Fachsprachenunterricht Lehren und Lernen am Beispiel des

Transkrypt

Fachsprachenunterricht Lehren und Lernen am Beispiel des
Fachsprachenunterricht
Lehren und Lernen am Beispiel des Polnischen als Fremdsprache
3. und 4. Juni 2016
Sprachenzentrum der Europa Universität Viadrina
Programm (Stand 18.04.2016)
Freitag, 3. Juni 2016
15:00 – 15:30
15:30 – 17:30
Eröffnung und Begrüßung: Prof. Dr. Alexander Wöll (Präsident)
(angefragt)
Grußworte: Dr. Krzysztof Wojciechowski (CP, Verwaltungsdirektor)
Vorstellung des Sprachenzentrums: Dr. Thomas Vogel (Leiter des
Sprachenzentrums, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
4 Referate (jeweils 15 Minuten) + 15-minutige Diskussion nach jedem
Referat (Fachsprache Jura / Wirtschaft)
1. Dr. Chris Merkelbach, Technische Hochschule Darmstadt
Grammatikarbeit im deutschen Fachsprachenunterricht für
polnische Lernende. Ein Beitrag zur Sprachandragogik
2. Dr. habil. Małgorzata Gębka-Wolak, Studium Podyplomowego
Nauczania Języka Polskiego jako Obcego Instytut Języka
Polskiego UMK, Toruń
Grammatikvermittlung im Fachsprachenunterricht am Beispiel
des Polnischen als Fremdsprache
3. Barbara Tarko M.A., Justyna Połomka M.A., Politechnika
Poznańska, Centrum Języków i Komunikacji, Poznań
Fachsprache Polnisch – Herausforderungen und Lösungen
4. Dr. habil. Przemysław E. Gębal (Zakład Glottodydaktyki, Instytut
Lingwistyki Stosowanej, Uniwersytet Warszawski)
Von der Didaktik der Fachtexte zur Didaktisierung des
Sprachbedarfs. Theorie und Praxis des berufsorientierten PaFUnterrichts
17:30 – 17:45
Kaffeepause
17:45 – 19:15
3 Referate (jeweils 15 Minuten) + 15-minutige Diskussion nach jedem
Referat (Translatorik in der Fachsprache)
1. Univ.-Prof. Dr. habil. Artur Dariusz Kubacki, Katedra
Językoznawstwa Niemieckiego, Pädagogische Universität
Kraków
Fachsprache Polnisch im Kontext der staatlichen Prüfung zum
vereidigten Übersetzer und Dolmetscher für Deutsch
2. Dr. Andreas Meger (Arbeitsbereich Polnisch, Fachbereich
Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, Johannes
Gutenberg-Universität Mainz)
Das Polnisch-Deutsche / Deutsch-Polnische Parallelkorpus und
sein geplantes Subkorpus der Rechtssprache - über die Arbeit am
ersten Korpus polnischer und deutscher Texte und deren
Übersetzungen
3. Jarosław Dudzicz, Richter am Amtsgericht, Słubice
Juristische Übersetzung im polnischen Fachsprachenunterricht
für deutsche Lernende
19:15 – 20.30
Abendessen (Catering)
ab 20.30
Gemeinsame Erkundung von Slubfurt
Fachsprachenunterricht: Beiträge zur Praxis
Samstag, 4. Juni 2016
9:30 – 10.00
im Anschluss
10.00 – 10.30
10.30 – 11:00
11:00 – 11:30
11.30 – 12.00
12.00 – 12.30
12.30 – 14.00
14:00 – 14:30
14.30 – 15.00
im Anschluss
15.00 – 15.30
15:30 – 17:00
Workshop A
Sławomira Kołsut, Anna Kijoch (Uniwersytet Warszawski, Instytut Lingwistyki
Stosowanej)
Planung und Gestaltung des aufgabenorientierten und berufsorientierten PaFUnterrichts. Projekt JASNE - Alles klar!
Magdalena Wiażewicz (Sprachen & Bildung, Berlin)
Fachbegriffe im Sack kaufen? Zur Vermittlung des Polnischen im kaufmännischen
Bereich
Workshop B
Kamila Dembińska, Agnieszka Małyska (KLUB DIALOGU, Warszawa)
Die Vermittlung des Polnischen als Fachsprache aus dem Bereich Bankwesen
Kaffeepause
Workshop C
Isabella Gusenburger (AIIC)
Sprache der Politik und Diplomatie in der Translation - Konferenzdolmetschen für
die obersten Bundesbehörden
Workshop D
Dr. Anna Mróz (freiberufliche Dozentin, Berlin)
Berufsbezeichnungen im Kontext der Genderdiskussion im Polnischen und
Deutschen. Ein translatorisches Problem
Mittagspause
Workshop E
Małgorzata Małolepsza (Universität Göttingen, Seminar für Slawische Philologie),
Aleksandra Kubicka (EUV, Sprachenzentrum, Lektorat Polnisch)
Fachsprache für Geisteswissenschaftler am Beispiel des Polnischen als
Fremdsprache
Workshop F
Marta Skura (Centrum Języka Polskiego i Kultury Polskiej dla Cudzoziemców
„Polonicum”, Uniwersytet Warszawski)
Werbesprache im Fachsprachenunterricht Polnisch als Fremdsprache
Dr. Iwona Benenowska (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego, Bydgoszcz)
Die Mehrdeutigkeit von Werbeslogans als Grundlage für Sprachspiele zwischen
Sender und Empfänger
Dr. habil. Beata Morzyńska-Wrzosek (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego,
Bydgoszcz)
Geschlechtsidentität der Frau in der Fernsehwerbung – ausgewählte Fragen im
Kontext der interkulturellen Bildung
Podiumsdiskussion und Auswertung und Abschluss der Konferenz
Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu
Instytut Języka Polskiego
Studium Podyplomowe Nauczania Języka Polskiego jako
Obcego