dr hab. Urszula Bonter, prof. nadzw. UWr. Publikacje naukowe

Transkrypt

dr hab. Urszula Bonter, prof. nadzw. UWr. Publikacje naukowe
dr hab. Urszula Bonter, prof. nadzw. UWr.
Profesor nadzwyczajny w Instytucie Filologii Germańskiej Uniwersytetu
Wrocławskiego, Kierownik Pracowni Badań nad Społeczną Historią Literatury.
gab. 321
tel.: +48 71 3752 943
e-mail: [email protected]
Zainteresowania badawcze: społeczna historia literatury niemieckiej;
realizm mieszczański; życie literackie; historia książki i ruchu wydawniczego;
literatura popularna, powieść i teoria powieści w epoce oświecenia.
Publikacje naukowe (wybór)
a) monografie
• Das Romanwerk von Paul Heyse, Würzburg 2008: Königshausen und
Neumann.
• Der Populärroman in der Nachfolge von E. Marlitt: Wilhelmine
Heimburg, Valeska Gräfin Bethusy-Huc, Eufemia von AdlersfeldBallestrem, Würzburg 2005: Königshausen und Neumann.
• B. Traven. Tajemniczy autor bestsellerów i jego polska recepcja,
Wrocław 2005.
• „Wollen wir uns entkleiden?“ Zur Präsenz des Erotischen im deutschen
Roman zwischen 1747 und 1787, Hannover 2000: Wehrhahn.
b) artykuły naukowe
• Quellen zur Verlagsgeschichte Breslaus im 19. und 20. Jahrhundert.
Ein Überblick über Bestände und Rechercheansätze, in: Leipziger
Jahrbuch zur Buchgeschichte 22 (2014) [im Druck].
• Die Breslauer Verlagsbuchhandlung von S. Schottlaender. Eine jüdische
Verlagsgründung in der frühen Phase des modernen Antisemitismus,
in: Andreas Brämer/Arno Herzig/Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.),
Zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in
Schlesien, Göttingen 2014: Wallstein, S. 327-339.
• Sehnsuchtsort Hamburg. Der Schriftsteller Johann Timotheus Hermes
(1738–1821) und die Vakanzen der Hamburger Hauptpastorate, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 99 (2013), S.
31-48.
• Buchhändlerische
Identitätsstiftung.
Der
Breslauer
Buchhandelshistoriker Emil Wohlfarth, in: Marek Hałub (Hrsg.),
Identitäten und kulturelles Gedächtnis, Wrocław-Dresden 2013, S.
221-228.
• Die Macht der Bilder in Travens Altersroman „Aslan Norval“, in:
Günter Dammann (Hrsg.), B. Traven. Autor – Werk – Werkgeschichte,
Würzburg 2012: Königshausen und Neumann, S. 227-236.
• Paul Heyse und der Breslauer Verleger Salo Schottlaender. Das
Prestigeprojekt Ariosts „Rasender Roland“, in: Archiv für Geschichte
des Buchwesens 66 (2011), S. 144-154.
• Zwischen „Gartenlaube“ und „Salon“. Karl von Holtei, Ernst Keil
und Julius Rodenberg, in: Leszek Dziemianko/Marek Hałub (Hrsg.),
Karl von Holtei (1798–1880). Leben und Werk. Fragestellungen –
Differenzierungen – Auswertungen, Leipzig 2011: Universitätsverlag,
S. 306-332.
• Die Gründungsstrategien des Verlegers Salo Schottlaender, in:
Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur
und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Jg. 18 (2010), S.
213-220.
• Die drei Fassungen von „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“
von Johann Timotheus Hermes im Spiegel der Briefe des Autors an
seinen Verleger Junius in Leipzig und andere Zeitgenossen. Ein Beitrag
zur Buch- und Verlagsgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für
Geschichte des Buchwesens 65 (2010), S. 172-212.
• Der Inzest der Könige im Paradies. Leonhard Franks Roman „Bruder
und Schwester“, in: Wojciech Kunicki/Jacek Rzeszotnik/Eugeniusz
Tomiczek (Hrsg.), Breslau und die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Irena
Światłowska-Prędota zum 65. Geburtstag, Dresden/Wrocław 2009:
Neisse Verlag, S. 85-95.
• Paul Heyse. Hofdichter und Publikumsschriftsteller, in: Krzysztof
Ruchniewicz/Marek Zybura (Hrsg.), Die höchste Ehrung, die einem
Schriftsteller zuteil werden kann. Deutschsprachige Nobelpreisträger
für Literatur, Dresden 2007: Neisse Verlag, S. 61-88.
• E. Marlitt im geteilten Polen. Einige Beobachtungen zur politischen
Rezeption einer deutschen Trivialautorin, in: Edward Białek/Marek
Hałub/Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.), Der Hüter des Humanen.
Festschrift für Prof. Dr. Bernd Balzer zum 65. Geburtstag, Dresden/
Wrocław 2007: Neisse Verlag, S. 83-92.
• E. Marlitt w Polsce pod rozbiorami. Kilka uwag o politycznej recepcji
literatury popularnej, in: Krzysztof Ruchniewicz/Marek Zybura
(Hrsg.), Z Gorzanowa w świat szeroki... Studia i materiały ofiarowane
Profesorowi Arno Herzigowi w 70-lecie Urodzin, Wrocław 2007, S.
265-273.
• Der Widerspenstigen Zähmung. B. Traven und Leonhard Frank im
sozialistischen Polen, in: Bernd Balzer/Wojciech Kunicki (Hrsg.),
Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutschpolnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik, Bd. 3.
Literaturgeschichte: 18.-20. Jahrhundert, Wrocław/Dresden 2006:
Neisse Verlag, S. 161-170.
• Eine gefährliche Maske. Das Grinsen „Einhart des Lächlers“, in:
Edward Białek/Mirosława Czarnecka (Hrsg.), Carl und Gerhart
Hauptmann. Zwischen regionaler Vereinnahmung und europäischer
Perspektivierung, Wrocław/Dresden 2006: Neisse Verlag, S. 86-96.
• Paul Heyse. Ostatni „książę poetów“ literatury niemieckiej, in:
Niemieckojęzyczni laureaci Literackiej Nagrody Nobla, hrsg. von
Krzysztof Ruchniewicz/Marek Zybura, Wrocław 2006: Oficyna
Wydawnicza ATUT, S. 51-77.
• Ein atheistisches Erbauungsbuch für den Familienkreis. Paul Heyses
Roman „Kinder der Welt“, in: Fontane Blätter 79 (2005), S. 99-121.
• Vergessen oder Ein Lebenslauf ohne Werk. Beobachtungen zur
Rezeption von B. Traven in Polen, in: Günter Dammann (Hrsg.),
Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und Kulturen,
Würzburg 2005: Königshausen und Neumann, S. 293-312.
• Carl Hauptmanns „Mathilde“ oder Die Macht der Zwänge, in: Mirosława
Czarnecka/Hans-Gert Roloff (Hrsg.), Carl Hauptmann 1858-1921.
Internationales Symposium. Beiträge, Berlin 2004: Weidler, S. 67-76.
• Valeska Gräfin Bethusy-Huc (1849–1926), in: Schlesische Lebensbilder,
Bd. 8: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Arno Herzig,
Neustadt an der Aisch 2004, S. 202-210.
• Die Konsequenz der Inkonsequenz. Anmerkungen zu J. G. Schnabels
Roman „Der aus dem Mond gefallene und nachhero zur Sonne des
Glücks gestiegene Printz“, in: Günter Dammann/Dirk Sangmeister
(Hrsg.), Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und
Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts, Tübingen 2004: Niemeyer, S.
273-280.
• „Bis jetzt liebte ich mein armes Polen, und nun – nun liebe ich
dich!“. Anmerkungen zum Patriotismus der polnischen Frau in
den Werken von Valeska Gräfin Bethusy-Huc, in: Christa Ebert/
Małgorzata Trebisz (Hrsg.), „Nation und Geschlecht“ – Wechselspiel
der Identitätskonstrukte, Berlin 2004, S. 75-86.
• Spiel – Kampf – Disziplinierung. Beobachtungen zum mentalen
Exerzierplatz im Roman
• „Die drei Thedenbrinks“ von Juliane Karwath, in: Wojciech Kunicki/
Monika Witt (Hrsg.),
• Neisse: Kulturalität und Regionalität, Nysa 2004, S. 223-231.
c) artykuły encyklopedyczne
• Vor 100 Jahren. Friedrich Spielhagen, in: Mitteldeutsches Jahrbuch
für Kultur und Geschichte 18 (2011), S. 190-193.
• 1911. Richard Voß: „Zwei Menschen“, in: Mitteldeutsches Jahrbuch
für Kultur und Geschichte 18 (2011), S. 146-149.
• Vor 100 Jahren: Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Paul Heyse,
in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 17 (2010), S.
242f.
• Heyse, Paul, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 5, Berlin/New York 2009:
Walter de Gruyter.
• Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia von, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 1,
Berlin/New York 2008: Walter de Gruyter.
• Bertram, Christian August von, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 1, Berlin/
New York 2008: Walter de Gruyter.
• 25 haseł w: Słownik współczesnych pisarzy niemieckojęzycznych
[Lexikon der zeitgenössischen deutschsprachigen Schriftsteller], hrsg.
von Jürgen Joachimsthaler/Marek Zybura, Warszawa 2007.