Zeitschrift herunterladen

Transkrypt

Zeitschrift herunterladen
MITTEILUNGSBLATT
der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren
Nr 9 (253) Olsztyn-Allenstein September 2016
ISSN 1233-2151
Nr. 11 (207) Olsztyn-Allenstein November 2012 ISSN 1233-2151
In di es e
rA
us
5 Jubiläumsfeierlichk
e
12 Heilsberg. Ermländ iten
a
e
15 Rastenburg. Neue r –
sZ
be
s von 25 Jahren VdG
ga Anlas deutet das heute?
us s be r im Radio
wa tfenste
ei
Eine besondere Kooperation des
Verbandes der deutschen Gesellschaften
in Ermland und Masuren und der
Allensteiner Sektion des Verbandes
der Ukrainer in Polen ist das Festival
„Unter einem gemeinsamen Himmel“.
y
c z iń
5 Opol e . U r o
a r m o ki
13 Lidzb a r k W
we
t y
15 Kętrz y n . N o
W
st
sk o ści
z o kazji 25-lecia ZNSSK
e n i.
k o W a r m i ak – kto to dzisiaj jest?
m
ra
n u dio w e
m er
ze
Foto: Jan Kuryj
Einladung
Jubiläumskonzert
Der Vorsitzende des Verbandes
der deutschen sozial-kulturellen
Gesellschaften in Polen Bernard Gaida
gibt sich die Ehre zum Galakonzert
einzuladen.
Das Konzert findet aus Anlass des
25-Gründungsjubiläums des Verbandes
der deutschen Gesellschaften
und der Unterzeichnung des
Nachbarschaftsvertrages am 8. Oktober
2016 in der Philharmonie in Allenstein
(ul. B. Głowackiego 1) um 18.00 Uhr statt.
Im Programm
A. Vivaldi – Konzert C-Dur
N. Porpora – Alto Giove aus der Oper
„Polifemo“
G.F. Händel – Aria Lascia ch’io pianga aus
der Oper „Rinaldo“
J.S. Bach – Jesu bleibt meine Freunde
A. Vivaldi –Konzert C-Dur
Aufführende
Piotr Sułkowski – Dirgent
Arkadiusz Krupa – Oboe
Agnieszka Zwolska – Oboe
Ewa Mrowca-Kościukiewicz – Cembalo
Das Konzert wird von Mitteln des
Auswertigen Amtes der Bundesrepublik
Deutschland, des polnischen
Innenministeriums und der Stiftung für
deutsch-polnischen Zusammenarbeit
finanziert.
2 9/2016
Allenstein. Festival im Amphitheater
FORUM
Unter einem gemeinsamen Himmel
Eine besondere Kooperation des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren und der Allensteiner Sektion des Verbandes der Ukrainer in Polen ist seit einigen Jahren das Festival der Nationen Europas „Unter
einem gemeinsamen Himmel“. Die neunte Auflage ging am 14. August über die Bühne des Amphitheaters am Fuße der
Allensteiner Burg.
Ein leichter Nieselregen begleitete die
letzten Vorbereitungen der auftretenden Künstler am 14. August, doch mit
Beginn der Veranstaltung um 13 Uhr
fielen nur die letzten Tropfen. Begrüßt
wurden die Gäste, die das Halbrund des
Amphitheaters in Allenstein gut füllten,
von den Vorsitzenden der beiden Organisationen, Henryk Hoch und Stefan
Migus. Grußworte gab es von den Bevollmächtigten für Minderheitenfragen
beim Wojewodschaftsamt Monika Szustowicz und beim Marschallamt Wiktor
Marek Leyk. Der Marschall der Wojewodschaft Ermland und Masuren Gustaw Marek Brzezin war darüber hinaus
Schirmherr des Festivals.
Von der Westukraine…
Den Anfang machten in diesem Jahr
die Mitglieder der Volkslieder- und
-tanzgruppe „Wołyn“ aus der Ukraine.
Das so genannte „verdiente Ensemble“
unter der Leitung von Oleksander Stadnik stammt aus Łuck, der Partnerstadt
von Allenstein. Es präsentierte eine
mitreißende Mischung aus melancholischen und schwungvollen Volksliedern
sowie akrobatischen Tänzen. Aufmerksam beobachtet wurden die Künstler
von den jungen Tänzern der Tanzgruppe „Saga“ der deutschen Minderheit in
Bartenstein. Trotz des vollkommen anderen Programms finden sicher einige
artistische Elemente von „Wołyn“ demnächst den Weg ins Training zumindest
der Jungen von „Saga“.
…bis nach Schlesien…
Vor „Saga“ jedoch trat als Vertreter
der deutschen Minderheit das „Kupskie Echo“ aus Kupp unter der künstlerischen Leitung von Agnieszka Ślusarczyk
auf. Den Mitgliedern der Gruppe gelang
es, mit kleinen zusätzlichen Elementen
wie einem Fächer, Hut und Stock, oder
einem Weinglas ihre Trachten der jeweiligen Atmosphäre der Lieder anzupassen und so das Publikum mitzuneh-
men. Einen interessanten Kontrast dazu
bildete die Gesangsgruppe „Słowiańska
Dusza“ aus Danzig, die in ihrer Besetzung Polen, Ukrainer und Weißrussen
verbindet und die entsprechenden
Sprachen in ihre Lieder einfließen lässt.
Gemeinsam seien ihnen, so der Gitarrist Igor Dubicki, die gemeinsamen slawischen Wurzeln und – wie der Name
sagt – die slawische Seele.
…und in moderne Zeiten
Die Farben der Region vertraten
neben „Saga“ folgende Gruppen der
deutschen Minderheit: die jungen
„Tannen“ aus Osterode, „Masurenklang“ aus Peitschendorf, „Stimme der
Heimat“ aus Lötzen und „Warmia“ aus
Heilsberg. Eingestreut ins Programm
wurden die Solisten. Monika Krzenzek
hatte ihre Schwester Wiktoria mitgebracht, die ebenso wie sie bereits den
Wettbewerb des deutschen Liedes in
Osterode gewinnen konnte, Mateusz
Matlas trat gewohnt souverän auf und
die erstmals beim Festival singende
Magdalena Lobert zog mit ihrer Stimme selbst die Zuhörer in ihren Bann, die
der deutschen Sprache nicht mächtig
waren. Die ukrainische Seite vertraten
die Kinder der Allensteiner Formation
„Suzirjaczko“ und zum Abschluss die
Folkrockgruppe „Karpatian“, die Volksmusik sehr viel moderner versteht als
das Ensemble „Wołyn“. Mit elektrischer
Verstärkung ist sie weithin zu hören und
lockte noch einige Zuschauer ins Amphitheater, darunter ein Brautpaar, dem
das Publikum mit dem polnischen „Sto
lat“ ein lautstarkes Ständchen brachte.
Ein Wermutstropfen für die Veranstaltung war das Fehlen der Roma-Gruppe
„Hitano“ aus Allenstein, die wegen der
Erkrankung ihres Leiters Adam Federowicz kurzfristig absagen musste. Am
Ende stand dennoch ein rundes Bild
der aktuellen Ausgabe des Festivals
der Nationen Europas „Unter einem
gemeinsamen Himmel“. Dies gelang
dank der finanziellen Unterstützung
des Innen- und des Kultusministeriums
Polens sowie des Marschallamtes der
Wojewodschaft Ermland-Masuren, und
der tatkräftigen Unterstützung durch
das Kulturzentrum der Stadt Allenstein.
Text und Bild:
Uwe Hahnkamp
9/2016 3
Olsztyn. Festiwal w amfiteatrze
FORUM
Wspólny śpiew pod wspólnym niebem
Festiwal Narodów Europy „Pod wspólnym niebem” to od kilku lat przykład dobrej współpracy Związku Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur oraz olsztyńskiej sekcji Związku Ukraińców w Polsce. Dziewiąta edycja tego festiwalu
odbyła się 14 sierpnia, na scenie amfiteatru u podnóża zamku w Olsztynie.
Lekki deszcz towarzyszyły ostatnim
przygotowania artystów, którzy 14
sierpnia przygotowywali się do występów, ale w chwili rozpoczęciem imprezy – o godz.13 spadały już tylko ostatnie
krople. Gości, którzy wypełnili półkole
amfiteatru w Olsztynie powitali: Henryk
Hoch i Stefan Migus – przewodzący obu
organizacji. Pozdrowienia od wojewody warmińsko-mazurskiego przekazała
zebranym Monika Szustowicz – pełnomocnik do spraw mniejszości w Urzędzie Wojewódzkim i Wiktor Marek Leyk
– pełnomocnik marszałka Warmii i Mazur – Gustawa Marka Brzezina, który był
również patronem festiwalu.
Od Ukrainy Zachodniej ...
W tym roku koncert zaczęli członkowie Ludowego Zespołu Pieśni i Tańca
„Wołyń” z Ukrainy. Ten, zasłużony zespół
artystyczny, kierowany przez Ołeksandra Stadnika pochodzi z Łucka, miasta
partnerskiego Olsztyna. Przedstawił
mieszankę melancholii i porywających
pieśni, jak też tańców wręcz akrobatycznych. Artyści wołyńscy byli uważnie
obserwowani przez młodych tancerzy
z zespołu tanecznego „Saga” mniejszości niemieckiej z Bartoszyc. Pomimo zupełnie innego programu z pewnością
znaleźli oni kilka elementów artystycznych w sztuce „Wołynia”, które wkrótce
wykorzystają podczas treningu, a przynajmniej chłopcy z „Sagi”.
... do Śląska ...
Przed „Sagą”, jako przedstawiciel
mniejszości niemieckiej, wystąpił zespół
„Kupskie Echo” z Kup w woj. opolskim,
pod kierunkiem artystycznym Agnieszki Ślusarczyk. Członkowie grupy, aby
odpowiednio dostosować swoje tradycyjne stroje do atmosfery śpiewanych
piosenek i porwać publiczność, wykorzystali dodatkowe elementy, takie jak
wentylator, kapelusz i trzcinę cukrową
lub kieliszek wina. I udało im się.
4 9/2016
Interesujący kontrast do występu
„Kupskiego Echa” udało się wytworzyć
grupie wokalnej „Słowiańska dusza”
z Gdańska, łączącej Polaków, Ukraińców i Białorusinów. Grupa łączy nie tylko ludzi, ale i języki w piosenkach. Dużo
wspólnego z tą grupą miał gitarzysta
Igor Dubicki – wspólne korzenie słowiańskie i – jak sama nazwa wskazuje –
duszę słowiańską.
... a w dzisiejszych czasach…
Kolory naszego regionu reprezentowały oprócz „Sagi” następujące grupy
mniejszości niemieckiej: młode „Jodły”
z Ostródy, chór „Masurenklang” z Piecek, „Stimme der Heimat” z Giżycka
i „Warmia” z Lidzbarka Warmińskiego.
Przeplatali się w programie soliści. Monika Krzenzek przywiozła swoją siostrę
Wiktorię, która wygrała konkurs piosenki niemieckiej w Ostródzie. Mini recital
dał Mateusz Matlas – też dobrze już
znany laureat konkursu ostródzkiego.
Po raz pierwszy śpiewała na festiwalu
Magdalena Lobert, też zwyciężczyni
konkursu w Ostródzie. Swoim głosem
zachwyciła i porwała nawet tę publiczność, która w języku niemieckim nie
jest zbyt mocna.
Stronę ukraińską reprezentowały
jeszcze dzieci z olsztyńskiej formacji
„Suzirjaczko”. Jako gwiazda festiwalu
wystąpiła folkrockowa grupa „Karpatian”. Muzyka ludowa w jej wykonaniu
jest znacznie bardziej nowocześnie rozumiana niż zespołu „Wołyń”. Wzmocniona elektrycznie była słyszalna daleko
poza amfiteatrem. W ten sposób „Karpatian” do amfiteatru przyciągnął nawet
niektórych widzów, w tym małżeństwo,
któremu publiczności zaśpiewała głośno polskie: „Sto lat” i zgotowała owację
na stojąco.
Jedynym minusem festiwalu był brak
grupy Romów „Hitano” z Olsztyna, która musiała odwołać występ z powodu
choroby swojego lidera Adama Federowicza.
Na koniec jeszcze był okrągły obraz
aktualnego wydania narodów Europy
festiwalu „Pod wspólnym niebem”.
Festiwal Narodów Europy „Pod wspólnym niebem” został zorganizowany
dzięki wsparciu Ministerstwa Kultury
w Warszawie i Urzędu Marszałkowskiego Warmii i Mazur, a także aktywnym
wsparciu Miejskiego Ośrodka Kultury
w Olsztynie.
Tekst i fot. Uwe Hahnkamp
Oppeln. Jubiläumsfeierlichkeiten aus Anlass
von 25 Jahren VdG
FORUM
Was hat uns der Vertrag gebracht?
Mit einem breit gefächerten Programm feierte der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen
VdG am 3. September 2016 sein 25-jähriges Bestehen.
Das Jahr 2016 ist für die deutsche
Minderheit in Polen ein Jahr der Jubiläen: der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen
feiert das 25-jährige Jubiläum seines
Bestehens. Zugleich feiert er das 25-jährige Jubiläum des deutsch-polnischen
Vertrages über gute Nachbarschaft und
freundschaftliche Zusammenarbeit.
Am Samstag, den 3. September 2016,
fanden in offiziellem Rahmen Jubiläumsfeierlichkeiten in Oppeln statt, an
denen auch Mitglieder des Vorstands
des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren
­VdGEM teilnahmen: sein Vorsitzender
Henryk Hoch sowie seine Mitglieder Karol Czerwiński und Monika Krzenzek. An
den Feiern nahmen auch der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in
Polen Rolf Nikel und der Beauftragte
der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk teil, sowie der Marschall
von Oppeln Andrzej Buła und der Vizevorsitzende des Landtags von Schlesien Janusz Wita als Entsandte ihrer
jeweiligen Woiwodschaft. Grußworte
kamen auch aus dem Ausland und aus
anderen polnischen Wojewodschaften.
Bedauerlicherweise waren keine Vertreter der polnischen Regierung zugegen.
Während der nachmittags stattfindenden Debatte unter dem Titel „25
Jahre im Dialog. Gute Nachbarschaft
nicht nur aus der Sicht der deutschen
Minderheit” wurde auf fünfundzwanzig
Jahre deutsch-polnischer Beziehungen
zurückgeblickt und Bilanz gezogen,
sowie über die Rolle der deutschen
Minderheit in der Entwicklung dieser
Beziehungen und die Bedeutung des
deutsch-polnischen Dialogs für die
europäische Politik gesprochen. Die
Debattierenden Botschafter Rolf Nikel,
Hartmut Koschyk und Professor Krzysztof Ruchniewicz, der Direktor des WillyBrandt-Zentrums für Deutschland- und
Europastudien in Breslau, äußerten sich
im Gespräch mit dem Vorsitzenden des
VdG Bernard Gaida zudem zu künftigen
Aufgaben der deutsch-polnischen Beziehungen. An der Debatte
beteiligten sich auch die Mitglieder des VdGEM-Vorstands
Henryk Hoch, Karol Czerwiński
und Monika Krzenzek.
Anschließend folgte eine
ökumenische Andacht in der
Oppelner Kathedrale, die bei
feierlicher Atmosphäre vom
Oppelner Bischof Andrzej
Czaja unter Mitwirkung des
evangelischen Pfarrers Wojciech Pracki und des Pfarrers
Dr. Piotr Tarlinski geleitet
wurde.
Abgerundet wurde der Tag durch ein
Konzert in der Oppelner Philharmonie.
Dabei wurden die 25-jährige Arbeit der
deutschen Minderheit DMi resümiert
und herausragende Persönlichkeiten,
und zwar Erzbischof Alfons Nossol, Hartmut Koschyk, Renata Zajączkowska von
der Gesellschaft der deutschen Minderheit in Breslau und Prälat Wolfgang Globisch aus Oppeln, für ihr Engagement
für die DMi ausgezeichnet.
Am folgenden Tag, Sonntag, dem
4. September, lud der VdG in Oppeln
alle Einwohner und Gäste zu einem offenen Konzert auf dem Oppelner Marktplatz ein. Das war eine Präsentation der
deutschen künstlerischen Gruppen aus
ganz Polen. Auf der Szene war außer
einer starken Repräsentanz Schlesiens auch eine aus Ermland und Masuren. Es traten nämlich die Tanzgruppe
„Saga“ aus Bartenstein, die Sängerin
Monika Krzenzek aus Ortelsburg und
der Chor der deutschen Gesellschaft in
Neidenburg auf. Unsere Künstler unterhielten das Publikum für jeweils etwas
20 Minuten.
Bearb: lek
Fotos: Danuta Niewęgłowska
9/2016 5
Heilsberg. Tour nach Elbing
GESELLSCHAFTEN
Eine interessante, aber
verkannte Stadt
Obwohl Heilsberg von Elbing gerade einmal 100 km trennen, ist es für viele
Heilsberger eine unbekannte Stadt. Schade, denn Elbing ist eine Stadt, die es
wert ist, besichtigt zu werden, wie der letzte Ausflug der Gesellschaft „Warmia“ zeigte.
Auf den Ausflug nach Elbing machten sich die Mitglieder der Gesellschaft
der deutschen Minderheit „Warmia“ in
Heilsberg am Samstag, dem 10. September. Warum ausgerechnet in diese
Stadt? Weil Róża Kańkowska, die Vorsitzende der deutschen Gesellschaft in Elbing, sie eingeladen hatte. Am Ausflug
nahmen 30 Personen teil und er war
kostenlos.
Erstes Ziel des Ausflugs war jedoch
das Konzentrationslager Stutthof. Es
war vom 2. September 1939 bis zum
9. Mai 1945 in Betrieb. Die Zahl der seiner Gefangenen schätzt man auf etwa
110-117.000 aus 26 Ländern, darunter
49.000 Frauen und Kinder. 65.000 Menschen starben in ihm oder wurden dort
ermordet.
6 9/2016
– Der Besuch des
Lagers machte auf
uns einen enormen Eindruck. Die
Mehrheit von uns
besichtigte es zum
ersten Mal. Nach
der Rückkehr vom
Lager zum Autobus
herrschte lange Zeit
Stille. Die Menschen
kamen nach diesem
bedrückenden und
erschütternden Erlebnis im Schweigen wieder zu sich, erinnert sich Ewa Huss-Nowosielska, eine
Teilnehmerin des Ausflugs.
Das nächste Ziel der Reise war der Besuch im Sitz der Gesellschaft der deutschen Minderheit in Elbing. Hier empfing die Gäste
zusammen mit
einigen anderen Mitgliedern
der Organisation ihre Vorsitzende Róża
Kańkowska.
– Die Elbinger
interessierte am
meisten unser
Chor und unsere Lieder. Wir erzählten ihnen,
was und wie
wir es machen,
und schenkten
ihnen die Texte
der Lieder, die
wir im Repertoire
haben,
sowie unsere
Platten und das
Buch von Ewa
Huss
Nowosielska „Zeit und
Menschen“. Am
Ende gaben wir ihnen ein kleine Konzert. Es sah danach aus, als hätte es ihnen gefallen. Insgesamt dauerte unser
Treffen im Sitz der Elbinger Organisation über 2 Stunden, erzählt Gerard Wichowski, der Vorsitzende von „Warma“.
Danach begaben sich die Mitglieder des Ausflugs zum Mittagessen.
Zum Nachtisch hatten sie einen Ausflug durch Elbing. Ihr Führer war Lech
Słodownik, ein Historiker und Liebhaber Elbings. Er war es, der entdeckt hatte, dass die Großeltern von Kanzlerin
Angela Merkel aus dieser Stadt stammten und auf dem städtischen Friedhof
ruhen.
Ewa Huss-Nowosielska ist vom Ausflug durch Elbing begeistert.
– Unser Führer war genial. Er übermittelte uns so interessante Informationen in solcher Menge und auf eine
solche Weise, dass wir diese Stadt entdeckten, dass wir ihre interessante und
reiche Vergangenheit schätzen lernten.
Wir erkannten, dass in dieser Stadt viele
interessante und wichtige Dinge geschehen sind, dass Elbing es wer ist, besichtigt zu werden, versichert sie.
Sofort entstand in ihrem Kopf die
Idee, sich mit jungen Menschen auf einen Ausflug nach Elbing zu machen.
Nach Heilsberg kehrten die Teilnehmer des Ausflugs nach 12 Stunden zurück, ziemlich müde, aber aufgeregt
und zufrieden und mit einem ungesättigten Bedürfnis nach weiterem Reisen.
Der Ausflug wurde finanziert aus dem
Projekt „Konsolidierung der Begegnungsstätten“ des Verbandes der deutschen sozialkulturellen Gesellschaften
in Polen. Die Mittel dafür hatte das
Ministerium des Inneren der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung
gestellt.
lek
Fotos: Ewa Huss-Nowosielska
Hohenstein. Ausflug nach Heilsberg
GESELLSCHAFTEN
Bereit für einen neuen Ausflug
Obwohl die Mitglieder der Gesellschaft zur Pflege deutschen Kulturguts „Emil von Behring“ gerade erst von einem
Ausflug nach Heilsberg zurückgekehrt sind, erklären sie einstimmig, dass sie schon auf einen weiteren fahren können,
zum Beispiel nach Elbing. Warum?
Die Gesellschaft „Emil von Behring“ in
Hohenstein organisiert am 10. September einen Ausflug nach Heilsberg. Warum nach Heilsberg?
– Weil ich einmal über dieses Thema
mit dem Vorsitzenden der Heilsberger
Organisation geredet habe und er mir
versichert hatte, dass er uns gerne bei
sich empfängt und uns auch noch alles
persönlich zeigt, erklärt Ryszard Eberhard, der Vizevorsitzende von „Behring“.
Hat der Heilsberger Vorsitzende seine
Versprechen gehalten?
Ja und sogar mehr als das. Auf die
Gäste aus Hohenstein – es waren 21 –
wartete er am Heilsberger Schloss. Er
führte sie als nächstes in sein Inneres,
wo eine Mitarbeiterin des Museums
über die Geschichte des Schlosses erzählte und erläuterte, wozu es heute
dient. Nach dieser musealen Lektion nahm
der Vorsitzende Gerard
Wichowski die Sache
in seine Hände. Er führte die Landsleute aus
Hohenstein durch das
ganze Schloss. Er zeichnete sich dabei durch
großes Wissen darüber
aus und erzählte sehr
interessant, also hielt
er sie die ganze Zeit in
Spannung.
– Ich habe zum Beispiel erfahren,
dass der 3. Bischof von Ermland Eberhard von Neisse hieß, also so, wie ich,
lacht Ryszard Eberhard.
Mit der Führung durch das Schloss
der ermländischen Bischöfe ließ es
Wichowski jedoch nicht bewenden. Nach der Mittagspause zeigte er den Gästen
die Stadt. Und wieder erwies
sich, dass er ein reichhaltiges
Wissen über Heilsberg hat
und es gerne mit ihnen teilte.
Er teilte übrigens nicht nur
sein Wissen, sondern auch
Kaffee und Süßigkeiten. Nach
der Besichtigung lud er nämlich alle in den Sitz der Gesellschaft ein. Hier waren einige
Damen des Heilsberger Cho-
res, also kam es nach dem Austausch
von Erfahrungen ziemlich schnell zu
gemeinsamem Singen.
Die Mitglieder von „Behring“ kehrten
nach Hauses zurück voller Eindrücke,
erfreut und bereit zu einer weiteren
Reise, z.B. nach Elbing. Warum gerade
dorthin? Weil die Heilsberger, die eine
Woche vorher dort zu Gast gewesen
waren, sehr gut Reklame dafür gemacht
hatten. Und bereit um so mehr, als sie
nichts bezahlt hatten.
Der Ausflug wurde nämlich finanziert
aus dem Projekt „Konsolidierung der
Begegnungsstätten“ des Verbandes
der deutschen sozialkulturellen Gesellschaften in Polen. Die Mittel dafür
hatte das Ministerium des Inneren der
Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung gestellt. lek
Fotos: Anna Czajkowska
9/2016 7
Osterode. Zu Besuch in Hohenstein
GESELLSCHAFTEN
Kleiner Ausflug, großes Vergnügen
Eine Reise von Osterode nach Hohenstein ist keine Reise, denn die Städte trennen nur 30 km. Aber sogar ein solcher
Ausflug kann bildend sein und das nicht nur für die, die reisen. Und im übrigen, wer mag keine Ausflüge?
Auf den Ausflug nach Hohenstein
machten sich die Mitglieder der Gesellschaft der deutschen Minderheit
„Tannen“ in Osterode am 23. Juli. An der
(kostenlosen) Tour nahmen 15 Personen teil. Warum fuhren sie gerade nach
Hohenstein, der Stadt, die Osterode am
nächsten ist?
– Gerade deswegen, weil diese Stadt
am nächsten ist. Früher war sie ein Teil
des Kreises Osterode, und zum anderen
gibt es dort das interessante Freilichtmuseum, also das Museum der Volksbaukunst unter freiem Himmel, in dem
viele interessante Häuser versammelt
sind, erklärt Ingrid Lipka, die Schatzmeisterin der Gesellschaft „Tannen“.
Den Besuch in Hohenstein begannen
die Osteroder mit der Besichtigung
des Freilichtmuseums, durch das sie
Leon Kuck führte, der Vorsitzende der
deutschen Gesellschaft in Hohenstein. Er bewies dabei nicht
nur Orientierung im Gelände,
sondern auch ziemlich großes
Wissen über die historischen
Gebäude, und erzählte gerne
über sie.
Nach der 2,5-stündigen Besichtigung des Freilichtmuseums
aß die Reisegruppe aus Osterode
im Museumsrestaurant an der frischen Luft zu Mittag und begab
sich danach zum Sitz der Hohensteiner Organisation. Dort warteten auf sie einige Landsleute aus
Hohenstein, also begann schnell
ein Gespräch, das hauptsächlich
den Austausch von mit dem Führen einer Gesellschaft verbundenen Erfahrungen betraf. Dabei
waren die Gastgeber die lernende Seite.
So können also durch eine Reise auch
diejenigen lernen, die nicht reisen. Und
was haben die Reisenden gelernt?
Es zeigte sich, dass in der Osteroder
Gruppe einige Personen aus Löbau
waren, die noch niemals im Hohensteiner Freilichtmuseum gewesen waren,
und denen es sehr gefallen hat. Und
sie waren es, die im Hinblick auf neue
Erkenntnisse am meisten Nutzen aus
dem Ausflug zogen.
Der Ausflug gefiel jedoch nicht nur
ihnen. Als sich nach der Ankunft in Osterode die Ausflügler voneinander verabschiedeten, war der am häufigsten
wiederholte Satz „Wann ist der nächste
Ausflug?“
lek
Fotos: Anna Czajkowska
Liebe Leser,
unabhängig von uns steigen die Kosten für die Herausgabe und die Versendung unserer Monatsschrift nach
Deutschland ständig. Wir bitten daher unsere geschätzten Leser um finanzielle Unterstützung. Ohne Ihre Unterstützung wird die Stimme der Heimat immer schwächer. Ihre Spende überweisen Sie bitte auf folgendes
Konto: Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur
IBAN PL 45 1540 1072 2107 5052 1018 0001 SWIFT EBOSPL PW063
8 9/2016
Ortelsburg. Wie kann man seine Wurzeln suchen?
GESELLSCHAFTEN
Werkstatt zum Einstieg
in die Geschichte
Das Internet ist auf der Suche nach seinen Wurzeln nicht alles. Wo kann man
noch Informationen über seine Vorfahren finden? Das ist nicht leicht, aber
dennoch machbar.
Der Stammbaum – die Wurzel der Familie – das war das Thema der Werkstatt,
die die Gesellschaft „Heimat“ in Ortelsburg genau Ende Juli organisierte. Die
Schulung leitete die Archivarin Marlena
Pankowska aus Allenstein. An ihr nahmen 30 Personen teil; sie fand im Sitz
der Gesellschaft statt. Die Archivarin er-
klärte den Teilnehmern, was ein Stammbaum ist und wie er aufgebaut ist.
Stammbaum ist der umgangssprachliche Name einer Tafel der Nachfahren, die für eine ausgewählte Person
angefertigt wird. Traditionell soll ein
Stammbaum die Nachkommen eines
Ahnherren vorstellen. Dann stellen die
Vorfahren die Wurzeln dieses Baumes
dar, und die Nachfahren Äste und Blätter. So stellt man sich auch künstlerisch
ausgeführte Tafeln der Nachfahren vor.
Danach zeigte die Archivarin Quellen, aus denen man Wissen über sein
Vorfahren schöpfen kann. Eine dieser
Quellen ist selbstverständlich das Internet, aber aus den Zeiten vor dem Internet bis heute sehr hilfreich sind Archive und Friedhöfe, auf denen man eine
Menge Informationen finden kann.
Warum solch ein Thema für eine
Schulung?
– Junge Menschen interessieren sich
mehrheitlich nicht für die Vergangenheit ihrer Familien, aber schon die im
mittleren Alter und die Älteren würden
gerne etwas über ihre Vorfahren erfahren. Wir haben beschlossen, ihnen bei
der Suche nach Information zu helfen,
erklärt Monika Krzenzek, Mitglied der
Gesellschaft „Heimat“ und Mitorganisatorin der Schulung.
Die Richtigkeit dessen war zu sehen,
wenn man auf die Zusammensetzung
der Teilnehmer blickte. Die meisten
waren Personen im Alter von 50 oder
mehr Jahren. Monika Krzenzek ist bereit, beim Knüpfen von Kontakten mit
der Archivarin Marlena Pankowska zu
helfen, falls eine Gesellschaft eine ähnliche Schulung bei sich organisieren
möchte.
Das Treffen wurde nämlich finanziert
aus dem Projekt „Konsolidierung der
Begegnungsstätten“ des Verbandes
der deutschen sozialkulturellen Gesellschaften in Polen. Die Mittel dafür
hatte das Ministerium des Inneren der
Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung gestellt.
lek
Fotos: Edyta Gładkowska
9/2016 9
Heilsberg. Theaterwerkstatt
JUGENDSEITE
An den Advent denken
sie schon im August
Im August denkt sicher nur der Heilige Nikolaus an Dezember. Und wer
noch? Sicher die Mitglieder der Theatergruppe „Spiegel“ der Gesellschaft der
deutschen Minderheit „Warmia“ in Heilsberg. Warum denken die Jugendlichen im Sommer an den Winter?
Die Theatergruppe „Spiegel“ entstand 2015, nachdem ihr Vorgänger,
das Theater „Hambondo“ auseinandergefallen war. Ihre Premiere hatte
sie im Dezember 2015 in Heilsberg
beim Adventsabend „Bethlehem
der Nationen“. Sie führten das Stück
„Der Struwwelpeter“ nach Versen
von Heinrich Hoffmann auf.
„Spiegel” denkt im Sommer an
den Winter, weil im Sommer die
Vorbereitungen zu einer weiteren
Premiere begonnen haben, die die
Gruppe auf dem diesjährigen „Bethlehem der Nationen“ zeigt. Vom
15. bis 19. August trafen sich die 10
jungen Schauspieler auf einer Theaterwerkstatt im Erholungszentrum
„Zacisze“ bei Heilsberg. Die Werkstatt
leiteten drei Personen: Sylwia Matczak, Theaterinstruktorin und Mitglied
der Gesellschaft Warmia, Ewa HussNowosielska, die Leiterin des Chors
der Gesellschaft „Warmia“, und Kosma
Szyman, ein Schauspieler des Theaters
„Bagatela“ in Krakau.
Warum unterrichtet ein Schauspieler
aus Krakau jungen Menschen aus Heilsberg in der Schauspielkunst?
– Weil Kosma auch ein Heilsberger
ist, mein ehemaliger Schüler und früherer Schützling von Sylwia Matczak, und
sich gerne bereit erklärt hat, unsere Jugendlichen zu unterrichten, erklärt Ewa
Huss-Nowosielska.
Die Jugendlichen lernten unter dem
Blick von Kosma Szyman theatralische
Bewegung, dass in der Theaterkunst
nicht nur das Wort, sondern auch der
Körper des Schauspielers
spielt,
dass er durch seine Bewegung das
ausdrücken muss,
Einladung
Die Hechthausener Oste-Musikanten
aus Hechthausen in Niedersachsen
laden alle herzlich zu ihren Konzerten ein.
Sensburg
7. Oktober 17 Uhr Landgasthaus „Molo”
9. Oktober 10.30 Uhr evangelische Kirche
Rastenburg
9. Oktober 17 Uhr Kreiskulturhaus
10 9/2016
was er sagt und die die Aussagen begleitenden Emotionen.
Emotionen waren eine weiteres Unterrichtsfach. Die jungen Schauspieler
lernten sie ausdrücken, indem sie kleine
Schauspielszenen trainierten. Diese kurzen Szenen wurden gefilmt und danach
besprochen. Der Unterricht dauerte von
morgens bis abends mit Pausen für die
Mahlzeiten. Niemand verlängerte die
Pausen und alle erledigten gerne und
mit Engagement alle Übungen und Anweisungen. Zum Glück war das Wetter
schlecht – kalt und regnerisch, begünstigte also die Arbeit unter dem Dach.
Das Schauspieltraining diente nicht
nur zum Heben der Qualifikation, sondern auch zur Vorbereitung auf die Premiere des neuen Stücks. Einige Szenen
finden sich nämlich in der neuen Vorstellung des Theaters „Spiegel“. Was es
sein wird? Ein Märchen nach den Brüdern Grimm.
Die Theaterwerkstatt wurde organisiert dank der Zuwendungen das Ministeriums für Inneres und Verwaltung
in Warschau. lek
Fotos: Ewa Huss-Nowosielska
Ortelsburg. Erzählungen aus der Ausstellung
im Masurischen Museum
JUGENDSEITE
Kriegerdenkmal Jellinowen
„Ortelsburg früher und heute” lautet der Titel der Ausstellung, die im November 2015 im Masurischen Museum zu
Gast war. Sie versammelte Photographien derselben Orte – 10 von früher und 10 aus der Gegenwart. In unserer Zeitschrift präsentieren wir die ausgezeichneten Arbeiten und die mit ihnen verbundenen Geschichten.
Der kleine Ort Jeleniowo liegt, umgeben
von zehn Seen, etwa 25 Kilometer von Ortelsburg entfernt. Früher trug er den Namen
Jellinowen, seit dem Jahr 1938 Gellen. Die
beiden Fotos zeigen ein Denkmal, das sich
in Jellinowen befindet. Das erste Foto wurde im Jahre 1935 gemacht, das zweite Foto
stammt aus dem Jahre 2015. Das Denkmal
wurde auf Initiative der Einwohner von Jellinowen gebaut, die auch das Baumaterial
lieferten. In den Stein wurden die Namen
der Einwohner Jellinowens gemeißelt, die
während des Ersten Weltkrieges ums Leben
gekommen waren. Das Denkmal erweckt
heute kein Interesse mehr. Es wurde sogar
zum Teil zerstört.
Katarzyna Mieczkowska
Schülerin der III. Klasse
des Allgemeinbildenden Sportlyzeums des
Schulverbandes Nr. 2 in Ortelsburg
Pomnik ku czci poległych w Jeleniowie
Zamek nad dwoma jeziorami
„Szczytno – dawniej i dziś” to tytuł wystawy, która w listopadzie 2015 r. gościła w Muzeum Mazurskim. Zgromadziła
10 dawnych i 10 współczesnych fotografii, tych samych miejsc. W kolejnych wydaniach naszego biuletynu prezentujemy wyróżnione prace i związane z nimi historie.
Jeleniowo
to mała miejscowość,
oddalona
od Szczytna o 25 km,
otoczona 10
jeziorami.
Wc ze ś n i e j sza nazwa
miejscowości brzmiała
Jellinowen,
natomiast
od roku 1938
Gellen. Obie
fotografie
przedstawiają pomnik, który znajduje się w Jeleniowie. Pierwsze zdjęcie
zostało wykonane w roku 1935, natomiast drugie w 2015 r. Pomnik powstał
z inicjatywy mieszkańców Jellinowen,
którzy zajęli się zarówno budową jak
również zdobyciem, potrzebnych materiałów. Na kamieniu wyryte zostały
imiona i nazwiska osób, które zginęły
podczas I wojny światowej. Pomnik nie
budzi dziś zainteresowania. Został nawet częściowo zniszczony.
Katarzyna Mieczkowska
uczennica klasy III LO sportowej,
ZS nr 2 w Szczytnie
9/2016 11
Heilsberg. Interview mit einer … Region
Ermländer – was
bedeutet das heute?
Gerade sind die ethnologischen Feldforschungen zu Ende gegangen, die
dem nichtmateriellen kulturellen Erbe Ermlands gewidmet sind und vom Centrum für Europäische Begegnungen CSE „Światowid“ in Elbing geführt wurden. 10 Personen führten innerhalb von 10 Tagen 118 detaillierte Interviews
durch. Sie wollten die heutigen Ermländer näher kennenlernen.
Die Forschungen führten Studenten
und Absolventen der Ethnologie, der
Kulturwissenschaften, der Soziologie
und verwandter Fachrichtungen von
Hochschulen in verschiedenen Orten
Polens durch. Koordinatorin war Aleksandra Paprot, Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin, und Doktorandin am
Institut für Ethnologie und
Kulturelle Anthropologie der
Adam-Mickiewicz-Universität in Posen. Die Untersuchungen fanden verbunden
mit dem Projekt „Warmio,
quo vadis?“ statt, das vom
Ministerium für Kultur und
Nationales Erbe sowie der
ermländisch-masurischen
Wojewodschaft
finanziert
wird.
– Wir suchten u.a. die ältesten Einwohner Ermlands. Die
Autochthonen waren wir im
Stande an den Fingern einer
Hand abzuzählen. Aus vorläufigen Informationen der
Forscher geht hervor, dass es keine einheitliche ermländische Identität gibt.
Man kann eher von vielen ermländischen Identitäten reden – lokalen, verbunden mit dem Wohnort der einzelnen Personen, sagt Aleksandra Paprot.
Die Fragen im Fragebogen waren sehr
detailliert. Die Forscher fragten u.a., auf
welche Weise Feiertage begangen werden, über Gerichte, darüber, auf welche
Weise Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse ablaufen.
– Es kam vor, dass Personen, die uns
von unserem Standpunkt aus ungewöhnlich interessante Informationen
gaben, nicht wussten, sich dessen nicht
bewusst waren, dass sie auf irgendeine Weise ihr kulturelles Erbe pflegen,
weiterführen und weitergeben, das so
12 9/2016
relevant und wert ist, geschätzt und
beachtet zu werden, dass das etwas ist,
worauf sie wirklich stolz sein können,
sagt Agnieszka Jarzębska, Koordinatorin des Projekts „Warmio, qvo vadis?". –
Das ist für sie etwas natürliches, was sie
in ihrem täglichen Leben begleitet und
ihrer Meinung nach nichts, was andere,
und besonders Forscher oder Liebhaber der Region interessieren kann.
Die Forscher suchten ebenfalls Volkskünstler, Handwerker, Meinungsführer
und lokale Aktivisten, die Elemente ihres nichtmateriellen Erbes kultivieren
und weitergeben.
– Zum Beispiel Haubenstickerei. Es ist
uns gelungen, Kontakt mit einer Frau zu
knüpfen, die nicht nur selbst ermländische Hauben stickt, sondern dies auch
anderen beibringt, erzählt Aleksandra
Paprot. – Es wäre wertvoll, wenn diese
Art von Handwerk in die Landesliste
des nichtmateriellen kulturellen Erbes
des Nationalen Instituts des Erbes eingetragen würde, in die zuletzt die ermländische Mundart eingetragen wurde.
Das könnte ein messbares Resultat dieses Projekts sein.
REGION
Am Freitag, dem 9. September trafen sich die Forschungsleiter mit allen
an dieser Problematik interessierten
Personen in Heilsberg. Das Treffen organisierten die Kultur-Orangerie, das
Heilsberger Kulturhaus sowie das CSE
„Światowid“. Die Forscher teilten brandaktuell ihre Wahrnehmungen mit.
– Es zeigte sich, dass die Forschenden
u.a. auf die in Ermland populäre Kräuterheilkunde aufmerksam machten.
Die Einwohner pflanzen Kräuter an und
kennen ihre Anwendung. Das zeigt den
nahen Kontakt des Menschen mit der
Natur, stellt Aleksandra Paprot fest. –
Ebenso interessant war, dass sogar
unter Personen mittleren Alters weiter
Vorurteile und Glauben z.B. an Geister
oder Offenbarungen lebendig sind. Das
ist ein weiterer Beweis für den Reichtum
und die Komplexität des nichtmateriellen kulturellen Erbes der Ermländer.
Aus dem, was die Einwohner Ermlands
während den Treffen mit
den Forschern sagten, geht
hervor, dass trotz der verschiedener Schicksalsläufe
sowie traumatischer historischer Erfahrungen bestimmte Vorgehensweisen,
bestimmte Visionen der Welt
oder Überzeugungen von ihr
von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Eine separate Sache ist die
Frage, ob ein Mensch sich
dieses Erbe bewusst macht,
ob er darauf stolz ist und ob
er sich klar ist, dass er es seinen Nachfolgern überliefern
sollte.
Die Forscher schicken ihre Schlussfolgerungen aus den Interviews dem
Koordinator der Untersuchungen, der
sie anschließend in Form von Artikeln
in einem Buch zusammenfasst, dass im
kommenden Jahr erscheinen wird.
Partner im Projekt sind das Nationale Institut des Erbes in Warschau, das
Denkmalschutzamt der Wojewodschaft
in Allenstein mit seiner Vertretung in
Elbing, das Museum von Ermland und
Masuren in Allenstein, das Archäologisch-historische Museum in Elbing,
das Museum für Volksbaukunst. Ethnographischer Park in Hohenstein, das Nikolaus-Kopernikus-Museum in Frauenburg, die Gesellschaft JANTAR in Elbing
sowie das Portal kulturaludowa.pl
Edyta Bugowska
Foto: Aleksandra Paprot
Lidzbark Warmiński. Wywiad z … regionem
REGION
Warmiak – kto to dzisiaj jest?
Zakończyły się etnologiczne badania terenowe poświęcone niematerialnemu dziedzictwu kulturowemu Warmii,
prowadzone przez Centrum Spotkań Europejskich „Światowid" w Elblągu. 10 osób w ciągu 10 dni przeprowadziło 118
szczegółowych wywiadów. Chcieli bliżej poznać współczesnych Warmiaków.
Badania przeprowadzili studenci
i absolwenci etnologii, kulturoznawstwa, socjologii i kierunków pokrewnych z uczelni z różnych miejsc Polski.
Koordynatorką była Aleksandra Paprot,
etnolog i kulturoznawca, doktorantka
w Instytucie Etnologii i Antropologii
Kulturowej Uniwersytetu im. Adama
Mickiewicza w Poznaniu. Badania odbyły się za sprawą
projektu
„Warmio,
quo
vadis?” dofinansowanego przez
Ministra Kultury
i Dziedzictwa Narodowego oraz
województwo
warmińsko-mazurskie.
– Szukaliśmy
m.in. najstarszych
mieszkańców
Warmii.
Autochtonów byliśmy
w stanie policzyć
na palcach jednej
ręki. Ze wstępnych informacji
badaczy wynika, że nie ma jednorodnej
tożsamości warmińskiej. Można raczej
mówić o wielu tożsamościach warmińskich – lokalnych, związanych z miejscem zamieszkania poszczególnych
osób – mówi Aleksandra Paprot.
Pytania w kwestionariuszu były bardzo szczegółowe. Badacze pytali m.in.
o sposób obchodzenia świąt, o potrawy, o to w jaki sposób odbywają się
chrzciny, wesela czy pogrzeby.
– Zdarzało się, że osoby, które udzielały niezwykle interesujących z naszego
punktu widzenia informacji, nie wiedziały, nie zdawały sobie sprawy z tego,
że to w jaki sposób pielęgnują, kontynuują, przekazują dalej swoje dziedzictwo kulturowe, jest tak istotne, godne
docenienia, zauważenia, że jest to coś,
z czego powinni być naprawdę dumni
– mówi Agnieszka Jarzębska, koordynatorka projektu „Warmio, qvo vadis?”. – To
jest dla nich coś naturalnego, co towa-
rzyszy im w codziennym życiu i według
nich nic, co może zainteresować innych,
a szczególnie badaczy czy pasjonatów
regionu.
Badacze poszukiwali również twórców ludowych, rzemieślników, liderów
opinii i lokalnych aktywistów, którzy
kultywują i przekazują dalej elementy
swojego niematerialnego dziedzictwa.
– Na przykład haft czepcowy. Udało
nam się nawiązać kontakt z panią, która nie tylko sama haftuje warmińskie
czepce, ale również uczy tego innych –
opowiada Aleksandra Paprot. – Byłoby
cenne, aby ten rodzaj rękodzieła został
wpisany na Krajową listę niematerialnego dziedzictwa kulturowego Narodowego Instytutu Dziedzictwa, na którą
ostatnio została wpisana gwara warmińska. Mógłby to być wymierny rezultat tego projektu.
W piątek, 9 września prowadzący badania spotkali się ze wszystkimi zainteresowanymi tą problematyką w Lidzbarku Warmińskim. Spotkanie zorganizowali: Oranżeria Kultury, Lidzbarski
Dom Kultury oraz CSE „Światowid”. Badacze „na gorąco” podzielili się swoimi
spostrzeżeniami.
– Okazało się, że badający zwrócili
m.in. uwagę na popularne na Warmii
ziołolecznictwo. Mieszkańcy uprawiają
zioła i znają ich zastosowanie. Pokazuje
to bliski kontakt człowieka z naturą –
zauważa Aleksandra Paprot. – Równie
ciekawe było to, że nawet wśród ludzi
w średnim wieku ciągle żywe są przesądy i wierzenia, np. w duchy czy objawienia. Jest to kolejny dowód na bogactwo
i wielowymiarowość niematerialnego
dziedzictwa kulturowego Warmiaków.
Z tego, co mówili podczas spotkań z badaczami
mieszkańcy Warmii wynika, że
mimo rozmaitych
kolei losu oraz
traumatycznych
doświadczeń
histor ycznych
pewne sposoby
postępowania,
określone wizje
świata czy przekonania na jego
temat są przekazywane z pokolenia na pokolenie.
Osobną sprawą
jest to, czy człowiek sobie to dziedzictwo uświadamia,
czy jest z niego dumny i czy zdaje sobie
sprawę, że powinien je przekazać następcom.
Badacze swoje wnioski z wywiadów
prześlą koordynatorowi badań, który
następnie zawrze je w formie artykułu
w książce, która ukaże się w przyszłym
roku.
Partnerami projektu są: Narodowy
Instytut Dziedzictwa w Warszawie, Wojewódzki Urząd Ochrony Zabytków
w Olsztynie wraz z delegaturą w Elblągu, Muzeum Warmii i Mazur w Olsztynie,
Muzeum Archeologiczno-Historyczne
w Elblągu, Muzeum Budownictwa Ludowego. Park Etnograficzny w Olsztynku, Muzeum Mikołaja Kopernika we
Fromborku, Stowarzyszenie JANTAR
z Elbląga oraz portal kulturaludowa.pl.
Edyta Bugowska
Fot. Aleksandra Paprot
9/2016 13
Rheinswein. Ein seltener Geburtstag
REGION
100 Jahre für Lotta Dorow
Sie hat nicht die großen Räder der Geschichte gedreht; die meiste Zeit ihres
Lebens verbrachte sie in den Orten Erben und Rheinswein (poln. Orżyny und
Rańsk) im Landkreis Ortelsburg. Am 13. September konnte Lotta Dorow ihren
100. Geburtstag feiern und gemeinsam mit Familie und zahlreichen Gästen
auf ihr langes Leben zurückblicken.
An der kleinen Filialkirche der Gemeinde Ortelsburg in Rheinswein ist
an ein paar Stellen etwas der Putz weg
und die Farbe des Schilds neben ihrer
Tür blättert ab. Nächstes Jahr wird sie
190 Jahre alt, stand also bereits lange,
bevor Lotta Dorow im wenige Kilometer entfernten Erben das Licht der Welt
erblickte. Das war am 13. September
1916, mitten im Ersten Weltkrieg. Viel
hat sie danach erlebt – Republik, Diktatur, den Zweiten Weltkrieg, die schwere Zeit danach und viele rasante Entwicklungen. Kein einfaches Schicksal
für Lotta Dorow und dennoch hat sie
sich, wie Pastor Alfred Borski von der
evangelisch-augsburgischen Kirche in
Ortelsburg erzählt, ihren Witz bis heute
bewahrt und ist geistig rege geblieben.
Die Beine hingegen wollen nicht mehr
so sehr, weswegen sie im Rollstuhl zum
Gottesdienst zu ihren Ehren gebracht
wurde.
14 9/2016
Während der Zeremonie sang die
Gruppe „Wrzosy“ aus Mensguth und der
Chor der evangelischen Gemeinde Ortelsburg Cantabo für die Jubilarin. Mit
dabei war Monika Krzenzek, die im Namen des Kulturvereins der Deutschen
„Heimat“ in Ortelsburg und des Verbandes der deutschen Gesellschaften in
Ermland und Masuren gratulierte und
Blumen überreichte. Auch die Dorfbürgermeisterin und Ortelsburgs Landrat
Jarosław Matłach gaben sich die Ehre.
„Es ist etwas Besonderes. In 10 Jahren
Amtszeit konnte ich viermal zu 100 Jahren gratulieren und immer bei Frauen.
Sie sind eben stärker als wir Männer“, so
Matłach über das Jubiläum.
Bei der Feier im Saal der Feuerwehr
von Rheinswein nach dem Gottesdienst
ergab sich daraus ein besonderes Problem. „Sto lat“ konnte man dem Geburtstagskind nicht singen, also wurde daraus kurzerhand „dwieście lat“. Auf be-
sonderen Wunsch von Lotta Dorow gab
es auch ein Geburtstagsständchen auf
Deutsch. Nachdem Wiktoria und Monika Krzenzek für sie gesungen hatten,
sang sie selber zwei deutsche Lieder für
ihre Gäste, die ihr gerührt und mit großer Begeisterung lauschten.
Freunde und Familie
sind wichtig für Lotta
Dorow – und ihre Familie
ist groß, wie Pastor Borski aufzählt: „Sie hat acht
Kinder, von denen fünf
noch leben, 14 Enkel und
13 Urenkel.“ Nur ein Sohn
lebt in der Nähe, die anderen sind in Deutschland. Zu Besuch sei sie
dort gewesen, sagt Lotta
Dorow, habe aber nicht
bleiben wollen: „Hier bin
ich geboren und getauft,
zur Schule gegangen
und aufgewachsen. Da,
wo einer geboren ist, da
soll er sterben und begraben sein.“ Wünschen
wir ihr, dass das nicht so
bald passiert.
Text:
Uwe Hahnkamp
Bilder:
Uwe Hahnkamp
Rastenburg. Neues Zeitfenster im Radio
REGION
Barcja öffnet sich für die Deutschen
Die Gesellschaft der deutschen Minderheit in Rastenburg wird ihre regelmäßige Radiosendung haben. Die Sendezeit stellt ihr das junge Internetradio Barcja FM zur Verfügung.
Das erste Mal auf der Welle von Radio
Barcja FM erschien die Rastenburger
Minderheit am 5. September. Während
der eine Viertelstunde dauernden Sendung antwortete Sylwia Przespolewska,
die Vorsitzende der Gesellschaft, auf Fragen eines Radiojournalisten zur Tätigkeit
ihrer Organisation. Das zweite Mal nahm
die Vorsitzende am 9. September im Radiostudio von Barcja Platz. Diesmal lud
sie die Hörer zu einer Musikwerkstatt im
Kreiskulturhaus in Rastenburg am 17.
September ein. Deren Organisator ist
die deutsche Gesellschaft in Rastenburg
in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft
in Sensburg. Im Rahmen dieser Werkstatt brachten Renata Badaczewska,
die Leiterin der Gruppe „Masurenklang“
aus Peitschendorf sowie Mitglieder der
Gruppe den Teilnehmern ostpreußische
Volkslieder bei.
– Eigentlich ging die Initiative zur
Sendung von Marlena Szypulska, der
Direktorin des Kreiskulturhauses in Rastenburg und gleichzeitig Chefredakteurin von Radio Barcja FM aus. Ich war
gerne mit ihr einverstanden, es liegt mir
daran, dass davon, was wir machen, so
viele Menschen wie möglich erfahren,
sagt Sylwia Przespolewska.
– Das soll eine regelmäßige Sendung
sein, teilweise auf Deutsch, teilweise
auf Polnisch, damit alle Zuhörer wissen,
worum es in ihr geht. Wir wollen, dass
darin Informationen aus dem Leben
der deutschen Gesellschaft präsentiert
werden, kulturelle Informationen, Musik, Geschichte und gesellschaftliche
Fragen. Wir werden schwierigen Themen nicht ausweichen. Wir sind ein
Radio für alle Einwohner unseres Landkreises, also können wir keine Gruppe
auslassen, erklärt die Redakteurin Marlena Szypulska.
Dass die Sendung existieren wird, ist
sicher. Nicht klar ist jedoch, wann sie
genau startet, wie oft sie gesendet wird
und wie lange sie dauert.
– Das Alles hängt davon ab, wie groß
die Gruppe wird, die sie gestaltet, und
davon, wie viel in der Gesellschaft und
in der deutschen Minderheit im Landkreis geschieht. Wir können sie sogar
eine Stunde pro Woche ausstrahlen,
Sylwia Przespolewska
Dariusz Lachowski
wenn die Journalisten es schaffen, ergänzt Marlena Szypulska.
Im Moment sind das Redaktionsteam
zwei Personen: Sylwia Przespolewska
und ihr Bruder Dariusz Lachowski.
– Ich werde auf Polnisch sprechen,
mein Bruder auf Deutsch. Wir bereiten
gerade unserer erste Sendung vor. Es
geht langsam, denn wir lernen erst alles. Wir wollen, dass die erste Sendung
der Werkstatt am 17. September gewidmet wird, sagt die Vorsitzende.
Die bisherigen Sendungen kann man
jederzeit auf der Seite von Radio Barcja FM unter dem Link „Archiv der Aufzeichnungen“ anhören.
Radio Barcja FM startete am 1. August
2016. Ihr Initiator und Motor ist Michał
Krasiński, der Vizelandrat des Kreises
Rastenburg. Es sendet täglich und rund
um die Uhr. Zwischen 8 und 16 Uhr wird
live ausgestrahlt. Im Moment kann man
das Radio nur im Internet hören. Der
Ehrgeiz der Landkreisverwaltung ist es,
die Ausstrahlung des Programms auf
Radiowellen zu erreichen. Der Sitz der
Redaktion befindet sich im Kreiskulturhaus. Das Redaktionsteam formen
5 Personen, hauptsächlich Freiwillige.
Momentan kann man Radiosendungen in deutscher Sprache nur auf den
Frequenzen von Polski Radio Olsztyn
jeden Sonntag um 20.05 Uhr hören.
lek
9/2016 15
Allenstein. Verdienstkreuz für Alfred Czesla
FORUM
Es lohnt sich, Masure zu sein
Doktor Alfred Czesla, Allensteiner Soziologe und gesellschaftlicher Aktivist, erhielt vom Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland das Verdienstkreuz verliehen. Es ist Ausdruck der Anerkennung für seine Arbeit für die deutsche
Minderheit und die deutsch-polnische Versöhnung.
Alfred Czesla ist ein masurischer gesellschaftlicher Aktivist und einer der
Leiter der Bewegung der deutschen
Minderheit in Ermland und Masuren.
In den Jahren 1990-1991 gründete er
die Gesellschaften der deutschen Minderheit in Sensburg, Allenstein und Osterode mit, und im Jahr 1999 die Masurische Evangelische Gesellschaft. Er ist
Autor von Arbeiten zum Thema religiöse und ethnisch-nationale Minderheiten in Ermland und Masuren, sehr stark
in der Region verwurzelt und persönlich engagiert in der
Entwicklung
seiner „kleinen Heimat“.
Darüber
hinaus ist
er Mitorganisator und
Moderator
zahlreicher
deutschpolnischer
Konferenzen
zum
Thema Arbeitsvermittlung
und nationale und
ethnische
Minderheiten. Für
Verdienste in
der Aktivität
für die lokale und publizistische Gesellschaft wurde er u.a. mit dem Goldenen Verdienstkreuz der Republik Polen (2012), dem
Silbernen Verdienstkreuz der Republik
Polen (2000), dem Ehrenabzeichen
für Verdienste für die Wojewodschaft
Ermland-Masuren (2010) der Medaille
für Verdienste für die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren (2002)
und der Medaille für Verdienste für die
deutsche Minderheit in Polen (2011)
ausgezeichnet.
16 9/2016
Doktor Czesla engagiert sich ebenfalls seit Jahren in der Vertiefung der
Kontakte zwischen den in Ermland und
Masuren lebenden Protestanten und
Katholiken, und auch zwischen Polen
und Deutschen.
Die Feierlichkeit fand am 23. August
im Sitz der evangelisch-augsburgischen
Gemeinde in Allenstein statt. Die Verleihung des Verdienstkreuzes an Alfred
Czesla fiel mit einem wichtigen Jubiläum für die deutsche-polnischen Beziehungen zusammen.
– Wir begehen in diesem Jahr das
25-jährige Jubiläum des deutsch-polnischen Vertrags über gute Nachbarschaft und wollen zeigen, dass für uns
Deutsche die Personen, die intensiv für
die Freundschaft zwischen unseren Nationen gearbeitet haben, wichtig sind,
sagte Cornelia Pieper, die Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland
in Danzig.
Die Auszeichnung überreichten die
Generalkonsulin und Hartmut Koschyk,
der Beauftragte der Bundesregierung
für Aussiedlerfragen und nationale
und ethnische Minderheiten, der Alfred Czesla einen „Brückenbauer“ zwischen den Gesellschaften nannte, die
nebeneinander in Ermland und Masuren leben.
Alfred Czesla verbarg sein Rührung
nicht.
– Es wurde nicht nur meine Person gewürdigt, sondern alle, die für
die Entstehung und das Erstarken der
deutschen,
evangelischen oder
anderen in
Ermland und
Masuren
aktiven Gesellschaften
aktiv waren,
erklärt er.
– Der Vertrag über
gute Nachbarschaft
und freundschaftliche
Zusammenarbeit ist ein
wichtiger
politischer
und rechtlicher Akt
und hilft uns
sehr, tätig
zu sein. Ich
danke der
deutschen Regierung für die bisherige
Unterstützung. Eine sehr wichtige Rolle in unserer Tätigkeit spielt die lokale
Selbstverwaltung. Ohne ihre Unterstützung war es schwierig für uns, zu handeln – zu existieren. Vielen Dank für ihre
Hilfe. Masure, Protestant, Deutscher
und Pole zu sein, bereichert sehr. Es erlaubt, tolerant zu sein, und hilft dabei,
anständig zu sein, sagte Alfred Czesla.
bearb. lek
Warschau. Ehrung für deutsch-polnischen Einsatz
FORUM
Bundesverdienstkreuz
für Wiktor Marek Leyk
Am 7. September hatte der deutsche Botschafter in Warschau Rolf Nikel
zu sich eingeladen, um gleich drei polnische Bürger für ihren Einsatz für das
deutsch-polnische Verhältnis auszuzeichnen. Neben Marek Krząkała von der
deutsch-polnischen Parlamentariergruppe und Dr. Andrzej Grajewski von der
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit ehrte er Wiktor Marek Leyk,
den Bevollmächtigten des Marschalls von Ermland und Masuren für Fragen
der nationalen und ethnischen Minderheiten.
„Wiktor Marek Leyk ist seit Jahren
mit seinem Engagement, seiner Hilfe
und seiner Präsenz bei unseren Veranstaltungen sehr wichtig für uns“,
betont Henryk Hoch, Vorsitzender des
Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, „daher
haben wir ihn unter Vermittlung der
Landsmannschaft Ostpreußen für das
Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen“.
Nach zwei Jahren Vorlaufzeit hat Bundespräsident Joachim Gauck es jetzt
Wiktor Marek Leyk verliehen. Eine Ehre,
die dieser gerne von Gauck annimmt:
„Ich freue mich, dass ich gerade von
ihm als evangelischem Pastor und verdientem Aktivist der demokratischen
Opposition in der früheren DDR ausgezeichnet wurde.“ Gleichzeitig sieht
er die Ehrung als ein Symbol: „In der
Geschichte meiner Familie richtete sich
deren politischer Einsatz des Öfteren
gegen Aktivitäten der deutschen Seite. Heute sind Zusammenarbeit, Partnerschaft und gegenseitiges Vertrauen
zwischen unseren Ländern Garant für
Frieden in Mitteleuropa.“
Wiktor M.Leyk (l) und Henryk Hoch
Schon der ehemalige Marschall von
Ermland-Masuren Andrzej Ryński wusste, warum er Leyk für das Amt des Bevollmächtigten haben wollte: „Er kennt
die deutsch-polnischen Beziehungen,
unsere Lage in Europa, und er kann
dieses Verständnis sehr gut in die Praxis umsetzen.“ Wiktor Marek Leyk, der
als Masure und Protestant, wie er selber
einmal anmerkte, gleich zwei Minderheiten angehört, hat ein offenes Ohr
für die Masuren, so der Vorsitzende der
Masurischen Gesellschaft Tadeusz Willan, aber „er ist vor allem deswegen der
richtige Mann in diesem Amt, weil er
alle Minderheiten unserer Region gleich
betrachtet.“ Seine Fähigkeit, Menschen
zu verbinden, lobt Miron Sycz, Vizemarschall von Ermland und Masuren und
Vertreter der ukrainischen Minderheit:
„Wenn es mehr Menschen wie ihn gäbe,
sähen die zwischenmenschlichen, aber
auch zwischenstaatlichen Beziehungen
anders aus.“ Wiktor Marek Leyk ist sich
auch nicht zu schade für den Kontakt
zu „normalen Menschen“, so die Vorsitzende der Stiftung Borussia in Allenstein Kornelia
Kurowska: „Bei
unseren Veranstaltungen mit
Jugendlichen
verschiedener
Länder war er
da und stets zu
Gesprächen bereit. Menschen
wie er, die Ideen vermitteln
und nicht nur
mit anderen Experten, sondern
auch mit der
jungen Genera-
Wiktor M. Leyk mit seine Frau Teresa
tion ­reden wollen, sind sehr wichtig.“
Der solcherart Gelobte sieht sein Engagement in der Tradition seiner Familie
und des Protestantismus: „Ein wichtiges
Gebot für Protestanten lautet: Gott hat
Dir Verstand gegeben, damit Du ihn benutzt – und damit für andere hilfreich
sein kannst.“
Text und Bilder:
Uwe Hahnkamp
Warum Deutsch lernen?
10 Gründe
für Deutsch
Fortsetzung von Nummer 8(252)
Genuss von Literatur, Mu8.
sik, Kunst und Philosophie:
Deutsch ist die Sprache von Goethe,
Kafka, Mozart, Bach und Beethoven.
Vertiefen Sie den Genuss des Lesens
und/oder Hörens ihrer Werke in deren Originalsprache.
Studien- und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland:
Deutschland vergibt eine große Anzahl von Stipendien zum Studium in
Deutschland. Für junge Ausländer
gibt es besondere Arbeitsurlaubsvisa, und für bestimmte Berufe gibt
es Sonderbestimmungen für eine
Arbeitserlaubnis.
Austauschprogramme: Es
bestehen Abkommen zum
Schüler- und Studentenaustausch.
9.
10.
9/2016 17
Geburtstagsglückwünsche
Bartenstein
Zum 84. Geburtstag
Gerda Pobuta
Zum 80. Geburtstag
Elżbieta Drosdzewska
Zum 74. Geburtstag
Hajdy Bałkowska
Zum 67. Geburtstag
Maria Dobruk
Zum 65. Geburtstag
Danuta Radziulewicz
Zum 64. Geburtstag
Iwona Porowska
Zum 63. Geburtstag
Danuta Rusiecka
Teresa Pauk
Zum 61. Geburtstag
Danuta Rusiecka
Zum 60. Geburtstag
Teresa Rodak
Mirosław Ślusar
Zum 58. Geburtstag
Jerzy Roman
Gizela Prokocka
Danuta Kanclerz
Irena Mielniczuk
Zum 57. Geburtstag
Mirosław Breitmoser
Hohenstein
Zum 87. Geburtstag
Gertruda Kijańska
Zum 82. Geburtstag
Wanda Winkowska \
Johannisburg
Zum 97. Geburtstag
Irmgard Malinowska
Zum 76. Geburtstag
Edelgard Grabowska
Zum 74. Geburtstag
Ursel Rybka
Zum 67. Geburtstag
Renata Mrożycka
Zum 61. Geburtstag
Zbigniew Budnik
Zum 58. Geburtstag
Waldemar Siemborski
Zum 57. Geburtstag
Waldemar Szulca
Landsberg
Zum 80. Geburtstag
Irena Matuszewska
Zum 73. Geburtstag
Monika Hołub
Zum 44. Geburtstag
Teresa Olszewska
Zum 25. Geburtstag
Gizela Weber
Zum 24. Geburtstag
Karolina Borodzicz
Lötzen
Zum 88. Geburtstag
Margarete Rajcow zum
Zum 80. Geburtstag
Małgorzata Bartniczuk
Zum 75. Geburtstag
Jerzy Albowicz
Zum 74. Geburtstag
Karl-Heinz Walter,
Zum 73. Geburtstag
Werner Feldmann
Zum 64. Geburtstag
Wolfgang Klemm
Zum 61. Geburtstag
Waldemar Brzózka
Zum 59. Geburtstag
Brigida Murawska
Zum 58. Geburtstag
Bogdan Nowicki
Mohrungen
Zum 84. Geburtstag
Irmgard Próchnicki
Zum 75. Geburtstag
Urszula Mańka
Wo kann es abonniert werden?
Adresse der Redaktion:
Pro Futura Sp z o.o.
ul. M. Konopnickiej 6, 45-004 Opole
tel./fax: 77 454 65 56
e-mail: [email protected]
Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für
die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren,
können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten
bei Radio Olsztyn auf 103,2 MHz hören. Im Umkreis
von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und
im Umkreis von Lötzen - unter 99,6 MHz.
18 9/2016
Zum 69. Geburtstag
Emilia Wołodkowicz
Zum 56. Geburtstag
Marian Hofmann
Zum 49. Geburtstag
Edyta Borowska
Zum 42. Geburtstag
Murawska Magdalena
Zum 40. Geburtstag
Myslińska Renata
Preusisch Holland
Zum 75. Geburtstag
Irena Buńko
Ingrid Lick
Zum 52. Geburtstag
Barbara Cyrankiewicz
Osterode
Zum 79. Geburtstag
Anna Błażewicz
Zum 76. Geburtstag
Erich Zeyer
Zum 75. Geburtstag
Hannelore Grafentin
Zum 73. Geburtstag
Jurgen Goroncy
Marianna Makrocka
Zum 59. Geburtstag
Tadeusz Czajkowski
Helga Kornat
Zum 58. Geburtstag
Danuta Jerzyna
Rastenburg
Zum 92. Geburtstag
Hilda Ołdziejewska
Zum 86. Geburtstag
Gerda Iwanik
Zum 66. Geburtstag
Kazimierz Bednarczyk
Zum 59. Geburtstag
Bogdan Tomaszewski
Zum 55. Geburtstag
Mieczysław Mechuła
FORUM
Zum 37. Geburtstag
Monika Filipska
Sensburg
Zum 81. Geburtstag
Gunter Bahr
Zum 80. Geburtstag
Werner Olbryś
Zum 78. Geburtstag
Otto Wischnewski
Zum 77. Geburtstag
Urszula Pallasch
Maria Zembowska
Zum 75. Geburtstag
Helga Olbryś
Siglinde Trosień
Zum 74. Geburtstag
Hartwig Lohr
Zum 69. Geburtstag
Teresa Filipowicz
Zum 68. Geburtstag
Herta Mroczkowska
Marianna Bzura
Zum 65. Geburtstag
Bogdan Klik
Rozwita Kozłowska
Zum 61. Geburtstag
Konrad Rehaag
Zum 60. Geburtstag
Iwona Grochowska
Zum 58. Geburtstag
Zofia Bieńkowska
Ingrid Scholz
Zum 55. Geburtstag
Irena Kozłowska
Zum 54. Geburtstag
Krystyna Gołaś
Katholische Gottesdienste
im Oktober
2. Oktober:
- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf
9. Oktober:
- 14 Uhr Allenstein, Herz-Jesu-Kirche
16. Oktober: – keine hl. Messen
23. Oktober:
- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf
- 14 Uhr Bischofsburg
- 17 Uhr Rößel
30. Oktober:
- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf
1. November (Allerheiligen):
- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf
2. November (Allerseelen):
- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf
Domherr Andre Schmeier
ABONNEMENT IN POLEN
Abonnement über die Redaktion pro:
Jahr: 230 Zloty
Halbjahr: 115 Zloty
Vierteljahr: 58 Zloty
ABONNEMENT IM AUSLAND
Jahr: 120 Euro
Halbjahr: 60 Euro
RADIOSENDUNG
Herausgeber:
Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und
Masuren, PL-10-510 Olsztyn, ul. Kopernika 13/4,
tel./fax 0048/89/523-56-80;
e-mail: [email protected]; homepage www.zsnwim.eu;
Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich
Warmii i Mazur, BOŚ S.A. Olsztyn 45 1540 1072 2107
5052 1018 0001; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).
Redaktion:
Lech Kryszałowicz,
Uwe Hahnkamp – Übersetzungen.
Vorbereitung und Druck:
Drukarnia BLENAM Olsztyn, ul. A. Struga 2,
tel. 0048/89/526 35 52.
Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig
und dem Ministerium für Administration und Digitalisierung in Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge
und Leserbriefe zu bearbeiten und zu kürzen.
Biuletyn jest dofinansowywany przez Konsulat Generalny
Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo
Administracji i Cyfryzacji w Warszawie. Redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów.
FORUM
Zum 25. Jubiläum des deutsch-polnischen Vertrags
über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit
und zum 40. Jahrestag der ältesten deutsch-polnischen Städtepartnerschaft zwischen
Bremen und Danzig
gibt es
vom 19. bis 26. Oktober 2016 die
Deutsche Woche
in Danzig
Auf dem Programm stehen neben der Feier zum Tag der deutschen Einheit, die im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten stattfinden wird, Theaterwerkstätten, Filmvorführungen und Ausstellungen, aber auch eine Weinverköstigung sowie wissenschaftliche
und Wirtschaftsveranstaltungen.
Erwartet werden unter anderem das Universitätsorchester Greifswald, das Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern, die Shakespeare Company Bremen und Steffen Möller; ein besonderer Gast ist die Fregatte „Karlsruhe“ der deutschen Marine, die
nicht nur Ort einiger Veranstaltungen ist, sondern auch besichtigt werden kann.
Organisatoren:
* das Generalkonsulat der
Bundesrepublik Deutschland in Danzig
* die Hansestadt Bremen
* das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
* das Shakespeare-Theater in Danzig
9/2016 19
FORUM
20 9/2016
Fotos: Jan Kuryj, Uwe Hahnkamp

Podobne dokumenty