbahnen im Internet
www.muzeum-cieszyn.ox.pl/tramwaje
DRESDEN
Muzeum Śląska Cieszyńskiego
(Museum des Teschener Schlesien)
ul. T. Regera 6
PL 43-400 Cieszyn
www.muzeum-cieszyn.ox.pl
(Di/Do 10-15, Mi/Fr 12-16, Sa/So 10-14 Uhr)
Geschichte der Sächsisch-Polnischen Beziehungen
(Dauerausstellung)
Kraszewski-Museum
Nordstraße 28D
01099 Dresden
www.stadtmuseum.dresden.de
11
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
FRÝDEK-MÍSTEK / FRIEDECK
(Mi-So 10-18 Uhr)
Zámecký okruh /Schlossrundgang
DUSZNIKI ZDRÓJ / BAD REINERZ
Beskydy, příroda a lidé / Beskiden, Natur und
Mensch (Dauerausstellung)
Historia papieru i papiernictwa na świecie, w
Polsce i na Śląsku (wystawa stała) / Geschichte
des Papiers und der Papierherstelllung (Welt,
Polen, Schlesien) (Dauerausstellung)
Frýdek a Místek / Friedeck und Místek
(Dauerausstellung)
Frýdek - Mariánské poutní místo / Fiedeck - eine
Marienwalfahrtstätte (Dauerausstellung)
Muzeum Papiernictwa
(Papiermuseum)
ul. Kłodzka 42
PL 57-340 Duszniki-Zdrój
www.muzpap.pl
(V-X tgl. 9-17, XI-IV tgl. 9-15 Uhr)
S vůní tabáku / Mit dem Duft des Tabaks
bis 20.04.2008
Vánoce dříve a dnes / Weihnachten früher und
heute
bis 20.01.2008
DZIERŻONIÓW / REICHENBACH IM
EULENGEBIRGE
Muzeum Beskyd Frýdek-Místek
(Museum der Beskiden in Friedeck)
Hluboká 66
CZ 738 01 Frýdek-Místek
web.telecom.cz/muzeumbeskyd
(Di/Mi/Fr 8-12, 12.30-16, Do 8-12, 12.30-17,
Sa/So/Feiertag 13-17 Uhr)
Parowozownia Dzierżoniow / Dampflokschuppen
Reichenbach
Folwark Dieriga w Bielawie / Gutshof Dierig in
Langenbielau
(an der Kreuzung ul. Strażackiej und ul. Hempla)
Kopalnia "Silberloch" / Bergwerk "Silberloch"
GLIWICE / GLEIWITZ
Dziewiętnastowieczne wnętrza mieszkalne willi
górnośląskich przemysłowców (wystawa stała) /
Wohnräume der Villa eines Oberschlesischen
Industriellen aus dem 19. Jhrt. (Dauerausstellung)
Sowiogórskie Muzeum Techniki
(Technikmuseum des Eulengebirges)
ul. Sienkiewicza 19
PL 58-200 Dzierżonów
www.nadbor.pwr.wroc.pl/parowozownia
http://www.muzeum-ctnog.zielman.pl/
Pradzieje ziemi gliwickiej; Z dziejów Gliwic;
Kultura ludowa regionu gliwickiego z przełomu
XIX i XX wieku (wystawy stałe) / Die Urgeschichte
des Gleiwitzer Landes; Aus der Geschichte von
Gleiwitz; Die Volkskultur im Gebiet von Gleiwitz
während der Wende vom 19. zum 20. Jhrt.
(Dauerausstellungen im Piastenschloss)
ERKNER
Gerhart Hauptmann - Das Leben und Werk
(Dauerausstellung in der Villa Lassen)
Michał Sowiński - 50
bis 26.12.2007
(Willa Caro)
Gerhart-Hauptmann-Museum
Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2
D 15537 Erkner
www.gerhart-hauptmann.org
(Di-So 11-17 Uhr)
Choinka w górnośląskiej rezydencji / Der
Weihnachtsbaum in oberschlesischen Residenzen
bis 06.01.2008
(Willa Caro)
12
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Szopki włoskie i nie tylko... / Italienische Krippen
und mehr...
bis 06.01.2008
(Willa Caro)
07.12.2007-27.01.2008
Muzeum Archeologiczno-Historyczne
(Archäologisch-Historisches Museum Glogau)
Zamek
ul. Brama Brzostowska 1
PL 67-200 Głogów
www.glogow.pl/mah
(Mi-So 10-17 Uhr)
Śląskie Boże Narodzenie / Schlesische
Weihnachten
bis 06.01.2008
Muzeum w Gliwicach - Willa Caro
(Museum in Gleiwitz) - Villa Caro
ul. Dolnych Wałów 8a
44-100 Gliwice
www.muzeum.gliwice.pl
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
GŁOGÓWEK / OBERGLOGAU
Muzeum Regionalne
(Regionalmuseum)
ul. J. Słowackiego 1
PL 48-250 Głogówek
www.glogowek.pl/index.php?l=muzeum&id=de
http://www.glogow.pl/mah
(Di-Fr 10-14, VII/VIII: So 13-16 Uhr)
Zamek Piastkowski
(Piastenschloss)
ul. Pod Murami 2
PL 44-100 Gliwice
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
Oddział Odlewnictwa Artystycznego
(Abteilung Eisenkunstguss)
ul. Robotnicza 2
PL 44-100 Gliwice
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
GŁUBCZYCE / LEOBSCHÜTZ
Muzeum Historii Radia i Sztuki Mediów
Radiostacja Gliwice
(Museum der Rundfunkgeschichte und der
Medienkunst, Radiosender Gleiwitz)
ul. Tarnogórska 129
PL 44-100 Gliwice
(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-17, Sa/So 9-15 Uhr)
Samorządowe Powiatowe Muzeum Ziemi
Głubczyckiej
(Museum Leobschützer Land)
ul. Niepodległości 2
PL 48-100 Głubczyce
(Mi/Fr 10-13 Uhr)
Ekspozycja historiczna i etnograficzna (wystawa
stała) / Historische und Ethnografische Ausstellung
(Dauerausstellung)
GÓRA ŚWIĘTEJ ANNY / ST. ANNABERG
GŁOGÓW /GLOGAU
Na granicy Górnego Śląska, Panorama powstań
śląskich, Historia Leśnicy i Góry Św. Anny
(wystawy stałe) / An der Grenze Oberschlesiens,
Panorama der Schlesischen Aufstände, Die
Geschichte von Leschnitz und des St. Annaberges
(Dauerausstellungen)
Skarb z Głogowa (wystawa stała) / Der Schatz
von Glogau (Dauerausstellung)
Gróby Kultury Łużyckiej / Gräber der Lausitzer
Kultur
Nasze Najcenniejsze. Zabytki archeologiczne
Muzeum w Głogowie / Unsere Wertvollsten.
Archäologische Sehenswürdigkeiten des
Museums in Glogau
bis Dezember 2007
Muzeum Czynu Powstańczego
(Museum der Schlesischen Aufstände)
ul. Leśnicka 28
PL 47-154 Góra św. Anny
www.umwo.opole.pl/serwis/index.php?id=2188
(Di-So 9-15 Uhr)
Hubert Globisch 1914-2004 Malerei - Vom Lauf
der Flüsse
13
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
GÖRLITZ
Landesmuseum des Freistaates Sachsen
Am Museum 1
D 02826 Görlitz
www.naturkundemuseum-goerlitz.de
(Di-So 10-17 Uhr)
Wegen Sanierung vorläufig geschlossen!
Kaisertrutz
Platz des 17. Juni 1
D 02826 Görlitz
www.museum-goerlitz.de bzw.
www.naturkundemuseum-goerlitz.de
(Di-So 10-17 Uhr, Fr 10-20 Uhr)
GÖRLITZ
Von Katzen und Menschen. Auf den Spuren einer
besonderen Beziehung
17.02.2008
(Barockhaus)
GÖRLITZ
Die Mitte Europas neu entdecken. Neun
Jahrhunderte schlesische
Geschichte(Dauerausstellung)
Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur
Görlitz
Platz des 17. Juni 1
D 02826 Görlitz
www.museum-goerlitz.de bzw.
www.goerlitz.de
(Di-So 10-17, Fr 10-20 Uhr)
,,Beste Qualität zu civilen Preisen". Schlesisches
Porzellan seit 1820
bis 16.02.2008
Schlesisches Museum zu Görlitz
Brüderstr. 8
D 02826 Görlitz
www.schlesisches-museum.de
(Di-So 10-17 Uhr)
Barockhaus
Neißstraße 30
Ecke Untermarkt/Neißstraße
D 02826 Görlitz
JAGNIĄTKÓW / AGNETENDORF
GÖRLITZ
Dom Gerharta Hauptmanna
(Gerhart-Hauptmann-Haus)
ul. Michałowicka 32
PL 58-570 Jelenia Góra-Jagniątków
www.muzeum-dgh.pl
(XI-IV Di-So 9-17, V-X Di-So 9-16 Uhr)
Vivarium (Dauerausstellung)
Erdgeschichte der Oberlausitz
(Dauerausstellung)
Tiere und Pflanzen der Oberlausitz
(Dauerausstellung)
JAWOR / JAUER
Regenwald (Dauerausstellung)
Galeria Śląskiej Sztuki Sakralnej; Izba Ludowa;
Dawne Rzemiosło; Miecze, Szable i Karabiny;
Ziemia jaworska w pradziejach (wystawy stałe) /
Galerie schlesischer Sakralkunst; Volksstube;
Altes Handwerk; Säbel, Schwerter, Karabiner;
Das Jauersche Land in der Frühgeschichte
(Dauerausstellungen)
Savanne (Dauerausstellung)
Evolution (Dauerausstellung)
Wölfe. Eine Ausstellung über den Wolf in der
Euroregion Neiße
bis 13.01.2008
Muzeum Regionalne w Jaworze
(Regionalmuseum Jauer)
ul. Klasztorna 6
PL 59-400 Jawor
www.muzeumjawor.pl
Lofoten-Lofotfischerei
bis 24.02.2007
Staatliches Museum für Naturkunde
14
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
(Mi-So 10-17 Uhr)
Muzeum Przyrodnicze w Jeleniej Górze
(Museum für Naturkunde)
ul. Wolności 268
PL 58-560 Jelenia Góra
www.muzeum-cieplice.com
(Di-Fr 9-18, Sa/So 9-17 Uhr)
JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG
Najdawniejsze Dzieje Kotliny Jeleniogórskiej
(wystawa stała) / Die Frühgeschichte des
Hirschberger Tals (Dauerausstellung)
JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG
Rzemiosło Jeleniej Góry w XVII i XVIII wieku
(wystawa stała) / Hirschberger Handwerk im 17.
und 18. Jahrhundert (Daueraustellung)
Skansen Uzbrojenia Wojska Polskiego (wystawa
stała) / Freilichtschau der polnischen Armee
(Daueraustellung)
Jeleniogórska Kolekcja Szkła Artystycznego
(wystawa stała) / Kunstglaswaren
(Daueraustellung)
Mała Armia - modele uzbrojenia z II Wojny
Światowej / Die kleine Armee - Militärmodelle aus
dem Zweiten Weltkrieg
Wnętrze Chałupy Wiejskiej (wystawa stała) /
Das Innere einer Bauernhütte (Daueraustellung)
Skansen Uzbrojenia Wojska Polskiego, Oddział
Muzeum Karkonoskiego
(Freilichtschau der polnischen Armee, Abteilung des
Riesengebirgsmuseums)
ul. Sudeckiej
PL 58-500 Jelenia Góra
www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/skansen
(tgl. 9-18 Uhr)
Miniskansen Górniczo-Hutniczy (wystawa stała)
/ Kleines Bergwerk- und
Hütten-Freilichtmuseum (Daueraustellung)
Miniskansen etnograficzny (wystawa stała) /
Kleines Etnographisches Museum
(Daueraustellung)
Lapidarium (Daueraustellung)
JUGOWICE
Zapomniane rzemiosła po śląskiej i czeskiej
stronie Karkonoszy XIX/XX w. / Vergessenes
Handwerk auf schlesischer und tschechischer
Seite des Riesengebirges im 19./20. Jhrt.
bis März 2008
PTTK Oddział Ziemi Wałbrzyskiej
Zamek Grodno
(Schloss Grodno)
PL 58-321 Jugowice
www.hm.pl/zamki/zamki/grodno.html
(Di-Fr 10-17, Sa/So 10-18 Uhr)
Muzeum Karkonoskie
(Riesengebirgsmuseum)
ul. Matejki 28
PL 58-500 Jelenia Góra
www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl
(Di-Fr 9-16, Sa/So 9-17 Uhr)
KAMIENNA GÓRA / LANDESHUT
Rozwój tkactwa i przemysłu włókienniczego w
Kamiennej Górze (wystawa stała) / Entwicklung
der Webkunst und der Textilindustrie in
Landeshut (Dauerausstellung)
JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG
Z dziejów Kamiennej Góry (wystawa stała) / Aus
der Geschichte von Landeshut (Dauerausstellung)
Barwny świat ptaków (wystawa stała) / Die bunte
Welt der Vögel (Daueraustellung)
Muzeum Tkactwa Dolnośląskiego
(Museum der niederschlesischen Weberei)
pl. Wolności 11
PL 58-400 Kamienna Góra
www.muzeumtkactwa.pl
Motyle Karkonoszy i świata (wystawa stała) / Die
Schmetterlinge des Riesengebirges und der Welt
(Dauerausstellung)
15
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
(tgl. 9.30-15.30 Uhr)
Ocalały na fotografiach. Śląskie kopalnie w
obiektywie Haliny Holas-Idziakowej i Leonarda
Idziaka / Auf Fotografien gerettet. Schlesische
Gruben im Objektiv. Von Halina Holas-Idziakowa
und Leonard Idziakbis 30.12.2007
KARPACZ / KRUMMHÜBEL
Geneza i rozwój turystyki w Karkonoszach ze
szczególnym uwzględnieniem turystyki polskiej,
Rozwój sportów zimowych w Karkonoszach,
Ochrona przyrody (wystawy stałe) / Entwicklung
des Tourismus im Riesengebirge, Wintersport
und Naturschutz (Dauerausstellung)
Gospodarstwo. Rzeczy zwyczajne, niezwykłe,
zapomniane / Die Wirtschaft. Gewöhnliche,
ungewöhnliche, vergessene Dinge
23.11.2007 bis 31.03.2008
Muzeum sportu i turystyki
(Museum für Sport und Fremdenverkehr)
ul. Kopernika 2
PL 58-540 Karpacz
www.muzeumsportu.neostrada.pl
(Di-So 9-17 Uhr)
15 lat Ogólnopolskiego Konkursu Sztuki im.
Vincenta Van Gogha / 15 Jahre Polnischer
"Vincent van Gogh" Kunstwettbewerb
28.11. bis Dezember 2007
Świat kobiety. Świat mężczyzny / Die Welt der
Frau. Die Welt des Mannes
11.12.2007 bis Februar 2008
KARPACZ GÓRNY/ BRÜCKENBERG
Muzeum Śląskie w Katowicach
(Schlesisches Museum zu Kattowitz)
Al. W. Korfantego 3
PL 40-005 Katowice
www.muzeumslaskie.pl
(Di-Fr 10-17, Sa/So 11-17 Uhr)
Lalki Cesarzowej i Cesarza; Lalki z biskwitu z
Niemiec (wystawy stałe) / Kaiserin- und
Kaiserpuppen des 19. Jhrts.; Puppen aus
Biskuit-Porzellan aus Deutschland
(Dauerausstellungen)
Muzeum Lalek i Zabawek
(Puppen- und Spielzeugmuseum)
ul. Karkonoska 5
PL 58-550 Karpacz Górny
www.karpacz.org/?id=muzeum_zabawek
(Di 9-17.30, Mi-Fr 9-15.30, Sa 10-15.30, So
10-16.30 Uhr)
KATOWICE / KATTOWITZ
Dzieje Katowic 1299-1990 (wystawa stała) / Die
Geschichte der Stadt Kattowitz 1299-1990
(Dauerausstellung)
W kamienicy mieszczańskiej (wystawa stała) / In
einem bürgerlichen Wohnhaus (Dauerausstellung)
KATOWICE / KATTOWITZ
Gęby. Jerzy Duda-Gracz. Portrety i autoportrety /
Münder . Jerzy Duda-Gracz. Portaits und
Selbstportraits.
bis 06.01.2008
Galeria Malarstwa Polskiego (wystawa stała) /
Galerie der polnischen Malerei
(Dauerausstellung)
Przemysł śląski w produkcji zbrojeniowej XIX i
XX wieku (wystawa stała) / Die schlesische
Industrie in der Rüstungsproduktion im 19. und
20. Jahrhundert (Dauerausstellung)
Muzeum Historii Katowic
(Museum für Geschichte der Stadt Kattowitz)
ul. Ks. J. Szafranka 9
PL 40-025 Katowice
www.mhk.katowice.pl
(Di/Do 10-15, Mi/Fr 10-17.30, Sa/So 11-14 Uhr)
Po wiekach rozłąki. 80. rocznica powrotu
Górnego Śląska do Polski (wystawa stała) / Nach
den Jahrhunderten der Trennung. 80. Jahrestag
der Rückkehr Oberschlesiens nach Polen
(Dauerausstellung)
KĘDZIERZYN-KOŹLE /
KANDRZIN-COSEL
16
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
www.muz.bip.um.klodzko.pl
(Mi-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)
Koźle średniowieczne, Twierdza Kozielska,
Wystawa etnograficzna, Technika XX wieku,
Kolekcja obrazów, starych mebli i zegarów
(wystawy stałe) / Das mittelalterliche Cosel, Die
Coseler Festung, Ethnografische Ausstellung, Die
Technik des 20. Jhrts., Sammlungen von
Gemälden, alter Möbel und Uhren
(Dauerausstellungen)
KOŻUCHÓW / FREYSTADT
Wartownia-zbrojownia, dzieje miasta i regionu,
izba mieszczańska (wystawa stała) /
Wachstube-Rüstkammer, Regional- und Sta
dtgeschichte, Bürgerliches Zimmer
(Dauerausstellung)
Muzeum Towarzystwa Ziemi Kozielskiej
(Museum der Gesellschaft des Coseler Landes)
ul. J.I. Kraszewskiego 5a
PL 47-200 Kędzierzyn-Koźle
www.tzk.k-k.pl/
(Mo/Fr 10-15, Mi 10-17 Uhr)
Izba Regionalna
(Heimatstube)
ul. Spacerowa
PL 67/120 Kożuchów
www.zamek.kozuchow.pl
(Mi-So 9-17 Uhr)
KLUCZBORK / KREUZBURG
KÖNIGSWINTER-HEISTERBACHERROT
T
Historia, etnografia i archeologia regionu,
Pszczelarstwo dawne i nowe (wystawy stałe) /
Geschichte, Ethnografie und Archäologie der
Region, Frühe und Moderne Imkerei
(Dauerausstellungen)
O Täler weit, o Höhen.... - Eine Reminiszenz an
Joseph Freiherr von Eichendorff anläßlich seines
150. Todestages
bis 20.01.2008
Muzeum im. Jana Dzierżona
(Jan-Dzierżon-Museum)
ul. Zamkowa 10
PL 46-200 Kluczbork
www.kluczbork.pl/podstrony/omuzeumw.php
http://www.glogow.pl/mah
(Di-Fr 10-15.30, So 10-13.30 Uhr)
Advent, Advent. Weihnachtliches Brauchtum in
Schlesien
01.12.2007-27.01.2008
Schlesische Kirchen. Ruf zum Glauben und zur
Versöhnung
09.12.2007-03.02.2008
KŁODZKO / GLATZ
Museum für schlesische Landeskunde im Haus
Schlesien
Dollendorfer Straße 412
D 53639 Königswinter-Heisterbacherrott
www.hausschlesien.de
(Di-Sa 10-12 u. 13-17, So 11-18 Uhr)
Współczesne kłodzkie szkło artystyczne na tle
tradycji szklarstwa Ziemi Kłodzkiej (wystawa
stała) / Glatzer Glaskunst der Gegenwart vor
dem Hintergrund der Glashandwerkstradition
im Glatzer Land (Dauerausstellung)
Zegary mechaniczne popularne na Śląsku w XIX
i XX w. w zbiorach Muzeum Ziemi Kłodzkiej /
Populäre mechanische Uhren aus Schlesien im
19. und 20. Jahrhundert in den Sammlungen des
Museums des Glatzer-Landes (Dauerausstellung)
KRAVAŘE VE SLEZSKU /
DEUTSCH-KRAWARN
Dauerausstellungen zur Stadt und
Schlossgeschichte
Muzeum Ziemi Kłodzkiej
(Museum des Glatzer Landes)
ul. Łukasiewicza 4
PL 57-300 Kłodzko
Zámecké muzeum Kravaře
Schlossmuseum in Deutsch-Krawarn
Alejní 24
17
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
CZ 747 21 Kravaře
www.kravare.cz
(Di-Sa 9-17 Uhr)
Legnica. In ictu oculi (Legnica. W mgnieniu oka)
(wystawa stała) / Legnica. In ictu oculi (Liegnitz im
Augen-Blick) (Dauerausstellung)
Lapidarium, Mauzoleum Piastów, Relikty kaplicy
późnoromańskiej, Muzeum Bitwy Legnickiej
(wystawy stałe) / Lapidarium, Mausoleum der
Piasten, Überreste der spätromanischen Kapelle,
Museum der Liegnitzer Schlacht
(Dauerausstellungen)
KRZYŻOWA / KREISAU
Odrzucając kłamstwo. Z historii oporu i
opozycjii antytotalitarnej w XX wieku. (wystawa
stała) / In der Wahrheit leben. Aus der
Geschichte von Widerstand und Opposition im
20. Jahrhundert (Dauerausstellung)
Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
50 lat polskiej miedzi w medalierstwie / 50 Jahr
polnisches Kupfer in der Medalienkunst
bis 29.12.2007
Krzyżowa 7
PL 58-112 Grodziszcze
www.krzyzowa.org.pl
Biżuteria. Od biedermeieru do art déco / Schmuck.
Vom Biedermeier bis zur art déco
bis 29.12.2007
KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA
Usłyszeć Obraz / Das Bild hören
bis 29.12.2007
Elfriede Springer (1886-1959) - życie i działalność /
Elfriede Springer (1886-1959) - Leben und Werk
bis 29.12.2007
Muzeum Kultury Ludowej Pogórza Sudeckiego
(Museum der Volkskultur des Sudetenvorlandes)
ul. Pstrążna 14
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.kudowa.pl/?id=2&dzial=17
(V-X Di-So 10-18 Uhr)
Z lampą górniczą przez wieki. Dzieje oświetlenia w
górnictwie. / Mit der Berglampe durch die
Jahrhunderte. Die Geschichte der Beleuchtung im
Bergbau.
bis 29.02.2008
KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA
Muzeum Miedzi w Legnicy
(Kupfermuseum)
ul. Partyzantów 3
PL 59-200 Legnica
www.muzeum.miedzi.pl
(Mi-So 11-17 Uhr)
Muzeum Zabawek
(Spielzeugmuseum)
ul. Zdrojowa 46 b
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.kudowa.pl/?id=2&dzial=22
http://www.kudowa.pl/?id=2&dzial=17
(Tägl. 10-16 Uhr)
LEGNICKIE POLE / WAHLSTATT
KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA
Muzeum Bitwy Legnickiej
Oddział Muzeum Miedzi w Legnicy
(Museum der Liegnitzer Schlacht, Abteilung des
Liegnitzer Kupfermuseums)
pl. Henryka Pobożnego 3
PL 59-241 Legnickie Pole
www.muzeum.miedzi.pl
(Mi-So 11-17 Uhr)
Muzeum Żaby
(Frosch-Museum)
ul. Słoneczna 31
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.kudowa.pl/?id=2&dzial=21
(Mo-Fr 9-17, Sa/So 9-13 Uhr)
LEGNICA / LIEGNITZ
LETNICA / LÄTTNITZ
18
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Rübenzucker (Dauerausstellung)
Lubuskie muzeum wojskowe
(Lebuser Militärmuseum)
Drzonów 54
PL 66-014 Letnica
www.lmm.ezg.pl
(VI-VIII Di-Fr 8.30-15.30, Sa/So 11-16 Uhr;
IX-V Mi-Fr 8.30-15, Sa/So 11-15 Uhr)
Na wieczną pamiątkę. Śląska sztuka nagrobna
(wystawa stała) / Zum ewigen Gedächtnis.
Schlesische Grabkunst (Dauerausstellung)
Ehem. Zisterzienserkloster
PL 56-110 Lubiąż
www.fundacjalubiaz.org.pl
(IV-XI: 9-18 Uhr, XX-III: 10-15 Uhr)
LUBAŃ / LAUBAN
deutschsprachige Gruppenführungen auf Anmeldung
im:
Haus Schlesien
Dollendorfer Straße 412
D 53639 Königswinter-Heisterbacherrott
Tel. +49/ 22 44/ 88 62 31
Fax +49/ 22 44/ 88 62 30
www.hausschlesien.de/leubus
e-mail: [email protected]
Z dziejów Lubania - wystawa ikonograficzna
(wystawa stała) / Die Geschichte Laubans ikonografische Ausstellung (Dauerausstellung)
W wiejskim gospodarstwie - wystawa
etnograficzna (wystawa stała) / In der dörflichen
Wirtschaft (Dauerausstellung)
Muzeum Regionalne
(Regionalmuseum)
Rynek 1
PL 59-800 Lubań
www.luban.pl/kultura/muzeum.html
(Di-Fr 9-15.30, Sa/So 10-18 Uhr)
LUBIN / LÜBEN
Muzeum Archeologiczne
(Archäologiemuseum)
ul. Mieszka I 18
PL 59-300 Lubin
www.lubin.pl/?n=31
LUBAŃ / LAUBAN
Ausstellungszyklus "Unentdeckte Talente" mit
25 Bildern aus Lauban und der Oberlausitz von
Zdzislaw Bykowski
ab 04.12.2007
LUBIN / LÜBEN
Muzeum Ziemi Lubińskiej
(Museum des Lübener Landes)
ul. M. Skłodowskiej-Curie
PL 59-300 Lubin
www.lubin.pl/?n=31
Bilder und Texte aus den
(Kriegsgefangenen-)Lagern Laubans
ab 01/2008
Café "Siódme Niebo" in der Galeria Luzycka
Rynek
PL 59-800 Lubań
(Di-Fr 11-19, Sa 10-18 Uhr)
ŁAMBINOWICE / LAMSDORF
W niewoli niemieckiej (wystawa stała) / In
deutscher Gefangenschaft (Dauerausstellung)
Obozy jenieckie w Lamsdorf/Łambinowicach
1870-1945 (wystawa stała) / Gefangenenlager in
Lamsdorf/Łambinowice 1870-1954
(Dauerausstellung)
LUBIĄŻ / LEUBUS
Odra, Drogi na i przez Śląsk (wystawa stała) /
Die Oder, Wege nach und durch Schlesien
(Dauerausstellung)
Radzieccy jeńcy wojenni w Stalagu 318/VIII F
Lamsdorf (wystawa stała) / Sowjetisches
Kriegsgefangenenlager Stalag 318/VIII F
Sama słodycz! 200 lat cukrownictwa na Śląsku
(wystawa stała) / Reichlich Süß! 200 Jahre
19
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Lamsdorf (Dauerausstellung)
Żołnierze polscy w niewoli radzieckiej (wystawa
stała) / Polnische Soldaten in sowjetischer
Gefangenschaft (Dauerausstellung)
Pamiątki i przedmioty kultury materialnej z
terenu miasta i okolic (wystawa stała) / Andenken
und Kulturgegenstände aus der Stadt und
Umgebung (Dauerausstellung)
Muzeum Jenców Wojennych w
Lambinowicach-Opolu
(Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in
Lamsdorf-Oppeln)
ul. Muzealna
PL 48-316 Łambinowice
www.cmjw.pl
(Mo-Fr 9-16, So 10-17 Uhr)
Punkt Muzealny Namysłowskiego Ośrodka
Kultury
(Museumspunkt des Namslauer Kulturzentrums)
Rynek - Ratusz
PL 46-100 Namysłów
www.nok-namyslow.pl/http://www.glogow.pl/mah
(Di-Fr 9-17 Uhr)
NOWA RUDA / NEURODE
ŁOMNICA / LOMNITZ
Dolina pałaców i ogrodów - Kotlina
Jeleniogórska - Wspólne dziedzictwo (wystawa
stała) / Das Tal der Schlösser und Gärten - Das
Hirschberger Tal in Schlesien - Ein gemeinsames
Kulturerbe. (Dauerausstellung)
Muzeum Górnictwa Podziemnego
(Unterirdisches Bergbaumuseum)
ul. Obozowa 4
Pl 57-400 Nowa Ruda
Schlösser und Herrenhäuser der Grafschaft
Glatz
30.09.2007 - Frühling 2008
NOWA SÓL / NEUSALZ
Militaria, Wnętrza mieszczańskie, Przyroda doliny
Odry, Historia miasta, Numizmatyka (wystawy
stałe) / Militär, Bürgerliche Räume, Die Natur der
unteren Oder, Stadtgeschichte, Numismatik
(Dauerausstellungen)
Pałac Łomnica
(Schloss Lomnitz)
ul. Karpnicka 3
PL 58-508 Jelenia Góra 14
www.schloss-lomnitz.pl
(tgl. 12-18 Uhr)
Nowa Sól - Moje miasto / Neusalz - Meine Stadt
seit 05.06.2007
MÜNCHEN
Muzeum Miejskie
(Stadtmuseum)
ul. Muzealna 20
Pl 67-100 Nowa Sól
www.muzeum.nowasol.net
(Di-Sa 10-16, So u. Feiertage 11-15 Uhr)
Steinzeug und Porzellan. Keramiken von Gisela
Scholz * Breslau)
ab 04.11.2007
Albert Ferenz. Schlesischer Maler und Grafiker
ab 29.11.2007
NYSA / NEISSE
Haus des Deutschen Ostens
Am Lilienberg 5
81669 München
www.hdo.bayern.de
(Mo-Do 10-20, Fr 10-15 Uhr)
Dzieje Nysy XIV-XVIII, Nysa w świetle badań
archeologicznych, Pamiątki miejskie i dzieje
cechów nyskich, Galeria malarstw
zachodnoeuropejskiego XV-XIX, Sztuka i
rzemiosło artystyczne XVI-XIX (wystawy stałe) /
Die Stadtgeschichte vom 14.-18. Jhrt.,
Archäologische Untersuchungen in Neisse,
NAMYSŁÓW / NAMSLAU
20
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Westeuropäische Malerei des 15.-19. Jhrts., Kunst
und Kunsthandwerk vom 16.-19. Jhrt.
(Dauerausstellungen)
Rzemiosło artystyczne Śląska; Rzeźba gotycka
na Śląsku Opolskim (wystawy stałe) / Schlesisches
Kunsthandwerk; Gotische Plastiken im Oppelner
Schlesien (Dauerausstellungen)
Muzeum w Nysie
(Museum in Neisse)
ul. bpa Jarosława 11
Pl 48-300 Nysa
www.muzeum.nasza.nysa.pl
(Di 9-17, Mi-Fr 9-15, Sa/So 10-15 Uhr)
Muzeum Diecezjalne w Opolu
(Diözesanmuseum)
ul. Kardynała B. Kominka 1a
PL 45-032 Opole
www.diecezja.opole.pl/muzeum
(Di/Do 10-12 u. 14-17, 1. So im Monat 14-17 Uhr)
OCHLA / OCHELHERMSDORF
Muzeum Etnograficzne Skansen
(Ethnografisches Freilichtmuseum)
ul. Muzealna 5
PL 66-006 Ochla
www.muzeum-ctnog.zielman.pl
(IV-X 10-17, XI-III 10-15 Uhr)
OPOLE / OPPELN
Pradzieje Opolszczyzny; Opole - gród, miasto,
stolica regionu (wystawa stała) / Vorgeschichte
Oppelns; Oppeln - Burg, Stadt, regionale
Hauptstadt (Dauerausstellung)
Święta, śmiertelna, zmysłowa kobieta w sztuce
polskiej / Die heilige, sterbliche, sinnliche Frau in
der polnischen Kunst
OLESNO / ROSENBERG
Muzeum Śląska Opolskiego
(Museum des Oppelner Schlesiens)
ul. Mały Rynek 7
PL 45-023 Opole
www.opole.pl/turystyka/muzea.html
(Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)
Dzieje miasta Olesna (wystawa stała) / Die
Geschichte der Stadt Rosenberg
(Dauerausstellung)
Muzeum Regionalne
(Regionalmuseum)
Rynek 20
PL 46-300 Olesno
www.oleskiemuzeum.pl
(Mo/Di/Fr 9-14, Mi 8-12 u. 12-18, Do 11-12.30 u.
15-18, 2. So im Monat 14-18 Uhr)
Galeria Muzeum Śląska Opolskiego
(Galerie des Museums des Oppelner Schlesiens)
ul. Ozimska 10
PL 45-057 Opole
(Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)
OPOLE / OPPELN
OPAVA / TROPPAU
Architektura zabytkowych budynków z terenów
Śląska Opolskiego oraz ich wnętrza (wystawa
stała) / Die Architektur denkmalgeschützter
Gebäude und ihres Inneren aus dem Gebiet des
Oppelner Schlesien (Dauerausstellung)
Slezské zemské muzeum v Opavě
(Schlesisches Landesmuseum Troppau)
Tyršova 1
CZ-746 01 Opava
www.szmo.cz
(Di-Sa 13-16, So 9-12 u. 14-16 Uhr)
Muzeum Wsi Opolskiej w Opolu
(Museum des Oppelner Dorfes)
ul. Wrocławska 174
PL 45-835 Opole
www.muzeumwsiopolskiej.pl
OPOLE / OPPELN
21
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
(17.04.-15.10. Mo 9-14.30, Di-So 10-18 Uhr)
(16.10.-16.04. Mo-Fr 9-14.30 Uhr)
Muzeum Ziemi Prudnickiej
(Museum des Neustädter Landes)
ul. B. Chrobrego 5
PL 48-200 Prudnik
www.prudnik.pl
(Di-Fr 8-16, 2. u. 4. So im Monat 10-16 Uhr)
PACZKÓW / PATSCHKAU
Muzeum Gazownictwa w Paczkowie
(Gaswerk-Museum in Patschkau)
ul. Pocztowa 6
PL 48-370 Paczków
www.muzeumgazownictwa.pl
(Mo-Fr 8-14 Uhr)
RACIBÓRZ / RATIBOR
Odkrycia w kościele ss. dominikanek; W Domu
Ozyrysa (wystawy stałe) / Entdeckungen in der
Dominikanerkirche; Im Hause Osiris
(Dauerausstellungen) (ul. Gimnazjalna 1)
Sztuka dawna; Cyna śląska (wystawy stałe) / Alte
Kunst; Schlesisches Zinn (Dauerausstellungen) (ul.
Gimnazjalna 1)
PRASZKA / PRASCHKAU
Rok obrzędowy nad Górną Odrą (wystawa stała) /
Das Festjahr an der Oberen Oder
(Dauerausstellung) (ul. Chopina 12)
Prof. dr hab. Konrad Jażdżewski, W dawnej
aptece, Przyroda okolic Praszki, Pradzieje
Praszki, Praszka w dokumencie historycznym,
Praszka w plebiscycie i III powstaniu śląskim, K
ultura ludowa okolic Praszki, Przemysł Praszki
przeszłość i teraźniejszość (wystawy stałe) / Prof.
Dr. hab. Konrad Jażdżewski, In einer alten
Apotheke, Die Natur in der Praschkauer
Umgebung, Praschkauer Urgeschichte,
Praschkau in historischen Dokumenten,
Praschkau während der Plebiszite und des
Dritten Schlesischen Aufstands, Die Volkskultur
in der Praschkauer Umgebung, Die Praschkauer
Industrie - Vergangenheit und Gegenwart
(Dauerausstellungen)
Dawne techniki dentystyczne (wystawa stała) /
Frühe Zahntechnik (Dauerausstellung) (ul.
Chopina 12)
Śladami człowieka prahistorycznego; Racibórz w
średniowieczu; Cmentarzysko ciałopalne kultury
łużyckiej w Samborowicach 1200 - 400 p.n.e.
(wystawy stałe) / Die Wege des Urzeitmenschen;
Ratibor im Mittelalter; Gräberfelder von
Feuerbestattungen der Lausitzer Kultur in
Schammerwitz (Dauerausstellungen) (ul. Chopina
12)
Muzeum w Praszce
(Museum in Praschkau)
pl. Grunwaldzki 15
PL 46-320 Praszka
www.praszka.pl
(Di-Fr 10-15, Mi 10-17, Sa/So 10-14 Uhr)
Teatr w obrzędach zimowych górnego śląska /
Theater in den winterlichen Bräuchen
Oberschlesisens
bis 15.02.2008
Muzeum w Raciborzu
(Museum Ratibor)
ul. Rzeźnicza 15 (Hauptverwaltung)
ul. Gimnazjalna 1 (Ausstellungen)
ul. Chopina 12 (Ausstellungen)
PL 47-400 Racibórz
www.muzeum.raciborz.pl
(Di-Fr 9-16, Sa/So 10-14 Uhr)
PRUDNIK / NEUSTADT/OS
Dom śląski, Jak to ze lnem było (wystawy stałe) /
Das schlesische Wohnhaus, Wie das mit dem
Leinen war (Dauerausstellungen)
22
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
RATINGEN-HÖSEL
Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund
www.museumsverbund-ol.de
Oberschlesien vor der Industrialisierung;
Oberschlesien und die Industrie; Oberschlesien
in der Politik des 20. Jahrhunderts; Joseph von
Eichendorff (Dauerausstellung)
REICHENBACH
Albrecht Graf von Roon - Wegbereiter des
Kaiserreichs (Dauerausstellung)
Ost-West-Begegnungen in Krieg und Frieden.
Auf den Spuren einer Familiengeschichte
Eine Ausstellung des Westpreußischen
Landesmuseums, Münster
08.11.2007-27.01.2008
Federleicht - Kunst auf Schloss Krobnitz
ab 14.12.2007
Schloss Krobnitz
Am Friedenstal 5
D 02894 Krobnitz b. Reichenbach
(Di-So 10-17 Uhr)
Anfang und Ende Preußens in Schlesien.
Militärhistorische Streifzüge durch vier
Jahrhunderte
18.11.2007-02.03.2008
ROGOŹNICA / GROSS-ROSEN
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstr. 62
D-40883 Ratingen-Hösel
www.oberschlesisches-landesmuseum.de
(Di-So 11-17 Uhr)
KL Gross-Rosen 1941 - 1945; Zbrodnie III Rzeszy;
Filie KL Gross-Rosen; Przedmioty codziennego
użytku z KL Gross Rosen (wystawy stałe) / Das KZ
Gross-Rosen 1941-1945; Verbrechen im Dritten
Reich; Zweigstellen des KZ Gross-Rosen;
Gegenstände des täglichen Gebrauchs
(Dauerausstellungen)
REICHENBACH
Lebensweise unserer Region um 1900
(Dauerausstellung Markersdorf)
Muzeum Gross-Rosen w Rogoźnicy
Rogoźnica
PL 58-152 Goczałków,
www.gross-rosen.pl
(tgl. 8-16 Uhr)
Arbeits- und Lebensweise der Steinarbeiter in
den Königshainer Bergen bis in die Siebziger
Jahre (Dauerausstellung Königshain)
Lebensverhältnisse und Alltag der "Kleinen
Leute" gegen Ende des 19. Jahrhunderts
(Dauerausstellung Reichenbach)
SOBÓTKA / ZOBTEN A. BERGE
Śladami dawnych wierzeń (wystawa stała) / Pfade
des frühen Glaubens (Dauerausstellung)
Dorfmuseums Markersdorf mit Schaumagazin
Gersdorf
Kirchstr. 2
D 02829 Markesdorf
(Di-Fr 10-16, Sa-So 10-17 Uhr)
Przyroda Masywu Ślęży (wystawa stała) / Die
Natur des Zobtener Berges (Dauerausstellung)
Muzeum Ślężańskie im. St. Dunajeskiego
(Zobtener Museum)
ul. Św. Jakuba 18
PL 55-050 Sobótka
www.sobotka.pl/kultura_instytucje.html#01
(Mi-So und letzter Dienstag im Monat 9-16 Uhr)
Granitabbaumuseum Königshain
D 02829 Königshain
(Mo-Fr 10-15, Sa-So 14-17 Uhr)
Ackerbürgermuseum Reichenbach
Görlitzer Str. 25
D 02894 Reichenbach
(Di-So 13-17 Uhr)
STUTTGART
23
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Die schlesischen Friedenskirchen in Schweidnitz
und Jauer. Ein deutsch-polnisches Kulturerbe
Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches
Europa
06.11.-31.12.2007
SZKLARSKA PORĘBA /
SCHREIBERHAU
Muzeum Mineralogiczne
(Mineralogiemuseum)
ul. Kilińskiego 20
PL 58-580 Szklarska Poręba
www.sokolowski-muzea.pl
(Di-Sa 10-18, So 10-16 Uhr)
Haus der Heimat des Landes
Baden-Württemberg
Schlossstr. 92
70176 Stuttgart
www.hdhbw.de
(Mo, Di, Do 9-12, 13.30-15.30; Mi 9-12, 13.30-18
Uhr)
SZKLARSKA PORĘBA /
SCHREIBERHAU
SZKLARSKA PORĘBA /
SCHREIBERHAU
Muzeum Ziemi - skały i minerały świata
(Museum des Bodens - Gesteine und Minerale der
Welt)
ul. Jeleniogórska 9
PL 58-580 Szklarska Poręba
(Tägl. 9-17 Uhr)
Muzeum Energetyki
(Museum der Energieerzeugung)
ul. Jeleniogórska 2
PL 58-580 Szklarska Poręba
(Di 9-12 Uhr)
SZPROTAWA / SPROTTAU
SZKLARSKA PORĘBA /
SCHREIBERHAU
Muzeum Ziemi Szprotawskiej
(Muzeum des Szprottauer Landes)
ul. Świerczeskiego 20
PL 67-300 Szprotawa
www.szprotawa.pl
(Do ab 16, Sa 13-16 Uhr)
W królestwie Ducha Gór (wystawa stała) / Im
Reich des Berggeistes (Dauerausstellung)
Wyroby huty szkła "Józefina" w Szklarskiej
Porębie (wystawa stała) / Arbeiten der Glashütte
"Josefine" in Schreiberhau (Dauerausstellung)
ŚRODA ŚLĄSKA / NEUMARKT
Kolonie artystyczne Szklarskiej Poręby wczoraj i
dziś (wystawa stała) / Künstlerkolonie
Schreiberhau gestern und heute
(Dauerausstellung)
Skarb Średzki, Wieża więzienna, Warsztat. Dawne
narzędzia do obróbki drewna (wystawy stałe) / Der
Schatz von Neumarkt, Gefängnisturm, Werkstatt.
Frühe Werkzeuge zur Holzbearbeitung
(Dauerausstellungen)
Piotr Lipiński: W przestrzeni skrajności / Piotr
Lipiński: Im Raum der Extreme
seit 09.11.2007
Średzkie insygnia cechowe ze zbiorów Muzeum
Narodowego we Wrocławiu / Insignien der
Neumarkter Zünfte aus den Sammlungen des
Nationalmuseums Breslau
(Sonderausstellung)
Muzeum Karkonoskie, Oddział Dom Carla i
Gerharta Hauptmannów
(Riesengebirgsmuseum, Abt. Carl- und
Gerhart-Hauptmann-Haus)
ul. 11 Listopada 28
PL 58-580 Szklarska Poręba Średnia
www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/
(Di-So 9-16 Uhr)
Powiat Średzki w obiektywie / Der Neumarkter
Kreis
bis Januar 2008
Bitwa pod lutynią 5.12 1757 r. , na dawnych
planach / Die Schlacht bei Lutynia am 05.12.1757,
24
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
auf frühen Plänen
bis Mai 2008
Muzeum Dawnego Kupiectwa w Świdnicy
(Museum der ehemaligen Kaufmannschaft
Schweidnitz)
Rynek 37
PL 58-100 Świdnica
www.muzeum-kupiectwa.art.pl
(Di-Fr 10-15, Sa/So 11-17 Uhr)
Muzeum Regionalne w Środzie Śląskiej
(Regionalmuseum Neumarkt / Schlesien)
pl. Wolności 3
PL 55-300 Środa Śląska
www.srodaslaska.pl
(Di-Fr 9.30-15.30, Sa/So 12-15 Uhr)
ŚWIERADÓW ZDRÓJ / BAD FLINSBERG
ŚWIDNICA / SCHWEIDNITZ
Minimuzeum szachów
(Minimuseum des Schachspiels)
ul. Słoneczna 2
PL 59-850 Świeradów Zdrój
www.swieradowzdroj.pl
(tgl. 14-22 Uhr)
Środkowe Nadodrze w pierwszym tysiącleciu
p.n.e.; Środkowe Nadodrze u schyłku
starożytności IIIw. p.n.e.-V w. p.n.e. (wystawy
stałe) / Das Mittlere Oderland 1.000 v.Chr.; Das
Mittlere Oderland am Ende der Antike 300-500
v. Chr. (Dauerausstellungen)
Obrona granicy zachodniej państwa za
panowania Piastów (wystawa stała) /
Verteidigung der westlichen Staatsgrenzen unter
der Herrschaft der Piasten (Dauerausstellung)
ŚWIERADÓW ZDRÓJ / BAD FLINSBERG
Wystawa. Świeradów-Zdrój - wczoraj i dziś
(Ausstellung. Bad Flinsberg - gestern und heute)
ul. 11 Listopada 35
PL 59-850 Świeradów Zdrój
www.swieradowzdroj.pl
(tgl. 8-16 Uhr)
Gospodarstwa w średniowieczu na Środkowym
Nadodrzu (wystawa stała) / Die Wirtschaft im
Mittelalter im Mittleren Oderland
(Dauerausstellung)
Muzeum Archeologiczne Środkowego Nadodrza
(Archäologisches Museum des Mittleren
Oderlandes)
ul. Długa 27
PL 66-008 Świdnica
<a
href="http://www.ziemia-lubuska.pl/165,86,,.html"
target="_blank"
>www.ziemia-lubuska.pl/165,86,,.html
(Di-Fr 9-15, Sa/So 10-16 Uhr)
TRZEBNICA / TREBNITZ
Dom chleba; Izba rzemieślnicza; Izba zaprzęgowa
(wystawy stałe) / Das Brot-Haus;
Handwerkskammer;
Pferdegeschirr-Kammer(Dauerausstellungen)
Małe Muzeum Ludowe u Kowalskich
(Kleines Volksmuseum bei Kowalski)
Marcinowo 2
PL 55-100 Trzebnica
(tgl. 9-22 Uhr)
ŚWIDNICA / SCHWEIDNITZ
Dział historii Świdnicy; Mundus mercatorius.
Świat kupiecki czasów nowożytnych w miarach i
dokumentach; Wagi Stołowe z kolekcji Marii i
Marka Sandeckich (wystawy stałe) /
Stadtgeschichte Schweidnitz; Mundus
mercatorius. Die Kaufmannswelt in der Neuzeit;
Tischwaagen aus der Sammlung von Maria und
Mark Sandecki (Dauerausstellungen)
TRZEBNICA / TREBNITZ
Muzeum Kultu Św. Jadwigi
(Museum des Kultes um die Heilige Hedwig)
Salwatorianie
ul. Jana Pawła II, nr 3
PL 55-100 Trzebnica
(Nur in der Zeit der christl. Kulturwoche: letzte
25
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Novemberwoche bis zum Sonntag nach dem 16.
Oktober, tgl. 10-12 u. 15-17 Uhr)
ul. 1-go Maja 9
PL 58-300 Wałbrzych
www.muzeum.walbrzych.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)
TRZEBNICA / TREBNITZ
Muzeum Przemysłu i Techniki
(Industrie- und Technikmuseum)
ul. Wysockiego 28
58-304 Wałbrzych
www.muzeum.walbrzych.pl/mpit.php
(Di-Sa 9-15 Uhr)
Trzebnica. Zarys rozwoju miasta na przestrzeni
wieków (wystawa stała) / Trebnitz. Die
Entwicklung der Stadt durch die Jahrhunderte
(Dauerausstellung)
Muzeum Regionalne
(Regionalmuseum)
Rynek 8
PL 55-100 Trzebnica
www.muzeum.milicz.biz
(Di/Do/Sa 12-16 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
Biała Róża / Die Weiße Rose
Vernissage am 22.11.2007
Towarzystwo im. Edyty Stein - Edith Stein Haus
(Edith-Stein-Gesellschaft, Edith-Stein-Haus)
ul. Nowowiejska 38
PL 50-315 Wrocław
www.edytastein.org.pl
WAŁBRZYCH / WALDENBURG
Galeria Książki Biblioteki pod Atlantami
(Buchgalerie der Bibliothek zu den Atlanten)
Rynek 3
PL 58-300 Wałbrzych
www.atlanty.walbrzych.pl/gk
(Mo-Fr 10-16 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
Archiwum Budowlane Miasta Wrocławia
Oddz. Muzeum Architektury
(Bauarchiv der Stadt Breslau)
ul. A. Cieszyńskiego 9
PL 50-136 Wrocław
www.ma.wroc.pl/pl/muzeum/archb.html
(Mo-Fr 9-14 Uhr)
WAŁBRZYCH / WALDENBURG
Mineralogia i stratygrafi (wystawa stała) /
Mineralogie und Stratigrafie (Dauerausstellung)
Porcelana wałbrzyska, Porcelana i fajans
wytwórni europejskich (wystawy stałe) /
Walburger Porzellan, Porzellan und Steingut
europäischer Hersteller (Dauerausstellungen)
WROCŁAW / BRESLAU
Muzeum Akademii Sztuk Pięknych
(Museum der Kunsthochschule)
ul. R. Traugutta 19/21
PL 50-416 Wrocław
www.asp.wroc.pl/muzeum/index.html
(Mo-Fr 10-16 Uhr)
Zarys historii Wałbrzycha (wystawa stała) /
Skizze der Walburger Stadtgeschichte
(Dauerausstellungen)
Wojciech Sadley - Wizerunki i całuny / Wojciech
Sadley - Bildnisse und Leichentücher
Huta Karol w Wałbrzychu w latach 1820-1975 /
Die Carlshütte in Waldenburg in den Jahren
1820-1975
(Industrie- und Technikmuseum)
WROCŁAW / BRESLAU
Śląsk starożytny - epoka kamienia i początek epoki
brązu; Śląsk starożytny - epoka brązu i epoka
żelaza; Śląsk średniowieczny (wystawy stałe)/
Schlesien im Altertum - Steinzeit und Anfänge der
Bronzezeit; Schlesien im Altertum - Bronzezeit
Muzeum w Wałbrzychu
(Museum in Waldenburg)
26
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
und Eisenzeit; Mittelalterliches Schlesien
(Dauerausstellungen)
bis 18.01.2008
Muzeum Architektury
(Architekturmuseum)
ul. Bernardyńska 5
PL 50-156 Wrocław
www.ma.wroc.pl
(Di/Mi/Fr/Sa 10-16, Do 12-18, So 11-17 Uhr)
Muzeum Archeologiczne
(Archäologisches Museum)
ul. Kazimierza Wielkiego 34
PL 50-077 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
WROCŁAW / BRESLAU
Antropogeneza; Ontogeneza i patologie w szkliecie
człowieka; Kulturowe obrządki pochówkowe
(wystawy stałe) / Anthropogenese; Ontogenese und
Pathologie im Skelett des Menschen; Kulturelle
Bestattungsrituale (Dauerausstellungen)
Sztuka starożytna - naczynia etruskie, mumie,
ampułki św. Menasa, lampki oliwne od IX w.
przed Chr. do III w. po Chr. (wystawa stała) /
Antike Kunst - etruskische Gefäße, Mumien,
Menas-Ampullen, Öllampen vom 9. Jhrt. v. Chr.
- 3. Jhrt. n. Chr. (Dauerausstellung)
Muzeum Człowieka
(Museum für Menschenkunde)
ul. Kuźnicza 35
PL 50-138 Wrocław
www.antropo.uni.wroc.pl
(Di-Fr 12-16, Sa 9-17 Uhr)
Rzeźba, malarstwo, rzemiosło artystyczne i
tkaniny od XIV-XVIII w. (wystawa stała) /
Plastik, Malerei, Kunsthandwerk und Stoffe vom
14.-18. Jhrt. (Dauerausstellung)
Muzeum Archidiecezjalne we Wrocławiu
(Erzdiözesanmuseum)
pl. Katedralny 16
PL 50-329 Wrocław
www.wroclaw.pl/p/134/
(Di-So 9-15 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
Dolnoślązacy. Pamięć, kultura, tożsamość
(wystawa stała) / Die Niederschlesier. Erinnerung,
Kultur, Identität (Dauerausstellung)
WROCŁAW / BRESLAU
Najpiękniejsza szopka betlejemska / Die schönste
Krippe Bethlehems
bis 31.01.2008
Relikty średniowiecznej architektury Worcławia;
Architektoniczne rzemiosło artystyczne XII-XX
w.; Sala Romańska, Makieta XVIII-w.
Wrocławia (wystawy stałe) / Relikte
mittelalterlicher Architektur in Breslau;
Architektonisches Kunsthandwerk 12.-20. Jhrt.;
Romanischer Saal; Modell Breslaus in 18. Jhrt.
(Dauerausstellung)
Muzeum Ethnograficzne
(Ethnographisches Museum)
ul. R. Traugutta 111/113
PL 50-419 Wrocław
www.mnwr.art.pl
(Di/Mi/Fr/Sa/So 10-16, Do 9-16 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
Galeria Jednego Projektu. Architektura polska
początku XXI wieku / Galerie Eines Projektes.
Polnische Architektur zu Beginn des 21. Jhrts.
bis 13.01.2008
Rozwój świata roślinnego; Rozwój świata
zwierzęcego; Dokumentacja stratygrafii; Budowa
geologiczna Sudetów (wystawy stałe) / Die
Entwicklung der Pflanzen- und Tierwelt;
Dokumentation der Stratigraphie; Der geologische
Aufbau der Sudeten (Dauerausstellungen)
Wielka sztuka za wielka (...). Twórczość i
dorobek APA Kuryłowicz & Associates / Große
Kunst für große (...). Schaffen und Werk der
Autorengruppe Kuryłowicz & Associates
27
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Muzeum Geologiczne im. Henryka Teisseyre
(Henryk Teisseyre - Geologisches Museum)
ul. W. Cybulskiego 30
PL 50-205 Wrocław
(Mo/Do 9-17, Di/Mi/Fr 9-15 Uhr)
Meteoryty (wystawy stałe) / Mineralien aus aller
Welt; Mineralien aus Polen; Polnische Edel- und
Ziersteine; Meteoriten (Dauerausstellungen)
Muzeum Mineralogiczne
(Mineralogisches Museum)
ul. Cybulskiego 30
50-205 Wrocław
(Mo-Fr 10-15 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
Muzeum Hanny i Eugeniusza Geppertów
(Hanna und Eugeniusz Geppert Museum)
ul. Ofiar Oświęcimskich 1/2
PL Wrocław
(nach telefonischer Vereinbarung 071/343 84 51 w.
117)
Oddz./Abteilung ul. Kuźnicza 22
(Mo-Sa 10-15 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
Śląska rzeźba kamienna XII-XVI w.; Sztuka śląska
XIV-XVI w.; Sztuka śląska XVI-XIX w.; Sztuka
polska XVII-XIX w.; Sztuka polska XX w.
(wystawy stałe) / Schlesische Skulpturen des
12.-16. Jhrts.; Schlesische Kunst des 14.-16. Jhrts.;
Schlesische Kunst des 16.-19. Jhrts.; Polnische
Kunst des 17.-19. Jhrts.; Polnische Kunst des 20.
Jhrts.; (Dauerausstellungen)
WROCŁAW / BRESLAU
Wegen Renovierungsarbeiten derzeit
geschlossen.
Muzeum Historyczne
(Historisches Museum)
ul. Sukiennice 14/15
PL 50-107 Wrocław
www.mmw.pl/muzeum/historyczne.php
http://www.mnwr.art.pl/
(Mi-Sa 10-17, So 10-18 Uhr)
Fotografia - historia i sztuka. / Fotografie Geschichte und Kunst.
21.11.2007 bis 13.01.2008
Muzeum Narodowe we Wrocławiu
(Nationalmuseum Breslau)
Plac Powstańców Warszawy 5
PL 50-153 Wrocław
www.mnwr.art.pl
(Mi,Fr,So 10-16, Do 9-16, Sa 10-18 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
Sala dawnej broni; Sala broni palnej; Sala im.
Jacka Kijaka; Broń biała żołnierza polskiego
XVIII-XX w. (wystawy stałe) / Saal der
altertümlichen und historischen Waffen;
Schusswaffensaal; Jacek-Kijak-Saal; Hieb- und
Stichwaffen polnischer Soldaten vom 18. bis zum
20. Jhrt. (Dauerausstellungen)
WROCŁAW / BRESLAU
Obrazy i przedmioty sztuki użytkowej (wystawa
stała) / Bilder und Objekte der Gebrauchskunst
(Dauerausstellung)
Muzeum Militariów
(Militärmuseum)
ul. Cieszyńskiego 9
PL 50-136 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
Historia Poczty Polskiej; Telegraf i telefon; Radio i
telewizja (wystawy stałe) / Geschichte der
Polnischen Post; Telegraf und Telefon; Radio und
Fernsehen (Dauerausstellungen)
WROCŁAW / BRESLAU
Szyldy i skrzynki pocztowe; Polskie znaczki
pocztowe (wystawy stałe) / Postschilder und
Briefkästen (Dauerausstellung)
Zbiór mineralów świata; Minerały Polski;
Polskie kamienie szlachetnie i ozdobne;
Konne pojazdy pocztowe (wystawa stała) /
28
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Postkutschenpferde (Dauerausstellung)
WROCŁAW / BRESLAU
Muzeum Poczty i Telekomunikacji
(Post- und Telekommunikationsmuseum)
ul. Z. Kasińskiego 1
PL 50-954 Wrocław
www.poczta-polska.pl/muzeum_onas.htm
(Mo-Sa 10-15, So 11-14.30 Uhr)
Medalierstwo na ziemiach polskich XVI-XX w.;
Dawne medalierstwo Śląskie; Ordery i
odznazcenia polskie; Panorama Plastyczna
Dawnego Lwowa; Leopolitana (wystawy stałe) /
Medaillenkunst auf polnischem Gebiet im 16.-20.
Jhrt.; Alte schlesischen Medaillenkunst; Orden
und polnische Abzeichen; Panorama des alten
Lemberg; Leopolitana (Dauerausstellungen)
WROCŁAW / BRESLAU
Muzeum Sztuki Medalierskiej
(Museum für Medaillenkunst)
ul. Kiełbaśnica 5
PL 50-108 Wrocław
http://www.mnwr.art.pl/
www.mmw.pl/muzeum/sztuki-medalierskiej.php
(Mi-Sa 10-17, So 10-18 Uhr)
Świat zwierząt; Świat roślin; Układ kostny
kręgowców; Owady i człowiek (wystawy stałe) /
Die Tierwelt; Die Pflanzenwelt; Die
Knochenstruktur von Wirbeltieren; Insekten
und der Mensch (Dauerausstellungen)
Muzeum Przyrodnicze Uniwersytetu
Wrocławskiego
(Museum für Naturkunde der Universität Breslau)
ul. Sienkiewicza 21
PL 50-335 Wrocław
www.muzeum-przyrodnicze.uni.wroc.pl
(Di-So 10-16 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
Galeria Sławnych Wrocławian; Wrocławska
Sztuka Złotnicza (wystawy stałe) / Die Galerie
berühmter Breslauer; Breslauer
Goldschniedekunst (Dauerausstellungen)
WROCŁAW / BRESLAU
25 lat Pomarańczowej Alternatywy / 25 Jahre
Orangene Alternative
24.11. bis 23.12.2007
Historia radia - zbiory eksponatów i fotografie
od lat 20. XX wieku do współczesności (wystawa
stała) / Die Geschichte des Radios - Sammlung
von Ausstellungsstücken und Fotografien aus
den 20iger Jahren des 20igsten Jhrts. bis heute
(Dauerausstellung)
Muzeum Sztuki Mieszczańskiej
(Museum der Bürgerlichen Kunst)
Stary Ratusz
(altes Rathaus)
Rynek
50-106 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
Muzeum Radia
(Radiomuseum)
ul. Karkonoska 10
PL 50-015 Wrocław
(Di/Fr 12-18 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
WROCŁAW / BRESLAU
Aula Leopoldina; Oratorium Marianum; Wieża
Matematyczna; 300 lat Uniwersytetu
Wrocławskiego 1702-2002 (wystawy stałe) / Aula
Leopoldina; Oratorium Marianum;
Mathematik-Turm; 300 Jahre Breslauer
Universität 1702-2002
Muzeum Sztuki Cmentarnej
(Museum für Grabsteinkunst)
ul. Ślężna 37/39
PL 50-301 Wrocław
www.mmw.pl/muzeum/sztuki-cmentarnej.php
(tgl. 10-18 Uhr)
Muzeum Uniwersytetu Wrocławskiego
(Museum der Universität Breslau)
pl. Uniwersytecki 1
29
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Sala Longchamps
PL 50-137 Wrocław
www.uni.wroc.pl
(Mo/Di/Do 10.30-15.30, Fr/Sa/So 11-17 Uhr)
Bodenschätze Polens (Dauerausstellung)
Węgiel jako surowiec chemiczny (wystawa stała) /
Kohle als chemischer Rohstoff (Dauerausstellung)
Węgiel źródłem energii (wystawa stała) / Kohle als
Energiequelle (Dauerausstellung)
WROCŁAW / BRESLAU
W kręgu myśli i talentu. Uczeni i szkolnictwo
górnicze w Polsce (wystawa stała) / Im Kreise vom
Denken und Talent. Lehre und Ausbildung im
Bergbau Polen (Dauerausstellung)
Panorama Racławicka
(Panorama von Racławice)
ul. Purkyniego 11
PL 50-155 Wrocław
www.panoramaraclawicka.pl
(Di-So 9-16 Uhr (Kasse) bis 20 Uhr Museum)
Izba i kuchnia górnicza, wnętrza mieszkalne z
przełomu XIX i XX wieku (wystawa stała) /
Bergarbeiterkammern und -küche,
Wohnungsausstattungen um die
Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jhrt
(Dauerausstellung)
WSCHOWA / FRAUSTADT
Muzeum Ziemi Wschowskiej
(Museum des Fraustädter Landes)
pl. Zamkowy 3
PL 65-048 Wschowa
www.wschowa.pl/info/index.php?dzial=344
(Di/Do 10-17, Mi/Fr 9-16, So 13-17 Uhr)
U górnika gro muzyka (wystawa stała) / Beim
Bergmann spielt die Musik (Dauerausstellung)
Górnicze stroje (wystawa stała) /
Bergmannstrachten (Dauerausstellung)
Barbara Święta o górnikach pamięta (wystawa
stała) / Die Heilige Barbara denkt an die Bergleute
(Dauerausstellung)
ZABRZE / HINDENBURG
Vorübergehend geschlossen, 02.08.2006
Od kilofa i łopaty do maszyn zespołowych
(wystawa stała) / Von Spitzhacke und Schaufel zu
Maschinen (Dauerausstellung)
Muzeum Miejskie w Zabrzu
(Städtisches Museum Hindenburg)
Plac Krakowski 9
PL 41-800 Zabrze
www.muzeum-miejskie-zabrze.pl
(Di, Mi, Fr 10-15 Uhr; Do 10-18 Uhr; Sa-So 10-14
Uhr)
Pranie, maglowanie i szpanowanie / Wäsche,
Mangeln und Aufhängen
(Sonderausstellung)
Dzieje techniki w polskim górnictwie węglowym
(wystawa stała) / Die Geschichte der Technik im
polnischen Kohlebergbau (Dauerausstellung)
Muzeum Górnictwa Węglowego
(Bergbaumuseum Hindenburg)
ul. 3-go Maja 19
PL 41-800 Zabrze
www.muzeumgornictwa.pl
(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-18, Sa 10-14, So 12-17 Uhr)
Łączność kopalniana (wystawa stała) /
Fernmeldewesen im Bergbau (Dauerausstellung)
ZABRZE / HINDENBURG
ZABRZE / HINDENBURG
Odział Muzeum Górnictwa Węglowego - Skansen
"Królowa Luiza" w Zabrzach
(Freilichtmuseum "Königin Luise" in Hindenburg)
ul. Wolności 410
41-800 Zabrze
Z górniczą lampą przez wieki (wystawa stała) /
Mit der Bergbaulampe durch die Jahrhunderte
(Dauerausstellung)
Kopaliny ziem polskich (wystawa stała) /
30
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
www.muzeumgornictwa.pl/
(Mo-Fr 8-14, So ab 11 Uhr)
Anfang und Entwicklung der Stadt; Die Herzöge
der Piasten Dynastie in Lebuser Schlesien
(Dauerausstellungen)
ZĄBKOWICE ŚLĄSKIE /
FRANKENSTEIN
Śląskie rzemiosło konwisarskie (wystawa stała) /
Schlesische Zinngießerei (Dauerausstellung)
Laboratorium dr Frankensteina (wystawa stała)
/ Dr. Frankensteins Labor (Dauerausstellung)
Galeria witraży Marii Powalisz-Bardońskiej;
Galeria Mariana Kruczka; Galeria Sztuki Śląska
Lubuskiego (wystawy stałe) / Galerie der
Glasmalerei von Maria Powalisz - Bardońska; Die
Galerie von Marian Kruczek; Kunstgalerie des
Leduser Schlesiens (Dauerausstellungen)
Izba Pamiątek Regionalnych
(Zimmer regionaler Erinnerung)
ul. Krzywa 1
PL 57-200 Ząbkowice Śląskie
(Di-Sa 9-16 und vom 01.06.-15.09. auch So 11-17
Uhr)
Obrazy zielonogórskiego winiarstwa (wystawa
stała) / Bilder aus dem Grünberger Weinanbau
(Dauerausstellung)
Sala Zegarowa (wystawa stała) / Uhrensaal
(Dauerausstellung)
ZGORZELEC
Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu
(Städtisches Kulturhaus Zgorzelec)
Parkowa 1
PL 59-900 Zgorzelec
www.mdk.zgorzelec.com
(Mi-Fr 14-18.30; Sa-So 12-18 Uhr)
Skarby Paradyża / Die Schätze des Paradieses
bis 13.01.2008
Janusz Skiba - Wystawa jubileuszowa z okazji 75.
rocznicy urodzin - malarstwo, grafika, fotografia /
Janusz Skiba - Jubiläumsausstellung zum 75.
Geburtstag - Malerei, Grafik, Fotografie
bis 13.01.2008
ZGORZELEC
Katyń ze zbiorów Muzeum Historii Fotografii w
Krakowie / Katyn - aus den Sammlungen des
Museums der Geschichte der Fotografie in Krakau
bis 13.01.2008
Dom Jakuba Boehme
(Jakob Böhme Haus)
ul.Daszyńskiego 12
PL 59-900 Zgorzelec
www.mdk.zgorzelec.com
(Di-Do 10-14; Fr-So 12-17 Uhr)
Cmentarze żydowskie na Ziemi Lubuskiej /
Jüdische Friedhöfe im Lebuser Land
bis 27.01.2008
ZIELONA GÓRA / GRÜNBERG
Muzeum Ziemi Lubuskiej
(Museum des Lebuser Landes)
ul. Niepodległości 15
65-048 Zielona Góra
www.zgora.pl/muzeum
(Mi-Fr 11-17, Sa 10-15, So 10-16 Uhr)
Muzeum Książki Środkowego Nadodrza
(Büchermuseum)
ul. Wojska Polskiego 9
PL 65-077 Zielona Góra
www.wimbp.zgora.pl
(Mo/Do 10-18, Di/Mi 10-15, So 10-16 Uhr)
ZIĘBICE / MÜNSTERBERG
ZIELONA GÓRA / GRÜNBERG
Kolekcja żelazek; Gabinet barokowy; Sala
etnograficzna; Salonik mieszczański Biedermeier;
Kolekcja Josepha Langera; Kuchnia; Zbrojowna;
Sala rzeźby (wystawy stałe) /
Zielona Góra - początki i rozwój miasta;
Piastowscy Książęta Śląska Lubuskiego
(wystawy stałe) / Ehemaliges Zielona Góra 31
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Bügeleisen-Sammlung; Barock-Kabinett;
Ethnografischer Saal; Salon im Biedermeierstil;
Die Sammlung von Joseph Langer; Küche;
Zeughaus; Skulpturen-Saal (Dauerausstellungen)
Muzeum Sprzętu Gospodarstwa Domowego
(Museum für Haushaltsgerätschaften)
Rynek - Ratusz 44
PL 57-220 Ziębice
www.ziebice.plhttp://www.zgora.pl/muzeum
(Di-Fr 10-16, Sa-So 12-16 Uhr)
ZŁOTORYJA / GOLDBERG
Rodzimej kultury ludowej (wystawa stała) /
Einheimische Folklore (Dauerausstellung)
Muzeum Złota
(Gold-Museum)
ul. Zaułek 2
PL 59-500 Złotoryja
www.zokir.karr.pl/reszta/Muzeum.htm
(Di-Sa 9-16, So 10-15 Uhr)
ŻAGAŃ / SAGAN
Tunel "DICK", Życie kulturalne w obozach
jenieckich, Żagańskie Browary, Historia
żagańskiego pieniądza (wystawy stałe) / Der
Tunnel "DICK", Das kulturelle Leben in
Kriegsgefangenenlagern, Saganer Brauereien,
Die Geschichte des Saganer Geldes
(Dauerausstellungen)
Książka w obozach jenieckich podczas II Wojny
Światowej / Das Buch in Kriegsgefangenlagern
während des Zweiten Weltkriegs
seit 15.07.2007
Muzeum Martyrologii Alianckich Jeńców
Wojennych
(Museum des Märtyrertums der Kriegsgefangenen)
ul. Lotników Alianckich 6
PL 68-100 Żagań
www.muzeum.eline2.serwery.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 10-17 Uhr)
32
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 57, 12/2007
,,Selbstbehauptung", ,,Würde" haben in jedem Land
Ostmitteleuropas häufig andere Inhalte, aber
zugleich ähnliche Referenzpunkte aufgrund der
sowjetischen Hegemonie nach 1944/45. Die
internationale Tagung soll die verschiedenen
Bedeutungen materieller und immaterieller
Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa herausarbeiten,
Gemeinsamkeiten und Unterschiede verdeutlichen,
um das Verständnis für die Erinnerungskultur des
Anderen auszuprägen. Die Referate und
Diskussionen sollen helfen, die Nation als
klassische Erinnerungsgemeinschaft zu
problematisieren und die wechselseitige Aneignung
von transnationalen Erinnerungsorten
herauszuarbeiten. Durch eine multiethnische
Perspektive können Abgrenzungen und
Verschränkungen sichtbar gemacht und ein Beitrag
zu einer dialogischen Erinnerungskultur in Europa
geleistet werden.
Tagungssprachen sind Deutsch, Polnisch, Englisch
und Russisch. Die Konferenz steht unter der
gemeinsamen Schirmherrschaft der Kulturminister
Deutschlands, Polens, Ungarns und der Slowakei.
Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa.
Erfahrungen der Vergangenheit und
Perspektiven (11.01.2008-13.01.2008)
Veranstalter: Rat zum Schutz des Gedenkens an
Kampf und Märtyrertum, Warschau; Bundesinstitut
für Kultur und Geschichte der Deutschen im
östlichen Europa, Oldenburg; Ungarische Akademie
der Wissenschaften, Budapest; Warschauer
Königsschloss; Geisteswissenschaftliches Zentrum
Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig
Ort: Warschauer Königsschloss, Zamek Królewski Plac Zamkowy 4, PL 00-277 Warszawa
Deadline: 04.01.2008
Ostmitteleuropa ist von einer Vielfalt der
Beziehungen von Ethnien und Konfessionen
geprägt, die sich unter anderem in mehrfachen
historischen und politisch-kulturellen Identitäten
zeigen. Diese Beziehungen verdichten sich im
kollektiven Gedächtnis der einzelnen Gruppen auch
in Gestalt unterschiedlicher Erinnerungsorte. Diese
können - in Anlehnung an Étienne François und
Hagen Schulze - als langlebige
Kristallisationspunkte kollektiver Erinnerung und
Identität bezeichnet werden. Die Tagung wird
gemeinsam von Wissenschaftlern aus Deutschland,
Polen, Ungarn und der Slowakei vorbereitet und hat
die Brüche der ostmitteleuropäischen (Zeit-)
Geschichte zum Gegenstand. Das 20. Jahrhundert
hat im Gefolge von zwei Weltkriegen durch neue
Grenzziehungen und Zwangsmigrationen dazu
geführt, dass viele Erinnerungsorte unterschiedliche
Bedeutungen erhalten haben. Die
Erinnerungslandschaft in Ostmitteleuropa gleicht
einem Mosaik von Erinnerungsinseln, die im
Zeitalter der Nationalismen und Totalitarismen
miteinander in Konkurrenz gerieten.
Die Tagung möchte eine solche Veränderung der
Wahrnehmung und der Aneignung anregen, indem
sie die Chancen transnationaler Erinnerungsorte
konstruktiv aufgreift und weiterentwickelt. Denn
geteilte Erinnerungsorte müssen nicht zwangsläufig
antagonistisch sein, sondern können zur
Überwindung der ihnen innewohnenden Gegensätze
beitragen. Beispielsweise verbinden verschiedene
Völker mit Städten wie Breslau/Wroclaw,
Pressburg/Bratislava/Pozsony oder
Lemberg/Lwów/L'viv ganz unterschiedliche
Assoziationen und Erinnerungen. Zentrale Begriffe
wie z. B. ,,Minderheit", ,,Grenze" oder
,,Unterdrückung", ,,Widerstand",
Freitag, 11. Januar 2008
Eröffnung
9:30 Andrzej Przewoznik (Generalsekretär des Rates
zum Schutz des Gedenkens an Kampf und
Märtyrertum, Warschau)
9:45 Prof. Matthias Weber (Direktor des
Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der
Deutschen im östlichen Europa)
Einführungsvortrag
10:00 Prof. Krzysztof Pomian (Brüssel): Geteilte
Erinnerung in Europa als politisches und
gesellschaftliches Phänomen
10:45 - 11:15 Uhr Pause
Städte als transnationale Erinnerungsorte
Breslau/Wroclaw
Moderation: Dr. Josef Höchtl (Wien)
11:15 Prof. Norbert Conrads (Stuttgart): Breslau Identitäten und kulturelles Gedächtnis
11:35 Prof. Teresa Kulak (Wroclaw): Wroclaw im
Bewusstsein der Polen
12:00 - 12:30 Uhr Diskussion
12:30 - 14:00 Uhr Mittagspause
Lemberg/L'viv/Lwow
Moderation: Prof. Klaus Ziemer (Warschau)
14:00 N.N.: Lwów - Ort einer zerbrechlichen
Erinnerungslandschaft
14:20 Prof. Jaroslaw Hrycak (L'viv): L'viv im
Bewusstsein der Ukrainer
33
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 57, 12/2007
14:40 PD Dr. Christoph Mick (Warwick): Lemberg Die multiethnische Stadt
15:00 - 15:30 Uhr Diskussion
15:30 - 16:00 Uhr Pause
Pressburg/Bratislava/Pozsony
Moderation: Dr. Krisztián Ungváry (Budapest)
16:00 Prof. Arnold Suppan (Wien): Eine Stadt im
Länderdreieck
16:20 Prof. Peter Zajac (Bratislava/Berlin): Die
slowakische Lesart der Stadtgeschichte
16:40 Prof. Csaba Kiss (Budapest): Die Stadt in der
Geschichte und dem Bewusstsein der Ungarn
17:00 - 17:30 Uhr Abschlussdiskussion
17:30 - 19:00 Uhr Pause
19:00 - 20:30 Uhr Podiumsdiskussion: Was
verbindet Europa?
Moderation: Reinhold Vetter (Warschau)
Teilnehmer: Prof. Zdzislaw Najder (Warschau),
Prof. Joachim Rogall (Stuttgart), PD Dr. Oliver
Rathkolb (Wien), Prof. László J. Kiss (Budapest)
15:15 Dr. Anna Kaminsky (Berlin): Orte der
Erinnerung an die Opfer des kommunistischen
Systems
15:35 Dr. Heorhij Kasianov (Kiev): Der große Hunger
1932/33
15:55 Andrzej Przewoznik (Warschau): Katyn im
Gedächtnis der Europäer
16:15 - 17:00 Uhr Abschlussdiskussion
Festvortrag'
18:30 Dr. Sergej Kowaljow (Moskau): Die
Wiederentdeckung des GULag (angefragt)
19:15 - 20:30 Uhr Podiumsdiskussion: Der GULag in
der postsowjetischen und europäischen
Erinnerungskultur
Moderation: Andrzej Przewoznik (Warschau)
Dr. Sergej Kowaljow (Moskau), Christian Semler
(Berlin), Anne Applebau (Naklo)
21:00 Uhr Festlicher Empfang für die
Tagungsteilnehmer
Sonntag, 13. Januar 2008
Samstag, 12. Januar 2008
1944/45, 1956, 1968, 1980-81, 1989 - Historische
Umbrüche im geteilten Gedächtnis
Moderation: N.N.
9:00 Prof. Stefan Troebst (Leipzig): 1944/45 als
europäischer Erinnerungsort
9:20 Prof. Attila Pók (Budapest): Das Jahr 1956 Eine Zäsur der ostmitteleuropäischen Geschichte
9:40 Dr. Jan Pauer (Bremen): Das Jahr 1968 Erfahrungen in Ost und West
10:00 - 10:30 Uhr Diskussion
10:30 - 11:00 Uhr Pause
Moderation: Prof. Dieter Bingen (Darmstadt)
11:00 Prof. Andrzej Friszke (Warschau): Die
Solidarnosc-Bewegung. Freiheit für Europa
11:20 Dr. Burkhard Olschowsky (Oldenburg): Das
Jahr 1989 - ein europäischer Erinnerungsort
11:40 Dr. Antoni Dudek (Warschau): Das Jahr 1989 Sturz des Kommunismus?
12:00 - 12:30 Uhr Diskussion
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 - 15:00 Uhr Podiumsdiskussion: Die Bedeutung
von Erinnerungsorten in historischen Debatten
Moderation: Prof. Pawel Machcewicz (Warschau)
Teilnehmer: Dr. Gerhard Gnauck (Warschau, Die
Welt), N.N. (polnischer Journalist), Dr. Tomasz
Kranz (Lublin), Iván Bedö (Budapest, 'Magyar Radio',
angefragt), Dr. Edita Ivanickova (Bratislava)
15:00 - 15:15 Uhr Abschluss der Tagung
9:30 -10:30 Uhr Podiumsdiskussion: Gedenkstätten
des Kommunismus - Erhalten oder Abreißen?
Moderation: Prof. Andrzej Nowak (Warschau)
Teilnehmer: Aleksandr Gur'janov (Moskau),
Andrzej Przewoznik (Warschau), Stephan Raabe
(Warschau), Dr. Zdenek Hojda (Prag)
10:30 - 11:00 Uhr Pause
Orte der Erinnerung an totalitäre Systeme nach
deren Fall
Moderation: Prof. Martin Schulze Wessel
(München)
11:00 Jolanta Adamska (Warschau): Historisches
Gedächtnis - Herausbildung und Verzerrung
11:20 Dr. Krisztián Ungváry (Budapest): Die
Erinnerung an kommunistische Verbrechen: Das
"Terrorhaus" und der Zentralfriedhof
11:40 Dr. Piotr Cywinski (Oswiecim): Wem
,,gehört" Auschwitz?
12:00 - 12:30 Uhr Diskussion
12:30 - 14:00 Uhr Mittagspause
Moderation: N.N. (Wojciech Pieciak, Krakau)
14:00 Dr. Barbara Distel (Dachau): Die
bundesdeutsche und westeuropäische
Wahrnehmung der nationalsozialistischen
Verbrechen
14:20 Dr. Dariusz Gawin (Warschau): Der
Warschauer Aufstand im Bewusstsein der Polen
14:20 - 14:45 Uhr Diskussion
14:45 - 15:15 Uhr Pause
Moderation: Anne Applebaum (Naklo)
Dr. Burkhard Olschowsky
Bndesinstitut für Kultur und Geschichte der
34
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 57, 12/2007
Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a
26127 Oldenburg
0441/96195-56 0441/96195-33
[email protected]
URL zur Zitation dieses Beitrages <
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=8
441>
35
SILESIA NEWSLETTER
VORTRÄGE
Nummer 57, 12/2007
Turm und Höhle. Archetypen in den Bauten
Poelzigs
Vortrag von Wolfgang Pehnt, Ruhr-Universität
Bochum; Einführung: Ulrike Laible, TU Berlin
07.01. 2008, 20.15 Uhr
Berlin
Architekturgebäude der Technischen Universität
Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053
(Begleitprogramm zur Ausstellung ,,Hans Poelzig
(1869 bis1936). Architekt, Lehrer, Künstler",
Akademie der Künste Berlin)
Übergangsmenschen: Hans Poelzig aus der
Perspektive des Historismus
Vortrag von Hans-Dieter Nägelke,
Architekturmuseum der Technischen Universität
Berlin; Einführung: Ulrike Laible, TU Berlin
21.01.2008, 20.15 Uhr
Berlin
Architekturgebäude der Technischen Universität
Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053
(Begleitprogramm zur Ausstellung ,,Hans Poelzig
(1869 bis1936). Architekt, Lehrer, Künstler",
Akademie der Künste Berlin)
Architektur als ,symbolische Form'. Poelzigs
Standort heute
Vortrag von Matthias Schirren, Technische
Universität Kaiserslautern; Einführung: Hans-Dieter
Nägelke, TU Berlin
04.02.2008, 20.15 Uhr
Berlin
Architekturgebäude der Technischen Universität
Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053
(Begleitprogramm zur Ausstellung ,,Hans Poelzig
(1869 bis1936). Architekt, Lehrer, Künstler",
Akademie der Künste Berlin)
36
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 57, 12/2007
Irene Hahn
Polen und "Europa". Europabilder und nationale
Identität im Beitrittsprozess zur Europäischen
Union
Wroclaw : Oficyna Wydawn. ATUT 2007
87 S.
ISBN 978-8-374-32236-2
18,00 EUR
Dieser Teil des SILESIA-NEWSLETTERS wird in
Zusammenarbeit mit der Oberlausitzischen
Bibliothek der Wissenschaften erstellt.
Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
Neißstr. 30
02826 Görlitz
Bestandsübersicht: http://webopac2.goerlitz.de/
Christian-Erdmann Schott
Von Oppeln nach Mainz
Würzburg: Bergstadtverlag 2007
239 S.
Krzysztof Ruchniewicz
Polskie zabiegi o odszkodowania niemieckie w
latach 1944/45 - 1975 (Historia ; CLXXIV)(Acta
Universitatis Wratislaviensis ; 2930)
Wroclaw : Wydawnictwo Uniwersytetu
Wroclawskiego 2007
341 S.
ISBN 978-8-322-92805-9 / 8-322-92805-X
18,00 EUR
Marta Kopij / Wojciech Kunicki / Thomas Schulz
Wroclaw literacki
Wroclaw : Oficyna Wydawn. ATUT 2007
517 S.
ISBN 978-8-374-32224-9 / 8-374-32224-1
Marek Stadnicki
Piekne, malowiczne, urzekajace ... : palace i dwory
z powiatów Swidnickiego, Dzierzoniowskiego i
Zabkowickiego; informator do wystawy
Swidnica : Muzeum Dawnego Kupiectwa 2007
37
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 57, 12/2007
36 S.
Steffen Gärtner (Hrsg.)
Via Sacra. Oberlausitz - Schlesien - Böhmen;
Festschrift für Dr. habil. Volker Dudeck zum 60.
Geburtstag (Mitteilungen des Zittauer
Geschichts- und Museumsvereins ; 30)
Görlitz ; Zittau : Oettel 2007
208 S.
ISBN 978-3-938583-22-3 / 3-938583-22-3
19,90 EUR
Paweł Zimniak
Niederschlesien als Erinnerungsraum nach 1945
Wrocław-Dresden: Neisse Verlag 2007
496 S.
ISBN 978-3-934038-97
48.00 EUR
38
SILESIA NEWSLETTER
IMPRESSUM
Nummer 57, 12/2007
diesem Falle liegt die Verantwortung für den Inhalt
ausschließlich bei den Autoren.
Impressum und Haftungsausschluss
Der SILESIA NEWSLETTER ist ein kostenloses,
monatliches Informationsangebot des
Kulturreferenten für Schlesien beim Schlesischen
Museum zu Görlitz.
V.i.S.d.P. Dr. Michael Parak, Kulturreferent für
Schlesien
unter Mitarbeit von Tinko Fritsche-Treffkorn,
Görlitz
Schlesisches Museum zu Görlitz
Untermarkt 4
D-02826 Görlitz
Tel. (0049) 03581/ 8791-116
Fax (0049) 03581/8791-222
Email: [email protected]
Hinweise, Bestellungen und Abbestellungen werden
unter der angegebenen Email-Adresse
entgegengenommen.
Haftungsausschluss
1. Inhalt
Der SILESIA-NEWSLETTER ist ein
nicht-kommerzielles Projekt. Es kann keine Gewähr
für die Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität
der bereitgestellten Informationen übernommen
werden. Der SILESIA NEWSLETTER ist
weltanschaulich, konfessionell und politisch neutral.
2. Links
Ich trage keine Verantwortung für Inhalte hinter den
externen Links auf dieser Website. Ich habe
keinerlei Einfluss auf die Inhalte der verlinkten
Seiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Links
waren keine illegalen Inhalte auf den betreffenden
Seiten erkennbar. Sollte ein Link zu Seiten mit
rechtwidrigem Inhalt führen, distanziere ich mich
ausdrücklich von diesem Inhalt.
3. Urheberrechte und Verantwortung
Die Rechte der im SILESIA-NEWSLETTER
veröffentlichten Bilder und Texte liegen, soweit
nicht anders angegeben, bei mir als Autor. Bei
gekennzeichneten Bildern und Texten liegen die
Rechte bei den jeweiligen Autoren. Mit Namen
gekennzeichnete Artikel müssen nicht in jedem Fall
die Meinung des Herausgebers wiedergeben. In
39

Podobne dokumenty