Europatag der Oberschlesier 04. - 05.09.2010

Transkrypt

Europatag der Oberschlesier 04. - 05.09.2010
From Peter K. Sczepanek Sent: 3. Sept. 2010 Datei / Plik: 100903-artikel-sczep.doc
Subject: Rheinberg-OS, Heimat, E.Beier, H.Hirsch, Kulturen?, F.E.vReden, A.Dyrda,
ankieta, D.Jerczynski, von P.K. Sczepanek (Seiten -Stron -91)
Schlesisch - Christlich - Europäisch - O Śląsku, chrześcijaństwie, po europejsku
Termine:
Gemeinsam sind wir stark - Mein Herz für Oberschlesien
Großes Oberschlesiertreffen – 31.Bundestreffen
Europatag der Oberschlesier 04. - 05.09.2010
47495 Rheinberg, nahe Duisburg/Moers Messe Niederrhein, An der
Rheinberger Heide 5
Tag der Heimat in Leverkusen am 5.9.2010 um 11.00 - Siegisbert Nitsche (Haus Ratibor)
Gedenkstätte – mit dem Ostdeutschen Kreuz. Inschrift: Tafel am Kreuz: „Den Toten der ostdeutschen Heimat.“
Darunter: „8.X.1950.“ Gedenkstein: Seite 1: „1945-1995. Zum Gedenken an die Millionen ostdeutschen Opfer
durch Flucht und Vertreibung.“
cSc Menschenkette unter dem Motto: Gemeinsam rollt´s - Langenfeld
verbindet Datum: Sonntag 5. September 2010 von 13 bis 13:15 Uhr
Wystawa – Ausstellung „Klosterdämmerung“ - vom Umbruch zum Aufbruch
„ZMIERZCH KLASZTORÓW” - od przełomu do czasów najnowszych 1810 - 2010:
Zweihundert Jahre Säkularisation in Schlesien am Beispiel der Zisterzienser
Sonderausstellung über die Säkularisation der sieben schlesischen Zisterzienserklöster
vom 5.9. bis zum 28.11.2010 im HAUS SCHLESIEN in 53639 Königswinter-Heisterbacherrott
RTHC -100 Jahre Rudern - in Köln
Volkstümliches Singen zum Sommerfest am 4.September 2010, um 17.00 Uhr
RTHC-Bootshaus - Köln-Stammheim
Kleiner Männerchor Bayer Leverkusen - Leitung: Harald Jüngst
KZ-Lager:
From: [email protected] To: [email protected]
11.09.2010 odbędzie w Jaworzno uroczyste coroczne spotkanie ku czci więzniów ukrainskich.
Będę robił zdjęcia. Czy chce to Pan zamieścić?
Proszę -pkscz
Ukłony WM Jurkiewicz i D. Boreczek
Fernsehsendungen der Dokumentation „Töten auf tschechische Art“:
12. September 2010 im ZDF-History um 23.35 Uhr
17. September 2010 im 3sat
um17.45 Uhr.
Inhalt – spis tresci:
a)Deutsch:
RTHC -100 Jahre Rudern - in Köln Volkstümliches Singen zum Sommerfest am 4.Sept 2010,
Tag der Heimat in Leverkusen
Leverkusen am 5.9.2010 um 11.00 - Siegisbert Nitsche (Haus Ratibor)
Warum sollen wir nach Rheinberg fahren, wir OBRESCHLESIER:
Das große Familientreffen der Oberschlesier und Freunde OBERSCHLESIENS
12.09.2010 - 16.01.2011 - "Scherenschnitte und Druckgraphik von Melchior Grossek"
12.09. - 31.10.2010 - "Unser Partner Troppau / Opava. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit
mit dem Schlesischen Landesmuseum in Troppau / Opava"
Vortrag über Schlesien - Schlesien erleben - pksczepanek
Ein Oberschlesier im Revier:
Prof. Dr. Ing. Beier Erwin -Ein Leben im Revier –
Heimweg-1945
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Deutsch-Polnischen
Gesellschaft Berlin! GEWONNENES LAND − VERLORENES LAND
Helga Hirsch verdient ausgezeichnet
Original im Eugen Diederichs Verlag, Jena, © 1940. Edwin Erich Dwinger
Der Tod in Polen Die volksdeutsche Passion Edwin Erich Dwinger
HOKE
ZVR-Zahl: 366278162
JUNGWIRTH KRAWAGNA
MIKL
Wien, am 1. September 2010
PEINTNER ROSEI VOPAVA
Augustiner-Vikariates Wienzum Manuskript von Gregor Mendel "Versuche über PflanzenHybriden"
Das und Dies
Arnulf Baring analysiert die Gründe des deutschen Stimmungsumschwungs zur
Einwanderungspolitik.
Kampf der Kulturen?
Warum die Berliner Jugendrichterin Heisig ermordet wurde
“Polen will den Krieg mit Deutschland…”
Jerusalem am Main . also . Juden am Main:
Oberhausen - Patenstadt von Königshütte (Oberschlesien)
Wer ist nun der Friedrich von Reden? - A któż to taki jest ten von Reden? Pkscz. (D)
www.slonsk.com http://www.slonsk.com/infos/02c/WeristnunderFriedrichvonReden.htm
b) Polnisch / Deutsch / Oberschlesisch / Slavisch germanisch / Tschechisch
A któż to taki jest ten von Reden? - Wer ist nun der Friedrich von Reden?
(PL) Pksczep.
Z Augustynem Dyrdą jednym z najsłynniejszych tyskich rzeźbiarzy, uczniem Xawerego
Dunikowskiego rozmawia wysłanniczka portalu
Ich erwarte, während des Vortrages am 25.8. in Monheim am Rhein die Antworten auf die folgenden Fragen zu bekommen:
Tu daje odpowiedzi Slazakom mieszkajacym na Slasku i na Opolszczyznie, czyli na Gornym Slasku…
Na pytania jakie oczekiwałem po pokazie w Monheim am Rhein
Ankieta:
Czym Ślązacy różnią się od mieszkańców innych regionów Polski?
Jakie są cechy Ślązaków?
Jakie organizacje najlepiej reprezentują interesy naszego regionu?
Mit Polski A i B został obalony…
Marszałkowie pięciu województw: dolnośląskiego, lubuskiego, opolskiego, wielkopolskiego i
zachodniopomorskiego
Wschod / Zachod – pisza już Polacy w swoich krokach dalszego lokalnego się, (ale nie logicznego) jednania. -pkscz
dzieki, ze sie zajmiesz tym tematem, juz monitowal mi ten Dr.Stefan
Wiesekopsieker,
Witaj Michal,
Dotarło do mie pismo z ciekawóm odpowiedzióm sekretarza Ślónskigo Ruchu Separatystycznego, na
wywody radnego Sejmiku Śląskiego p. Naturskiego zamieszczone w DZ. Myśla że warte przeczytanio i
przemyślynio. León
W odpowiedzi na wywody p. Naturskiego pozwolę sobie zabrać głos ponieważ myli on koncepcje
polityczne, organizacje i tendencje oraz nie ma bladego pojęcia o wpływach
zachodnioeuropejskich autonomii na tendencje separatystyczne. - Dariusz Jerczyński
Ruch Autonomii Śląska nie jest organizacją separatystyczną.
Archiv bezpečnostních složek, Odbor archviních fondů StB, Ministerstva vnitra ČSR a vojsk
ministerstva Chocholatý Gröger Franz
Stronie/ Zajcie Ojgyn - produkuje sie jak wdycki w: sobota o 14.30 w
http://nadaje.com/Radio_Piekary.html
Oktoberfest ... miymiecke świynto ...
a)Deutsch:
RTHC -100 Jahre Rudern - in Köln
Volkstümliches Singen zum Sommerfest am 4.September 2010, um 17.00 Uhr
RTHC-Bootshaus - Köln-Stammheim
Kleiner Männerchor Bayer
Leitung: Harald Jüngst / Moderation: K. Higer
Wir singen:
Weinland - Chianti-Lied - Capri-Fischer - Der Hahn von Onkel Giacometo - Diplomatenjagd
– Kriminaltango, What shall we do with a drunken sailor - Das ist die Liebe der Matrosen Wo es Mädel gibt, Kameraden - Matrosenchor aus „Der fliegenden Holländer“ - Am Rhein,
beim Wein - Kölle am Rhing - Dat Wasser vun Kölle - Heidewitzka
Tag der Heimat in Leverkusen
Leverkusen am 5.9.2010 um 11.00 - Siegisbert Nitsche (Haus Ratibor)
Gedenkstätte – mit dem Ostdeutschen Kreuz.
Inschrift: Tafel am Kreuz: „Den Toten der ostdeutschen Heimat.“ Darunter: „8.X.1950.“ Gedenkstein:
Seite 1: „1945-1995. Zum Gedenken an die Millionen ostdeutschen Opfer durch Flucht und Vertreibung.“
Seite 2: „In Memoriam für alle die hilflos und einsam starben, die keiner begrub auf dem Weg ihrer Flucht, dem
Weg ohne Gnade. Agnes Miegel.“
Seite 3: „Ost- und Westpreußen, Pommern, Schlesien, Deutsche aus Russland, Siebenbürgen-Sachsen, aus dem
Sudetenland.“ Rede von Dr. H. Neugebauer (unten)
Seite 4: „Heimat, was man liebt, kann nicht vergehen.“ Gedicht von Anna Pelka (R-Haus)
Standort: Friedhof in Leverkusen-Manfort. - Ratibor-Haus-Chor mit Max Morawski und Posaunen-Orchestra
www.potsdamer-konferenz.de
Warum sollen wir nach Rheinberg fahren, wir OBRESCHLESIER:
http://wochenpost.de/fileadmin/media/zeitungsarchiv/monheim/Monheim%2035-10.pdf
Das große
Familientreffen der Oberschlesier
und Freunde OBERSCHLESIENS
Europatag der Oberschlesier 04. - 05.09.2010,
Rheinberg/Messe Niederrhein
04.09.2010, Samstag: 10.00 Uhr Hallenöffnung (mit Kinderecke)
11.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung; anschl. Diskussionsforum
12.00 Uhr Hallenfußballturnier ( www.Fußballwelt-Niederrhein.de )
14.30 Uhr Stunde der Frauen
16.00 Uhr Marienandacht mit Visitator Dr. Joachim Giela aus Münster
18.00 Uhr Gemütliches Beisammensein mit der Gruppe Music Town
05.09.2010 Sonntag: 8:00 Hallenöffnung
9.30 Uhr Kundgebung
11.30 Uhr Pontifikalamt mit Weihbischof Professor Dr. Jan Kopiec aus Oppeln
11.30 Uhr evangelischer Gottesdienst
13.00 Uhr Frühschoppenmusik-Musikvereinigung Duisburg-West, NRWLandesmeister 2007+2009
Mitwirkende: Oberschlesisches Blasorchester, Chor Belcanto und
Jugendorchester aus Groß-Neukirch
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt mit oberschlesischen Kuchen und
Wurstspezialitäten
Infos: LM der Oberschlesier e.V., 40883 Ratingen, Tel.: 02102/68033,
www.oberschlesien.de
- bitte klicken
http://www.oberschlesisches-landesmuseum.de/
Warum sollen wir nach Rheinberg fahren, wir OBRESCHLESIER:
http://wochenpost.de/fileadmin/media/zeitungsarchiv/monheim/Monheim%2035-10.pdf
Familientreffen der
Oberschlesier und Freunde
OBERSCHLESIENS
Das große
Europatag der Oberschlesier 04. - 05.09.2010,
Rheinberg/Messe
Besuchen Sie unseren Stand beim Europatag der
Oberschlesier 2010 in Rheinberg
„Gemeinsam sind wir stark – Mein Herz für Oberschlesien“
Unter diesem Motto findet am 1. Septemberwochenende,
dem 4. und 5.9.2010, das 31. Bundestreffen der Landsmannschaft der
Oberschlesier in Rheinberg statt.
Auch in diesem Jahr verheißen spannende Programmpunkte ein kurzweiliges und
informatives Wochenende mit vielen Begegnungen. Das Oberschlesische Landesmuseum
präsentiert sich in einem mehrteiligen Info-Areal mit:
•
1Infopoint - Bücherverkauf und Oberschlesien-Memory (Mitmachaktion),
•
•
•
2Ausstellungsbereich „Luftfahrt“: Vorschau auf die Wanderausstellung Luftfahrt, die
ab Herbst 2010 auf Wanderschaft geht,
3Ausstellungsvorschau „Scherenschnitte und Grafik von Melchior Grossek". Hier
können selbst Scherenschnitte nach Schattenrissen des eigenen Profils angefertigt
werden. Weiterhin gibt es Informationen zu dieser neuen Sonderausstellung.
4Bereich „Begegnung“: Vorgestellt werden die Kooperationen des OSLM mit
schlesischen Institutionen.
Weiterlesen...
OS-LM
12.09.2010 - 16.01.2011 - "Scherenschnitte und Druckgraphik von
Melchior Grossek"
„Wie der Priester von der Kanzel durch das Wort, so soll der Künstler von den Wänden durch
das Bild dem Volke predigen. Für beide Prediger lautet der Auftrag: lehret alle Völker“
(Melchior Grossek in: Germania-Zeitung Nr. 471 vom 26.10.1920). Dieser Leitgedanke
prägte das geistliche und künstlerische Wirken von Melchior Grossek gleichermaßen (1889 –
1967). Er verstand sich in erster Linie als Priester und Seelsorger. Doch Zeit seines Lebens
drückte er sich auch durch die Kunst aus. Das Oberschlesische Landesmuseum zeigt nun
erstmals einen Querschnitt durch sein vielseitiges künstlerisches Werk.
Melchior Grossek wurde 1889 in Bralin im ehemaligen Kreis Groß-Wartenberg (heute:
Woiwodschaft Großpolen) geboren. Er studierte katholische Theologie in Breslau und begann
gleichzeitig eine künstlerische Ausbildung an der dortigen Kunstakademie bei dem bekannten
Künstler Heinrich Tüpke. 1913 kam er unmittelbar nach seiner Priesterweihe als Kaplan nach
Berlin. Unterbrochen wurde der Aufenthalt in Berlin durch seine weitere künstlerische
Ausbildung in München, Aachen und Bonn von 1920 bis 1922. 1924 trat Grossek seine erste
Pfarrstelle in Berlin-Friedrichshagen an. Von 1938 bis zu seinem Ruhestand 1964 war er
Pfarrer in der Gemeinde Heilige Familie in Berlin-Lichterfelde.
1923 erschien Grosseks bedeutendstes und zentrales künstlerisches Werk: „Gestalten des
Todes. Ein Totentanz des Weltkriegs“. Er widmete diese aus 15 Blättern bestehende
Scherenschnittreihe seinen beiden Brüdern, die im Ersten Weltkrieg gefallen waren. Der
Totentanz ist ein im späten Mittelalter sehr populärer Kunsttypus. In seinen Anfängen wurde
er wohl in der Folge der im 14. Jahrhundert ganz Europa heimsuchenden Pest geschaffen. Der
Betrachter wird an die eigene Sterblichkeit erinnert und ermahnt, seine christlichen Gebote
und sozialen Pflichten zur Erlangung des ewigen Lebens zu erfüllen. Der Erste und Zweite
Weltkrieg veranlassten im 20. Jahrhundert viele Künstler, Motive aus dem Totentanz wieder
aufzunehmen, oder eigene Werke entsprechend zu benennen. In Grosseks Totentanz bestimmt
der erfindungsreiche und gierige Knochenmann das Geschehen auf den Kriegsschauplätzen
der Welt. In schauriger Eindringlichkeit werden dem Betrachter die Schrecken des Kriegs vor
Augen geführt. Dieser Zyklus ist Klage und zugleich Protest gegen das Böse, das
allgegenwärtig scheint. Vorgesehen war eine Fortsetzung um zwei weitere Mappen zu je 15
Tafeln, die jedoch nie erschienen sind.
Im selben Jahr veröffentlichte Melchior Grossek auch „Das Leben“. Nicht mehr ganz so
expressiv, bisweilen idyllisch und detailliert gestaltet sind die 33 Scherenschnitte aus dem
Leben Christi. Der Künstler Grossek tritt hier hinter den Priester Grossek zurück. Er vermied
es so, dem Thema das Erhabene zu nehmen.
Die „Gestalten des Todes“ und „Das Leben“ sind formal und inhaltlich sehr unterschiedlich.
Beide Reihen kennzeichnet jedoch ihre ausgesprochene Kreativität und künstlerische Qualität.
Melchior Grosseks Werk wird ergänzt durch zahlreiche Linol- und Holzschnitte, Aquarelle
und Skizzen. Darunter befinden sich Vorstudien und Variationen zu seinen beiden
Scherenschnittreihen. Christliche Motive bestimmen auch sein druckgraphisches Werk, doch
wagte er sich hier wieder an eine intensivere und expressivere Gestaltung heran. Seine
Landschaftsaquarelle stammen größtenteils aus seinen späten Lebensjahren und wurden auf
Reisen in die Allgäuer Alpen und Südeuropa angefertigt.
Melchior Grossek lässt sich am ehesten dem Berliner Expressionismus zuordnen. Dieser hatte
seinen bereits Höhepunkt überschritten, als Grossek künstlerisch tätig wurde. In erster Linie
ist sein Werk aber ein Ausdruck eines christlichen Bekenntnisses. Der größte Teil des
künstlerischen Nachlasses Grosseks befindet sich im Besitz eines Sammlers in München und
wird nun zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
12.09. - 31.10.2010 - "Unser Partner Troppau / Opava. Eine
Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Schlesischen
Landesmuseum in Troppau / Opava"
Die Ausstellungsreihe „Unsere Partner stellen sich vor“ bietet jährlich die Gelegenheit, sich
mit besonderen Städten und Sammlungen vertraut zu machen und diese in NordrheinWestfalen zu erleben. 2010 steht Troppau (Opava) – eine oberschlesische Stadt mit
reichhaltiger Geschichte – im Mittelpunkt. Das im Jahre 1318 entstandene Herzogtum
Troppau lag ursprünglich an der mährisch-schlesischen Grenze, wurde aber langsam Teil von
Schlesien. Nach den Schlesischen Kriegen des 18. Jahrhunderts verblieb die Stadt Troppau in
der Habsburgermonarchie, wo sie die Rolle des Verwaltungsmittelpunktes ÖsterreichischSchlesiens übernahm. Zurzeit ist Ostrau (Ostrava) das Administrationszentrum des
gegenwärtigen Mährisch-Schlesischen Kreises. Troppau ist dennoch weiterhin Sitz von
zahlreichen Kulturinstitutionen (Schlesische Universität, Schlesisches Landesmuseum,
Landesarchiv in Troppau, Schlesisches Theater und Schlesische Stiftung). Bis 1989 wurde die
schlesische Identität in der Tschechoslowakei bekämpft. Es wurde lieber von „Nordmähren“
gesprochen. Diese Ausstellung trägt deshalb dazu bei, das Schlesienbild zu erweitern.
Schlesische Kultur und Tradition lassen sich nicht allein durch die ehemals preußischen
Landesteile verstehen.
Dem Besucher wird sich diese „kulturelle Hauptstadt“ des heutigen Mährisch-Schlesischen
Kreises in der Ausstellung unter zehn Gesichtspunkten vorstellen: Symbole, Archäologie,
Wirtschaft, Kirche, Kunst, Museumswesen, Theater, Pressewesen, Sport und Alltag. Die
Präsentation bereitet das Schlesische Landesmuseum in Troppau (Slezské zemské muzeum)
vor. Es ist das älteste und drittgrößte Museum Tschechiens. Mit ihm verbindet das OSLM
eine enge Partnerschaft.
Öffentliche Eröffnung: Sonntag, 12. September 2010, 15:00 Uhr
Sonntagskonzert mit Dorothee Oberlinger (Blockflöten) und
Alexander Pulialev (Cembalo) am 19. September 2010
Veranstaltung des Kulturkreises Hösel im Haus Oberschlesien (Bahnhofstr. 71, 40883
Ratingen) am Sonntag, 19. September, 17 Uhr
Dorothee Oberlinger, in Aachen geboren, zählt heute zu den weltweit führenden Musikern auf
ihrem Instrument. Die Blockflötistin ist eine der erstaunlichsten Entdeckungen der letzten
Jahre. Die ausdrucksstarke Virtuosin wird ein Programm der Flötenliteratur spielen, das von
der Zeit des Barockes in die zeitgenössische Musik reicht.
Begleitet wird Dorothee Oberlinger von Alexander Pulialev am Cembalo. Alexander Pulialev
ist Dozent für Cembalo und Kammermusik an der Musikhochschule Köln, Abteilung
Wuppertal. Als Solist und Continuospieler ist Alexander Pulialev auf den internationalen
Konzertpodien zu Gast und ein Continuopartner von Dorothee Oberlinger.
Nessun Dorma Three Tenors 1994 Carreras, Domingo, Pavarotti
http://www.youtube.com/watch?v=aNQeKvVPPlc&feature=related
Nessun Dorma from Puccini's "Turandot".
Performed by Jose Carreras, Placido Domingo & Luciano Pavarotti.
Conducted by Zubin Mehta.
From: Peter K. Sczepanek To: [email protected] ;
[email protected] Cc: pastoralbuero-monheim ; pastoralbuero-baumber
Sent: August 26, 2010 Subject:
Vortrag über Schlesien - Schlesien erleben - pksczepanek
Schlesien erleben
Sehr geehrter Herr Redakteur Thomas Spekowius,
ich bedanke mich für Ihren Artikel in „Wochen-Anzeiger“ vom 25.August 2010 (Schlesien
erleben). Den Sachverhalt haben Sie sehr gut und informativ dargestellt. Danke.
Dank der Kirche in Baumberg konnte meinen Vortrag gestern halten.
Es war mein nächster ehrenamtlicher Einsatz für Monheim-Baumberg.
Schade nur, dass nur 12 Personen (davon 30% Nichtschlesier) an diesem teilgenommen
haben. Manchmal lohnt sich nicht die ganze Vorbereitung, wenn man weiß, dass hier 10 -15%
Einwohner aus den ehemaligen dt. Ostgebieten stammen und an dieser Thematik interessiert
sind.
Doch es ist zwischen Masse und Klasse zu unterscheiden. Die Schlesier in Monheim am
Rhein und wahrscheinlich in ganz Deutschland leben zurückgezogen. Ähnlich wie in
Schlesien während des Kommunismus engagieren sie sich hier auch nicht.
Ihre Gleichgültigkeit ist weiterhin zu empfinden. Sie fühlen sich hier zu Hause genau wie vor
hundert Jahren im sicheren Schlesien in Preußen oder bei den Habsburgern, wo ihre regionale
Eigentümlichkeit anerkannt wurde.
Hier im freien marktwirtschaftlichen Umfeld sind sie dem historischen Bewusstsein
gegenüber weiterhin passiv. Wie die Multi-Kulti Gesellschaft mit der spezifischen Art von
INTEGRATION lässt sie im Abseits stehen.
Mein Ziel bestand darin, meinen Landsleuten in Schlesien und in Deutschland zu helfen und
sie in einem Verein e.V. zu integrieren, damit sie sich sicherer und anerkannter fühlen
könnten.
Ansonsten beschränkt sich ihr Interesse auf „das 3 x K“. Sie leben passiv und
anpassungsfähig, denn ihre Lage hat diese Haltung nach 1922 und schließlich nach 1945
erzwungen. Sie engagieren sich nicht in den Landmannschaften Schlesien oder Oberschlesien,
gehen nicht ins Oberschlesisches Museum in Ratingen oder ins Haus Schlesien in
Königswinter, Oberschlesier sind ahistorisch.
Mit meinem Einsatz - den wöchentlichen Mail-Iinfos mit Regionalthemen und historischen
Artikeln - versuche ich, die 3000 Leser (diese „verlorenen Menschen“) in DE und PL wie
auch im globalen Sinne zu integrieren. Vor der Internet-Ära verfasste ich zu denselben
Themen 5 Bücher, die mit den Bildern von bekannten oberschlesischen Künstlern versehen
wurden, denn ich wollte das Engagement der „Hinterbliebenen“ für die Thematisierung ihrer
kleinen Heimat zeigen.
Überdies übe ich in Monheim mehrere Tätigkeiten aus, darunter auch ehrenamtlich: singe 10
Jahre lang im Baumberger Männerchor und in 2 anderen Chören außerhalb meines Wohnorts.
Einfach wollte ich etwas für die zweite Heimat tun, mitwirken.
11 Jahre lang führte ich hobbyweise Volleyballtrainig für Kinder und Jugend. 1997 haben wir
den 2. Platz im Jahr im Ruhrgebiet erreicht. Nur „Werden Essen“ war besser um 2 Punkte im
letzten Spiel, weil meine 3 besten Spieler vom Monheimer Gymnasium in die Partnerstadt
Jerusalem gefahren waren. Schade, wir hätten damals siegen können.
Mehrmals organisierte ich viele Bilderausstellungen von professionellen Künstlern in
Monheim und nicht nur. Falls mein Versuch, einen schlesischen Verein zu gründen
misslungen wird, ist mit nur eins geblieben: aus Monheim auszuziehen. Es fällt ziemlich
schwer, etwas für eine Idee zu machen, wenn die Anderen das nicht wollen.
Hinsichtlich des Männerchors Baumberg habe ich schon eine Entscheidung getroffen:
Bis Ende 2010 und Schluss, weil ich keine Zeit für den Chor habe, der viel zusätzliche Arbeit
macht, um die Konzerte zu organisieren (keine Kultur-Halle zu dem Fall, und nur im
Sporthalle - weil die Monheimer Stadtbehörden sich in der kulturellen Hinsicht um Baumberg
nicht kümmern!
Mein Vorhaben, eine Gedenkstube mit einer Bildergalerie zu gründen - die sich zweifellos als
eine Attraktion für Monheim erweisen könnte, versuche ich seit 10 Jahren zu realisieren.
Nochmals vielen Dank, Herr Redakteur Th. Spekowius!
Zu meinem Vortrag über Schlesien und der Zusammenarbeit der Partnerstädte Monheim und
Wiener Neustadt: Im Auftrag bin ich in der Lage, aufgrund meines Wissens und privater
Quellentexte einen historischen Artikel über die Beziehungen zwischen dem habsburgischen
Österreich und Schlesien zu schreiben um den ahistorischen Schlesiern in der Partnerstadt
Monheim verstehen zu geben, dass wir bereits vor fast 500 Jahren eine gute Zusammenarbeit
geleistet haben und jetzt auch in Monheim am Rhein eine Brücke bauen können.
Ich stehe gern zu Ihrer Verfügung.
Glück auf
Peter Karl Sczepanek
Monheim am Rhein, den 27.8.2010
Ein Oberschlesier im Revier:
Prof. Dr. Ing. Beier Erwin -Ein Leben im Revier –
Heimweg-1945
Seite 210:
Heimweg (1945)
Am 8. Mai 1945 trat auf den europäischen Kriegsschauplätzen der Waffenstillstand in Kraft. Ich
wurde als nicht mehr kriegsdienstverwendungsfähig aus der Wehrmacht entlassen.
Natürlich wollte ich so schnell wie möglich heimkehren. Am sichersten erschien es mir, mich keiner
Einheit anzuschließen, also allein oder höchstens in einer sehr kleinen Gruppe nach Hause zu
wandern. Landkarten oder gar Messtischblätter besaß ich nicht, kannte aber meine Generalrichtung.
Keine hinreichende Vorstellung hatte ich allerdings darüber, welche Demarkationslinien unsere
Kriegsgegner untereinander über ihre Einflussbereiche abgesprochen hatten. Auf jeden Fall wollte ich
schnell aus dem Gebiet hinauskommen, das von 1919 bis 1939 zur Tschechoslowakei gehört hatte,
denn es waren schon Berichte über Massaker von Tschechen an Deutschen zu uns gedrungen,
insbesondere vom Aufstand der Tschechen am 5. Mai in Prag. Karlsbad war zu dem Zeitpunkt zwar
noch ganz überwiegend von Deutschen bewohnt, jedoch hatten sich auch hier schon Tschechen
eingefunden und zusammengerottet, die uns nichts Gutes erwarten ließen. Ich wollte also möglichst
schnell das Sudetenland verlassen und unbedingt vermeiden, Kontakt mit der Roten Armee zu
bekommen.
An Einzelheiten der Auflösung des Lazaretts erinnere ich mich nicht, wohl aber an meinen Versuch,
zwei Kameraden aus dem Ruhrgebiet zu bewegen, sich mit mir zu Fuß auf den Heimweg zu machen.
Sie meinten, da der Krieg zu Ende sei, würden sie schon irgendwie nach Hause gebracht werden. Wir
tauschten unsere Anschriften aus, und ich benachrichtigte nach meiner Heimkehr ihre Angehörigen.
Die beiden Kameraden waren nach weit mehr als einem Jahr noch nicht bei ihren Lieben
angekommen.
Das Hotel Imperial, Ernst Beiers Lazarett im böhmischen Karlsbad
Bei meiner im vorausgehenden Kapitel beschriebenen kurzen Tätigkeit als Analysator von Blut- und
Urinproben hatte ich Gelegenheit gehabt, das Lazarett kennen zu lernen und wusste daher, dass sich
im Keller ein Vorratslager nicht nur für ärztlichen und Küchenbedarf befand, sondern auch für andere
Dinge, wie edle Seifen, Parfüms und Hautcremes, mit denen wahrscheinlich die wenigen Ärztinnen
und die Krankenschwestern bei Laune gehalten werden sollten. Ich hatte keine Skrupel, mich der
vielseitigen Vorräte zu bedienen, denn das Lazarett war aufgelöst worden. Da ich weder einen
Tornister noch einen Rucksack besaß, packte ich eine Margarinekiste aus, füllte sie mit Kosmetika,
Rasierklingen, Medikamenten und einigen dauerhaften Nahrungsmitteln wie Schokakola, verschnürte
sie und versah sie mit einem Trageband. Schon einige Tage vor dem Waffenstillstand hatte ich eine
gute Uniformjacke gegen eine Volkssturmhose geringerer Qualität eingetauscht. Die Beine der Hose
hatte ich abgeschnitten und die Stümpfe umgesäumt, sodass ich mich mit einer ordentlichen kurzen
Hose auf den Weg machen konnte. Mit meinem blauen Fliegerhemd und über die hohen Schuhe
geschlagenen Socken sah ich zivil aus. Außer dem Margarinekarton nahm ich Uniformteile und eine
Decke für kältere Tage und zum Übernachten mit. Ich weiß aber nicht mehr, wie ich diese Teile trug;
wahrscheinlich drehte ich aus ihnen eine Rolle und umhüllte sie mit der Decke. In der ersten Nacht
schlief ich in einem Haus, das von Deutschen bewohnt war. Zu meiner Freude lagen in einer
Zimmerecke massenhaft Brotbeutel. Ich nahm mir davon drei und packte den Inhalt meines Kartons
hinein und konnte danach meine wertvolle Last leicht tragen. Unterwegs erfreute ich damit hilfsbereite
Menschen, die mich beherbergt und trotz eigener Not verköstigt hatten, ohne damit gerechnet zu
haben, etwas dafür zu erhalten.
In das von den amerikanischen Truppen besetzte Gebiet geriet ich unversehens. Als ich, noch in der
Morgenfrische, bei herrlichem Sonnenschein aus einem Wald hinaustrat, befand ich mich am Rande
einer großen Wiese, auf der Hunderte deutsche Landser lagerten, überwiegend in kleinen Gruppen.
Den meisten Landsern sah ich die Freude über das Ende des von deutscher Seite sinnlos gewordenen
Krieges an; nicht wenige, meist einzeln lagernde Landser wirkten jedoch bedrückt. Ihre Gewehre
hatten sie ordentlich zu Pyramiden aufgestellt, schwerere Waffen standen herum. Einige bewaffnete
GIs - amerikanische Soldaten - schlenderten durch das Lager. Während ich die Wiese überquerte,
nahmen die GIs keine Notiz von mir, vielleicht, weil sie mich für einen tschechischen Zivilisten
hielten oder weil sie von der Siegesfeier noch verkatert waren.
Die Amerikaner haben die auf der Wiese lagernden Landser gewiss nicht nach kurzer Zeit entlassen,
möglicherweise haben sie sie sogar der Roten Armee übergeben, von deren Gefangenen viele ihre
Heimat nicht mehr wiedersahen. Als ich das Lager passierte, hatten nach meiner Ansicht einzelne
Landser durchaus die Möglichkeit, sich abzusetzen, aber eben nur einzelne. Größere Gruppen wären
den GIs aufgefallen. Vielleicht spielten einige Landser mit dem Gedanken, sich aus dem noch nicht
richtig organisierten Lager hinauszuschleichen, aber empfanden es als unkameradschaftlich, sich so
von ihrer Einheit zu verabschieden.
Einige Tage später gelangte ich in die gepflegte Lazarettstadt Bad Elster. Ich erinnere mich nicht,
dort Amerikaner gesehen zu haben. In einem deutschen Lazarett wies man mir ohne Formalitäten mit
zwei sehr jungen Offizieren ein Dreibettzimmer zu. Trotz des Komforts schlief ich aber nicht gut,
denn zu den beiden Offizieren hatten sich zwei Besucherinnen geschlichen.1
Von Bad Elster aus wanderte ich zunächst allein, jedoch schloss ich mich kurz vor Erlangen zwei
uniformierten Landsern an. Mit denen war ich auf einem Waldweg unterwegs, als ein Jeep mit zwei
GIs angefahren kam. Die Amis stiegen aus und kontrollierten uns. Für Fälle wie diesen hatte ich
meinen gut vernarbten verwundeten Arm noch verbunden und im Karlsbader Lazarett meine letzte
Fieberkurve eingesteckt. Die Amis glaubten mir, dass ich ein Lazarett suchte. Einer der beiden blieb
bei meinen Kameraden stehen; ich musste in den Jeep einsteigen. Ich nahm an, der GI würde mich in
ein amerikanisches Lazarett bringen. Um dort einen möglichst kranken Eindruck zu machen, schluckte
ich heimlich eine aus dem Karlsbader Lazarett stammende Schlaftablette. Zu meiner großen
Überraschung lieferte mich der Ami jedoch in einem deutschen Reservelazarett2 ab, der
Theresienschule in Erlangen. Der diensthabende Arzt wollte mich schelten, weil ich um meinen Arm
mit der gut vernarbten Wunde noch den Verband trug. Er sah aber ein, dass mir dieser Verband bei der
Kontrolle durch die beiden Amerikaner gute Dienste geleistet hatte. Als ich ihm dann darlegte, dass
meine Nieren nicht ganz in Ordnung seien, wurde ich außerordentlich schläfrig. Ich kam in ein
Zimmer mit Doppelstockbetten, in dem sich nur verhältnismäßig leichte Fälle befanden. Von der
Arztvisite am ersten Tag bemerkte ich nichts, von der Visite am zweiten Tag habe ich in Erinnerung,
wie der Arzt dem Sanitäter, der mich aus dem Bett werfen wollte, Einhalt gebot mit dem Hinweis, er
solle mich schlafen lassen, denn ich sei total erschöpft. Die Erlanger Schlaftablette ist die einzige, die
ich in meinem Leben genommen habe.
Eine ärztliche Behandlung in dem Lazarett erfuhr ich nicht. Therapeutisch wirkten gewiss die gute
Stimmung in unserer Stube und die freundlichen Mädchen und Frauen, die uns gelegentlich Kirschen
durch den Zaun reichten und dafür sorgten, dass uns die Zeit nicht zu lang wurde.
Merkwürdigerweise fand ich in diesem sauber erscheinenden Lazarett zwei Läuse in meinem Hemd.
Dieses Hemd ist mir in besonderer Erinnerung geblieben, denn es war von guter Qualität, dick und
langärmlig. Da ich von meinen Eltern ein halbes Jahr lang nichts gehört hatte und deshalb nicht
wusste, ob ich außer der an meinem Leib befindlichen Kleidung noch etwas besaß - tatsächlich hatten
meine Eltern einen totalen Bombenschaden erlitten -, hielt ich meine wenigen Sachen zusammen. Das
schmutzige Hemd tauschte ich deshalb im Lazarett nicht gegen ein frisch gewaschenes,
wahrscheinlich schlechteres, um, sondern wollte es selbst waschen. Als ich damit begann, kam ein
älterer Kamerad, der seine Wohnung in Erlangen hatte, und erbot sich, das Hemd von seiner Frau
waschen zu lassen, die täglich an den Zaun des Lazarettgartens kam. Diese Hilfe nahm ich zweimal
an, verzichtete jedoch auf weitere, weil mir der Mann Angebote machte, die damals als unsittlich
galten. Wie er diese im Lazarett realisieren wollte, weiß ich nicht; ich habe mich jedenfalls dann von
ihm fern gehalten. Übrigens erhielt ich sowohl im Arbeitsdienst als auch bei der Wehrmacht im
Winter wie im Sommer nur lange Unterhosen und langärmelige Hemden. Die Winterwäsche war,
jedenfalls bei mir, nie wärmer als die Wäsche für den Sommer.
1
Genau fünfzig Jahre später wanderte ich mit meiner Frau von Bochum nach Karlsbad. Wir wollten einen Weg über Adorf nehmen und Bad
Elster rechts liegen lassen. Aber als ich meiner Frau von meinen damaligen Erlebnissen erzählte, meinte sie dazu, wenn ich glaubte, damals
etwas versäumt zu haben, dann bestünde ja nun die Möglichkeit, statt über Adorf über Bad Elster zu gehen. Diese Möglichkeit nutzten wir.
2
Das Lazarettgebäude, die Theresienschule in Erlangen, suchte ich vierzig Jahre später anlässlich einer Tagung mit meiner Frau auf. Das alte
Gebäude, an das ich eine angenehme Erinnerung habe, erschien bedeutungslos zwischen den großen Neubauten dieser Schule.
Im Lazarett traf ich den Grenadier Herbert Eggenstein aus Bergkamen, in dessen linke Gesäßbacke
und rechten Oberarm am 5. März 1945 an der Front Granatsplitter eingeschlagen waren. Der Arm
hatte sich entzündet und Knochensplitter waren aus ihm herausgeeitert. Als ich ihn kennen lernte,
merkte ich ihm seine Verwundungen kaum noch an. Das lag gewiss mit an seiner Frohnatur. Wir
waren die meiste Zeit zusammen und planten unseren Heimweg nun gemeinsam. Zunächst sahen wir
nur zwei Möglichkeiten: entweder das Lazarett unauffällig zu verlassen und nach Hause zu wandern
oder auf das zu warten, was die Lazarettleitung oder die amerikanische Besatzungsmacht mit uns
vorhatte. Falls wir nach Hause wanderten, könnten wir, eventuell erst zu Hause, in Schwierigkeiten
geraten, weil wir dann keinerlei Papiere gehabt hätten. Abwarten hätte möglicherweise eine
Einlieferung in ein Gefangenenlager und Abtransport in ein Land der Siegermächte bedeutet. Als wir
noch grübelten, ging im Lazarett das Gerücht um, dienstuntaugliche Lazarettinsassen könnten dann
entlassen werden, wenn sie in der amerikanischen Besatzungszone wohnten. Sie müssten sich melden,
würden in ein Gefangenenlager gebracht, dort untersucht und, wenn sie wirklich nicht mehr kriegsverwendungsfähig seien, innerhalb dreier Tage entlassen. Dieser Weg schien uns der sicherste zu sein,
er hatte jedoch den Nachteil, dass wir nicht in der amerikanischen Zone beheimatet waren. Weder
Herbert noch ich kannten jemanden in dieser Zone, dessen Adresse wir als die unsere hätten angeben
können. Ich erinnerte mich aber an ein Mädchen, das nahe dieser Zone wohnte, nämlich in Berleburg.
Auf einer Radtour hatte ich es zwei Jahre vorher kennen gelernt. Herbert und ich meinten, wir sollten
die Adresse dieses Mädchens als die unsere ausgeben. Berleburg lag allerdings wie heute nicht in
Hessen, also der amerikanischen Zone, sondern in Westfalen, und dieses hatten die Briten besetzt. Wir
wollten deshalb als Wohnort Berleburg/Hessen angeben und es gegebenenfalls so einrichten, dass
Kontrolleure in der amerikanischen Zone nur Hessen wahrnahmen und beim Übergang in die britische
Zone nur Berleburg.
Um uns zu vergewissern, ob die Entlassung aus dem amerikanischen Lager tatsächlich so wie
beschrieben erfolgte, gingen wir beide unabhängig von einander in die Stadt. Ich stieß dabei auf ein
Fotogeschäft. Da ich weder aus meiner Arbeitsdienst- noch aus meiner Militärzeit ein ordentliches
Foto besaß, ging ich hinein, um mich ablichten zu lassen. Aber erst als ich von meinen Karlsbader
Beständen ein Fläschchen 4711 aus meiner Tasche zog, erinnerte sich der Fotograf, dass er doch noch
einen alten Film besaß. Das hier eingefügte Bild stammt von ihm. Sein Name ist am unteren rechten
Bildrand eingedrückt.
Auf dem Heimweg (1945).
Da Erlanger Bürger die Gerüchte über die nahezu sofortige Entlassung aus dem Lager bestätigten,
meldeten Herbert und ich uns nebst anderen Kameraden zur Entlassung an. Bis zum Abtransport
reichte meine Zeit, mir aus einem Leinensack einen primitiven Rucksack anzufertigen und von einem
Kameraden aus meinem Koppel einen zivileren Gürtel flechten zu lassen.
Am 19.6.1945 wurde uns in unserem Lazarett, dem Germ. Milit. Hospital 18 M ein Papier
überreicht, dessen letzter Satz lautete. Pat[ient] ist als D.U. [dienstuntauglich] beurteilt und wird an
die Besatzungsmacht entlassen. Dann wurden wir in ein Gefangenenlager gebracht, das sich in einem
offenen Gelände befand. Jahrzehntelang wusste ich nicht mehr, welche Stadt in der Nähe lag. Im
Februar 2002 hielt ich in meinem Geburtsort Kamen eine Lesung, zu der auch Herbert mit seiner Frau
kam. Herbert erkannte ich sofort, nicht zuletzt an seinem fröhlichen Lachen, obwohl ich ihn 57 Jahre
lang nicht gesehen hatte. Er besaß besser lesbare Unterlagen über das Lazarett und die Entlassung als
ich. Seine Frau hatte diese mitgebracht. Danach fand ich endlich mit Hilfe unserer Entlassungsscheine
und eines Atlanten heraus: Unser Lager hatte sich bei Auerbach in der Oberpfalz befunden.
Nach unserer Ankunft im Lager sahen wir uns um, bis wir auf einer Wiese ein schattiges freies
Plätzchen fanden. Dort hielten wir uns drei Tage und zwei oder drei Nächte überwiegend auf.
Glücklicherweise regnete es nicht, denn wir hatten kein Dach über dem Kopf. Ein amerikanischer
Offizier befragte mich intensiv nach meinen politischen Aktivitäten und militärischen Aufgaben und
ein Arzt untersuchte mich körperlich. Auf dem Entlassungsschein musste ich unterschreiben, dass alle
meine Angaben der Wahrheit entsprachen, und der Medical Officer Captain Solomon Abramson gab
auf dem Papier an, dass ich nach seiner Ansicht frei von Infektionskrankheiten sei. Wie der Leser
schon vermutet haben wird, waren trotz meiner Unterschrift zwei Angaben falsch: die über meinen
Heimatort und die über die Lage Berleburgs.
Nachdem wir am 22.6.1945 im Lager alle Formalitäten erledigt hatten, wurde uns der
Entlassungsschein aus der Kriegsgefangenschaft ausgehändigt und wir mussten uns auf mehrere
Lastkraftwagen verteilen, die sich mit verschiedenen Zielen in Fahrt setzten. Dicht gepresst standen
wir auf einem offenen Lkw, aber das störte uns nicht nur nicht, sondern gefiel uns sogar trotz der nach
unserer Ansicht waghalsigen Fahrerei unseres schwarzen Fahrers. Der Lkw fuhr mindestens eine
Stunde in einer für uns günstigen Richtung. Wenn ich auf diesem Heimweg nicht überhaupt zum
ersten Mal in Süddeutschland gewesen wäre, dann hätte ich die einzelnen Orte des Heimweges besser
einander zuordnen und mir merken können. Eine Straßenkarte besaß niemand von uns; die
Amerikaner hätten uns diese auch abgenommen. Herberts und meine Unterlagen machen es
wahrscheinlich, dass wir in Schweinfurt ausgeladen wurden. Erst mit Hilfe von Herberts
Entlassungsschein fand ich heraus, dass wir in der Nacht vom 23. zum 24 Juni in Züntersbach im
Kreis Schüchtern übernachtet haben, denn auf dem Schein war eingetragen, dass wir für zwei Tage
Reisemarken bekommen hatten.
Irgendwo auf unserem Heimweg trafen wir zwei Blitzmädel in schmucken fliegerblauen
Uniformen, die zunächst etwa den gleichen Weg wie wir hatten. Die wenigen Tage, an denen wir
frohgemut gemeinsam wanderten, vergingen viel zu schnell. Eine der beiden Maiden trennte sich
schon bald von uns, damit sie nicht an ihrem Wohnort vorbeilief.
Das andere Mädchen - heute würde man es Frau nennen - trug einen Ring mit einem blutroten
Karneol. Auf meine Bitte gab sie mir den Ring zur Betrachtung. Gerade hatte ich den Ring auf meinen
Finger geschoben, da überholte uns ein Lastwagen. Der Fahrer hatte gewiss das Mädchen gesehen,
hielt an und fragte, ob jemand mit nach Kassel wolle. Gislind, so hieß die junge Frau, ließ sich die
Chance, viel schneller als zu Fuß in ihre Heimatstadt Großalmerode zu kommen, nicht entgehen,
sprang in das Führerhaus und entschwand. Schon beim Anfahren des Lkw fiel mir der Ring ein, doch
Herberts und mein Gestikulieren nutzten nichts, der Fahrer fuhr weiter. Vielleicht befürchtete er, wir
würden versuchen, das Mädchen zu überreden, doch weiter mit uns zu wandern. Von zu Hause aus
versuchte ich über längere Zeit erfolglos, Verbindung zu Gislind aufzunehmen. Fünfundvierzig Jahre
später fuhr ich von Kassel nach Eisenach und sah ein Straßenschild nach Großalmerode. Da
Mittagszeit war, entschloss ich mich, über diese Stadt zu fahren, dort zu Mittag zu essen und zu
versuchen, etwas über Gislind Köhler zu erfahren. Im Hotel ließ ich mir ein Telefonbuch bringen,
schlug es auf und sah sofort ihren Namen. Aber ich hatte nicht Großalmerode, sondern Kassel
aufgeschlagen. Da der Name Gislind ziemlich selten ist, hielt ich es für wahrscheinlich, dass die
Kasseler Gislind meine Wandergefährtin war. Da sich am Telefon niemand meldete, fuhr ich auf der
Rückfahrt von Eisenach zu der im Telefonbuch angegebenen Wohnung in Kassel, schellte jedoch
vergebens. Wohnungsnachbarn, denen ich Gislind Köhler schilderte, meinten, altersmäßig könne die
neben ihnen wohnende Gislind Köhler die von mir gesuchte Frau sein. Zu Hause angekommen
bemühte ich mich wieder, wie schon fünfundvierzig Jahre vorher, sie zu erreichen, diesmal
telefonisch. Auch das blieb erfolglos, jedoch nach nahezu zwei weiteren Jahren meldete sie sich auf
einen Anruf endlich am Telefon. Wir sprachen nur sehr kurz miteinander, denn vor ihrer Tür wartete
ein Taxi, mit dem sie zum Flugplatz fahren wollte, um auf eine längere Reise zu gehen. Schließlich
gelang mir doch eine kurzfristige Verabredung in ihrer Kasseler Wohnung. Als mir im halbdunklen
Flur eine Frau entgegenkam, hatte ich eine Sekunde lang den Eindruck, es handele sich wohl um ihre
Mutter, aber sie war es selbst, und bei Licht erschien sie mir eher jünger als sie wirklich war. Den
Karneolring nahm sie mit großer Freude zurück und offenbarte mir, der Ring besäße für sie einen
großen Erinnerungswert, wohl an ihren Verlobten, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben
gekommen war. Wir trafen uns noch einmal und wanderten einen Tag lang im Reinhardswald. Sie
erzählte mir dabei, sie sei erst kürzlich als Oberstudienrätin pensioniert worden und reise nun viel. Wir
waren guter Stimmung, aber zum Du des Jahres 1945 kehrten wir nicht zurück.
Die letzte Etappe unseres Heimweges ist schnell dargestellt. An der Zonengrenze bei Laasphe
kontrollierte uns ein Tommy und ließ uns beanstandungslos passieren. In Berleburg suchten wir das
schon von mir genannte Mädchen auf, deren Bekanntschaft mich in Erlangen auf den Gedanken
gebracht hatte, Berleburg als Heimatort anzugeben. Dieses Mädchen vermittelte uns ein Hotelzimmer
und einen Lkw, der am nächsten Tag nach Schmallenberg fuhr. Herbert und ich fanden uns pünktlich
am verabredeten Ort ein und kamen mit dem Lastwagen unseren Heimatorten wieder ein gutes Stück
näher. Öffentliche Verkehrsmittel fuhren zu der Zeit nicht. An unserem letzten Wandertag waren wir
beide der Ansicht, einen zwar manchmal strapaziösen, aber insgesamt doch angenehmen und
interessanten Heimweg gehabt zu haben, nicht zuletzt durch die Menschen, die uns, obwohl sie selbst
Not litten, oft Nachtquartier gegeben und uns darüber hinaus zu einem einfachen Essen eingeladen
hatten. Wir hätten uns gewiss für den Heimweg mehr Zeit gelassen, wenn wir nicht um unsere
Angehörigen und Freunde in Sorge gewesen wären und ihnen die Sorge um uns nicht hätten nehmen
wollen.
Am Mittag des 28. Juni 1945 kamen wir in Kamen an. Herbert zog weiter nach Bergkamen und ich
ging zum Vogelhof - und erstarrte vor den Trümmern meines Elternhauses.
Wiederaufbau (1945-1946)
Kaum war ich am 28. Juni 1945 an den Trümmern meines Elternhauses angekommen, schoss ein
kleiner Nachbarsjunge auf mich zu und rief: „Dein Papa und deine Mama sind im Wohlfahrtsgebäude,
aber dein Opa ist tot!“ Beklommen ging ich zu dem mir schon seit der Kindheit bekanntem Gebäude
und stieg die Freitreppe hinauf. Durch eine offen stehende Tür sah ich meine Mutter, ein Hemd
bügelnd. Sie hatte etwas gehört, horchte noch einmal, wandte sich zur Tür, schrie auf: „Karl-Ernst!“
und griff haltsuchend nach der Tischkante. Ich sprang zu ihr und fing sie auf. Die riesige Überraschung hatte ihr die Luft genommen. Sie hatte gewiss oft nicht schlafen können, weil in ihrem Kopf
furchtbare Bilder über meinen Zustand gekreist waren. Von mir selbst hatten meine Eltern seit einem
halben Jahr keine Post erhalten. Ich hatte in dieser Zeit, wie ich im Kapitel Kriegsdienst beschrieben
habe, in mehreren Lazaretten gelegen, im ersten wegen Erfrierungen der Zehen, im zweiten wegen
einer Armverwundung. Aus diesen Lazaretten wurden nicht mehr kriegseinsatzfähige Kameraden in
die Heimat entlassen.
From: "Robert Starosta" <[email protected]> To: <[email protected]>
Sent: August 31, 2010
Subject: Zweite polnische Filmwoche "Gewonnenes Land - Verlorenes Land"
vom 2.-8. September 2010 im Filmtheater "Die Kurbel"
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Deutsch-Polnischen
Gesellschaft Berlin!
GEWONNENES LAND − VERLORENES LAND
ist die zweite Veranstaltungsreihe in Folge, die von der
Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V. und dem Polnischen
Institut Berlin gemeinsam mit dem Filmtheater „Die
Kurbel“ realisiert wird. Es werden in diesem Jahr polnische
Filme präsentiert, die sich mit dem historischen Aspekt der
deutsch-polnischen Beziehungen unmittelbar nach dem
Kriegsende beschäftigen.
Drei Generationen von Polen sind mit dem Begriff „Ziemie
Odzyskane” (Wiedergewonnene Gebiete) aufgewachsen,
die ihre Identität stärken sollten. Heute spricht man eher
von den „Westgebieten”, was eine Anknüpfung an die von
Polen verlorenen Gebiete im Osten (Kresy) darstellt.
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen führten in Europa zu
gewaltigen Grenzverschiebungen und Völkerwanderungen.
Polen verlor im Osten seine Gebiete, Millionen von Menschen
mussten ihre Heimat verlassen und wurden in Richtung
Westen deportiert. Aus dem jetzt polnischen Westen
waren kurz vor Kriegsende ebenfalls Millionen von Deutschen
gefl üchtet. Nach dem Kriege wurden die dort noch
lebenden Menschen in großer Zahl zwangsausgesiedelt.
Viele von ihnen blieben jedoch, gewollt oder ungewollt. Sie
gründeten Familien, oft mit polnischen Partnern. Mit dieser
Thematik befassen sich die drei Filme von Michał Majerski,
der selbst aus einem polnisch-deutschen Elternhaus stammt.
Die weiteren polnischen Spielfi lme aus den 60er und 80er
Jahren, von bedeutenden polnischen Regisseuren gedreht,
zeigen Lebensgeschichten von Polen, die in die neuen Westgebiete
zogen, um ihr Glück zu suchen - in der Hoffnung auf
eine bessere Zukunft.
Die Filmwoche schließt mit einer Dokumentation, die 2006
unter der Leitung von Kornel Miglus in einer Videowerkstatt
mit Jugendlichen entstand. Junge Menschen sprachen mit
Zeitzeugen diesseits und jenseits der Oder und befragten sie
zu ihren Schicksalen.
Für die Veranstalter
Elżbieta Blumenbach Christian Schröter
Michał Majerski, 1948 in Bad Altheide/Polanica Zdrój geboren, wächst als
Sohn eines polnischen Vaters und einer schlesisch-deutschstämmigen Mutter in
Niederschlesien auf.
Er studiert an der Filmhochschule in Łódź und lernt anschließend
u.a. bei Krzysztof Kieślowski und Andrzej Tarkowski. Bis 1978 arbeitet
er beim polnischen Fernsehen, später emigriert er mit seiner Frau und seinen
Kindern nach Berlin (West). Ab 1994 beginnt Majerski erneut beim polnischen
Fernsehen zu arbeiten, diesmal als Journalist und Kommentator. 1995 gründet
er seine eigene Produktionsfi rma „Arkonafi lm“.
Kazimierz Kutz, 1929 in Szopienice/Schoppinitz (Oberschlesien) geboren, ist
einer der bekanntesten polnischen Film- und Theaterregisseure, Publizist und
Politiker. Er war Senator der Republik Polen 1997-2007, seit November 2007 ist
er Abgeordneter im polnischen Parlament (Sejm) für die Bürgerplattform (PO).
Charakteristisch für ihn ist seine unabhängige Meinung und tiefe Verwurzelung in
schlesischen Themen, er versucht, das schlesische Bürgerbewusstsein zu vertiefen.
Jerzy Hoffman, 1932 in Krakau geboren, polnischer Regisseur und
Filmproduzent.
Hoffman schuf seit 1954 über 30 Spielfi lme. Im Zentrum seines Werkes
stehen die Verfi lmungen der großen Romane von Henryk Sienkiewicz wie
Leben, Liebe und Tod des Obersten Wolodyjowski (1966), Die Sintfl ut
(1974) und schließlich das Epos Mit Feuer und Schwert (1999). Für den
letzten Film erhielt Hoffman im Jahr 2000 den Polnischen Filmpreis als bester
Filmproduzent.
Edward Skórzewski (1930-1991), polnischer Regisseur und Drehbuchautor,
arbeitete
im Warschauer Studio für Dokumentarfi lme. In den Jahren 1954-63 drehte
er gemeinsam mit Jerzy Hoffman 27 Dokumentarfi lme, in den 1960er Jahren
drei weitere Spielfi lme: Gangster und Wohltäter, Das Recht und die Faust
sowie Drei Schritte auf der Erde.
Krzysztof Zanussi, 1939 in Warschau geboren, Film- und Theaterregisseur
sowie
Drehbuchautor. Zanussi erhielt zahlreiche Auszeichnungen internationaler
Filmfestivals,
u. a. den Großen Preis von Locarno 1973 (Illumination), den Preis der
Jury bei den Filmfestspielen von Cannes 1980 (Ein Mann bleibt sich treu) und
den Goldenen Löwen in Venedig 1984 (Das Jahr der ruhigen Sonne). Von
Beginn an hatte Zanussis Kino einen sehr intellektuellen Charakter. Er war
Mitbegründer des „Kinos der moralischen Unruhe“, das Mitte der 1970er Jahre
begann, die sozialistische Wirklichkeit in Frage zu stellen.
Kornel Miglus, 1957 in Tarnowskie Góry (Oberschlesien) geboren. 1976-90
Studium
der Philosophie, Linguistik und Psychologie in Polen, USA und Deutschland.
Von 1989-91 als Doktorand am Institut für Künstliche Intelligenz Berlin tätig,
seit
1994 Filmbeauftragter des Polnischen Instituts Berlin. 1996-97 Redakteur beim
Sender „multikulti”, 1997-98 Dozent an der Humboldt Universität Berlin, seit
1998 Dokumentarfi lm-Workshops mit Jugendlichen. Seit 2003 Geschäftsführer
der VACANT Filmproduktion, von 2006-09 Vorsitzender der Stiftung Neues
Amerika,
seit 2006 künstlerischer Leiter des Festivals fi lmPOLSKA Berlin.
Einladung zur 2. polnischen Filmwoche vom 2.-8. September 2010 ins
Filmtheater "Die Kurbel“ in Berlin-Charlottenburg !
Eine Neuauflage der im Herbst 2009 gut angenommenen polnischen Filmwoche
gibt es demnächst im Bezirk Charlottenburg – und zwar vom 2. bis
8. September 2010 im Filmtheater „Die Kurbel“. Unter dem
Titel „Gewonnenes Land – Verlorenes Land“ werden aus
den 50er und 60er Jahren Spielfilme von Kazimierz Kutz („Niemand
ruft“) und Krzysztof Zanussi („Das Jahr der ruhigen
Sonne“) sowie von Jerzy Hoffman/Edward Skorzewski („Das Recht
und die Faust“) in der polnischen Originalversion mit englischen
Untertiteln gezeigt.
Außerdem gibt es an vier Tagen Vorführungen von Filmwerken des 1948 in
Polanica Zdrój/Bad Altheide (Niederschlesien) geborenen Filmregisseurs
Michael Majerski. Der junge Majerski emigrierte bereits 1978 mit seinen
Eltern nach Deutschland. Seine Mutter ist eine in Schlesien gebürtige
Deutsche, Vater ist Pole. Diese deutsch-polnischen Wurzeln spiegeln sich in
seinen drei Dokumentarfilmen „Meiner Mutter Land“,
„Meines Vaters Haus“ und „Streuselkuchen von zu
Hause“ wider, die in der Filmwoche gezeigt werden. Ein weiterer
Dokumentarfilm von Kornel Miglus, Arbeitsergebnis eines Video-Workshops mit
polnischen und deutschen Jugendlichen, wird ebenfalls einem interessierten
Publikum gezeigt.
Der Eintritt zu den jeweiligen Filmen beträgt 7 € und 5 € (ermäßigt)
Nähere Einzelheiten zu den einzelnen Filmen entnehmen Sie bitte dem
beiliegenden Flyer (Siehe Anlage!)
Mit freundlichen Grüßen
Christian Schröter Vorsitzender Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V.
Schillerstr. 59, 10627 Berlin-Charlottenburg
Tel. 030 713 89 213 Fax. 030 713 89 201 Mobil 0177 331 81 09 Privat 030 432 91 92
From: "Presse-BdV" <[email protected]>Sent: September 03, 2010
Subject: Pressemitteilung: Helga Hirsch verdient ausgezeichnet
Sehr geehrte Damen und Herren, in der Anlage erhalten Sie eine Presseinformation des
Bundes der Vertriebenen.
Mit freundlichen Grüßen
------------------------------------------BdV - Bund der Vertriebenen Godesberger Allee 72-74 53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228 81007 0 Fax: +49 (0)228 81007 52
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.bund-der-vertriebenen.de
Helga Hirsch verdient ausgezeichnet
Zu der heute im Bundestag stattfindenden Auszeichnung der Publizistin Helga Hirsch mit der
Dankbarkeitsmedaille der Solidarnosc-Bewegung erklärt die Präsidentin des Bundes der
Vertriebenen, Erika Steinbach MdB:
Ich begrüße es sehr, dass die bekannte Publizistin und frühere ZEIT-Korrespondentin Helga
Hirsch heute mit der Dankbarkeitsmedaille der Solidarnosc-Bewegung ausgezeichnet wird.
Dies ist umso würdiger als die Auszeichnung im Deutschen Bundestag aus der Hand des
polnischen Präsidenten Komorowski erfolgt.
Helga Hirsch hat sich schon früh literarisch und politisch betätigt und eine Beziehung zu
Polen entwickelt. Sie promovierte über die antikommunistische polnische
Oppositionsbewegung. Mit dem polnischen Dissidenten Adam Mischnik gab sie über diese
ein Buch heraus.
So engagiert, wie sie sich damals für die polnische Opposition eingesetzt hat, von der sie zu
Recht jetzt ausgezeichnet wird, so intensiv hat sie sich auch später für die deutschen
Heimatvertriebenen eingesetzt und sich mit polnischen Verbrechen an Deutschen während der
Vertreibung befasst. Ich erinnere an ihr erstes Buch "Die Rache der Opfer", das 1998 erschien
und über Deutsche in polnischen Lagern 1944-1950 berichtet.
In der Stiftung "Zentrum gegen Vertreibungen", die in diesen Tagen ihr zehnjähriges
Jubiläum begeht, hat sie sich über Jahre hinweg außerordentlich stark engagiert. Zudem ist
sie Mitglied in der Jury, die die Träger des Franz-Werfel-Preises auswählt.
Das Thema Vertreibung hat sie bis heute nicht losgelassen. 2004 erschien ihr Buch "Schweres
Gepäck. Flucht und Vertreibung als Lebensthema."
Helga Hirsch ist sicher eine würdige Preisträgerin.
Original im Eugen Diederichs Verlag, Jena, © 1940. Edwin
Erich Dwinger
Der Tod in Polen Die volksdeutsche Passion Edwin Erich Dwinger
Die Verschleppung und Vertreibung und der Massenmord an den Volksdeutschen vor und zu
Kriegsbeginn in Polen war keineswegs auf den heute nur allzu oft verniedlichten und sogar
geleugneten Bromberger Blutsonntag beschränkt. Bei der Lektüre dieses Buches erlebt der
Leser hautnah das erschütternde Schicksal zigtausender Volksdeutscher in Polen zu
Kriegsbeginn 1939.
Den polnischen Nachwuchsgenerationen ins Stammbuch geschrieben!
Vorwort Präambel
Kapitel 1: Der Anfang - 3. September 1939
Kapitel 2: Ein Bromberger Schicksal - die Familie Schmiede
Kapitel 3: Ein Bromberger Schicksal - die Familie Radler
…. Bis 6
Erdgeschoß und aufgedeckte Keller in dem durch Brandstiftung völlig zerstörten Wohnhaus Schmiede. In den
Kellern mußten 16 Personen 8 Stunden lang die Hitze aushalten, weil durch die Fenster geschossen wurde. Erst
später konnten die Volksdeutschen in einen anderen Kellerrraum kriechen, dessen Decke betoniert war.
Der Tod in Polen Die volksdeutsche Passion.
Kapitel 3: Ein Bromberger Schicksal - die Familie Radler
Um die gleicher Zeit brachen sie bei der Familie Radler ein, deren Anwesen am unteren Ende
der Wladyslawa Belzy liegt. Hier waren es zuerst nur fünf Soldaten, die vorgaben, nach einem
Maschinengewehr zu suchen. Sie hielten ihnen die Bajonette vor die Brust, trieben sie von
Zimmer zu Zimmer, brachten im ganzen Hause das Unterste zuoberst. "Wer ist hier der
Fritz?" schreit schließlich einer.
Fritz, ein neunzehnjähriger Abiturient, tritt mit stiller Ruhe vor. "Wo soll ich mich hinstellen",
fragt er stolz, "ich werde ja doch erschossen." Oh, mein Junge, denkt die Mutter, ich habe
immer viel von dir gehalten, aber daß du solch wunderbarer Mensch bist, das habe ich trotz
allem nicht geahnt.
"Woher weißt du?" lacht der Führer des Trupps. "Dort an den Gartenzaun..."
Fritz will seinen Eltern noch die Hand geben, aber sie treiben alle mit den Bajonetten zurück.
Da geht er mit einer verächtlichen Kopfbewegung hinaus, stellt sich auf der Straße steil an
den Gartenzaun. Einen Augenblick später fällt der Schuß schon, als aber der Vater nun trotz
der Bajonette hinausläuft, sich neben seinen sterbenden Sohn zu Boden wirft, stürzt sich ein
polnischer Offizier auf ihn, schlägt ihn tobend mit der Reitpeitsche über den Kopf.
"Ins Haus mit dir zurück, du Hitlerbandit, sonst erschieße ich dich auch!" schreit er immer
wieder, jagt ihn damit ins Haus zurück.
Der Nachmittag verläuft seltsamerweise ruhig, auch nachts geschieht nichts mehr. Die
Familie sitzt in ihrem Zimmer, am Bett der kranken Tochter, alle denken an ihren Ältesten,
der ein auffallend kluger Junge war, hat er nicht die ganze Schule als Bester durchgemacht?
Haben sie nicht ihr ganzes Leben lang gedarbt, um den Jungen aufs Gymnasium schicken zu
können? Sie denken seiner vielen Wanderungen, auf denen er stets Zeichnungen machte, denn
sein großer Plan war seit je, ein selbstgezeichnetes Wanderbuch herauszugeben, einen Führer
durch die ganze engere Heimat, das von ihm so geliebte Westpreußener Land. Auch hübsche
Karikaturen sollten darinnen sein, hatte er sie nicht oft damit zum Lachen gebracht?
Fritz Radler, 19 Jahre, zugehörig zum Familienmordfall Radler. Seitengewehr- oder Säbelhieb am Kinn und in
der rechten Augenbrauengegend. Fritz Radler wurde getötet durch Bruststeckschuß von vorn mit
Naganrevolver.Sekt.-Nr. - Br. 48 (OKW./H.S.In.)
"Mutter", sagt Heinz plötzlich, der erst sechzehn Jahre alt ist, aber ein so edel geschnittenes
Gesicht hat, daß er wie ein Vorbild seiner Rasse wirkt, "wenn die Polen nochmals kommen
sollten, ich kann mich nicht einfach hinstellen wie der Fritz..." Er bricht plötzlich schamhaft
ab, flüstert inbrünstig vor sich hin: "Ich will das neue Deutschland noch erleben, ich muß das
neue Deutschland noch erleben!"
Um sieben Uhr morgens hält plötzlich Kavallerie vor dem Haus, ein paar Reiter holen den
Vater heraus, damit er ihnen die Pferde an der Pumpe tränkt. "Habt ihr keine Milch?" fragt ein
Reiter.
"Ich gebe euch welche", sagt der junge Heinz, holt rasch eine Tasse herbei, reicht ihnen Milch
aus einer Kanne.
Sie schlürfen gierig, einer aber sagt: "Ist wohl einer von euch, der da vorm Hause liegt - ist
ihm nur recht geschehen, diesem jungen Hitlerowzi! Jetzt sperrt er das Maul auf, wie ein
Fisch auf dem Trocknen..."
"Mein Bruder ist unschuldig", sagt Heinz aufschluchzend, "er ist nur gemein gemordet..."
Nach diesem Wort ist es mit einemmal, als hätten sie darauf nur gewartet - gleich drei erheben
die Fäuste, schlagen auf ihn ein. Heinz hebt die Hände über den Kopf, sucht den Schlägen zu
entgehen, indem er in den rückwärtigen Garten flüchtet. Zwei schießen sofort hinter ihm her,
aber sie treffen ihn erst, als er sich gerade im Sprunge hebt, um über den letzten Zaun zu
flanken. Er schreit fürchterlich auf, in diesem Schrei liegt seine ganze Jugend, sein ganzes
brennendes Nichtglaubenwollen. Er schlägt verzweifelt mit den Beinen um sich, aber es hilft
ihm alles nichts, er wird das neue Deutschland nicht mehr sehen...
Als sein Vater die Schüsse hört, will er vom Tränken fortlaufen, aber sie halten ihm die
Bajonette vor, rufen ihm immer wieder höhnisch zu: "Was geht dich das an, bleib du ruhig
hier, mach deine Arbeit fort..."
Er tränkt mit zitternden Händen weiter, bis er im Hause die Detonation einer Handgranate
hört - da läßt er dennoch den Tränkeimer fallen, stürzt trotz aller Drohungen ins Haus. Er
findet die Wohnstubentür in Splittern, die Frau aber ist unverletzt geblieben, auch der Tochter
ist nichts geschehen. "Sie haben Heinz gehetzt..." kann ihm seine Frau noch zurufen, dann
schreien sie schon mit wütendem Brüllen nach ihm, so daß er fliegend wieder zur Pumpe
zurückläuft. Aber diesmal tritt er kaum aus der Haustür, als ihm eine Kugel in den Hals fährt,
in solchem Ausschuß zur Schulter heraustritt, daß sie ein großes Stück rosiger Lunge mitreißt.
Er stürzt vor der Tür auf die Schwelle, aber er wird noch lange nicht sterben. Aus seinem
Munde tritt blasiger Schaum, er wälzt sich von der Stufe herab, beginnt plötzlich unter
Schluchzen zu schreien: "Schießt mich doch tot, macht mich doch ganz tot..." Aber die
Soldaten lachen nur über seine Bitten, will trotzdem einer ihm den Gnadenschuß geben, so
hält ihn jedesmal einer der Zivilisten ab, die seit einiger Zeit in Haufen den Garten füllen.
"Krepieren soll er langsam, damit er auch was davon hat..." rufen sie jedem Neuen zu, der von
der Straße hinzutritt.
Arthur Radler, 42 Jahre, zugehörig zum Familienmordfall Radler, Einschußloch am Halse links. Der zugehörige
Ausschuß sitzt am Nacken links. Die nicht tödliche Verletzung wurde um über 7 Stunden überlebt. Frau und
14jährige Tochter wurden verhindert, dem Schwerverletzten zu helfen. Dann Tötung durch Kopfschuß. Sekt.-Nr.
- Br. 46 (OKW./H.S.In.)
Als die Frau ihn aus dem Fenster so leiden sieht, bittet sie die Tochter, ihm wenigstens einen
Schluck Wasser zu reichen. Aber sie schlagen ihr den Becher aus der Hand, diesem schönen
zarten Mädchen, das ganz dem jüngeren Bruder gleicht, jagen sie mit Fußtritten wieder ins
Haus zurück. "Wo habt ihr eure Sachen vergraben?" fragt sie einer, der ihr gefolgt. "Sagt es
uns auf der Stelle, oder wir metzgern auch euch!" Sie ziehen die Mutter über den Sterbenden
hinweg in den Garten, lassen sich die Stelle zeigen, graben sie mit ihren Schanzspaten eilig
auf.
Das Versteck befindet sich nur wenige Meter vom Sterbenden, er fleht seine Frau
währenddessen fortwährend um Wasser an, aber wieder lassen sie weder Mutter noch Tochter
an ihn heran. Als sie endlich auf den Koffer stoßen, verteilen sie den Inhalt johlend im ganzen
Kreis, am gierigsten aber greifen die Zivilisten zu.
Während sie noch damit beschäftigt sind, galoppiert ein höherer Offizier auf den Hof, spornt
sein Pferd bis auf den Sterbenden, spuckt ihm von oben mehrfach ins Gesicht, schreit
zwischendurch höhnisch auf ihn herab: "Nun ist dir wohl besser, du Hitlerbandit, nun schrei'
doch nach ihm..." Erst als dieser wieder forgeritten ist, hebt schließlich ein Soldat das
Gewehr, tötet ihn durch einen Nahschuß in den Kopf, fünf volle Stunden nach dem ersten
Schuß...
Jetzt tragen sie die drei Leichen zusammen, werfen sie vor das Wohnzimmer, in dem die
beiden Frauen sinnlos am Boden liegen, schreien zum Fenster hinein: "Jetzt macht ein Loch,
aber drei Meter tief..."
Die beiden Frauen stolpern hinaus, ihre drei Toten liegen wüst übereinander, zuunterst mit
zerschmettertem Kopf der Vater, halb über ihm mit weit aufgerissenen Augen Heinz, daneben
mit stillem Gesicht der älteste Sohn.
"Aber womit sollen wir graben?" schreit die Mutter auf.
"Mit euren Fingern", lachen die Soldaten, "kratzt wie die Katzen, wenn ihr nichts habt..."
Ausländische Ärzte hören den Augenzeugenbericht der 14jährigen Dora Radler aus Kl. Bartelsee bei Bromberg
über die Ermordung ihres Vaters und ihrer beiden Brüder. Von links nach rechts: Dr. Espionsa (Chile), Dr.
Karellas (Griechenland), Dipl.Ing. Santoro (Italien), Dr. Faroqhi (Indien), Dr. Ohanian (Persien).
Die Tochter holt einen Rechen, etwas anderes findet sie nicht, mit ihm wühlen sie ein Loch,
aber wie sollen sie drei Meter tief...? Die kranke Tochter ist so schwach, daß sie kaum stehen
kann, sie hilft mit ihren Händen wühlend mit, während sich die Soldaten an ihrer Arbeit
weiden: Das ist einmal etwas für diese hundsblütigen Deutschen! Aber als das Loch einen
Meter tief ist, sind sie plötzlich dessen leid, stoßen sie die beiden von der Grube zurück,
brüllen ihnen befriedigt zu: "Jetzt schmeißt sie hinein, eure drei Hitlerkadaver..." Die beiden
Frauen sind zu schwach, sie können kaum den leichtesten, den jungen Heinz, von der Stelle
ziehen, da packen die Soldaten denn auch mit an, rollen die Toten mit den Füßen dem Loche
zu... "Und jetzt Erde drauf!" kommandiert der Führer.
Frau Radler beugt sich über das Grab, der oberste ist gerade ihr Mann. "Und nun soll ich dir
auch noch... Erde auf das Gesicht werfen?" flüstert sie tonlos vor sich hin, schreit dann mit
einem Male irre auf: "Nein - nein - nein! Nun ist es genug, nun will ich nicht mehr, nun
schießt mich tot, meine Tochter auch..."
"Hört sie", lachen die Soldaten, "mit einem Mal, war so brav bisher! Aber gib zwanzig Zloty,
dann werfen wir die erste Erde drauf, braucht ihr nur den Schluß machen..."
Und Frau Radler schleppt sich ins Haus, sucht die letzten zwanzig Zloty hervor...
Der Tod in Polen Die volksdeutsche Passion.
Kapitel 4: Bromberger Streiflichter
Während dies in der Wladyslawa Belzy geschah, durchzog ein anderer Pöbeltrupp die
Chausseestraße. Ihn führte der Blockkommandant des Gasschutzes, ein fanatischer Pole
namens Owczarzak an. Die meisten des Haufens trugen Schlagringe, einige hatten auch nur
Knüppel, andere wieder Brechstangen in den Händen. Als sie am Haus des Bankprokuristen
Finger vorüberkamen, wies Owczarzak dem Haufen gestikulierend die Fenster.
Wohl hat die Familie Finger die Tür verrammelt, aber die Soldaten zerschlagen sie mit ihren
Kolben, stürzen sofort ins Herrenzimmer hinein, in dem sich das Ehepaar Finger versteckt
hat. "Leg dich auf den Boden!" schreit ein Soldat den Mann an. Er legt sich auf den Boden,
die Frau wirft sich neben ihn. Unter dem Johlen des Volkes drückt der Soldat ihm das Gewehr
aufs Herz, zieht mit mechanischer Selbstverständlichkeit den Hahn durch, es dröhnt in dem
kleinen Zimmer, daß es fast die Trommelfelle zersprengt. Dann reißen sie die Frau wieder
empor, bringen sie durch Schläge zum Stehenbleiben, durchwühlen das ganze Haus an allen
Enden, werfen alles Wertvolle den Zivilisten zu, finden am Ende auch die beiden jungen
Söhne. Unter fortwährenden Schlägen führt man sie hinaus, schließt sich draußen anderen
Trupps an, die gleichfalls ganze Haufen zur Polizeiwache führen.
Auf der Polizeiwache versucht man erst eine Weile, sie durch Schläge auch noch hinein zu
bekommen, aber in die überfüllten Räume bringt man trotzdem nur mehr wenige. Da machen
sie sich auf den Weg zum Regierungsgebäude, aber auf der Strecke dorthin begegnet der
Trupp einem anderen, der von Eisenbahnern der französischen Gdyngener Eisenbahn geführt
wird. "Wo wollt ihr denn hin?" fragt ein Zivilist hinüber. "Wir gehen Beyers jagen!" ruft ein
Siebzehnjähriger, der den Namen Gaca trägt. Schnell entschließt sich der Trupp, diese Jagd
noch mitzumachen, gemeinsam ziehen sie vor Beyers Grundstück. Auch hier beginnt es mit
der immer gleichen Frage: Gebt das versteckte Maschinengewehr heraus!
Die Familie Beyer besteht aus sechs Gliedern, neben dem Ehepaar mit zwei Kindern, von
denen der eine Sohn achtzehn, der andere aber erst elf zählt, gibt es noch eine alte Mutter,
außerdem einen Gehilfen namens Thiebe. "Ihr habt also kein Maschinengewehr!" schreit ein
Eisenbahner, greift in die Tasche, zieht eine Patrone heraus. "Und was ist das hier, was ich in
eurer Stube fand?" Da johlen alle triumphierend auf, verlangt Gaca ihre sofortige
Erschießung. Nach langem Palaver entschließen sie sich aber, sie doch mitzunehmen, sie
könnten dann zuvor in Ruhe noch ihre Schandtaten gestehen. "Doch meinen Kleinen nicht?"
schreit Frau Beyer flehend. Aber sie schlagen ihr auf den Mund, daß ihr das Blut aus den
Lippen springt, entreißen ihr den kleinen Jungen, führen ihn mit den Männern fort.
Heinz Beyer, 10 Jahre, und der Gärtnergehilfe Thiebe
Als sie wieder die Straße entlang ziehen, erhebt sich ein neuer Streit zwischen ihnen. "Sie
gehören zur Bahnpolizei", sagt ein Eisenbahner, "sie gehören nicht ins Regierungsgebäude!
Wir wollen auch unsere Sache getan haben, es braucht nicht immer die Stadtpolizei zu sein..."
Da sich der ganze Haufen nicht einig wird, trennen sich ihre Wege doch schließlich. Während
der erste Trupp wieder dem Regierungsgebäude zuzieht, dabei erneut auf eine Handvoll
anderer Haufen stößt, von denen jeder ein halbes Dutzend Deutsche mit sich führt, begibt sich
der Eisenbahnerhaufen auf das Eisenbahngelände. Am andern Morgen fand man dort alle vier
erschossen, das elfjährige Kind lag unter seinem Vater, es hatte eine Zertrümmerung des
linken Unterarms, eine Hiebverletzung über dem linken Auge, außerdem zwei schwere
Brustschüsse. Aber während die andern schon drei Stunden tot waren, lebte dies zarte Kind
noch bis gegen Mittag...
Kurt Beyer Zertrümmerung des Unterarms Sekt.-Nr. - Br. 100 (OKW./H.S.In.)
Sobald sich der erste Trupp dem Regierungsgebäude näherte, tönte ihm schon von weitem
Geschrei entgegen, es ist das chorartige Schreien von tödlich Mißhandelten, schon vor dem
Eingang liegen etwa zweihundert Tote auf der Straße. Als sie mit ihren Deutschen vor dem
langen Gange ankommen, erblicken diese mindest vierzig Soldaten, die sich zum
Spießrutenlaufen aufgestellt haben. Durch diese Gasse müssen sie als erste hindurch, wie
Hagel fallen die Knüppelschläge dabei auf sie nieder. Im Venehmungssaal sitzen ein paar
Offiziere, die heißen sie erst einmal niederknien, ein dreifaches Hoch auf Marschall RydzSmigly ausbringen. Eine hochschwangere Frau, die diese Anordnung nicht gleich versteht,
durchsticht ein Posten mit dem Bajonett, der höhere Polizeifunktionär Roberschewsk jedoch
befiehlt, als ihr gellendes Geschrei nicht wieder enden will, zu seinem Übertönen eine kleine
Handsirene zu drehen.
Gärtner Friedrich Beyer
Owczarzak liefert seine Gefangenen ordnungsgemäß ab, streift noch ein wenig im
Regierungsgebäude umher. In einem Zimmer findet er zehn völlig entkleidete Deutsche, die
man um irgendwelcher Geständnisse willen gefoltert hat. Sieben von ihnen sind schon tot, alle
sind fürchterlich zerschlagen, drei aber wimmern noch vor sich hin. In diesem Augenblick
kommt Roberschewsk wieder in dies Zimmer, hört das Wimmern, ruft den folternden
Polizisten ungeduldig zu: "Die leben immer noch?" Daraufhin ergreift einer eine blutige Axt,
die neben den schon Toten an der Wand lehnt, schlägt den Wimmernden mehrfach über die
Köpfe...
Owczarzak geht wieder auf den Gang hinaus, sieht dabei verwundert, daß man einen ganzen
Haufen entläßt. "Ihr könnt nach Hause gehen!" sagt der Offizier lächelnd. An zwanzig
Deutsche laufen wie gehetzt hinaus, aber auch das ist nur ein Späßchen, sie haben kaum das
Tor erreicht, als ein Dutzend Soldaten aus der Spießrutengasse anlegt, sie mit rasendem
Schnellfeuer in den Rücken schießt. So liegen jetzt nicht nur zweihundert, sondern
zweihundertzwanzig vor dem Regierungshaus.
In diesem Augenblick ruft sie ein Bekannter an, der auch gerade einen Trupp eingebracht hat.
"Ich weiß noch welche", ruft er ihm zu, "in der Thorner Straße, ziemlich weit draußen! Aber
es ist ein Weib dabei, hast du schon eins gehabt heut...?"
Da schließt Owczarzak sich ihm sogleich an, bald tun sie noch einige Soldaten auf.
Unterwegs fällt der Trupp fast eigenem Feuer zum Opfer, denn als er über den Kornmarkt
kommt, schießt man gerade mit einem Maschinengewehr in etwa hundert Deutsche, die man
über diesen Platz ins große Polizeigefängnis bringen will. Sie flüchten Hals über Kopf in den
nächsten Torbogen, müssen schließlich über Dutzende von Leichen klettern, um wieder auf
den geplanten Weg zu kommen. Wieder müssen sie ziemlich weit laufen, endlich sind sie vor
dem gesuchten Haus. Die Soldaten schießen sofort durch die Fenster, darauf flüchten die
Bewohner in einen Schuppen. Es ist das alte Ehepaar Gannot, außerdem ihre Tochter, ein
Mädchen von neunzehn Jahren. Als sie aus dem Schuppen nicht heraus wollen, wirft ein
Soldat eine Handgranate, die aber niemanden ernstlich verletzt. Jetzt treten sie jedoch zitternd
heraus, sofort fragt die Tochter auf polnisch, was sie ihnen denn getan hätten.
Am Ausgang der Thorner Straße in Bromberg wurden 10 Volksdeutsche erschlagen und verstümmelt
aufgefunden.
"Deutsche seid ihr - und das genügt!" schreit der Zivilist - und ein Soldat setzt hinzu:
"Herunter mit den Schweinen!" Gleichzeitig hebt er schon das Gewehr, schlägt den Mann mit
dem Kolben ins Gesicht, gleich machen es ihm ein paar andere nach. Der alte Gannot fällt zu
Boden, sie stechen mit den Bajonetten in ihn hinein, geben ihm im Liegen noch sechs
Schüsse. Als die Tochter daraufhin nach Wasser läuft, mit einer Schüssel zurückkommt, um
den blutigen Kopf des Vaters abzuwaschen, schlagen sie ihr rechts und links ins Gesicht,
schlagen gleichzeitig auf die Mutter mit Knüppeln ein.
Da entflieht das Mädchen entsetzt, rennt mit fliegenden Röcken zur Brahe hinab, die hinter
ihrem Anwesen vorbeifließt, springt in ihrer Verzweiflung in die Flut. Aber der Zivilist
schneidet ihr den Weg ab, faßt sie noch an dem aufgelösten Zopfe, zieht sie an ihren Haaren
wieder aus dem Wasser. An zehn Mann packen sie an den Gliedern, tragen sie ins
Schlafzimmer des Hauses. "Nun zieh dich um, bist ja ganz naß!" sagt der Zivilist, plötzlich
seltsam freundlich. "Sollst einmal sehen, wir Polen sind gar nicht so schlimm, kannst dich
ruhig hier umziehen..."
Als aber niemand das Zimmer verläßt, macht das Mädchen keine Anstalten, weint nur weiter
still vor sich hin. Da ist ihre Geduld auch schon wieder zu Ende, stürzen sich sechs jählings
auf sie, reißen ihr die Kleidung in Fetzen vom Leibe, werfen sie völlig nackt auf den
Stubenboden. Während fast zehn Mann sie festhalten, einer ihr den Mund zustopft, ein paar
ihren Kopf auf die Erde drücken, vier ihr die Arme festhalten, zwei sich auf ihre Fußknöchel
setzen, wirft sich der Zivilist wie ein Tier über sie...
Der Tod in Polen Die volksdeutsche Passion.
Kapitel 5: Der Bromberger Totentanz weitet sich aus
Als am nächsten Morgen die Fronttruppen zurückströmen, den Händen der Offiziere schon
völlig entglitten, durch Bromberg fließen, anscheinend bei der ersten Begegnung mit dem
Feinde bereits entscheidend geschlagen, schwillt die Vernichtungswelle noch einmal
grauenhaft empor. Ist es ein Rachenehmenwollen für die verlorenen Schlachten, für den
Zusammenbruch ihrer maßlos übersteigerten Siegeszuversicht - jedenfalls ist es die typische
Reaktion minderwertiger Charaktere, die damit selbst die polnische Nation aus der Reihe der
Kulturvölker löscht: Vor einem diesen Soldaten gleichwertig bewaffneten Gegner läuft ihre
Armee haltlos davon, auf eine waffenlose Zivilbevölkerung aber wirft sie sich mit
unstillbarem Blutdurst, ihr gegenüber tobt sich ihre legendäre Tapferkeit aus, während man
sie an der Front beschämend selten gewahrt...
Damit steigt das allgemeine Morden zu einem Höhepunkt auf, wie es die Geschichte seit
Dschingis-Khans Zeiten nicht mehr kennt. Alle Straßen Brombergs sind jetzt ein
Hexenkessel, von einer schiebenden Menge vieler Tausender brodelnd gefüllt. Wer ihr in
diesen Stunden in die Hände fällt, haucht nur mehr unter langen Qualen sein Leben aus, denn
es wird jetzt kaum mehr jemand erschossen, um diese Zeit sterben fast alle nur mehr durch
Kolbenschläge, enden fast alle unter Dutzenden von Bajonettstichen. Man nagelt sie mit
Bajonetten auf die Erde, man schält ihnen mit Seitengewehren die Augen heraus, man schlitzt
ihnen mit alten Säbeln die Bäuche auf, man schneidet ihnen wollüstig die Geschlechtsteile ab.
Vor jedem deutschen Hause liegen ein paar Tote, der Kornmarktplatz ist rings mit Leichen
übersät, jetzt wird auch das letzte vergessene Haus noch gefunden. Immer wieder sieht man
Gymnasiasten die Straßen absuchen, aber auch viele Gewerbetreibende beteiligen sich als
Spürhunde: Der polnische Bäckermeister gibt den deutschen Bäcker an, der polnische
Schuhmachermeister den deutschen Schuhmacher - sind diese Tage nicht eine von Gott
gesandte Gelegenheit, die verhaßte Konkurrenz ein für allemal loszuwerden? Aber auch die
Intelligenz beteiligt sich an dieser Art des Kesseltreibens, der polnische Rechtsanwalt gibt
heimlich die Wohnung des deutschen an, der polnische Bankdirektor flüstert einem Haufen
die Straßennummer des deutschen zu. An der Spitze aller Spürhunde aber stehen die Lehrer,
sie führen ihre Horden eigenhändig in die deutschen Schulen, sie sind in jedem Falle die
erbarmungslosesten Henker.
Gibt es denn überhaupt keinen Halt mehr in dieser Stadt, gibt es nicht eine einzige Säule der
Menschlichkeit? Es gibt keine, es gibt nichts. Eine Pfarrersfrau flüchtet mit ihren sechs
Kinderchen ins katholische Schwesternhaus,
aber die ihr gut bekannte Kinderschwester läßt sie nicht einen Schritt zur Tür hinein: "Machen
Sie, daß Sie wieder fortkommen, für verfluchte Deutsche ist kein Platz..." Die Pfarrersfrau
fleht noch einmal, denn hinter ihr tobt schon die Meute. Aber die polnische Schwester, die
Schwester der Kinder, schreit sie nur noch schärfer an, schlägt schließlich knallend die Tür
vor ihr zu... Ein alter katholischer Pfarrer, den zwei deutsche Greise um Hilfe anflehen, findet
als Antwort nur billigen Hohn: "Wendet euch doch an euren Gott um Hilfe, an Adolf Hitler,
der unsrige gilt euch ja nichts mehr..." Nein, alles wird von diesem heißen Strom umspült,
nicht die kleinste Insel bleibt bestehen. Und wenn sich jemand um Hilfe an seinen Nachbarn
wendet, mit dem er zwanzig Jahre freundschaftlich gelebt, so ist es meist eben dieser gute
Nachbar, der eine Stunde später selbst die Schergen bringt...
Endlich verlassen die Horden die Stadt, ist der Feind schon so nahe? Alle an den Henkerstaten
Beteiligten schließen sich den Soldaten an - ahnen sie plötzlich die nahende strafenden
Gerechtigkeit?
Das Infanterieregiment Nr. 63 aus Thorn, das seinen Offizieren noch nicht völlig entglitt,
zieht in mehreren geschlossenen Trupps die Straße nach Hohensalza hinaus, aber auch ihre
Spur bezeichnet eine lange Linie von Toten. Als es in Hopfengarten bei der Abzweigung nach
Labischin auf die evangelische Kirche stößt, bricht der Spitzenhaufe sofort die Kirchentür auf,
ergießen sich die ersten hundert mit wildem Johlen in das stille Gotteshaus. Sie reißen die
Kirchenfahnen von den Wänden, schießen mit ihren Pistolen nach dem Kruzifix, einer aber
klettert auf den Altar hinauf, um unter dem Beifall aller dort seine Notdurft zu verrichten.
Schließlich tragen sie alles Brennbare auf einen Haufen, werfen von der Tür aus so lange
Handgranaten hinein, bis die Trümmer in einer hohen Stichflamme aufzischen. In wenigen
Minuten brennt die alte Kirche lichterloh, steht die ganze Nacht als schaurige Fackel im Land.
Von dieser Stelle aus gibt der Kommandeur des Regiments den Befehl, in Richtung Eichdorf
eine provisorische Stellung einzunehmen. Der Großteil der Soldaten sucht sich daraufhin
gedeckte Unterschlupfe, baut seine Maschinengewehre in westlicher Richtung ein, während
die Bagage in der Nähe Eichdorfs zu einem kleinen Lager zusammenfährt. Die ersten Stunden
ist das Regiment damit beschäftigt, als aber der Feind immer noch nicht kommt, beginnt der
größere Teil erneut in der Umgebung herumzustreunen. Hat einer durch einen unglücklichen
Zufall herausgebracht, daß Eichdorf mit seinen Vorhöfen eine rein deutsche Siedlung ist, vor
Hunderten von Jahren von deutschen Bauern aus dem Nichts erschaffen, bis 1918 noch von
keinem einzigen Polen bewohnt? Wohl haben die meisten Männer sich bei ihrem Nahen in
den Wiesen versteckt, denn inzwischen ist der Bromberger Blutsonntag auch bis zu ihnen
durchgesickert, die Frauen mit den Kindern aber sind ruhig in den Häusern geblieben. Einmal
mußte jemand zur Besorgung des ganzen Viehs auf den Höfen bleiben, zum anderen hat man
es doch sicherlich nicht auf Frauen abgesehen...
Als erstes geraten die Soldaten in das Anwesen Langes, in ihm finden sie nur zwei alte
Männer von fünfundsechzig, dazu eine Greisin von achtzig Jahren. Sie halten hier nicht
einmal das mehr für nötig, was bisher als eine Art Rechtfertigungsgrund bei keinem Morde
fehlte - sie werfen keinem mehr irgendein Schießen aus dem Hinterhalt vor, geben auch nicht
das Suchen nach irgendwelchen Waffen als Vorwand: Sie schlagen die drei Alten ohne viel
Worte sofort mit den Kolben nieder, stechen auf die Zusammenstürzenden immer wieder mit
den Bajonetten ein...
Als ob diese Tat ihren Blutdurst auf Neue entfacht hätte, ziehen sie nun mit fanatischem
Geschrei von einem Hofe zum andern, da an der Straße in einem Raum von drei Kilometern
an fünfundzwanzig Höfe liegen, die Stellung des Regiments auch nur hundert Meter westlich
dieser Linie verläuft, eilen auf die ersten Schüsse auch die übrigen aus den Postenständen
herbei, so daß sich wenige Minuten später alles auf die drei Dörfer ergießt. In jedem Hause
werden sofort mehrere erschlagen, können aber die Kinder noch davonlaufen, so schießen sie
lachend hinter ihnen her, um ihnen endlich einmal "das Laufen beizubringen". Einige Frauen
werden durch Stiche in den Unterleib niedergeworfen, alsdann zermalmt man ihnen die
Gesichter durch Kolbenschläge. Oft werden die Männer vorher mit Stricken
aneinandergebunden, erst dann in langer Reihe einer nach dem anderen heruntergeschlagen,
vorzüglich immer wieder durch Kolbenschläge in die Gesichter. Als ein alter Bauer nicht auf
polnisch antworten kann, schreit ihn ein junger Offizier höhnisch an: "Zwanzig Jahre ist dies
Land nun polnisch, du Hundesohn aber hast's noch immer nicht gelernt? Aber nun brauchst
du dich nicht mehr bemühen, jetzt lohnt es sich für dich nicht mehr..." Darauf hält er ihm
selbst den Revolver aufs Auge, drückt er unter dem Beifall der Soldaten ab...
Als den Soldaten auf dem Wege zum Hofe Wollschlägers die drei Kinder Jannots in die Arme
laufen, deren jüngstes im Alter von zwölf, deren mittleres im Alter von fünfzehn steht, deren
ältestes aber eben achtzehn Jahre
alt ist, stellen sie erst ein kleines Verhör mit ihnen an. Ihr schlechtes Polnisch beweist ihnen
aber rasch, daß sie es mit deutschen Kindern zu tun haben, daraufhin stechen sie die drei
Flehenden lachend nieder: "Hinweg mit euch, ihr deutsche Hundsbrut..."
Der Bauer Renz, an sich in einem sicheren Versteck, verläßt dies unglücklicherweise, als er
seine beiden Kinder ihn suchen sieht. Die kleine Gisela ist erst vier Jahre alt, der Sohn
Günther eben erst neun geworden. Aus dem einzigen Wunsche, die Bedrohten mit in sein
Versteck zu ziehen, ruft er leise ihre Namen über die Wiesen, worauf die beiden Kinder
freudig auf ihn zueilen. Er nimmt sie glücklich an die Brust, küßt ihnen die Tränen von den
Wangen, kuschelt sie neben sich in seiner Mulde ein - als schon zwei Soldaten suchend
herankommen, die den Lauf der Kinder beobachtet haben und ihnen wie witternde Jagdhunde
folgten. Sie hätten ihn vielleicht nicht entdeckt, hätte das Kleinste nicht plötzlich zu weinen
begonnen - wie rasch ihm auch der Vater mit seiner Hand den Mund verschloß, der erste Ton
hat den Suchenden schon sein Versteck verraten.
"Heraus mit dir, du verfluchter Zwab, sonst erschießen wir dich in deinem Grab!" rufen sie
lachend, sichtlich heiter ob ihres guten Fundes, krümmen die Finger an den Bügeln.
Renz tritt kalkweiß heraus, an jeder Hand ein Kind. "Laßt wenigstens diese laufen", bittet er
heiser, "wenn ich schon selbst nicht darf..."
"Die deutsche Brut? Die geht mit dir! Sind in zehn Jahren selbst Männer, die wieder deutsche
Hunde zeugen, sind in zehn Jahren selbst Weiber, die wieder deutsche Hunde gebären..."
Dann streiten sie noch eine Weile miteinander, wer von ihnen als erster sterben soll, es siegt
zu allem noch der Verworfenste, der dem Vater auch das letzte noch antun will. So hebt er
schließlich den Kolben, schmettert das vierjährige Mädchen mit einem Schlag zur
Unkenntlichkeit, das Söhnchen aber müssen sie am Vater selbst erschlagen, das deckt der mit
dem breiten Leib so lange, bis er selbst durch Hiebe auf den Kopf zusammenbricht...
Aber nicht alle werden gleich dort erschlagen, wo man zufällig in den Hofen auf sie stößt. Ein
Offizier läßt sechsundvierzig von ihnen zusammentreiben, am Rande eines kleinen Waldes
vor einem Hang aufstellen. "Mit euch werden wir jetzt Schießübungen machen", erklärt er
zynisch, "auf diese Weise lernen meine Soldaten es am besten!"
Er schickt einen Melder an die Linie des Regiments, läßt den dortigen Schützen ausrichten,
daß gleich lebendige Scheiben über die Kimmung kämen, an denen sie fleißig das Treffen
üben könnten. Dann teilt er sie in drei gleiche Gruppen ab, läßt sie ein langes Glied zu zweien
bilden, sagt zum ersten Paar mit bösem Lachen: "Nun lauft los, dort den Hang hinauf - wer
nicht getroffen wird, darf sein Leben behalten!"
Die sechsundvierzig Deutschen stehen wie erstarrt, die ersten sind zwei Männer, der eine
heißt Gustav Schubert, er ist schon fünfundsechzig Jahre alt, der zweite heißt Kurt Kempf, er
ist erst zweiundzwanzig Jahre alt. "Du hast noch Aussichten", sagt der Greis, "aber meine
alten Beine..."
"Wird's nun bald!" schreit der Offizier, zieht die Pistole. "Wer nicht laufen will, den erschieße
ich selbst..."
Da laufen sie los, der Junge flieht in weiten Sprüngen, der Alte keucht nur humpelnd
hinterher. Die vierundvierzig folgen ihnen mit starren Augen, aber auch dem Jungen hilft sein
Springen nichts - zu viele stehen oben auf dem Hang mit schußbereiten Gewehren, es knattert
fröhlich wie bei einer Hasenjagd über das weite Feld. Der junge Bursche fällt sogar zuerst,
dann schlägt der Alte aufs Gesicht...
"Das nächste Paar!" brüllt der Offizier. "Das sind Schützen!" Die herumstehenden Soldaten
klatschen Beifall, in der Nähe spielt jemand auf der Ziehharmonika, er spielt einen heiteren
polnischen Volkstanz.
Die nächsten beiden sind ein Ehepaar, es ist der alte Bauer Jaensch mit seiner Frau. "So
komm denn, Hedwig", flüstert er heiser, "gib mir deine Hand - sind wir durchs Leben zu
zweit gegangen, wollen wir auch im Tod zusammengehen..."
Auch diese beiden kommen nicht einmal halb den Hang hinauf, dann stürzen sie gemeinsam
wie sie liefen ins hohe Gras...
Die dritten beiden sind wiederum ein Ehepaar, Hemmerling mit Namen, sind jung verheiratet,
beide im besten Alter von dreißig Jahren. Die junge Frau verliert im letzten Augenblick den
Mut, ist nur mit Kolbenschlägen von seinem Halse loszumachen. "Sei vernünftig, Erna", bittet
der Mann, "sollst einmal sehen, wir beide schaffen es, sind doch noch jung, müssen nur im
Zickzack laufen..."
"Wird's jetzt bald!" schreit der Offizier durch die Zähne, in denen sich eine Zigarette klemmt.
Da laufen auch sie, aber die junge Frau hat so schwache Knie, daß er sie förmlich mit sich
zerren muß. So trifft denn auch sie der erste Schuß, er aber läuft von diesem Augenblicke an
nicht mehr weiter, nimmt sie am Boden kniend in die Arme, wiegt sie solange mit
ergreifender Bewegung hin und her, bis er selbst lautlos über ihr zusammensinkt...
So geht es weiter, bis die erste Gruppe, sechs Paare mit zwölf Menschen, den Hang mit
kleinen Haufen übersät. Gerade treibt der Offizier das erste Paar der neuen Gruppe an, als
über den Hang herunter ein höherer Kommandeur auf sie zukommt. Er sieht den anderen nur
mit kurzem Blicke an, sagt dann wie mit erstickter Stimme: "Ist jetzt genug gemordet - ihr
anderen könnt gehen."
Da tritt Else Kubatz vor, ein tapferes junges Mädchen, das jetzt als zweite steht, sagt mit
bittender Stimme: "Wenn Sie uns schon retten wollen, geben Sie uns ein Papier, sonst
schießen sie uns hinten doch zusammen..."
Der Offizier sieht sie kurz an, zieht einen Block aus der Tasche, schreibt ein paar Zeilen
drauf. "Nun könnt ihr ruhig nach Hause!" sagt er dann, reicht ihr den Zettel mit kleiner
Verbeugung zu.
Aus der Gruppe bricht lautes Schluchzen, das Mädchen nimmt den Zettel, setzt sich allen an
die Spitze, so ziehen die Geretteten ins Dorf zurück. Sie haben aber kaum die Dorfstraße
erreicht, als der mörderische Offizier von neuem auftaucht, von einem Haufen johlender
Soldaten begleitet. "Zurück mit euch!" brüllt er rasend. "Ich werde euch..."
Die Soldaten schlagen auf sie ein, ein paar Sichweigernde werden niedergeschlagen, das
Mädchen hebt bittend den Zettel auf. "Her mit dem Wisch!" ruft der Offizier, reißt ihn ihr aus
der Hand, zerreißt ihn zu kleinen Fetzen. So ziehen sie denn auf den alten Platz zurück, sind
nach kurzem wieder, wo sie beim ersten Male standen. Als erstes Paar steht jetzt Johanna
Schwarz, an ihrer Hand der dreijährige Erhard Prochnau, dessen langjähriges Kindermädchen
sie ist. Als zweites Paar ein junges Mädchen namens Irma, neben ihr die tapfere Else Kubatz,
als drittes Paar Frau Hanke mit ihrem Pflegesohn, einem blonden Knaben von sieben Jahren.
"Nun vorwärts - wie vorher!" schreit der Offizier, zieht die Peitsche durch die Luft.
Erhard Prochnau, 3 Jahre. Zugehörig zur Mordgruppe Eichdorf-Netzheim. Mit dem Kinde wurde das
Kindermädchen, Johanna Schwarz, 45 Jahre, ermordet. Ausschußloch in der linken Unterschlüsselbeingrube.
Der zugehörige Einschuß in der rechten oberen Schulterblattgegend auf gleicher Höhe von 71 cm. Der
waagrechte Schußverlauf in so geringer Höhe zeigt an, daß der Knabe auf dem Arm seiner Pflegerin erschossen
wurde. Sekt.-Nr. - Br. 76 (OKW./H.S.In.)
Da macht das Kindermädchen mit einem Aufschluchzen die erste Bewegung, weil aber der
Kleine mit seinen winzigen Beinchen nicht Schritt halten kann, nimmt sie ihn nach wenigen
Sprüngen auf den Arm. Johanna Schwarz hat einen zu kurzen Fuß, sie kann dadurch fast gar
nicht laufen, sich nur in eigenartigen Sprüngen vorwärts schnellen, so erreicht eine der vielen
Kugeln sie denn auch bald - aber sie läßt ihren Schützling nicht fallen, mit ihm im Arme sinkt
sie auf die Knie, wälzt sich im Tode noch wie schützend über ihn, obwohl es auch ihm selbst
schon die kleine Brust zerriß. Aus der Gruppe der Zurückgebliebenen steigt ein spitzer Schrei,
eine junge Frau folgt weit vorgebeugt dem Laufe des Mädchens, sie hat einen sechs Monate
alten Säugling auf dem Arm, ein vierjähriges Mädchen an der linken Hand. Es sind die
Geschwister des kleinen Prochnau, sie selber aber ist die Mutter dieser drei...
Jetzt ist die Reihe an dem Mädchen Irma, im letzten Augenblick aber wirft es sich zurück,
drängt es sich zitternd nach hinten, so daß Else Kubatz plötzlich allein steht. Sie blickt einen
Atemzug fragend auf die Reihe, aber über ihre Lippen kommt kein einziges Wort. Schon
macht sie eine Bewegung, um den Weg allein anzutreten, als sich Frau Hanke unvermittelt
vor sie schiebt: "Laß mich erst!" stößt sie hervor. "Ich halte es nicht mehr aus, ich will nicht
mehr..." Sie wendet sich ein wenig, schiebt den Knaben vor sich hin, sagt klanglos zu
dem Offizier: "Laßt wenigstens dies Kind, es ist eine Waise, ist mein Pflegesohn..."
"Keine Ausnahmen hier!" sagt der nur. "Auch die Nester müssen leer werden..."
Der Kleine dreht sich um, wirft sich gegen ihren Leib, gräbt sein Gesicht in ihre Schürze,
schreit erstickt in sie hinein: "Wenn sie dich hier erschießen, will auch ich nicht mehr leben..."
Da nimmt die Frau den Pflegesohn still an der Hand, geht dann mit unbeweglichem Gesicht,
den Oberkörper steil aufgereckt, in langsamen Schritten ihren Todesweg - der kleine Leib an
ihrer Seite bebt wie Laub, die kleine Hand zittert in ihrer großen wie ein Vögelchen, aber
auch über seine Kinderlippen kommt keine Klage mehr. Das Geschrei der Soldaten hält einen
Augenblick inne - ergreift die Haltung jener Frau selbst diese Unholde? Nur die
Ziehharmonika singt langgezogen weiter, die schon von Anfang ein Soldat spielt, der an der
nahen Feldküche auf einer Kiste sitzt. Das Feuer unter dem Kessel knistert deutlich herüber,
aus ihrem Schornstein kräuselt friedlich blauer Rauch, das Lagerleben der Soldaten spielt sich
hundert Meter weiter ab, als ob auf diesem Platz nicht das geringste geschähe...
Jetzt ist die Reihe unabwendlich an Else Kubatz. In diesem Augenblick tritt aus dem Lager
zum zweitenmal der Kommandeur, bleibt vor dem andern Offizier mit dünnem Munde stehen,
sagt kaum vernehmlich durch die aufeinandergepreßten Zähne: "Ich habe Ihnen schon einmal
gesagt, daß es jetzt genug ist mit der Mörderei!" Dann zieht er wieder den Block heraus,
schreibt zum zweitenmal einen Zettel, reicht ihn wiederum dem großen Mädchen Else...
Keiner der dreißig weiß mehr, wie er von diesem Platze kam, aber sie erreichten alle ein
Haus, es geschah ihnen auch nichts mehr. Die Leichen der Erschossenen aber schleiften die
Soldaten noch am gleichen Tage in den Wald von Targowisko, einen alten Föhrenwald,
zwischen dessen riesigen rötlichen Stämmen in stiller Schönheit viele schneeige Birken
stehen. Mitten in diesem Walde liegt eine Viehtränke, ein tiefes Loch im gelben Lehm, in
dieses Wasserloch warfen sie die Toten. Es war jedoch nicht tief genug für alle, so blieben
mehrere Gesichter überm Wasser. Als letztes hatte man die kleinen Kinder hineingeworfen,
so daß sie fast unbedeckt auf den Körpern der anderen lagen, der dreijährige Prochnau lag
zufällig neben seinem treuen Kindermädchen, der siebenjährige Pflegesohn Busse aber in den
Armen einer alten Frau. Als allerletztes aber hatte ein Pole einen toten Hund herbeigeschleift,
ihn unter wildem Siegesgelächter zu ihnen hinabgeschleudert: "Mögen sie mit dieser
Hundetöle zusammenliegen, die verfluchten Deutschen, da sie doch einmal hundeblütig
sind..."
Viehtränke im Walde bei Targowisko, in die, zusammen mit einem Tierkadaver, 15 Leichen ermordeter
volksdeutscher Kinder, Frauen und Männer geworfen wurden.
Der Tod in Polen Die volksdeutsche Passion.
Kapitel 6: Mord am Jesuitersee
Um die gleiche Stunde trieb man noch einen anderen Haufen auf der Straße nach Hohensalza
dahin, der aber zog an der brennenden Kirche vorbei die gerade Straße weiter dem Jesuitersee
zu. Diesmal waren es an fünfzig Menschen aus dem Bromberger Stadtbezirk, die man wohl
anfänglich lediglich zur Evakuierung aus der Stadt gebracht hatte. Kurz hinter der Kirche ließ
der Transportführer jedoch halten, gab darauf den Befehl, die Frauen mit den Kindern aus
dem Trupp herauszunehmen. Man riß die Frauen von den Hälsern ihrer Männer, die Kinder
von den Armen ihrer Väter, jagte die Männer dann in eine nahe Schneise und ließ sie dort in
zwei Gliedern Aufstellung nehmen, während die Frauen von ihrem Platze aus zusehen
mußten. Zwei Soldaten hoben ein Maschinengewehr vom Wagen, brachten es in der Mitte zur
Aufstellung, schwenkten es probeweise von Flügel zu Flügel durch.
In diesem Augenblick kommt ein zweiter Trupp von Deutschen heran, der jedoch zu zwei und
zwei an den Händen gefesselt ist. Die Maschinengewehrschützen halten inne, ein langes
Palaver mit den Neuangekommenen beginnt. Die deutschen Frauen sehen mit starren Augen
auf die streitenden Gruppe, wird sich ihre Eskorte oder die neuangekommene durchsetzen?
Aber schließlich setzen die Neuen sich durch, das Maschinengewehr wird wieder aufgeladen,
die neuen Gefangenen werden mit den alten vereinigt, das Ganze setzt sich wieder nach Osten
in Bewegung. Nur die Frauen mit den Kindern bleiben zurück, sie sehen dem Zuge so lange
als möglich nach, aber bald sehen sie nur noch eine hohe Staubwolke, die wie eine wandernde
Säule unheildrohend über ihnen schwebt.
Der lange Zug marschiert lautlos dahin, keiner darf mit dem anderen sprechen, sofort schlägt
die Bewaffnung mit Kolben darein. Ihre Aufseher sind Feldgendarmen, durch ihre Roheit
längst berüchtigt. Sie können keine zehn Schritte tun, ohne jemandem einen Fußtritt zu
versetzen, ohne jemandem in die Nieren zu schlagen….. Es folgt…
Sudetendeutscher Pressedienst (SdP)
Redaktion, Herausgeber, Medieninhaber:
udetendeutsche Landsmannschaft in Österreich (SLÖ)
undespressereferat: A-1030 Wien, Steingasse 25
elefon: 01/ 718 59 19*, Fax: 01/ 718 59 23
E-Mil: [email protected]
www.sudeten.at
ZVR-Zahl: 366278162
Wien, am 1. September 2010
HOKE
JUNGWIRTH
KRAWAGNA
MIKL
PEINTNER ROSEI VOPAVA
Einladung zur Eröffnung
Eine andere Ausstellung
Samstag, 4. September 2010, 18 Uhr
Zur Ausstellung spricht Dr. Michaela Lehner -
Die Künstler sind anwesend
Galerie Bäckerstrasse 4, 1010 Wien
Dauer der Ausstellung: 5. September bis 1. Oktober 2010, Finissage: 18 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag: 11 bis 19 Uhr, Samstag: 11 bis 17 Uhr
Eine andere Ausstellung für Peter Mießl. Diese Ausstellung widmen die Künstler ihrem Freund durch lange Jahre, für einige
fast ein Künstlerleben lang. Peter Mießl hat über die Fotografie zur Kunst gefunden. Am Anfang war es Interesse und ist bald
Leidenschaft geworden. Wo Kunst war – und wo Künstler waren – war Peter Mießl mit dem Einsatz seiner ganzen Person
ohne Ende bemüht, Künstlern die größte Hilfe zu sein in allen Belangen. Das Verbindende dieser Ausstellung ist die
Dankbarkeit der Künstler für eine wunderbare Freundschaft.
________________________________
Giselbert Hoke (geboren 1927 in Warnsdorf - Böhmen) wurde als zweites von sechs Kindern in
Nordböhmen geboren. Er begann sich früh für das Schmiedehandwerk zu interessieren, wurde
aber in die Wirren des Zweiten Weltkrieges verwickelt wo er 17 jährig schwer verwundet wurde
und seinen rechten Arm verlor.
Nach der Kriegsgefangenschaft begann das neue Leben Hokes mit der Ablegung der Matura und dem
Eintritt in die Akademie, wo er im Kreise eines Lehmden, Avramidis, Hrdlicka oder Hundertwasser
seinen eigenen künstlerischen Weg begann.
Seit 1958 arbeitete der Künstler immer vielfältiger in Glas. Es entstanden Glaswände für St. Florian in
Wien, die Verabschiedungshalle in Klagenfurt, die Universität Wien sowie ein Glasrad in Coburg.
1956 schuf er die Fresken für den Klagenfurter Bahnhof.
Hoke wurde 1974 als Universitätsprofessor an die Technische Universität Graz berufen, wo er mit der
Schaffung eines Institutes für künstlerische Gestaltung begann. Bis 1995 stand er diesem Institut als
Direktor vor. Atelier und Werkstätten von Hoke befinden sich in Schloss Saager (Gemeinde
Grafenstein, Kärnten), das Hoke 1961 erworben hat.
2003 wurde Univ. Prof. Giselbert Hoke mit dem Sudetendeutschen Kulturpreis für Bildende
Kunst ausgezeichnet.
ZVR-Zahl: 366278162
Wien, am 2. September 2010
FOTOAUSSTELLUNG IN BRÜNN
„BRÜNN IM WANDEL DER ZEIT“
EINLADUNG
7. 9. 2010, 15 Uhr – Eröffnung der Fotoausstellung
„Brünn im Wandel der Zeit“,
Deutscher Lesesaal der Mährischen Landesbibliothek,
Kounicova 65a, Brno, 2. Stock.
Eintritt frei. Die Ausstellung dauert bis Ende September.
Veranstalter der Ausstellung:
Deutscher Sprach- und Kulturverein - Brünn (DSKV)
Wir laden Sie herzlich ein!
und Mährische Landesbibliothek.
POZVÁNKA
7. 9. 2010, 15 hodin - Vernisáž výstavy fotografií s názvem
"Brno v proměnách času",
Německá čítárna Moravské zemské knihovny,
Kounicova 65a, Brno, 2. poschodí.
Vstup volný. Výstava potrvá do konce září.
Organizátoři výstavy:
Německý jazykový a kulturní spolek - Brno (DSKV)
a Moravská zemská knihovna.
Srdečně zveme!
ZVR-Zahl: 366278162
Wien, am 3. September 2010
PRESSEERKLÄRUNG
des Augustiner-Vikariates Wien
zum Manuskript von Gregor Mendel "Versuche über Pflanzen-Hybriden"
Seit 1987 befindet sich das Original-Manuskript von Gregor Mendel in der Bundesrepublik
Deutschland und wird nunmehr von der Stuttgarter Anwaltskanzlei WAHLERT
Rechtsanwälte für den Augustinerorden verwahrt.
Gregor Mendel war Augustiner. Als Augustiner der Augustiner-Abtei Brünn verfasste der
spätere Abt 1865 eine Abhandlung mit dem Titel "Versuche über Pflanzen-Hybriden", die
im darauffolgenden Jahr gedruckt und in ganz Europa veröffentlicht wurde. Die
Abhandlung gibt Mendels Vererbungslehre wieder und weist ihn als Begründer der
klassischen Genetik aus. Sie bildet - zusammen mit den Arbeiten von Darwin - die
Grundlage der modernen wissenschaftlichen Genetik bzw. Evolutionstheorie.
Nach dem Tod von Gregor Mendel im Jahr 1884 verblieb das Original-Manuskript in der
Augustiner-Abtei in Brünn. Obwohl die Abhandlung Mendels gedruckt und veröffentlicht
worden war, geriet sie in Vergessenheit. Jahre später wurde das Manuskript
wiederentdeckt und dem Naturforschenden Verein zur Aufbewahrung übergeben.
Aufgrund der schwierigen politischen Verhältnisse nach dem zweiten Weltkrieg – die
Augustiner-Abtei in Brünn wurde 1950 vom tschechoslowakischen Staat aufgelöst –
wurde das Manuskript von verschiedenen Kirchenleuten und Privatpersonen für den
Augustinerorden verwahrt. 1987 wurde das Manuskript von einem tschechischen
Augustiner einem Augustiner des Augustiner-Vikariates Wien übergeben und gelangte so
nach Deutschland. Dort wurde es Pater Clemens, wiederum einem Mitglied des
Augustiner-Vikariates Wien, zur Verwahrung für den Augustinerorden anvertraut.
Pater Clemens, ein Verwandter Gregor Mendels, der in der Nähe von Stuttgart wohnt,
hatte sich im Mai dieses Jahres entschlossen, wegen seines fortgeschrittenen Alters das
Manuskript nach Wien zum Sitz des Augustiner-Vikariates Wien zu verbringen. Das
Manuskript konnte aber nicht nach Wien überführt werden, da das
Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg ein Verfahren eröffnet hat, um zu prüfen,
ob es sich bei dem Manuskript um Deutsches Kulturgut handelt, das nicht ins Ausland
verbracht werden darf. Im Einvernehmen mit Staatssekretär Dr. Birk vom
Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg wird das Manuskript seither von der
Anwaltskanzlei WAHLERT Rechtsanwälte für das Augustiner-Vikariat Wien verwahrt.
Es ist der ausdrückliche Wunsch des Augustinerordens, das Manuskript der Öffentlichkeit
zugänglich zu machen. So wurde mit Zustimmung des Augustinerordens das Manuskript
von der bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert. Jedermann kann sich jetzt von der
bayerischen Staatsbibliothek eine digitale Kopie des Manuskripts beschaffen. Die
Augustiner werden auch das Original-Manuskript der Öffentlichkeit zugänglich machen,
um so an den herausragenden Naturwissenschaftler und katholischen Ordenspriester
Gregor Mendel zu erinnern. Wo das Manuskript aufbewahrt werden soll, ist noch nicht
entschieden.
Zitate in den Medien, die Augustiner hätten auf Pater Clemens "massiven Druck"
ausgeübt, um die Verbringung des Manuskripts nach Wien zu "erzwingen", und hätten
Pater Clemens sogar angedroht, ihn aus dem Orden auszuschließen, entbehren jeglicher
Grundlage.
Rechtsanwalt Dr. Horst Teller, der das Augustiner-Vikariat Wien anwaltlich vertritt,
erklärte hierzu:
"Die Behauptungen, die von einzelnen Mitgliedern der Familie Gregor Mendels bei
staatlichen Stellen und in den Medien platziert worden sind, entbehren jeder Grundlage.
Das Augustiner-Vikariat Wien hat unsere Kanzlei in Abstimmung mit der Familie Gregor
Mendels mit der Verwahrung des Manuskripts beauftragt bis rechtskräftig entschieden ist,
ob es sich bei dem Manuskript um Deutsches Kulturgut handelt. Trotzdem wurden beim
BKA, beim LKA Baden-Württemberg und beim deutschen Zoll Strafverfahren wegen
Verbringung des Manuskripts ins Ausland eröffnet, und Mitglieder des Augustinerordens,
Pater Dominic aus Wien und Pater Clemens aus Stuttgart, wurden zur Fahndung durch
den deutschen Zoll ausgeschrieben. Dies ist ein ungeheuerlicher Vorgang.
Pater Clemens hat mir in unserer Kanzlei in Stuttgart in Beisein eines weiteren Mitglieds
der Mendel-Familie das Manuskript übergeben. Es war sein Wunsch, dass das Manuskript
beim Augustinerorden verbleibt, um daran zu erinnern, dass sein Vorfahre Gregor Mendel
ein Augustiner war. Da einzelne Mitglieder der Mendel-Familie großen Druck auf Pater
Clemens ausgeübt hatten, das Manuskript zu behalten, hatte ich den Eindruck, dass er
sehr erleichtert war, als er mir das Manuskript aushändigte.
Bei Gregor Mendels Manuskript handelt es sich nicht um Deutsches Kulturgut, weil
Gregor Mendel nach seinem Eintritt in den Augustinerorden einige Jahre in Wien studiert
und danach in der Augustiner-Abtei in Brünn geforscht hat. Deshalb dürfen unsere
Mandanten das Manuskript nach Abschluss des Verfahrens ins Ausland verbringen.
Das Manuskript gehört selbstverständlich dem Augustinerorden und nicht den Nachfahren
Gregor Mendels. Gregor Mendel war schon viele Jahre Augustiner, als er seine
bahnbrechenden Untersuchungen anstellte. Als Augustiner war Mendel nach
Kanonischem Recht, das im 19. Jahrhundert in Brünn für die kirchlichen Orden auch
geltendes staatliches Recht war, nicht "erwerbs- und besitzfähig". Folglich gehörte das
Manuskript schon zur Zeit seiner Entstehung im Jahr 1865 dem Augustinerorden. Das
Eigentum an dem Manuskript konnte somit nach dem Tod Mendels nicht im Erbweg auf
die Nachkommen Gregor Mendels übergehen.
Die Mehrheit der Familie Gregor Mendels ist der Auffassung, dass das Manuskript dem
Augustinerorden gehört. Nur einzelne Mitglieder der Familie scheinen aufgrund von
Motiven, die sie nicht offenbaren, der Meinung zu sein, das Manuskript gehöre Mendels
Nachfahren und dürfe nicht ins Ausland verbracht werden."
Für das Augustiner-Vikariat-Wien
Rechtsanwalt Dr. Horst Teller
WAHLERT Rechtsanwälte
Friedrichstraße 9A
70174 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Tel.: + 49 (0) 711 1876 277
www.wahlert-law.com
Damit möchten wir unseren SdP vom 12. August 2010 „Streit um den Nachlass von
Johann Gregor Mendel“ Utl.: „Das Erbe des Erbsenzählers“ in den, den AugustinerOrden
Das und Dies
K-Frage in der Nationalmannschaft
Ballack bleibt DFB-Kapitän
zuletzt aktualisiert: 01.09.2010 - 07:42
Frankfurt/Main (RPO).Herausforderer Philipp Lahm bleibt in Abwesenheit von Platzhirsch
Michael Ballack DFB-Kapitän, Manuel Neuer die Nummer eins im deutschen Tor: Drei
Tage vor dem spannenden Auftakt der EM-Qualifikation gegen Belgien in Brüssel am
Freitag (20.45 Uhr/Live-Ticker) klärte Bundestrainer Joachim Löw beim Treffen der
deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Frankfurt/Main mit den Spielern alle offenen
Fragen.
Kürzungen in Höhe von 80 Milliarden Euro
Kabinett bringt Sparpaket auf den Weg
zuletzt aktualisiert: 01.09.2010 - 08:22
Berlin (RPO). Das Bundeskabinett berät an diesem Mittwoch über das so genannte
Haushaltsbegleitgesetz 2011. Damit bringt die Regierung Merkel wesentliche Teile des
Sparpakets auf den Weg, das bis 2014 gut 80 Milliarden Euro einsparen soll. Die tiefsten
Einschnitte gibt es bei den Sozialausgaben, die den dicksten Posten im Bundeshaushalt
ausmachen.
Mehr zum Thema
Sparpaket: Hier wird der Rotstift angesetzt
Ausgeklammert wird allerdings zunächst die neue Brennelementesteuer, die ab 2011 rund 2,3
Milliarden Euro pro Jahr einbringen soll. Zu diesem Thema soll es wegen der laufenden
Verhandlungen über das künftige Energiekonzept zunächst keinen förmlichen Beschluss geben.
Das Haushaltsbegleitgesetz gießt das Sparpaket in Gesetzesform. So werden dem Entwurf zufolge
Hartz-IV-Empfänger künftig nicht mehr rentenversichert. Auch der befristete Zuschlag beim
Übergang vom Arbeitslosengeld I in Hartz IV fällt weg. Zudem bekommt die Bundesagentur für
Arbeit mehr Ermessensspielraum und kann künftig selbst über Sinn und Zweck von
Förderprogrammen oder Eingliederungshilfen entscheiden. Das Sparpotenzial insgesamt: Im ersten
Jahr 4,3 Milliarden Euro, in der Endstufe ab 2014 rund 10,2 Milliarden Euro.
Milliarden aus der Wirtschaft
Auch der Wirtschaft werden Milliardensummen abverlangt. Ausnahmen bei der Ökosteuer, die zu
Mitnahmeeffekten geführt haben, sollen reduziert werden. Dies bringt dem Fiskus gut eine Milliarde
Euro pro Jahr ein. Für Flüge, die von einem inländischen Airport abgehen, soll schon ab 2011 eine
"ökologische Luftverkehrsabgabe" fällig werden, die jährlich eine Milliarde Euro in die Staatskasse
lenkt.
Nach dem Sparpaket Und auch in der Bundesverwaltung wird der Rotstift angesetzt: Bis 2014
sollen dauerhaft zwischen 10.000 und 15.000 Stellen abgebaut werden. Das Militär muss zudem
2013 und 2014 seinen Etat um vier Milliarden Euro eindampfen.
Hintergrund der Sparanstrengungen ist die neue Schuldenbremse im Grundgesetz. Danach muss
der Bund sein Defizit spätestens bis 2016 auf 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
drücken, also unter die Marke von zehn Milliarden Euro.
ELTERNGELD
Gutverdienende Eltern bekommen künftig etwas weniger, Hartz-IV-Familien gar kein Elterngeld
mehr. Der Höchstbetrag von 1.800 Euro wird nicht angetastet, die Berechnungsgrundlage aber
verändert. Wer vor der Babypause mehr als 1.240 Euro netto verdient hat, erhält künftig nicht
mehr 67, sondern nur noch 65 Prozent davon als Familienleistung. Das Elterngeld für
Langzeitarbeitslose wird abgeschafft. Sie erhalten bislang bis zu 300 Euro für maximal 14 Monate.
Sparpotenzial: 600 Millionen Euro pro Jahr. Das geplante Teilelterngeld und die zwei zusätzlichen
Vätermonate hatte Familienministerin Kristina Schröder (CDU) schon vorher auf Eis gelegt.
ARBEITSLOSE
Hartz-IV-Empfänger werden künftig nicht mehr rentenversichert. Der auf zwei Jahre befristete
Zuschlag beim Übergang vom Arbeitslosengeld I in das Arbeitslosengeld II fällt weg. Bisher
erhalten Alleinstehende im ersten Jahr bis zu 160 Euro im Monat, Verheiratete bis zu 320 Euro, im
zweiten Jahr halbieren sich die Beträge. Die Bundesagentur für Arbeit bekommt mehr
Ermessensspielraum, sie kann künftig selbst über Sinn und Zweck arbeitsmarktpolitischer
Instrumente wie Förderprogramme oder Eingliederungshilfen entscheiden. Die Vermittlung von
Langzeitarbeitslosen soll effizienter werden. Sparpotenzial insgesamt: Im ersten Jahr 4,3 Milliarden
Euro, in der Endstufe ab 2014 rund 10,2 Milliarden Euro.
WOHNGELD
Das Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger, der 2009 wegen der hohen Energiekosten
eingeführt worden war, wird wieder abgeschafft. Sparpotenzial: Rund 100 Millionen Euro jährlich.
ATOMINDUSTRIE
Betreiber von Atomkraftwerken sollen ab 2011 eine neue Steuer von 2,3 Milliarden pro Jahr Euro
zahlen. Damit soll ein Teil der Zusatzgewinne abgeschöpft werden, die die Energiekonzerne bei der
geplanten Verlängerung der Laufzeiten von Atommeiler einfahren dürften. Bislang ist eine solche
Verlängerung aber noch nicht beschlossen. Insofern ist die Steuer vorerst ein Scheck auf die
Zukunft.
LUFTVERKEHR
Für Flüge von deutschen Airports wird ab 2011 eine "nationale ökologische Luftverkehrsabgabe"
fällig. Die Bundesregierung will damit "verstärkte Anreize für umweltgerechtes Verhalten" setzen.
Die Abgabe soll für alle Passagiere erhoben werden, die von einem Inlandsflughafen aus starten,
und nach Preis, Lärm und Verbrauch gestaffelt werden. Einnahmepotenzial: Eine Milliarde Euro pro
Jahr.
STEUERSUBVENTIONEN
Die Vergünstigungen bei der Ökosteuer für besonders energieintensive Unternehmen werden
reduziert, um Mitnahmeeffekten einen Riegel vorzuschieben. Sparpotenzial: 2011 eine Milliarde
Euro, ab 2012 1,5 Milliarden Euro pro Jahr.
BUNDESVERWALTUNG
In Bundesbehörden und Ministerien sollen bis 2014 zwischen 10.000 und 15.000 Stellen abgebaut
werden. Auf Entlassungen will der Bund verzichten, stattdessen werden freiwerdende Stellen nicht
neu besetzt. Die ab 2011 vereinbarte Erhöhung des Weihnachtsgeldes wird gestrichen, was auf
eine Kürzung der Bezüge um 2,5 Prozent hinausläuft. Sparpotenzial: 800 Millionen Euro pro Jahr.
Insgesamt sollen die Ausgaben des Bundeshaushalts mittelfristig um rund vier Milliarden Euro
jährlich sinken.
BERLINER STADTSCHLOSS
Der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses wird bis mindestens 2014 verschoben, der
Bundeszuschuss von 440 Millionen Euro vorerst eingespart. Das Projekt soll erst dann realisiert
werden, wenn wieder Geld in der Kasse ist. Eigentlich sollte der Wiederaufbau des 1950
gesprengten Baus 2011 beginnen.
BUNDESWEHR
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg soll bis Anfang September klären, welche Folgen
eine Verkleinerung der Truppe um bis zu 40.000 Soldaten hätte. Dabei soll auch die Zukunft der
Wehrpflicht geprüft werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel betont, dass es "keine Denkverbote"
gebe. Guttenberg hat aus Kostengründen nicht nur eine kräftige Verkleinerung der Truppe, sondern
auch die Aussetzung der Wehrpflicht ins Gespräch gebracht, was von CSU-Chef Horst Seehofer
strikt abgelehnt wird. Erwogen wird auch der Verzicht auf kostspielige Rüstungsprojekte. Als
Vorgabe gilt, dass Guttenberg 2013 und 2014 rund vier Milliarden Euro einsparen muss
BAHN
Die Bahn wird verpflichtet, künftig jährlich eine Dividende von 500 Millionen Euro an den
Eigentümer Bund auszuschütten.
http://www.rp-online.de/auto/news/1000-Autohaendler-werden-insolvent_aid_901636.html
Experte im Interview
"1000 Autohändler werden insolvent"
VON JEAN-CHARLES FAYS - zuletzt aktualisiert: 02.09.2010 - 15:10
Düsseldorf (RPO). Ein Jahr nach dem Auslaufen der Abwrackprämie rechnet
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer mit der Insolvenz von 1000 Händlern. Im
Interview mit unserer Redaktion erklärt der Professor an der Universität
Duisburg-Essen, warum die Bundesregierung mit der Prämie seiner Ansicht
nach fünf Milliarden Euro an Steuergeldern verbrannt hat.
Am 2. September 2009, 10.14 Uhr, ist der letzte Antrag für die Abwrackprämie gestellt
worden. Dann war der Topf leer. 1,994 Millionen Autos wurden verschrottet und durch
neue ersetzt. Die Bundesregierung hat fünf Milliarden Euro für die 2500-Euro-Prämie je
Fahrzeug ausgegeben...
Pavarotti - Nessun Dorma - from Puccini's "Turandot".
http://www.youtube.com/watch?v=VATmgtmR5o4&feature=related
Baring-Analyse
Vom Schland-Jubel zu den Sarrazin-Thesen
31. August 2010 17.29 Uhr, Arnulf Baring
Arnulf Baring analysiert die Gründe des deutschen Stimmungsumschwungs
zur Einwanderungspolitik.
Bei der WM überlagerten die positiven Beispiele der Integration die über Jahre angestauten Fehler der Politik. Die Deutschen jubelten
im Schland-Fieber, viele Zuwanderer fühlten sich mit den Deutschen als ein Volk, und das Ausland pries uns als Musterbeispiel der
Integration.
Inzwischen ist ein Stimmungsumschwung zu verspüren. Ist Sarrazins Buch daran schuld? Nur zum Teil.
Zwei Aspekte der Zuwanderung überlagern sich zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich stark. Beide Empfindungen sind in großen
Teilen der Bevölkerung nebeneinander vorhanden: Einerseits die Freude über die gelungene Integration, andererseits die beklommene
Frage: Wie geht das mit den Nicht-Integrierten weiter, der Unterschicht, die sich auf unsere Kosten durchs Leben schlägt?
Positive Beispiele sind etwa Polen wie Podolski. Sie sickern unauffällig ein und werden innerhalb weniger Jahre Deutsche wie du und
ich. Das ist mit Türken und Arabern zu einem beträchtlichen Teil nicht der Fall.
Positive Beispiele sind aber natürlich Özil und Kedira, daneben viele viele andere, darunter zwei Frauen, die ich geradezu verehre:
Rechtsanwältin Seyran Ates und Necla Kelek, die Sarrazins Buch für eine große Hilfe hält bei der Diskussion um das Thema: Was ist nötig,
um die Betroffenen zur Integration zu bewegen? Frau Ates ist vor Jahren von einem jungen Mann beinahe ums Leben gebracht worden,
als sie mit einer türkischen Frau in einem Beratungs-gespräch saß. Innerhalb der türkischen Zuwanderer gibt es sehr unterschiedliche
Tendenzen bei der Frage, wie man sich verhalten darf, kann oder muss in Deutschland.
Diese Spannungen werden vor der deutschen Öffentlichkeit mehr oder weniger verborgen gehalten wegen der Ängstlichkeit unserer
Politiker. Die glauben: Wenn wir unterschiedliche Behandlung vorschlagen würden, die einen loben und die anderen finanziell bestrafen
würden, weil sie keine entsprechenden Anstrengungen unternommen haben, bekommen wir innenpolitischen Ärger.
Sozialdemokraten hoffen, dass Türken SPD wählen
Da vor allem die Sozialdemokraten darauf hoffen, dass Türken SPD wählen, sind sie sehr darauf bedacht, es sich nicht mit Türken zu
verderben. Ich finde, dass die fehlende Diffe-renzierung in der Betrachtung der Einwanderer sehr ärgerlich ist, weil wir bei der Pauschalisierung immer jemanden ohne Grund beleidigen. Die Probleme, die Sarrazin hier benennt, können aber nur durch eine
sachgemäß differenzierte Betrachtung allmählich gelöst werden.
Welche Wirkungen wird Sarrazins Buch auf die Politik haben? Meines Erachtens wird das Buch zwar massenhaft gekauft, aber kaum
gelesen werden. Ich befürchte: Es gibt jetzt heftige Wellen, aber dann wird der See wieder ruhig daliegen und die Probleme weiter
verdecken.
Natürlich wäre es wünschenswert, dass das Buch, das in seiner Tonlage sehr ernst ist und mit vielen Belegen beeindruckt, diskutiert wird.
Und vor allen Dingen wäre dringend zu hoffen, dass die Politiker aller Lager sich endlich aufraffen, Konsequenzen aus Fakten zu ziehen,
die seit Jahrzehnten tatenlos links liegen gelassen wurden.
Das Thema Einwanderung ist ein ganz heißes Eisen
Sarrazin hätte als Senator die Probleme nicht lösen können. Man muss sich nur ansehen, wie die SPD in Berlin jetzt auf ihn reagiert.
Er wäre als Senator, wenn er dieses Thema nicht nur angesprochen, sondern auch mit Forderungen verknüpft hätte, sofort zum Schweigen
gebracht worden. Das Thema der arabischen und türkischen Einwanderung ist ein ganz heißes Eisen.
Richtig ist: Natürlich braucht man, um die nicht Lernwilligen oder unzulänglich Qualifizierten an uns heranzuführen, sehr viel mehr
Personal. Die Schulklassen müssten sehr viel kleiner sein. Es müsste genug ausgebildete Lehrkräfte für zusätzlichen Sprachunterricht
geben. Bildung kostet! Schlussfolgerungen werden die seit langem diskutiert, aber nicht umgesetzt. Wie ja überhaupt in unserer ganzen
Bildungspolitik eine Absichtserklärung der anderen folgt, ohne dass Schlussfolgerungen daraus gezogen werden, etwas wirklich
Durchgreifendes geschieht: Weniger Sozialausgaben, aber mehr Geld für die Bildung aller Kinder und Enkel!
Ein Gutteil der sich ändernden Stimmung im Land liegt also auch daran: Die Politik redet sich ein schlechtes Gewissen ein, weil
man glaubt, man wäre rassistisch, wenn man Einwanderer, die sich nicht anstrengen, bestraft. Und diese Hemmung ist falsch,
weil sie die Lösung der Probleme verhindert.
Berlier Zeitung:
Kontroverse
SPD-Basis gegen Sarrazin-Ausschluss
SPD-Vorstand startet Parteiordnungsverfahren gegen Thilo Sarrazin, viele in der SPD-Basis sind
dagegen.
dpa Bild 1 von 1
Das Parteiausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin stößt an der SPD-Basis offenbar auf Unmut. Parteichef Sigmar Gabriel sagte der
„Bild": „In Zuschriften und Anrufen werden wir natürlich auch gefragt, ob das denn nötig ist.“ Der Umgang der Partei mit Sarrazin sei
„den Wählern und an der SPD-Basis nicht leicht zu vermitteln“. Es müsse klargestellt werden, dass es nicht um Sarrazins Kritik an den
Fehlern der Integrationspolitik gehe, sondern um „sein fatales menschenverachtendes Menschenbild“.
2000 E-Mails, 90 Prozent stimmen Sarrazin zu
An der SPD-Basis gibt es offenbar einigen Unmut über den geplanten Parteiausschluss des ehemaligen Berliner Finanzsenators Thilo
Sarrazin wegen seiner Migrantenschelte. Nach Informationen der „Berliner Zeitung“ sind beim SPD-Parteivorstand in den vergangenen
Tagen 2000 E-Mails zu diesem Thema eingegangen. Rund 90 Prozent der Absender äußerten dem Bericht zufolge Zustimmung zu
Sarrazins Thesen.
Auch der Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises der SPD, Johannes Kahrs, sowie der Bürgermeister des Berliner
Problembezirks Neukölln, Heinz Buschkowsky, hatten sich gegen einen Ausschluss Sarrazins aus ihrer Partei ausgesprochen.
Sarrazin hatte mit Äußerungen zur angeblichen Integrationsunwilligkeit und vererbten Dummheit muslimischer Einwanderer große
Empörung ausgelöst. Das Fass zum Überlaufen brachte ein Zitat, in dem von einem bestimmten Gen der Juden, Basken oder Engländer
sprach. Der SPD-Vorstand um Parteichef Sigmar Gabriel hatte daraufhin am Montag ein Ausschlussverfahren in Gang gebracht. Später
erläuerte Sarrazin, dass er einen Bericht aus renommierten Wissenschaftsjournalen "Nature" und "American Journal of Human
Genetics" zitiert hatte.
erstellt am: 01.09.2010
URL: www.rp-online.de/politik/deutschland/Muss-die-SPD-Sarrazin-behalten_aid_900999.html
Zweifel an Parteiausschluss
Muss die SPD Sarrazin behalten?
VON GREGOR MAYNTZ - zuletzt aktualisiert: 01.09.2010 - 07:26
(RP) Der Parteienforscher Prof. Franz Walter ist skeptisch, ob es der SPD gelingen wird,
Sarrazin aus der Partei auszuschließen. "Anders als bei Wolfgang Clement wird es gar
nicht so einfach werden, ihn wegen Verstoßes gegen sozialdemokratische
Überzeugungen um das Parteibuch zu bringen", sagte Walter im Gespräch mit dieser
Redaktion.
Kein Geringerer als Helmut Schmidt habe ein spezifisches "Gen" der Deutschen (als Ausgangsstoff
für historisches Unheil) ausgemacht, und Schmidt werde deswegen seine Mitgliedschaft gewiss
nicht verlieren. Alva und Gunnar Myrdal, die von SPD-Mitgliedern auch in Deutschland gepriesenen
Vordenker der schwedischen Sozialdemokratie, argumentierten ähnlich und sogar noch radikaler
als Sarrazin.
Zur SPD-Programmatik gehöre der Grundsatz, dass Einwanderung kontrolliert werden müsse,
erklärte Walter. Und dass es darauf ankomme, über Bildung das "Humankapital zu optimieren",
habe zu "Agenda"-Zeiten auch jeder führende Sozialdemokrat erzählt. Sarrazin habe daraus
gewissermaßen die "harte, aber nicht unfolgerichtige Konsequenz" gezogen.
Den anthropologischen Kern dieser Philosophie hält Walter selbst für "tückisch und falsch", aber er
sei nicht exklusiv bei Sarrazin zu finden. "Wenn die SPD Sarrazin rauswirft, entpflichtet sie sich von
der Diskussion über mögliche Folgen eigenen Denkens und Handelns", kritisierte Walter. Sarrazin
sei schließlich nicht "urplötzlich aus den Büschen gesprungen" sondern seit Jahren als
sozialdemokratischer Politiker mit diesen Thesen präsent.
Der Volks- und Regierungspartei SPD sei dies sogar sehr recht gewesen, schließlich habe die Parei
mit den Sarrazin-Sprüchen "Wähler auch aus jenen gesellschaftlichen Gruppen gewinnen können,
die von rot-grünen Öko-Umbauprojekten nicht zu erreichen gewesen wären".
Walter prophezeite: "Wenn sich alle Frustrierten der Politik, die sich in den letzten Jahren als
,Außenseiter' zu Wort gemeldet haben, zu einem eigenen Parteienprojekt zusammentun, dann wird
es für die Volksparteien noch gefährlicher."
© RP Online GmbH 1995 – 2010 Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der RP Online GmbH
www.maybrit-illner.zdf.de - Maybrit Illner am 02.09.2010
http://maybritillner.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,8107272,00.html
Kampf der Kulturen?
Sarrazins Spiel mit der Ausländerangst
Der jüdische Autor Henryk M. Broder hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im
Zusammenhang mit der Diskussion um das Buch von BundesbankVorstandsmitglied Thilo Sarrazin (SPD) eine latente Nähe zur Tradition der
Reichsschrifttumskammer der Nazis vorgeworfen. Grünen-Chef Cem Özdemir
nannte die Äußerungen Broders "absurd". Die Kanzlerin habe "Schaden von
Deutschland abwenden" wollen.
In der ZDF-Sendung "Maybrit Illner" sagte Broder, die Kanzlerin habe "den Ton der
Debatte gesetzt" und sich mit dem Kommentar, das Buch sei nicht hilfreich, schon
als Literaturkritikerin betätigt, als das Werk noch niemand kannte. Wenn eine nicht
für die Abgabe literarischer Urteile gewählte Kanzlerin ein Buch als nicht hilfreich
bezeichne, grenze das "an die übelste Tradition der Reichsschrifttumskammer".
"Schaden von Deutschland abwenden"
Grünen-Chef Cem Özdemir nannte die Äußerungen Broders "absurd". Die Kanzlerin
habe "Schaden von Deutschland abwenden" wollen. Sarrazin sei schließlich nicht
"irgendein Buchautor, sondern ein Mitglied der Bundesbank" und repräsentiere
Deutschland, verteidigte er die Regierungschefin.
Dem Autor des Buches "Deutschland schafft sich ab" warf Özdemir vor, er sei
Politiker gewesen, habe sich aber nie als einer hervorgetan, der für mehr Mittel für
Migrantenbildung eingetreten sei. Heute tue Sarrazin so, als sei er "teilnehmender
Beobachter von außen gewesen". Jeder könne in Deutschland seine Meinung sagen,
aber wer wie Sarrazin Verantwortung in einem hohen Amt übernehme, dürfe "keine
extremen Positionen vertreten".
"Demagogisch"
Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur von "Die ZEIT", betonte, dass er Thilo
Sarrazin als "eher ängstlichen Menschen" kennengelernt habe, der "auch nicht die
Begabung zum Demagogen" habe. Sarrazins Buch jedoch sei dennoch
"demagogisch", weil "es genetische und soziale Fragen mischt". Bei der aktuellen
Diskussion sollte nicht nur die Meinungsfreiheit der Sarrazin-Kritiker und -Befürworter
im Mittelpunkt stehen, sondern auch die Frage "ob wir die Muslime in Deutschland
diskriminieren wollen oder ob wir sie fördern und fordern wollen". Es gehe darum, so
Ulrich, "ob wir eine Gemeinschaft sind hier in Deutschland oder ob wir auf einer
Minderheit rumreiten wollen".
Auch der Schweizer Verleger Roger Köppel kann die "absurde persönliche
Diffamierung" Sarrazins nicht nachvollziehen. Es müsse in einer Demokratie möglich
sein, seine Meinung zu äußern, auch wenn sie nicht bei allen auf Zustimmung treffe.
Köppel forderte eine stärkere inhaltliche Auseinandersetzung mit den Thesen
Sarrazins. Die Fakten zur mangelnden Integration der Muslime seien
"ernstzunehmende Befunde", die nicht einfach "mit der Keule" vom Tisch gefegt
werden dürften, "damit niemand mehr zuhört".
"Unsere Jungs"
Die Politologin Naika Foroutan beklagte, dass Sarrazin mit seinen Thesen das Bild
der Muslime in Deutschland zu einer Unzeit träfe. Noch vor wenigen Monaten zur
Fußball-WM seien Nationalspieler wie Mesut Özil oder Jerome Boateng gefeiert
worden als "unsere Jungs". Nun würden alte Bilder wiederbelebt. Sie kritisierte
zudem, dass Sarrazin in seinem Buch mit teilweise veralteten und durch eigene
Berechnungen ergänzten Zahlen arbeite, was methodisch unsauber sei.
So seien zum Beispiel nach aktueller Auskunft durch den Polizeipräsidenten in Berlin
nur für 8,7 Prozent der Gewaltkriminalität in der Bundeshauptstadt Personen
verantwortlich, die türkischer Nationalität oder dem arabischen Raum zuzuordnen
seien. Thilo Sarrazin spricht in seinem Buch von 20 Prozent. Fortoutan zitierte aus
einem Schreiben des Polizeipräsidenten: "Diese zitierte Aussage von Hr. Sarrazin ist
weder bei enger Auslegung der Nationalitäten noch bei weiterer Auslegung der
Staatszugehörigkeit mit Zahlen der offiziellen PKS (Polizeilichen Kriminalstatistik )
oder den geschäftsstatistischen Erhebungen zu Personen in Täterorientierten
Ermittlungsprogrammen zu belegen." Die Politologin betonte, dass es nicht schwer
sei herauszufinden, dass auch weitere Zahlen in "Deutschland schafft sich ab" falsch
seien und dies müsse man nun deutlich machen.
Die Gäste:
•
•
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Parteivorsitzender
Henryk M. Broder, Publizist und Autor u.a. "Früher war alles besser: Ein
rücksichtsloser Rückblick"
•
Naika Foroutan, Politologin. Ihr Vater kommt aus dem Iran. Sie lehrt und
forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin, unter anderem über europäischmuslimische Identitätsmodelle.
•
Bernd Ulrich, Stellv. Chefredakteur "Die Zeit" und Autor
•
Roger Köppel, Schweizer Journalist, Chefredaktor und Verleger des
Wochenmagazins "Die Weltwoche"
•
im Publikum: Murat Topal, Comedian, ehem. Polizist Neukölln
Gabriel legt Sarrazin Parteiaustritt nahe
Grüne sprechen von "Hasstiraden"
Sarrazin provoziert: Die muslimische Einwanderung habe Deutschland mehr
gekostet als sie finanziell gebracht habe, sagte er in einem Radio-Interview. SPDChef Gabriel hat sich jetzt von Sarrazin distanziert - und ihm den Parteiaustritt
nahegelegt.
Bei einer Bootsfahrt nahe Worms sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel auf seiner
Sommerreise, er wolle genau prüfen, ob Sarrazins Zuordnung von
Charakterisierungen zu bestimmten Bevölkerungsgruppen wie Afrikaner oder Asiaten
nicht rassistisch sei.
Sollten diese Charakterisierungen so erfolgt sein, dann wäre das für ihn "eindeutig"
rassistisch. Gabriel fügte bei der Veranstaltung hinzu: "Wenn Sie mich fragen, warum
der noch bei uns Mitglied sein will - das weiß ich auch nicht." Sarrazin agiere in der
Debatte mit "sprachlich gewalttätigen Aussagen", sagte Gabriel weiter. Ein mögliches
Parteiausschlussverfahren müsse aber im Zweifelsfall vor einem Gericht auch klar
begründbar sein. Gabriel sagte weiter, er wolle aber auch die intellektuelle
Auseinandersetzung über die Integrationspolitik.
Grüne sprechen von Hasstiraden
Bundesbank-Vorstandsmitglied Sarrazin hatte zuletzt mit Forderungen nach einer
strengeren Auswahl bei der Zuwanderung von Muslimen erneut für heftige
Reaktionen gesorgt. "Die unqualifizierte Migration, die wir gegenwärtig haben, und
die Migration des ungebildeten, unqualifizierten Familiennachzugs, das kann in
dieser Form nicht weitergehen", sagte der frühere Berliner Finanzsenator am
Dienstag im Deutschlandradio Kultur. "Für die Gesamtheit der muslimischen
Einwanderung in Deutschland gilt die statistische Wahrheit: In der Summe haben sie
uns sozial und auch finanziell wesentlich mehr gekostet, als sie uns wirtschaftlich
gebracht haben."
Deutschland sei dabei, sich abzuschaffen, sagte Sarrazin in dem Interview weiter und verwies
auf die geringe Geburtenrate. Sarrazin veröffentlicht Ende dieses Monats ein Buch zur
deutschen Integrationspolitik. Der Titel: "Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land
aufs Spiel setzen." Aus den Reihen der Grünen wurden ihm "Hasstiraden" vorgeworfen.
Mit Material von dpa
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/19/0,3672,8106739,00.html?dr=1
Migration in Deutschland - Kommentar von Elmar Thevessen
"Sarrazin redet Unfug"
"Thilo Sarrazin biegt sich Statistiken zurecht", sagt Elmar Theveßen, stellvertretender ZDFChefredakteur im ZDF heute journal zu den Äußerungen Thilo Sarrazins. Theveßen kommt
zu dem Schluss, dass der Bundesbanker "Unfug" redet. [Video starten]
•
•
Blog Thilos Welt - von Elmar Theveßen
Video Sarrazins Einwanderer-Schelte umstritten
Richtig oder falsch?
Sarrazins Thesen in der Fakten-Analyse
Das Vorstandsmitglied der Bundesbank, Thilo Sarrazin (SPD), hat mit seinen Thesen heftigen
Widerspruch und scharfe Kritik ausgelöst. Seine Kritiker werfen ihm Rassismus und die Nähe
zu rechtsextremen Positionen vor. Wir haben die Thesen gecheckt. [mehr]
Bildung und Integration
"Arbeitslose Migranten helfen keinem weiter"
von Patrick Kalbhenn
Deutschland debattiert über Fachkräftemangel und Integration - macht es aber Zuwanderern
nicht leicht: Abschlüsse werden oft nicht anerkannt, viele Migranten fühlen sich unterschätzt.
Eine Integrations-Expertin rät zum Blick in die Schweiz. [mehr]
•
Video Deutschland: Integration mangelhaft
Zusatzunterricht in Schulen
Mit Bildung gegen Perspektivlosigkeit
Wenn die Vorbilder fehlen und die Deutschkenntnisse schlecht sind, wird es für Migranten
auf dem Arbeitsmarkt sehr schwer. Bildung ist der Ausweg. Zusatzunterricht in Schulen hilft und macht Spaß. [Video starten]
Empörung über Sarrazin
Das deutsche Diskussion-Dilemma
Viele Menschen sind über Thilo Sarrazins Äußerungen empört. Unabhängig von seiner
Polemik: Wie gehen die Menschen mit diesen heiklen Themen um? Ein Blick auf die
deutsche Diskussionskultur. [Video starten]
Studie des Bundsamts für Migration
Problem: Wenig Kontakt zu Deutschen
Wie gut sind Ausländer in Deutschland integriert? Insgesamt gut, hat das Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge in einer Studie herausgefunden. Probleme sieht es aber bei den
Türken: Die Hälfte von ihnen hat wenig Kontakt zu Deutschen. [mehr]
•
Studie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Integration
Alltag von Einwanderern
Schwierige Integration
Sie wollen in Deutschland ankommen. Doch das ist nicht so einfach. Schon die Suche nach
einer Wohnung außerhalb der Migranten-Viertel ist schwierig. Deutsche Freunde sind eine
Seltenheit. [Video starten]
Kritik
Özoguz: "Sarrazins Thesen widerlich"
"Thilo Sarrazin missbraucht seine Parteimitgliedschaft", so Aydan Özoguz,
Integrationsbeauftragte der SPD-Fraktion. Die Aussagen seines umstrittenen Buchs hätten
keinen sozialdemokratischen Ansatz. [Video starten]
•
•
Für Sarrazin wird es eng in der SPD
Gabriel legt Sarrazin Parteiaustritt nahe
Unterstützung
Kelek: Sarrazin hat in der Sache Recht
Thilo Sarrazin liege mit seinen umstrittenen Integrationsthesen in der Sache richtig, sagt die
Soziologin Necla Kelek. Sie warnt davor, das Thema den rechten Parteien zu überlassen.
[Interaktiv]
•
•
Video Das System Islam
Video Necla Kelek über muslimische Frauen
Vorbild Nationalmannschaft
Fußball als Integrationsmotor
Die bunte Republik Deutschland, von der der neue Bundespräsident träumt, trainiert Jogi Löw
schon. Und die begeistert auch da, wo Integration viel schwieriger ist als unter kickenden
Jungmillionären. [Video starten]
•
Video Mesut Özil als Mutmacher und Vorbild
Universitätstudium
Imam-Ausbildung: In heikler Mission
In Deutschland gibt es 2.500 Imame, die meisten kommen aus der Türkei. Der
Wissenschaftsrat fordert nun, diese künftig an deutschen Universitäten auszubilden - für mehr
Kontrolle und Integration. [Video]
Buchautorin Melda Akbas
Zwischen Moschee und Minirock
In ihrem Buch schildert die 19-jährige Melda Akbas, brave türkische Tochter und aufsässiger
deutscher Teenager, ihren Spagat zwischen "Moschee und Minirock". Ein Bericht über das
Leben zwischen den Kulturen. [Video]
•
Video Mann, Muslim, aufgeklärt
Satire
arteTÜRK spezial: Wer hat einen an der Falafel?
Die innenpolitische Debatte wird momentan von einem Namen geprägt: Thilo Sarrazin. Ein
Grund für arteTÜRK, sich in die Migrationsdebatte einzumischen. Mit allem und scharf.
[Video]
From: "M. Stog" <stog> To: <[email protected]>Sent: September 02, 2010 Subject:
Wer ermordete Kirsten Heisig?
Warum die Berliner Jugendrichterin Heisig ermordet wurde
29. Juli 2010
Verfasst von: Christoph Hörstel
Das hanebüchene Verhalten der Berliner Behörden im vermutlichen Mordfall Heisig
weist auf ein schlechtes Gewissen dieser Behörden hin. Zu den Gründen dafür muss
ein in der Konsequenz ungeheuerlicher Verdacht geäußert werden.
Dazu sind einige Informationen einzuordnen:
1. -Wer immer mit Migrationspolitik im Allgemeinen und einzelnen
Migrantenschicksalen im Besonderen in Berührung kommt, wird sehr schnell
mit der Klage konfrontiert, dass einige kreuzbrave Migranten über
Jahrzehnte nur schwer an Aufenthaltstitel und Einbürgerung kommen,
während in einzelnen Fällen stadtbekannte Drogendealer, Gewalttäter und
anderes Gelichter binnen kürzester Zeit diese Vorzugsbehandlung erhalten.
dazu sagte mir ein bekannter Münchner „Ausländeranwalt“: „Ich kann Ihnen
im Kreisverwaltungsreferat München zwei Herren benennen, die nichts
anderes zu tun haben, als Kriminelle mit deutschen Pässen zu versorgen.“
Ich vertraue diesem Anwalt.
2. -Wer sich in der Terrorszene auskennt, stolpert irgendwann über die
offensichtliche Verwicklung unserer Geheimdienste in diese Szene. Wie
der verdienstvolle Autor Jürgen Elsässer in seinem Buch: „Terrorziel
Europa - das gefährliche Doppelspiel der Geheimdienste“ (Salzburg 2008)
ebenso beleuchtet wie ich aus der Auslandssicht im „Brandherd
Pakistan“, sind die europäischen Innenministerien offenbar kräftig dabei,
bei uns eine Terrorszene regelrecht zu „züchten“. Da dieses
Regierungsverhalten Nato-weit anzutreffen ist, muss von Nato-interner
Abstimmung ausgegangen werden.
3. -Jetzt schreibt der inzwischen als Spezialist für vertuschte Morde
eingeführte Autor Wisnewski über den mutmaßlichen Mord an Heisig
ausführlich und gut belegt, dass Heisig sich mit einer wachsenden Zahl von
Politikern, Beamten etc. über die Ausländerpolitik „wunderte“, die
allerdings geeignet ist, die öffentliche Sicherheit nachhaltig zu (zer)stören.
Unbewiesene Verschwörungstheorien langweilen mich. Ich interessiere mich
ausschließlich für Tatsachen. Dürfen wir die Tatsache übersehen, dass noch ganz
andere Mordmotive denkbar sind als wir sie bei groß- und dauerkriminellen
Ausländerfamilien vermuten?
Zugespitzt gefragt: Musste Heisig sterben, weil sie unserem Staat auf die Schliche
zu kommen drohte? War sie ihm bereits auf der Spur - und stand kurz vor weiteren
Veröffentlichungen? Muss deshalb die kaum noch haltbare Selbstmord-Theorie so
lange wie möglich aufrechterhalten bleiben?
Wenn allerdings ein Selbstmord von Staats wegen vorgetäuscht werden sollte,
können
wir davon ausgehen, dass wir kaum beweiskräftig dahinterkommen. Natürlich kann
auch einmal etwas „schief gehen“.
Die Akte Heisig bleibt also ungeklärt auf dem Tisch - die Angelegenheit stinkt
gewaltig. Ich kann mich nur wiederholen: Wir brauchen Informanten aus dem
System: zuverlässig, anonym und absolut vertraulich.
Wer ermordete Kirsten Heisig?
Welche Rolle spielt der Mossad und seine deutschen Hiwis bei der Initiierung von
Ausländerkriminalität in Deutschland und im vermutlichen Mordfall Kirsten Heisig
http://www.paukenschlag.org/?p=128
“Polen will den Krieg mit Deutschland…”
2.Weltkrieg, Geschichte, Hauptseite, Vertreibung der Deutschen - Ostgebiete Kommentare
hinzufügen
Aug 312010
Im Juni 1939 erklärte Marschall Rydz-Smigly vor polnischen Offizieren:
“Polen will den Krieg mit Deutschland und Deutschland wird ihn
nicht verhindern können, selbst wenn es das wollte.”
Am 1.9.2009 reiste unsere Kanzlerin nach Polen. Sie hat
dort wahrheitswidrig die deutsche Alleinschuld heraufbeschworen und
die ebenso wahrheitswidrige Opferrolle der Polen bestätigt. Gesine
Schwan tönte: Polen muß sich nicht entschuldigen. Durch Verdringen
und Leugnen der unleugbaren historischen Fakten wird es keine
Versöhnung geben. Unerträglich ist, wenn deutsche Politiker die
Verbrechen an Deutschen rechtfertigen, verharmlosen oder billigen. Um
der Argumentation Redlichkeit zu verleihen, darf man nicht
ausschließlich den Blick auf 1939 richten, man muß 1918 beginnen,
denn nur so kann historisch korrekt diskutiert werden!
Wußten Sie…
daß am 5. November 1916 Deutschland Geburtshilfe leistete bei der
Gründung eines selbständigen Polen (nach 120 Jahren)? Aus
„Dankbarkeit” besetzte Polen schon ab November 1918 die deutsche
Provinz Posen und Westpreußen bis hoch zur Ostseehalbinsel Hela. Es
entstand der sog. Polnische Korridor.
daß Polen 1918 die ersten europäischen KZ’s gründete und daß es ab
1944 für Deutsche imaltpolnischen und im Oder-Neiße-Gebiet 1256
polnische Konzentrationslager gab?
daß Polen seit 1918 alle Hebel ansetzte, die zu 97 Prozent von
Deutschen bewohnte Stadt Danzig zu annektieren? Und im Sommer
1939 in Danzig zunehmend provozierte, die Wirtschaft strangulierte und
die Deutschen terrorisierte?
daß Polen mit keinem seiner Nachbarn in Frieden lebte (außer mit
Lettland und Rumänien)?
daß die Hansestadt Danzig am 15. November 1920 nach dem Beschluß
der Siegermächte ohne Volksabstimmung vom Deutschen Reich
getrennt worden ist und daß die Bürger Danzigs die deutsche
Staatsbürgerschaft verloren haben?
daß Polen ab 1920 schwere Menschenrechtsverletzungen an den 11
Millionen Menschen der nichtpolnischen Minderheiten (Deutsche, Juden,
Ukrainer, Weißrussen) im Vielvölkerstaat begangen hat?
daß man in Posen 1921 auf Plakaten und Flugblättern lesen konnte:
„Wer noch im Juli 1921 da ist von dem deutschen Gesindel, wird ohne
Ausnahme niedergemacht. Jetzt kommt ihr alle dran… alle Ärzte,
Pastoren, Rechtsanwälte, Doniänenpächter, Ansiedler, Besitzer aller Art,
wer Deutscher oder Jude ist.”
daß am 10. April 1923 der polnische Ministerpräsident Sikorski
feststellte, daß „die deutsche Gefahr” nicht eher beseitigt sei, als bis
alles deutsche Land in polnische Hände übergegangen sei?
daß am 9. Oktober 1925 in der GAZETA GDANSK zu lesen war: „Polen
muß darauf bestehen, daß es ohne Königsberg, ohne ganz Ostpreußen
nicht existieren kann. Wir müssen jetzt in Locarno fordern, daß ganz
Ostpreußen liquidiert wird.
daß 1930 die Pilsudski-nahe Zeitschrift MOCARSTWOWIEC schrieb:
„Wir sind uns bewußt, daß Krieg zwischen Polen und Deutschland nicht
vermieden werden kann. Wir müssen uns systematisch und energisch
für diesen Krieg vorbereiten. In diesem Krieg werden keine Gefangenen
genommen. Es wird kein Platz für humanitäre Gefühle sein. Wir werden
die ganze Welt mit unserem Krieg gegen Deutschland überraschen.”
daß am 14. Dezember 1931 der englische MANCHESTER GUARDIAN
die polnische Nationalitätenpolitik als eine „Hölle” beschreibt?
daß in „Nation”, einer der bedeutendsten Zeitschriften der USA, am 2.
April 1938 William Zuckermann (selbst Jude) schrieb: „In den letzten
Jahren haben die Juden in Polen beinahe ständige körperliche Angriffe
und Pogrome erdulden müssen…Dieser Ausbruch antisemitischer
Bestialität findet nicht seinesgleichen in Europa, nicht einmal im
Nazideutschland…”
daß am 15. Juni 1932 Lord Noel-Buxton berichtet hat? …„.Aus dem
Korridor und aus Posen sind bereits nicht weniger als 1 Million Deutsche
seit der Annexion abgewandert, weil sie die Bedingungendort
unerträglich finden.”
daß Polen unter Pilsudski ab Februar 1933(!) drei Versuche unternahm,
Frankreich zu einem gemeinsam Angriffskrieg gegen Deutschland zu
bewegen?
daß Polen Ausschreitungen gegen Deutsche ab Mai 1939 erneut
forcierte? Auf dem Lande wurden deutsche Höfe in großer Zahl von
Polen angezündet, die Bauern weggetrieben, Menschen in den Städten
verprügelt, in Einzelfällen totgeschlagen.
daß am 13./14. Mai 1939 in Tomaschow (42.000 EW) die Polen alle
3.000 Volksdeutschen aus den Fabriken, deutschen Geschäften und
Handelsbetrieben jagten und ihre Wohnungen demolierten.
daß die polnische Wochenzeitschrift NAROD W WALCE (Volk im Krieg)
am 20. Juli 1939 forderte: „Danzig muß polnisch bleiben und
Deutschland muß gezwungen werden, den ostpreußischen Raum ohne
Bevölkerung an Polen abzutreten.”
daß die Deutsche Reichsregierung im Sommer 1939 Auffanglager
einrichten muß, um des Stromes deutscher Flüchtlinge aus Polen Herr
zu werden?
daß auf die Teilmobilmachung am 30.8.1939 die Generalmobilmachung
folgte, was damals einer Kriegserklärung gleichkam.
daß in der heutigen Zeit die Polen bei der Aufrechnung ihrer Opferzahlen
die von ihnen um Haus, Hof und Leben gebrachten vertriebenen
Ostdeutschen hinzuzählen?
Eine juristische und moralische Aufarbeitung dieser Jahre vor dem
zweiten Weltkrieg hat es bis heute nicht gegeben. Es darf nicht
verschwiegen werden, was von 1918 bis 1939 in und durch Polen
geschehen ist. Der Wille zur Vertreibung hat in Polen lange vor Hitler
begonnen. Nach dem Völkerrecht ist Vertreibung verboten. Dieses
Verbrechen wurde von den Polen begangen. Sie waren die Täter, da
führt kein Weg vorbei.
Im April 1950 stellte Senator William Langer vor dem US-Senat fest: “Die
Massenvertreibung ist eines der größten Verbrechen, an welchem wir
direkt Anteil haben… In der gesamten Geschichte findet sich nirgends
ein so scheußliches Verbrechen aufgezeichnet wie in den Berichten über
die Begebenheiten in Ost- und Mitteleuropa. Schon 15 bis 20 Millionen
wurden von den Stätten ihrer Vorfahren entwurzelt, in die Qual einer
lebendigen Hölle geworfen oder wie Vieh über die Verwüstungen
Osteuropas getrieben. Frauen und Kinder, Alte und Hilflose, Unschuldige
und Schuldige wurden Gräueltaten ausgesetzt, die noch von niemandem
übertroffen wurden.”
V.i.S.d.P. Gigi Romeiser * 63477 Maintal *Berliner Str. 23
http://vodpod.com/watch/3186338-der-krieg-der-viele-vter-hatte?
u=derpaukenschlag&c=derpaukenschlag
•
Der Paukenschlag added this video and said: Generalmajor a.D. Gerd SchultzeRhonhof spricht in München über die Kriegsursachen 1939. Das Video zum Buch:
"Der Krieg, der viele Väter hatte"
SOS Abendland - http://vodpod.com/derpaukenschlag
•
Der Paukenschlag Das Thema Islam spaltet die westlichen Gesellschaften. Während
die einen den Islam nur als ganz normale Religion und kulturelle Bereicherung
ansehen, warnen andere vor der dahinterstehenden politischen Ideologie und dem mit
ihrem Vormarsch einhergehenden Verfall westlicher Werte. Viele, die über das Thema
diskutieren, kennen allerdings die Fakten nicht. In dieser Vortragsdokumentation
erfahren Sie viele weitere Fakten. Wussten Sie, dass: * es in den Niederlanden seit
Dezember 2009 separate Buslinien nur
Feb 28, 2010
o Der Paukenschlag Das Thema Islam spaltet die westlichen Gesellschaften.
Während die einen den Islam nur als ganz...
Feb 28, 2010
http://vodpod.com/watch/3509158-vlkermord-in-der-trkei-die-armenier?
u=derpaukenschlag&c=derpaukenschlag
Völkermord in der Türkei: Die Armenier
Karl Eduards Kanal - http://karleduardskanal.wordpress.com/
Arschloch
Veröffentlicht 2. September 2010 Gedanken 17 Kommentare
Schlagwörter:Arschloch
Laut heutiger BILD – Titelblattschlagzeile soll Herr Sarrazin
Herrn Friedmann ein Arschloch genannt haben. Das ist eben das Kreuz mit Herrn Sarrazin.
Die Fakten stimmen, nur bringt er sie immer so grob und direkt an den Mann. Im Grunde
genommen haben Deutsche nämlich nichts gegen die Wahrheit, wie unsere Politiker und
Medienbetreiber befürchten, sie wollen sie nur nett präsentiert haben.
Der Tag von Sedan
Veröffentlicht 2. September 2010 Dokumentation , Geschichte , Hilfe man hat uns die Bildung geklaut , Was die
Welt bewegte 1 Kommentar
Schlagwörter:Der Tag von Sedan, türkisch - russischer Krieg, Parallelen, Sedan, Schlacht von Sedan
Alle Glocken läuten so hell. Erinnerungen an den Tag von Sedan. Parallelen vom Krieg 1870
– 1871 zum russischen – türkischen Krieg 1877. Deutschland wurde angegriffen – wie die
Türkei. Die deutsche Kultur hat mit der türkischen nichts gemein. Sind die Bulgaren die
neuen Badener oder Bayern? Muß die Befreiung der Christen sein? Koran und Bibel gleichen
sich. Wenn Glaube über den Verstand siegt. Deutschland schuldet Rußland gar nichts. Brief
des preussischen Königs vom Schlachtfeld Sedan.
Wien, 1. September. Morgen am 2.9.(1877) ist der Tag von Sedan, ein Gedenktag, den das
deutsche Volk mit Recht in hohen Ehren hält und festlich begeht. Morgen sind es sieben
Jahre, daß das napoleonische Kaiserthum unter den deutschen Hieben zusammenbrach und
die deutsche Einheit mit rothem Lebensblut gekittet ward. Die Schlacht von Sedan war eine
Art der Vergeltung und Sühne, wie ihn die Weltgeschichte nur selten sieht. Das Recht
triumphierte, das Unrecht lag besiegt im Staube. Für Deutschland ein Tag des Ruhmes, war
der 2. September 1870 für Frankreich ein Tag der Erlösung. Dem übermüthigen
Emporkömmling hatte die gerechte Strafe ereilt für den Frevel, den er neunzehn Jahre früher
an dem eigenen Lande begangen, wie für den frechen Überfall eines friedlichen und ruhigen
Nachbarvolkes. Darum hat der Jahrestag von Sedan nicht nur für Deutschland, er hat für alle
Völker Bedeutung. Morgen soll die ganze gebildete Welt die Lehre beherzigen, daß ein aus
inneren Verlegenheiten und lüsterner Eroberungsgier unternommener Krieg sich zuweilen
schwer an seinen Urhebern rächt, daß eine Art Gottesgericht, wie der fromme Glauben des
Mittelalters sich ausdrückte, dem ungerecht Angegriffenen den Sieg verleiht.
Wenn morgen in den Städten Deutschlands die Glocken klingen und frohe Lieder ertönen, um
das Gedächtnis des glorreichen Tages zu feiern, so läge eine Nutzanwendung für die
unmittelbare Gegenwart sehr nahe. Wir besorgen, daß unsere deutschen Brüder sie nicht
ziehen werden, und wollen das deshalb selbst thun. Wir besorgen im deutschen Reiche kein
Mißverständnis hervorzurufen, wenn wir sagen, daß zwischen dem Anfall Napoleon´s III. auf
Deutschland und dem Anfall Rußlands auf die Türkei eine große Ähnlichkeit bestehe. Gewiß
wollen wir die deutsche Cultur, die ja unsere eigene, unser kostbares Gut ist, nicht auf eine
Stufe mit der türkischen stellen, aber als Staat, als anerkanntes Mitglied der europäischen
Familie, hat die Türkei dieselben Rechte wie irgend ein anderes Volk, und der Angriff
Rußlands war nicht weniger empörend und schamlos, als der Napoleon´s.
Die Ähnlichkeit der beiden Kriege geht bis in Einzelheiten. Sogar die Vorgeschichte beider
weist übereinstimmende Züge auf. Wie Benedetti in Berlin als Versucher auftrat und die
preußische Regierung für Theilungs- und Tauschgeschäfte zu gewinnen suchte, so wußte
General Ignatiew dem unglücklichen Sultan Abdul Aziz einzureden, daß Rußland der beste
Freund der Pforte sei. Den Vorwand zu dem längst geplanten Kriege lieferte Napoleon III. die
angebliche Beleidigung seines Botschafters in Ems, wie dem Czar Alexander die Verwerfung
des Londoner Protocolls. Wie Napoleon den Süddeutschen Schutz gegen Preußen, so
versprach der Czar den Christen des Orients Befreiung vom türkischen Joche; wie Napoleon –
freilich umsonst – den Bürgerkrieg nach Deutschland tragen wollte und die Bildung einer
hannover´schen Legion versuchte, in die zur Ehre des deutschen Volkes kein anständiger
Mensch eintrat, so rief der Czar die Bulgaren zu den Waffen und entfesselte alle Furien der
Revolution. Wie vor sieben Jahren in Paris über den Krieg mit Deutschland, so sprach man im
vergangenen April in Petersburg über den Krieg mit der Türkei. Statt auf den Spaziergang
nach Berlin freute man sich auf den Spaziergang nach Konstantinopel. Wie damals in den
Tuilerien, so berief man sich heuer im Winterpalais an der Newa auf die öffentliche Meinung,
deren unwiderstehlichem Drucke man nachgeben müsse – dieselbe öffentliche Meinung, die
man selbst mit allen Mitteln künstlich geschaffen hatte. In seiner Proclamation vom 23. Juni
1870 schob Napoleon III. die Verantwortung des Krieges genau so auf Deutschland, wie
Kaiser Alexander in seinem Manifest vom 24. April 1877 auf die Türkei. „Wir wollen einen
dauerhaften Frieden erringen; wir hegen den Wunsch, daß die Völker, welche die große
germanische Nationalität bilden, frei über ihre Geschicke verfügen können, “ schwadronierte
Napoleon. „Unsere ganze Regierung bezeugt unsere beständige Sorgfalt, den Frieden zu
erhalten, … aber die hochmüthige Halsstarrigkeit der Pforte zwingt uns, zu entschiedenen
Handlungen überzugehen,“ hieß es in dem Manifest des Czars. Beide Kaiser endlich riefen
die nationale Ehre an, welche unerbittlich den Krieg fordere, und beide sprachen von den
Pflichten der Civilisation, von ihrer Uneigennützigkeit – u.s.w.
Wir könnten die Parallele noch fortsetzen, aber wir denken, das Angeführte genügt. Was wir
bezwecken, brauchen wir wohl kaum noch zu sagen, denn die Moral springt in die Augen.
Dass deutsche Reich, das aus einem ungerechten Angriffskriege so ruhmvoll hervorgegangen,
sollte mit seinen Sympathien stets auf der Seite der ungerecht Ueberfallenen stehen. Leider ist
das Gegenteil der Fall, wenigstens was die offizielle Politik betrifft. Wir glauben nicht, daß
die Bürger Deutschlands im Allgemeinen für Kosaken schwärmen, und wir sehen mit
Genugtuung die hervorragenden tonangebenden Blätter im Reiche die Sache der Pforte mit
Geschick und Ausdauer verteidigen. Aber auch außerhalb der Regierungskreise wirken in
Deutschland noch immer zwei Beweggründe, um die richtige und billige Beurtheilung der
orientalischen Angelegenheiten zu erschweren. Man glaubt auf Seite des Christen gegen den
Mohammedaner stehen zu müssen und Rußland für seine Haltung im Jahre 1870 Dank zu
schulden. Daß der Koran in vielen Stücken der Bibel gleicht, daß die tägliche Sittenlehre mit
der christlichen in den wesentlichen Punkten übereinstimmt, davon gibt man sich keine
Rechenschaft. Menschen, die im neunzehnten Jahrhundert den Glauben zum Vater ihres
politischen Urtheils machen, haben auch in der Regel nicht die Bildung zu solchen
Vergleichen. Sie halten sich an hergebrachte Vorurtheile, die sie in der Kinderstube
eingesogen haben, und fertigen die Bedenken des eigenen Verstandes mit dem Hinweis auf
die Dankbarkeit ab, die man Rußland zollen müsse. Wofür? Wäre das deutsche Reich etwa
eine Schöpfung von Rußlands Gnaden? Nicht einmal ein Franzose hat das noch behauptet.
Wir haben einen anderen Begriff von der Macht und der Mission des deutschen Reiches, als
daß wir es Rußland irgendwie verpflichtet glaubten. Wir suchen in Petersburg weder seine
Hebamme noch seinen Pathen, wir wünschten, daß die lächerliche und beschämende Phrase
von der Dankbarkeit gegen Rußland endlich einmal aus dem Wörterbuch der deutschen
Publicistik verschwinde.
Morgen wäre ein Tag, sich das ganz Deutschland zu überlegen. Die persönlichen Sympathien
des Kaisers Wilhelm in allen Ehren – aber sie sollen und können in diesem Falle nicht die des
deutschen Volkes sein. Das alte deutsche Reich betrachtete es ausdrücklich als seine Aufgabe,
überall in der Welt dem Rechte zu Ehren und zum Siege zu verhelfen, und in seiner Glanzzeit
hat es diese Aufgabe in den Grenzen der Möglichkeit gelöst. Das neue Reich soll sie in
idealem Sinne übernehmen, es soll nicht für das Unrecht im Balkan eintreten – das ist unser
Wunsch, das ist der Gruß der Ostmark zum diesjährigen Sedantage. .NEUE FREIE PRESSE
2.9.1877.
… Der Kampf begann trotz dichten Nebels bei Bazeilles schon früh am Morgen, und es
entspann sich nach und nach ein sehr heftiges Gefecht, wobei Haus für Haus genommen
werden mußte, was fast den ganzen Tag dauerte, und in welches die Erfurter Division Schöler
(aus der Reserve, 4. Corps) eingreifen mußte. Als ich um 8 Uhr auf der Front vor Sedan
eintraf, begann die große Batterie gerade ihr Feuer gegen die Festungswerke. Auf allen
Punkten entspann sich nun ein gewaltiger Geschützkampf, der stundenlang währte und
während dessen von unserer Seite nach und nach Terrain gewonnen wurde. Die genannten
Dörfer wurden genommen.
Sehr tief eingeschnittene Schluchten mit Wäldern erschwerten das Vordringen der Infanterie
und begünstigten die Vertheidigung. Die Dörfer Illy und Floing wurden genommen, und zog
sich allmälig der Feuerkreis immer enger um Sedan zusammen. Es war ein grandioser
Anblick von unserer Stellung auf einer dominirenden Höhe hinter jener genannten Batterie,
rechts vom Dorfe Frénois vorwärts, oberhalb Pt. Torcy. Der heftige Widerstand des Feindes
fing allmälig an, nachzulassen, was wir an den aufgelösten Bataillonen erkennen konnten, die
eiligst aus den Wäldern und Dörfern zurückliefen. Die Kavallerie suchte einige Bataillone
unseres 5. Corps anzugreifen, die vortreffliche Haltung bewahrten; die Kavallerie jagte durch
die Bataillons-Intervallen durch, kehrte dann um und auf demselben Wege zurück, was sich
dreimal von verschiedenen Regimentern wiederholte, so daß das Feld mit Leichen und
Pferden besäet war, was wir Alles von unserem Standpunkte genau mit ansehen konnten. Ich
habe die Nummer dieses braven Regimentes noch nicht erfahren können.
Da sich der Rückzug des Feindes auf vielen Stellen in Flucht auflöste und Alles, Infanterie,
Kavallerie und Artillerie in die Stadt und nächste Umgebungen sich zusammendrängte, aber
noch immer keine Andeutung sich zeigte, daß der Feind sich durch Kapitulation aus dieser
verzweifelten Lage zu ziehen beabsichtige, so blieb nichts übrig, als durch die genannte
Batterie die Stadt bombardiren zu lassen; da es nach 20 Minuten ungefähr an mehreren
Stellen bereits brannte, was mit den vielen brennenden Dörfern in dem ganzen Schlachtkreise
einen erschütternden Eindruck machte – so ließ ich das Feuer schweigen und sendete den
Oberst-Lieutenant v. Bronsart vom Generalstabe als Parlamentär mit weißer Fahne ab, der
Armee und Festung die Kapitulation antragend. Ihm begegnete bereits ein bayerischer
Offizier, der mir meldete, daß ein französischer Parlamentär mit weißer Fahne am Thore sich
gemeldet habe. Der Oberst-Lieutenant v. Bronsart wurde eingelassen und auf seine Frage
nach dem General en chef ward er unerwartet vor den Kaiser geführt, der ihm sofort einen
Brief an mich übergeben wollte. Da der Kaiser fragte, was für Aufträge er habe, und zur
Antwort erhielt: „Armee und Festung zur Uebergabe aufzufordern“, erwiederte er, daß er sich
dieserhalb an den General v. Wimpffen zu wenden habe, der für den blessirten Mac Mahon
soeben das Kommando übernommen habe, und daß er nunmehr seinen General-Adjutanten
Reille mit dem Briefe an mich absenden werden. Es war 7 Uhr, als Reille und Bronsart zu mir
kamen; letzterer kam etwas voraus, und durch ihn erfuhren wir erst mit Bestimmtheit, daß der
Kaiser
anwesend
sei.
Du kannst Dir den Eindruck denken, den es auf mich vor Allem und auf Alle machte! Reille
sprang vom Pferde und übergab mir den Brief seines Kaisers, hinzufügend, daß er sonst keine
Aufträge habe. Noch ehe ich den Brief öffnete, sagte ich ihm: „Aber ich verlange als erste
Bedingung, daß die Armee die Waffen niederlege.“ Der Brief fängt so an: »N’ayant pas pu
mourir à la tête de mes troupes je dépose mon épée à Votre Majesté«, Alles Weitere mir
anheimstellend. Meine Antwort war, daß ich die Art unserer Begegnung beklage und um
Sendung eines Bevollmächtigten ersuche, mit dem die Kapitulation abzuschließen sei.
Nachdem ich dem General Reille den Brief übergeben hatte, sprach ich einige Worte mit ihm
als altem Bekannten, und so endigte dieser Akt.
Ich bevollmächtigte Moltke zum Unterhändler und gab Bismarck auf, zurück zu bleiben, falls
politische Fragen zur Sprache kämen, ritt dann zu meinem Wagen und fuhr hierher, auf der
Straße überall von stürmischen Hurrahs der heranziehenden Trains begrüßt, die überall die
Volkshymne anstimmten. Es war ergreifend! Alles hatte Lichter angezündet, so daß man
zeitweise in einer improvisirten Illumination fuhr. Um 11 Uhr war ich hier und trank mit
meiner Umgebung auf das Wohl der Armee, die solches Ereigniß erkämpfte.
Da ich am Morgen des 2. noch keine Meldung von Moltke über die KapitulationsVerhandlungen erhalten hatte, die in Donchery stattfinden sollten, so fuhr ich
verabredetermaßen nach dem Schlachtfeld um 8 Uhr früh und begegnete Moltke, der mir
entgegen kam, um meine Einwilligung zur vorgeschlagenen Kapitulation zu erhalten, und mir
zugleich anzeigte, daß der Kaiser früh 5 Uhr Sedan verlassen habe und auch nach Donchery
gekommen sei. Da derselbe mich zu sprechen wünschte, und sich in der Nähe ein Schlößchen
mit Park befand, so wählte ich dies zur Begegnung. Um 10 Uhr kam ich auf der Höhe vor
Sedan an; um 12 Uhr erschienen Moltke und Bismarck mit der vollzogenen KapitulationsUrkunde; um 1 Uhr setzte ich mich mit Fritz in Bewegung, von der Kavallerie-Stabswache
begleitet. Ich stieg vor dem Schlößchen ab, wo der Kaiser mir entgegen kam. Der Besuch
währte eine Viertelstunde; wir waren Beide sehr bewegt über dieses Wiedersehen. Was ich
Alles empfand, nachdem ich noch vor 3 Jahren Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht
gesehen hatte, kann ich nicht beschreiben.
Nach dieser Begegnung beritt ich von ½3 bis ½8 Uhr die ganze Armee vor Sedan. Der
Empfang der Truppen, das Wiedersehen des dezimirten Garde-Corps, das Alles kann ich Dir
heute nicht beschreiben; ich war tief ergriffen von so vielen Beweisen der Liebe und
Hingebung. Nun lebe wohl.
Mit bewegtem Herzen am Schlusse eines solchen Briefes.
Wilhelm. Quelle: Amtspresse Preußens
« Hat nichts mit Islam zu tun
Total ausgelogen »
Eine kolossale Lüge
Veröffentlicht 31. August 2010
Dokumentation , Gedanken , Geschichte , Hilfe man hat uns die Bildung
geklaut , II. Weltkrieg , Ironie , Was die Welt bewegte , Zynismus
5 Kommentare
Schlagwörter:Gesamtmobilmachung in Polen
Plötzlich und überraschend, wie gelehrt wird, überfällt Adolf Hitler morgen das
ahnungslose und friedliche Polen, wobei weder plötzlich, überraschend noch
ahnungslos und friedlich zutrifft. Nur kann man das nicht zugeben.
„Eine kolossale Lüge“ Kanadische Stimmen gegen englisch – französische
Interventionspolitik. Montreal 31.08. Die französisch-kanadische Tageszeitung
„LÍllustration Nouvelle“ stellt in einem Leitartikel, der eine scharfe Abrechnung mit der
Einkreisungspolitik der Demokratien enthält, unter anderem fest, daß England und
Frankreich weder von Nahe noch von Fern bedroht würden.
Deutschland mische sich nirgends in französische oder englische Angelegenheiten.
England und Frankreich mischten sich jedoch in den deutsch – polnischen Streit über
Gebiete und Bevölkerungen, die nicht polnisch seien: Wenn es einen europäischen
Krieg gebe, dann nicht, weil Deutschland Frankreich oder England angreift, sondern
weil Frankreich und England durch ihre Einmischung in den Streit Deutschland
angreifen würden. Wenn Frankreich und England in ihrer Propaganda immer wieder
behaupten: „Unsere Verteidigung ist bereit, wir sind bereit, jeden Angriff
zurückzuweisen“, so sei das eine kolossale Lüge. Es handele sich nicht um einen
Verteidigungskrieg, sondern um einen offensiven Interventionskrieg, den sie aus
freiem Willen gegen eine Macht führen wollten, die sie in nichts bedrohe, ja ihnen
sogar Nichtangriffs – Freundschafts – und Abrüstungsverträge angeboten habe.
Die Zeitung glaubt im übrigen nicht an einen Krieg, weil die Interventionisten weder
die genügende moralische noch die für den Sieg nötige physische Kraft hätten. Es
handele sich für sie nur um die Rettung ihres Prestiges. Deutschland werde in dem
Augenblick, wo man seinen Forderungen gerecht werde, die noch niemand als als
ungerecht und unmoralisch habe bezeichnen können, dem bedrohten Prestige
gestatten, heil herauszukommen, da es den Krieg ebensowenig wolle wie andere
Länder. Das Blatt stellt schließlich fest, daß Kanada selbst noch weniger bedroht sei
als England und Frankreich, die auch nicht bedroht seien.
Eine unverschämte Herausforderung Warschaus: Gesamtmobilmachung in
Polen. Wehrfähige bis 40 Jahre einberufen – Pferde und Transportmittel
beschlagnahmt. … Die polnische Generalmobilmachung kann nach der Kette
polnischer Herausforderungen und militärischer Vorbereitungen als solche nicht
mehr überraschen. Polen schafft aber dadurch, daß es die Einleitungsmaßnahmen
zum Abschluß bringt und in den Zustand vollkommener Mobilmachung übergeht,
einen politischen und militärischen Tatbestand äußerst bedrohlichen Charakters. Es
darf nicht vergessen werden, daß Polen in dem Augenblick zu dieser Handlung
übergeht, in dem zwischen Deutschland und England ein Meinungsaustausch im
Gange ist, dessen Kern die Gewinnung einer gerechten Friedensordnung ist. In die
ohnehin gespannte Atmosphäre trägt Polen durch seine Mobilmachung ein
Spannungsmoment von größter Gefährlichkeit.
Die polnische Regierung begründet ihre Maßnahme mit der behauptung, daß sie
hierzu durch den deutschen Aufmarsch gezwungen wird. Diese Behauptung ist eine
Fälschung, die nur durch ihre Plumpheit überraschend wirkt. Man kann nicht
annehmen, daß es in der Welt noch Beobachter gibt, die nicht wüßten, daß Polen zu
den ersten Einberufungen schritt, als Antwort auf den konstruktiven Plan des Führers
im März dieses Jahres zur Lösung der Danziger und Korridorfrage. In jenen Tagen
hat Polen als erstes Land mit den militärischen Vorbereitungen begonnen und
planmäßig die Mobilisierung pausenlos fortgesetzt. Nach eigenen polnischen
Aussagen ist bis heute bereits ein Mobilisierungszustand von 2 1/2 Millionen Mann
erreicht. … .WIENER NEUESTE NACHRICHTEN.
Wenn man zum Vergleich den Beginn des Ersten Weltkrieges heranzieht, der durch
die Grenzüberschreitungen russischer und französischer Truppen ausgelöst wurde,
eine deutsche Regierung wäre bescheuert gewesen, darauf zu warten, daß fast 3
Millionen fremde Soldaten ins eigene Staatsgebiet einfallen und daß die sich netter
verhalten hätten als zu ihren Staatsbürgern mit deutschem, ukrainischen oder
tschechischem Beutehintergrund, das kann man wohl verneinen. Nun, heute haben
wir jedenfalls eine solche Regierung, die zuläßt, daß eine fremde Macht ihre
Kasernen in Deutschland baut, fast keine deutsche Stadt mehr ohne Moschee, und
wir können stolz darauf sein. Kansas 1939.
http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display-mit-Komm.154+M5415d9481c3.0.html
Einwanderer stellen schon ein Fünftel der Bevölkerung
Frankfurter Autokennzeichen mit Türkei-Aufkleber: Mehr als ein Drittel der Kleinkinder stammt aus
Einwandererfamilien Foto: Pixelio/Klaus-Uwe Gerhardt
BERLIN. Der Anteil der Einwanderer an der Bevölkerung in Deutschland steigt weiter an.
Dies wird aus dem „ Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in
Deutschland“ ersichtlich, den die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria
Böhmer (CDU), vorstellte. Der Bericht erscheint nun zum achten Mal. ….
http://www.neueordnung.org/2010/08/16/polen-freiwillig-in-wehrmacht-und-ss/
Polen freiwillig in Wehrmacht und SS?
Moskau – Sensationelle Beschuldigungen veröffentlichte am Wochenende die Moskauer
“Nesawissimaja Gaseta”, die neben der Tageszeitung Kommersant, als inoffizielles
Sprachrohr des Kremls und hiermit verbundenen russischen Oligarchen gilt. Unter der
Headline ” Polnische Freiwillige in der Wehrmacht ” kommt das Blatt nicht nur zurück auf
das Thema “Großvater Tusk” oder “Katyn”, sondern vor allen Dingen auf die nicht
unumstrittene Rolle Polens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. So behauptet die Zeitung
z.B. dass nicht nur die Geschichte von Josef Tusk, dem Großvaters vom heutigen polnischen
Premier Donald Tusk erfunden sei, sondern auch die von einer weiteren halben Million Polen,
da weder die Wehrmacht noch die SS in den besetzten Gebieten zwangsrekrutierte, sondern
nur Freiwillige nach strengster Prüfung aufnahm. Josef Tusk soll damals angeblich aber als
Danziger Pole von der Gestapo verhaftet worden und ins KZ Stutthof gebracht worden sein.
Im Jahre 1944 habe man ihn dann in die Wehrmacht gezwungen.
“Nesawissimaja Gaseta”: “Der Wehrmacht und SS beigetreten waren insgesamt etwa eine
halbe Million polnischer Freiwilliger. Unter ihnen war Joseph Tusk, der Großvater des
heutigen polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk. Warschau ist aber nicht am Schicksal
von 60 277 Polen interessiert, die in Uniformen der Wehrmacht und der SS gekleidet,
zwischen 1941 bis 1945 in sowjetische Gefangenschaft geraten waren. Polnische Behörden
wollen deshalb auch nicht einmal über die halbe Million “glücksloser” Landsleute reden, die
von den “schlimmen” Deutschen “zwangsweise” mobilisiert worden waren. Sie verschweigen
ihre Taten, ihre Verbrechen, erwarten aber von Russland druckvoll die Offenlegung der
Dokumente von Katyn. Sorry, aber wir wissen dass auch Russen, Franzosen, Ukrainer oder
Letten nicht unter Zwang in der Wehrmacht oder SS dienen mussten, warum aber
ausgerechnet dann die Polen ? Sie kämpften alle freiwillig für Hitler.”
Die Zeitung verweist auch im Vergleich zu Katyn auf polnische “Greueltaten” bei denen in
den Jahren 1920/1921 bis zu 70 000 russische Kriegsgefangene ermordet oder zu Tode
gequält worden sein sollen. “Während die stalinistischen Repressionen auf dem XX Kongress
der KPdSU verurteilt wurden, stellte man ebenso fest, dass auch ein polnischer Marschall,
namens Józef Klemens Pilsudski, das Blut von Hundertausenden an den Händen hatte. Man
erklärte ihn verantwortlich, Massenmorde an Deutschen, Russen und Ukrainern begangen zu
haben, wofür er dann zum polnischen Nationalhelden gemacht wurde. Die Basis der
Aussenpolitik polnischer Nationalisten führt aber über Katyn, die eigenen Verbrechen hierbei
völlig außer acht lassend. Polen sind nicht daran interessiert ihre eigenen Wahrheiten zu
offenbaren.
Der Artikel von “Nesawissimaja Gaseta” kommt zeitlich nicht von ungefähr und zeigt einmal
mehr wie wichtig es für den Kreml ist, nicht die rechtliche und moralische Verantwortung für
den Genozid von Katyn übernehmen zu müssen. Dies einmal aus möglichen
Milliardenforderungen von Opferfamilien und auch aus dem Gesamtbild der sowjetischen
Schuld an Ursache und Verbrechen des zweiten Weltkrieges heraus. Moskau setzt nun mit bis
heute verschwiegenen Wahrheiten aus der Zeit des zweiten Weltkrieges und danach, auf
sanften Druck oder auch Erpressung. Und dies so lange bis die Polen die Sache Katyn für
immer ruhen lassen. Russische Archive sind voll von unbekannten Wahrheiten, die nicht nur
Polen, sondern auch Deutsche in Probleme bringen könnten die sich schon vor Jahrzehnten
eine neue Haut zugelegt hatten, hierunter Politiker, Journalisten, falsche Auschwitzhäftlinge
und Literaturkritiker.
“Polskaweb” ist davon überzeugt, dass die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
im großen Maße von Fälschungen und gigantischen Übertreibungen zum Nachteil der
Deutschen dominiert wird. So lange sich Polen und Russen streiten, erfährt man nun
wenigstens manchmal ein wenig mehr. Wir können leider nur begrenzt die Ergebnisse unserer
eigenen Geschichts-Recherchen veröffentlichen, da es sowie in Deutschland als auch in Polen
Gesetze gibt, die auch Veröffentlichungen von Wahrheiten unter Strafe stellen. Wir hoffen,
dass diese Menschen welche derartige Gesetze geschaffen haben oder wie Journalisten aus
niederen Beweggründen unterstützen, alsbald mit der Wahrheit konfrontiert werden.
Ausgerechnet von Moskau ist, trotz dem Leugnen von Katyn, eher die Wahrheit zu erwarten,
denn aus Berlin oder Warschau.
Die Frage worauf wir jetzt erst eimal eine Antwort erwarten ist, was denn Opa Tusk denn
wirklich nach Stutthof geführt hatte. Im Sommer vergangenen Jahres hatte nämlich
ausgerechnet sein Enkel in der Nähe dieses ehemaligen Konzentrationslagers eine flammende
Rede gegen die “Deutschen Massenmörder” gehalten, die hier in einem nahen Wald
(Piaśnica) 12 000 Häftlinge des Lagers erschossen und begraben haben sollen. Gefunden
wurden aber bis heute nur die Überreste von 300 Menschen, die nach unseren Erfahrungen
mit anderen Massengräbern im Norden Polens, eher deutsche Zivilisten gewesen sein
könnten.
Copyright © Polskaweb News 23.05.2010
Das größte Kriegsverbrechen aller Zeiten
03.08.2010 | von Dr. Kersten Radzimanowski | Kategorie: Hintergrund
65 Jahre Atombombe: USA lösen ihre Probleme notfalls mit Krieg / Iran im Fadenkreuz
Pflichtgemäß hat CIA-Chef Leon Panetta Ende Juni davor gewarnt, daß der Iran
möglicherweise in zwei Jahren – also 2012 – Atombomben entwickelt haben könnte, obwohl
die iranische Regierung immer wieder betont, Atomenergie ausschließlich zu friedlichen
Zwecken nutzen zu wollen. Aber Panettas Aufgabe war es, dem schwarzen Welt-Sheriff die
gewünschte Vorlage zu liefern.
So »reagierte« denn der US-Präsident prompt auf diese bestellten Erkenntnisse seines
Geheimdienstes. Anfang Juli verschärfte das »Reich des Bösen« die Sanktionen gegen den
Iran. »Black Barack« will den Iran »ins Herz treffen«, wie der jüdische Lautsprecher bei der
Unterzeichnung der bislang härtesten Strafmaßnahmen im Weißen Haus kundtat, und zielt vor
allem auf Länder wie China, Venezuela und möglicherweise sogar Rußland, die
wirtschaftliche Beziehungen im Bereich des Öl- und Energiesektors mit dem Iran unterhalten.
Die »Massenvernichtungswaffen«, die man schon Saddam Hussein unterstellte, sollen nun als
Begründung für die Vorbereitung eines Krieges gegen den Iran herhalten, denn Israel will
endlich die Bedrohung seiner Vorherrschaft im Nahen und Mittleren Osten beseitigen – koste
es, was es wolle und wie konstruiert der Kriegsgrund auch klingen mag.
So, wie es das zionistische Regime im übrigen immer tat, wenn es um mehr Land,
Vergrößerung der Ressourcen und den Ausbau von Macht, Einfluß und Reichtum ging. Die
USA haben dem jüdischen Staat dabei seit seiner Gründung treu zur Seite gestanden, auch
wenn Israel seinen Verbündeten mitunter mit dem »Argument« des Einsatzes von
Atomwaffen zu solchen Kriegsabenteuern »überreden« mußte.
Nun also gilt der Iran als die Bedrohung der Welt und nicht der Aggressor Israel, der seit
Jahrzehnten im illegalen Besitz von Atomwaffen ist und nicht im Traum daran denkt, dem
Atomwaffensperrvertrag beizutreten. Warum auch, denn diese unerklärte Atommacht kann
auf die jüdische Lobby in den USA vertrauen, die jede US-Regierung veranlaßt,
entsprechende Forderungen der Weltgemeinschaft abzuschmettern.
Trumans Verantwortung
Die USA selbst haben nie Skrupel gekannt, wenn es darum ging Massenvernichtungswaffen
einzusetzen. Solange es Deutsche, Japaner, Chinesen, Vietnamesen oder Iraker waren, galten
weder Menschenrechte noch das Kriegsvölkerrecht. Skrupel? Dieser Begriff ist aus dem
Wortschatz der USA getilgt. Auch vor 65 Jahren hatten sie diese nicht und begingen das in
der Menschheitsgeschichte einmalige Kriegsverbrechen – sie warfen Atombomben auf
japanische Städte.
Es war US-Präsident Harry S. Truman, der die Vernichtung von Hiroshima und Nagasaki am
6. und 9. August 1945 befahl. Mehr als 130.000 Zivilisten fielen dem atomaren Inferno
unmittelbar zum Opfer, etwa ebenso viele wurden schwer verletzt, die Zahl derjenigen, die an
den Spätfolgen starben, geht in die Hunderttausende. Ob es sich tatsächlich bei den
vermutlich drei Atombomben (die dritte soll nicht explodiert und von den Japanern an die
Russen übergeben worden sein) um deutsche Kernwaffen handelt – die von mit der 3. USArmee auf Thüringen vorrückenden britischen und amerikanischen Spezialeinheiten erbeutet
wurden – sei dahingestellt.
Es gilt als sicher, daß Deutschland seit 1941 ein Patent auf Plutoniumbomben besaß, auch
Kernwaffenversuche sind nachweisbar. Hitler soll aus Gründen der verheerenden Wirkung
den Einsatz dieser Waffe verboten haben. Ob das stimmt oder nicht – Truman waren solche
Skrupel jedenfalls fremd. Trotz japanischer Bereitschaft zu Waffenstillstandsverhandlungen
präsentierte er Amerikas Verständnis von Humanität in Gestalt zweier apokalyptischer
Atompilze.
Und anders als in Deutschland, wo die alliierten Sieger ohne Rücksicht auf das Völkerrecht
eine Kollektiv«bestrafung« des deutschen Volkes vornahmen und zahllose Vertreter aus
Politik, Wirtschaft und der Wehrmacht in den Nürnberger Schauprozessen zu Höchststrafen,
häufig genug zum Tode, verurteilten, ließen sich die Massenmörder aus den USA als
Friedensengel und Beschützer der Freiheit feiern.
Es war auch der US-Präsident, der die Atomwaffen nutzen wollte, um Stalins Sowjetunion
unter US-Knute zu zwingen. Doch wie die USA jeden deutschen Techniker, jedes Blatt der
Entwicklungs- und Konstruktionsunterlagen, jedes Patent und jedes Gramm Uran aus
Deutschland nach 1945 als Beute in ihren Machtbereich verbrachten, unternahmen auch die
Sowjets alle Anstrengungen, um gleichfalls in den Besitz dieses »Wissens-Schatzes« zu
gelangen. Schon bald sollte die atomare Überlegenheit Amerikas durch die nach Rußland
verschleppten deutschen Wissenschaftler gebrochen sein…
Der Atomwaffensperrvertrag, den die USA bei ihren Anklagen gegen Iran ebenso häufig wie
unberechtigt im Mund führen, verbietet die Weitergabe von Atomwaffen und
atomwaffenfähigem Material durch die »offiziellen« Nuklearwaffenmächte USA, Rußland,
Frankreich, Großbritannien und China. Doch seltsamerweise haben zumindest zwei von drei
weiteren Atommächten gerade dieses Material von oder über die USA erworben. Es sind
Indien, Pakistan und Israel, die auch den Sperrvertrag nicht unterzeichnet haben. Während
Israels Kernwaffenpotential auf mehr als 300 Sprengköpfe geschätzt wird, soll Indien 50 und
Pakistan etwa 60 atomare Sprengköpfe besitzen.
Nicht nur Israels illegale atomare Aufrüstung wurde durch die USA ermöglicht, auch Pakistan
erbaute sein nukleares Arsenal mit Geld und Technologie aus den USA. Als im Mai 1974
Indien, damals führendes Mitglied der Bewegung der Blockfreien und der Sowjetunion
politisch nahestehend, seine erste Atombombe testete, bekam der »Vater« der pakistanischen
Kernwaffen, Abdul Qadeer Khan, Zugang zu geheimen Arealen des Atomgeländes der
URENCO Anlage im niederländischen Amelo. Der ehemalige niederländische
Ministerpräsident, Ruud Lubbers, sagte später, die Regierung habe gewußt, daß Khan
Atomgeheimnisse gestohlen habe. Die Niederländer habe ihn trotzdem laufen lassen – und
zwar auf Druck der CIA.
Die USA brauchten Pakistans Regierung gegen Rußland und Afghanistan. Am Ende der Ära
Reagan 1989 war Pakistan im Besitz einer getesteten und einsatzbereiten Atombombe, der
größte Teil des Atomprogramms ermöglicht durch Hunderte von Millionen Dollars aus
dunklen Quellen aus Washington. Die Atombombe konnte von US-Kampfflugzeugen des
Typs F-16 abgeworfen werden, auch sie waren von der Reagan-Administration an Pakistan in
den 80er Jahren geliefert worden.
Ungleiche Atommächte
Die Ex-Agentin des FBI Sibel Edmonds ließ einiges von diesen illegalen Praktiken der USA
in der britischen Times Anfang Januar 2008 durchblicken. Nach ihren Worten lieferten
hochrangige US-Regierungsbeamte brisante Atomtechnologie jahrelang an Saudi-Arabien,
nach Israel, über türkische Geheimdienstler an den pakistanischen Geheimdienst ISI.
Edmonds beschreibt in ihren Aussagen, wie ausländische Agenten, vornehmlich türkische und
israelische, ungehindert in den USA ein ganzes Netzwerk von Maulwürfen in atomaren
Technologiezentren wie Los Alamos installierten und dort Beamte in Schlüsselpositionen
bestachen. Edmonds:
»Während das FBI ermittelte, deckten verschiedene Teile der US-Regierung, was da vor sich
ging.« Und was Israel in den USA an »Einflußagenten« auf die Beine gestellt hat, funktioniert
auch anderen Ortes so gut, daß die Verteidigung eines Aggressorstaates sogar zur deutschen
Staatsräson erklärt werden kann.
Die Wühlarbeit der CIA
Im Mai 2008 war es, als der Schweizer Bundespräsident Pascal Couchepin in Bern vor die
Presse trat, um eine Erklärung zu verlesen. Die Regierung, so gestand er ein, habe eine riesige
Menge von Computerdateien und anderem Material vernichtet, die die illegalen
Geschäftsaktivitäten von drei CIA-Agenten im Atomschmuggel belegten. Es war die USRegierung, die darauf gedrungen hatte, die Dokumente zu zerstören. Das bestätigen
Interviews mit fünf Mitarbeitern der Regierung Bush. Ziel, so die Beamten, sei gewesen,
Beweise für eine konspirative Tätigkeit des US-Geheimdienstes CIA verschwinden zu lassen.
Es ist also nicht mehr nachweisbar, wen die CIA völkerrechtswidrig mit entsprechenden
Atommaterial und technischen Unterlagen versorgt hat. Wir werden es erst merken, wenn uns
Washington wieder einen neuen »Schurkenstaat« präsentiert, dem man unbedingt das
Handwerk legen müsse. Dabei sitzen die eigentlichen Schurken jenseits des Atlantik und
brüten darüber nach, wie das auf Raub, Plünderung und Pump lebende »Reich des Bösen«
doch noch gerettet werden kann – wenn es ihnen nützt, wieder mit einem neuen Krieg.
Und offensichtlich haben Obama und sein Kampfgefährte Netanjahu im jetzigen russischen
Präsidenten sogar einen willfährigen Helfer gefunden. Jelzin-Nachfolger Dmitri Medwedew
echote prompt auf das Horrorszenario seiner amerikanischen Freunde zur Atompolitik des
Iran und gab sich zutiefst besorgt: »Wenn sich die Informationen des amerikanischen
Geheimdienstes bestätigten, würde dies die Spannungen erhöhen, und für diesen Fall schließe
ich zusätzliche Überlegungen nicht aus.« Schade – Rußland muß wohl erst wieder zur eigenen
Rolle zurückfinden.
Unser Autor Dr. Kersten Radzimanowski war letzter geschäftsführender Außenminister der
DDR.
Nessun Dorma- Franco Corelli - theater from Puccini's "Turandot".
http://www.youtube.com/watch?v=Eg-59NoES2o&feature=related
Die Zeitung: Made in Leverkusen www.made-in-lev.de [email protected]
http://www.made-in-lev.de/download/mil_1004.pdf
und drin über :
Der Heimkehrer – BALLACK - fast Schlesier!
Leverkusener LÖVE für Dr. Kochanek - 2. Generation aus Schlesien, geb. 1957
Langenfeld: www.wochenpost.de
Wir wandern wieder!
die beste Zeit für eine Wanderung durch’s schöne Bergische Land gekommenHallo Schlesier in Deutschland - denken Sie nicht, dass BERGISCHES LAND –
das die Berge sind. Im XII Jh. regierte hier im Schloss Burg in SolingenBurg - einen GRAF Namen „von BERG“…. Deswegen haben wir hier sehr
viele geografischen Namen mit „….berg…“ verbunden. z.B. Baumberg,
Berghausen, Bergisch Gladbach, Sandberg, Bergisch Neukirche, alles was
den GRAF seit schon 12 Jh. erinnern soll.
Das ist so, als ob in Oberschlesien - an Weichsel und Gostynka-Fluss und oben
Rawa-Fluss und Pszemsza-Fluss - damals von PLESSER Land war, dh. von
der Familie „von Pless“, (die Thurzo, die Promnitzer, die Anhalter, die
Hochberger) - sind alle von Pless Fürsten, heute heist das: Pszczyna - das
Örtchen, und die jungen Generationen wissen das nicht.
Polonisierung in Schlesien geht weiter – wissen Sie das nicht?
Pksczep.
Schon mal vormerken für den Herbst sollten sich alle Wanderbegeisterten und
Naturliebhaber den 10. Oktober. An diesem Sonntag laden wir Sie, liebe Leserinnen und
Leser, wieder zum WOCHENPOST-Wandertag ein.
Wenn der Herbst das Laub bunt färbt und die Oktobersonne geradezu ins Freie lockt ist
die beste Zeit für eine Wanderung durch’s schöne Bergische Land gekommen. Bereits seit
2002 bieten wir unseren Wandertag. Genießen Sie die Landschaft und die frische Luft
fernab von Straßen und Bebauung. Selbstverständlich bestens betreut mit
Streckenposten und -beschreibungen geht es rund um den Thomashof in Burscheid auf
Schusters Rappen los.
Es geht ein wenig Auf und Ab, aber der Sauerländische Gebirgsverein, Abteilung
Wermelskirchen, wird auch diesmal wieder verschieden Strecken ausarbeiten, damit auch
Familien mit kleinen Kindern problemlos teilnehmen können. Vom einstündigen
Spaziergang bis zur vierstündigen Wanderung mit deutlichen Höhenunterschieden ist wie
immer alles dabei.
Start und Ziel ist – auch das ist inzwischen Tradition – der Thomashof in Burscheid. Dort
stehen einerseits ausreichend Parkplätze, andererseits auch eine Stärkung nach der
Wanderung für alle Teilnehmer bereit.
Unser Team heißt Sie am WOCHENPOST-Stand willkommen und händigt Ihnen die
Routenbeschreibung sowie die Verzehrbons aus.
Dann machen Sie sich auf den Weg. Genießen Sie die Landschaft, die stille, unberührte
Natur auf gepflegten Wanderwegen. Festes Schuhwerk wird empfohlen!
Bei der Rückkehr erwartet Sie der Thomashof mit einer deftigen Stärkung. Für die
Verpflegung unterwegs sorgen Sie bitte selbst.
5. WOCHENPOST-Wandertag, 10. Oktober 2010, Start 10 Uhr. Teilnehmergebühr
(inklusive Eintopf und Getränk): Kinder ab 12 Jahren fünf Euro, Erwachsene
7,50 Euro. Anmeldungen nehmen alle WOCHENPOST-Geschäftsstellen ab sofort
entgegen, das dafür notwendige Formular können Sie hier herunter laden.
www.gemeinsam-csc.de
capp-Sport-cup
cSc Menschenkette unter dem Motto: Gemeinsam rollt´s - Langenfeld
verbindet
Datum: Sonntag 5. September 2010 von 13 bis 13:15 Uhr
Die Teilnehmer der Menschenkette zeigen durch ihre Anwesenheit die Verbundenheit und
Wertschätzung mit den Capps und No-Capps. Damit hat Christiane Fischer vom cSc-Team
der Idee von Bernhard Weik, beim 10. cSc (capp Sport cup) gemeinsam rollt´s eine
Menschenkette rund um den Freizeitpark bzw. die Rennstrecke zu bilden, Ausdruck verliehen
und ihren Sinn verdeutlicht.
2.500 Menschen aller Altersgruppen sollen ab 13 Uhr für 15 Minuten die Menschenkette
bilden, sich dabei verbinden mit Tuch, Schal, Kordel, Seil, Reifen, und damit den
Sportlerinnen und Sportlern mit und ohne Handicap signalisieren: Wir Bürger stehen zu Euch.
Das dritte Rennen beginnt deshalb anders als gewohnt: mit einer Einführungsrunde der
Sportler/innen, angeführt von einem Polizei-Motorrad, um miteinander Kontakt aufzunehmen,
grüßen, winken, Freude verbreiten.
Grundschulkinder, die bereits den "ganz normalen Tag" an ihrer Schule erlebt haben,
kommen dazu in ihrem cSc-T-Shirt. Jede Gruppe, jeder Verein bringt seine Fahnen, Wimpel,
Logos, Farben oder T-Shirts mit. Rasseln, Hupen, Trommeln, Glocken, Blasinstrumente und
Trillerpfeifen begleiten die Sportler auf ihrer Ehrenrunde.
Die Rundstrecke um den Freizeitpark mit ihren 9 Sektoren.
Die Menschenkette steht auf dem Außenring.
Archäologisches Museum: Ein Muss
Haus Bürgel
Monheim. Ein Muss für jeden Monheimer und Besucher der Stadt ist »Haus Bürgel«. In
acht Räumen werden Grabungsfunde, Modelle und Schaukästen wissenschaftlich fundiert
und optisch attraktiv präsentiert. Trägerin des Museums ist die Interessengemeinschaft
Urdenbacher Kämpe – Haus Bürgel, die es mit Unterstützung der NordrheinWestfalen-Stiftung einrichtete. Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Außenpfad, der
die Besucher an den ehemaligen Kastellmauern mit original römischer Bausubstanz
entlangführt. Pflasterungen heben die Position mehrerer Türme und eines Tores hervor.
Auch die Lage des römischen Friedhofs, von dem zahlreiche der Exponate stammen, ist
im Gelände gekennzeichnet. Ein historischer Nutzgarten, angelegt und gepflegt von der
Biologischen Station, zeigt Kräuter- und Gemüsepflanzen aus der Römerzeit und späteren
Epochen.
Archäologisches Museum Haus Bürgel
Monheim am Rhein-Baumberg, Urdenbacher Weg
Öffnungszeiten: Sonntag 14.30 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene zwei Euro, Schüler und Studenten ein Euro; Kinder bis zu zehn
Jahren in Begleitung Erwachsener frei.
Gruppenführungen: Für Gruppen ab acht Personen sind Führungen möglich. Die
Teilnahme kostet drei Euro pro Person. Für Schulkassen gelten Sonderpreise.
Führung bestellen
Offene Führungen jeden ersten Sonntag im Monat, jeweils 15 Uhr. Die Teilnahme an dem
etwa einstündigen Rundgang kostet pro Person drei Euro (Schüler und Studenten ein
Euro, Kinder bis zu zehn Jahren in Begleitung Erwachsener frei).
Nessun Dorma
http://www.youtube.com/watch?v=qQZZ1i6W65E&feature=fvw
TV - ZDF -1-2. September:
Markus Lanz – Gibt es Außerirdische?
Am 1. September waren in der ZDF-Sendung Markus Lanz unter anderem Erich von
Däniken, Harald Lesch und der Astronaut Ulrich Walter zu Gast, um über die Möglichkeit
außerirdischen Lebens zu diskutieren.
Die Sendung kann in der Online-Mediathek des ZDF abgerufen werden.
Zu finden unter:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite/#/beitrag/video/1127920/Gibtes-Au%C3%9Ferirdische
Über den Autor
Andre Kramer
Befasst sich seit 1995 mit den Themen der alternativen Archäologie,
veröffentlichte Artikel für verschiedene Zeitschriften, Sagenhafte Zeiten, Incognitas, Q'Phaze,
Journal für Ufoforschung, Deguforum und Mysteria3000.
Weitere Artikel von Andre Kramer.
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1127920/Gibt-es-Ausserirdische%253F?
bc=sts;sta
Gibt es Außerirdische?
Zu Gast bei Markus Lanz sind der Autor und Experte für Außerirdische Erich von Däniken, Astrophysiker und
Wissenschaftsjournalist Prof. Harald Lesch sowie der Astronaut Prof. Ulrich Walter.
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/382?bc=saz;saz0
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1124382/Vorschau-Vor-dem-Crash%253F?
bc=saz;saz0;kua382
… usw…usw…
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1126296/Vor-dem-Crash%253F-Asteroidauf-Erdkurs?bc=saz;saz0;kua382
Abenteuer Forschung vom 01.09.2010: Asteroiden: Wie gefährlich sie sind und was wir dagegen tun können Dinosaurier: Warum sie ausstarben und wie die Forschung sie wieder zum Leben erwecken will
Als Antwort auf: Antwort: Erich von Däniken Morgen im ZDF ! geschrieben von Opa
am 02. September 2010 01:16:51:
>>Erich von Däniken
>>zu Gast bei
>>Markus Lanz im ZDF
>>am Mittwoch, 01.09.2010, 23.20 Uhr
>
>Das hätte er sich schenken können ...
>Erst wird alles ins Lächerliche gezogen und dann wird ein neuer kalter Krieg unterschwellig eröffne
>Amerikanische Mondlander - Astronauten sind natürlich echte Helden ( kann eh keiner prüfen ) un
Kosmonauten, die medizinische Versuche machen müssen, werden mit Pr ... verglichen ...
>Der Lanz ist ja noch primitiver als die Maischberger ..., der kann heil froh sein, wenn kaum Russen
gesehen haben ...
und der Lesch ist ja eh das Letzte. Vor Jahren hat er mal erklärt das es keine Ufos geben kann, wei
Universum nicht so viel Metall gibt, wie man für so viele Ufos bräuchte um einen anderen bewohnte
zu finden...
Liebe Grüße
Antworten:
•
Antwort: Erich von Däniken Morgen im ZDF ! Opa 02.09.2010
10:19 (1)
o
Antwort: Erich von Däniken Morgen im ZDF ! Opa
02.09.2010 11:19 (0)
Jerusalem am Main . also . Juden am Main:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_von_Frankfurt_am_Main
Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer
Kaiserpfalz zur Bankenmetropole Europas. Die Geschichte eines Hügels am Mainufer an
einer Furt, der sich zur kleinsten Metropole der Welt (wie die amtierenden Ratsleute sie gerne
selbst bezeichnen) entwickelte. Die Spitze des Domturmes markiert die
http://de.pschitt.info/page/Frankfurt
Frankfurt (Oder) ist eine am Westufer der Oder gelegene kreisfreie Stadt im Osten des Landes
Brandenburg. Der Talweg der Oder markiert die Grenze zur Republik Polen. Seit dem 1.
Januar 1999 führt die Stadt die Zusatzbezeichnung „Kleiststadt“ – nach Heinrich von Kleist,
der hier 1777 geboren wurde –, die aber nicht Bestandteil der amtlichen Schreibweise ist.
http://groups.yahoo.com/group/Honestly-Concerned-Mailingliste/message/1929
"INNENPOLITIK/ANTISEMITISMUS" - Was ist Ihnen diese Ausgabe wert? S
1. TEIL 1 - Kurzkommentare & Kurzmeldungen
2. TEIL 2 - LINKS zu empfohlenen Artikeln & Webseiten aus der WESTLICHEN Presse
1. AKTUELL / THEMEN DES TAGES...
2. ZUM THEMA "ANTISEMITISMUS"...
3. ZUM THEMA "RECHTE GEWALT / RECHTSEXTREMISMUS, RASSISMUS UND
FREMDENFEINDLICHKEIT"...
4. ZUM THEMA "ISLAMISMUS"...
3.
4.
5.
5. ZUM THEMA "TERRORISMUS"...
6. ZUM THEMA "JÃœDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND"...
7. ZUM THEMA "JÃœDISCHES LEBEN IN DER WELT"...
8. ZUM THEMA "HOLOCAUST, 2. WELTKRIEG, ERINNERUNG & MEHR"...
9. ZUM THEMA "ÖSTERREICH"...
10. VERSCHIEDENES...
TEIL 3 - LINKS zum NACHDENKEN, ÄRGERN UND/ODER REAGIEREN ...
TEIL 4 - Liste der nachfolgenden eMails, Leserbriefe, Artikel (& Attachments)
TEIL 5 - Veranstaltungshinweise...
Oberhausen - Patenstadt von Königshütte
(Oberschlesien)
„Die Stadt Oberhausen (Rhld.) übernimmt die Patenschaft für die oberschlesische
Stadt Königshütte. Mit Übernahme dieser Patenschaft bekundet die Stadtvertretung
eindeutig den Willen, das Gefühl der Zusammengehörigkeit mit den
Heimatvertriebenen in Anknüpfung an das geistige Erbe des deutschen Ostens zu
pflegen und das Bewusstsein der kulturellen Bedeutung des deutschen Ostens
Wachzuhalten.“
Diesen einstimmigen Beschluss fasste die Stadtvertretung der Stadt Oberhausen
in ihrer einundzwanzigsten ordentlichen Sitzung am 03. März 1955. Die feierliche
Übernahme der Patenschaft war der Höhepunkt eines Treffens der Königshütter am
03. und 04. September 1955 in Oberhausen. Im überfüllten Stadttheater überreichte
Bürgermeister Jansen im Namen der Stadt Oberhausen dem letzten deutschen
Oberbürgermeister von Königshütte, dem heutigen Bürgermeister von Darmstadt,
Ernst Schröder, die kunstvoll in Leder gebundene Patenschaftsurkunde.
Oberhausen, die Wiege der Ruhrindustrie, hat die Patenschaft für Königshütte nicht
zufällig übernommen: die beiden Städte haben in ihrer Entstehung und Entwicklung
vieles gemeinsam; als Bahnbrecher industrieller Entwicklung sind sie verwandt
miteinander.
Wie Bürgermeister Schröder in seinen Dankesworten sagte, ist es für Königshütter,
wenn sie nach Oberhausen kommen, als kämen sie in ihre alte Heimat – die hohen
Fördertürme und die gewaltigen Hochöfen, die rauchenden Schlote, Fabrikhallen,
Schlackenberge und Zechenhalden, aber auch der Dunst von Staub und der
schweflige Geruch in der Luft. Hier leben auch die gleichen Menschen, die Männer
der Kohle und des Eisens mit ihren harten, vom Schweiß der
Arbeit
gekennzeichneten Gesichtern, mit dem guten, fröhlichen Herzen unter der rauen
Schale, treu den Freunden – treu ihrer Heimat.
Die Artverwandtschaft beider Städte wird nicht zuletzt der Grund dafür gewesen sein,
dass sich in Oberhausen und in seiner näheren Umgebung viele Königshütter
angesiedelt haben. Erste Aufgabe der Patenschaft war es, diese Familien und alle
ehemaligen Königshütter in einer Heimatkartei zu erfassen, die sorgfältig geführt wird
und zu zahlreichen willkommenen Auskünften dienen konnte. Das bei der Stadt
eingerichtete Patenschaftsbüro, von einem Königshütter geleitet, hat zahlreichen
Anfragenden mit Rat und Tat helfen können; es führt einen regen Briefwechsel und
hat Verbindung zu vielen ehemaligen Königshüttern in der Bundesrepublik und auch
jenseits der Zonengrenze.
Alljährlich hat seit Übernahme der Patenschaft die Stadt im Haushaltsplan Mittel für
diesen Zweck bereitgestellt. Sie wurden vorwiegend als einmalige Unterstützung an
angesiedelte Königshütter Familien gezahlt. Ferner ist eine Paketaktion des
Deutschen Roten Kreuzes zu Gunsten von noch in Königshütte lebenden bedürftigen
Familien gefördert worden. Weitere Mittel wurden für den Erwerb ostdeutschen
Schrifttums und für Hilfeleistungen in besonderen Notfällen aufgewandt.
Im Frühjahr 1960 haben die zuständigen Ausschüsse des Rates der Stadt den
Beschluss gefasst, im Südflügel des Schlosses Oberhausen, dem geographischen,
historischen und kulturellen Mittelpunkt der Stadt, neben einer Gedenkstätte für
Opfer des Nationalsozialismus auch einen Gedenkraum für Königshütte zu
schaffen. Hier sollen Dokumente, Abbildungen, wertvolles Archivmaterial u.a. aus
Königshütte den würdigen Platz finden, ausgewertet und genutzt werden, um zu
einer lebendigen Verbindung zwischen den Königshüttern und ihrer Heimatstadt
beizutragen.
Dieser Gedenkraum wird auch die von der Stadt erworbene verkleinerte Nachbildung
des jedem Oberschlesier bekannten Reden-Standbildes von Kalide aufnehmen, das
seit Aufrichtung im Jahre 1853 ein Symbol deutscher Aufbauarbeit in Oberschlesien
und in den Jahren des Kampfes um die Zugehörigkeit Oberschlesiens zu
Deutschland das Sinnbild der Treue zur Heimat war.
(Aus „Das west-ostdeutsche Patenschaftwerk in Nordrhein-Westfalen“. Herausgegeben vom Arbeits- und Sozialminister des
Landes Nordrhein-Westfalen.)
Heute erinnert nur noch der „Königshütter Park“ an die einstige Patenschaft.
Bei der Stadtverwaltung weiß niemand mehr wann, wie und warum (oder von
wem) diese beendet wurde. Die Gedenkhalle hat den Gedenkraum ebenfalls
schon lange aufgegeben. Für das offizielle Gedenken in Oberhausen gab es
vor 1933 und nach 1945 kein Unrecht, keine Gewalt in Deutschland. Also nichts
dessen man gedenken könnte oder müsste.
Wo ist das Reden – Standbild geblieben? Nur Fragen – keine Antworten.
www.slonsk.com
http://www.slonsk.com/infos/02c/WeristnunderFriedrichvonReden.htm
und dass seiner in dieser Provinz immer mit Dankbarkeit gedacht wird.
Ein anderer polnischer Historiker der Nachkriegszeit Prof. Jan Drabina hob in einem seiner
Werke mit Bedauern hervor: „Es ist sehr schade, dass das Denkmal Friedrich von Redens,
dem Förderer der Königshütte und der Stadt mit dem gleichen Namen, von den polnischen
Behörden abgerissen worden sei“.
Einer der bekanntesten polnischen Publizisten Przemysław Nadolski, der sich oft mit der
Geschichte Oberschlesiens befasste, schrieb bereits im Jahre 1996 „Es sei bereits an der Zeit,
dass einige Denkmäler von Personen, die sich in der Vergangenheit für Oberschlesien große
Verdienste erworben hatten, erneut wieder aufgebaut werden könnten. Der Vorrang gebührt
hier dem Oberamtmann Friedrich Wilhelm von Reden, der den Grundstein zur
oberschlesischen Industrie legte“.
Wie sieht es heute mit dem Andenken Friedrich von Redens in Deutschland aus?
Hier muss mit Bedauern festgestellt werden, dass Friedrich von Reden in der
Preußischdeutschen Geschichte bereits in Vergessenheit geraten ist, und sein Name trotz
seiner großen Verdienste für Oberschlesien um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts in
keinem Lexikon aufzufinden sei. „Was ist denn das für eine Gestalt?“ werde ich oft von
vielen Freunden im Rahmen des Internet gefragt, wo ich mir die größte Mühe gebe das
Andenken Redens weiterhin aufrechtzuerhalten.
Friedrich Wilhelm von Reden wurde am 23. März 1752 in Hameln, also nicht als Preuße,
geboren. Nach gründlicher Ausbildung auf der Universität zu Göttingen, schon früh hat er
sich dem Berg- und Hüttenfache gewidmet, studierte einige Zeit Geologie und Bergbau in
Heidelberg, und wurde 1775 von Friedrich dem Großen nach Berlin berufen. In diesem Jahr
rief Friedrich II von Preußen eine Kommission ins Leben dessen Aufgabe es war, die
Bodenschätze Oberschlesiens zu erforschen und nach Möglichkeiten auszuheben und zu
bewahren. An der Spitze dieser Kommission stellte der König Friedrich von Reden, stellte
ihm eine gewisse Geldsumme zur Verfügung und erteilte ihm zur Lösung seiner Aufgabe
erforderliche Vollmachten. Auf diese Weise erschien Reden mit seinen Mitarbeitern in
Oberschlesien und errichtete seinen Amtssitz in Tarnowitz. Schon am Anfang seiner Tätigkeit
hatte Reden viel Erfolg aufzuweisen, denn die Erde Oberschlesiens strotzte ja von
Bodenschätzen vielerlei Art, gewann, sich das Vertrauen der einheimischen Bevölkerung
denen er ja Arbeit und Brot brachte und einen Wohlstand, der bisher in dieser Provinz nicht
aufzufinden war. Bald entstanden in den Gegen den von Myslowitz, Laurahütte. Zabrze,
Kattowitz und Beuthen O/S Gruben und Hüttenwerke, die nach dem Willen des
Preußenkönigs die Bodenschätze aushoben und verwerteten, wobei die Staatskasse Preußens
viel Profit erntete. Im Laufe der Zeit verband sich Reden soweit mit der einheimischen
Bevölkerung, dass er oft behauptete, selbst Oberschlesier zu sein.
Zum Lohn seiner Verdienste für die Entwicklung der oberschlesischen Industrie wurde Reden
im Jahre 1786 von Friedrich Wilhelm II., dem Nachfolger Friedrich des Großen, in den
Grafenstand erhoben.
Am Anfang des 19. Jahrhunderts brachen für Preußen und Oberschlesien schwere Zeiten an.
Franzosen, die sich ja als Erzfeinde Deutschlands betrachteten, besiegten unter der Führung
ihres Kaisers Napoleon I in den Schlachten von Jena und Auerstädte Preußen, und es dauerte
nicht lange, so besetzten französische Truppen im Jahre 1806 auch Oberschlesien. Nun hob
ein großes Plündern an, wobei die französische Soldateska alles raubte, was nicht niet und
nagelfest war. Oberschlesische Gruben und Hütten wurden gezwungen ihre Produktion
einzustallen was nicht ohne Schaden vor sich ging. Kohlen und Erzgruben wurden von
Grundwässern überschwemmt, und Hochöfen in den Hütten wurden stillgelegt. Die
Verdienste der einheimischen Arbeiter blieben aus, und Armut verbreitete sich im Lande.
Daraufhin begab sich Friedrich von Reden zu den französischen Besatzungsbehörden, verbat
sich die Willkür und Plünderung der französischen Soldateska und bat um mehr menschliche
Maßnahmen von Seiten der französischen Machthabern gegenüber der Bevölkerung. Viel
Erfolg aber hatte Reden während seiner Mission bei den Franzosen nicht aufzuweisen. Nun
begab sich Reden persönlich nach Berlin und erschien bald vor dem Antlitz des Königs.
Friedrich Wilhelm III aber hatte andere Sorgen als die Industrie in Oberschlesien. Von jener
Provinz im Südosten seines Landes hatte er wenig Ahnung. Außerdem waren seine
Bemühungen bei den Franzosen schon hierher gedrungen, woraufhin der König ihn ungnädig
empfing. Einige Personen aus dem Gefolge des Königs warfen Reden Verrat an der Sache
Preußens vor, was ihn trief traf. Soviel Ungerechtigkeit hatte er nicht erwartet.
Die Audienz beim König dauerte nur einige Minuten und war völlig erfolglos.
Niedergeschlagen und hoffnungslos kehrte Reden an seinen Arbeitsplatz in Tarnowitz zurück.
Die Franzosen hausten hier weiterhin unerbittlich, und Reden hatte keinen anderen Ausweg,
als auf den Abzug der Franzosen zu warten. Darauf wartete Reden noch 5 lange Jahre. Nach
der Niederlage Napoleons I in Russland 1812 waren die Franzosen aus Oberschlesien
plötzlich verschwunden. Nun warf sich Reden erneut auf seine Arbeit, doch mit seiner
Gesundheit war es nun schlecht bestellt. Reden litt an einer Herzkrankheit und hatte
Magengeschwüre, die ihm ungeheure Schmerzen verursachten. Im Jahre 1815 beendete
Friedrich von Reden sein arbeitsreiches Leben.
Über das Leben und die Tätigkeit des Grafen von Reden, besonders in Oberschlesien, wurde
schon ein Meer von Tinte vergossen, doch sowohl Deutsche wie Polen waren nicht in der
Lage die Verdienste Redens rechtschaffen zu würdigen, und bald fiel der Mantel der
Vergessenheit um seine Person.
Im Jahre 1850 gründete Franz von Winckler, ein landesweit bekannter Industrieller aus
Beuthen O/S ein Komitee, welches sich zur Aufgabe gemacht hatte, Friedrich von Reden in
unmittelbarer Nähe der Königshütte, die eigentlich sein Werk war, ein Denkmal aufstellen zu
lassen.
Diesem Komitee traten auch bei:
Graf Hans Heinrich X von Hochberg zu Pleß
Graf Hugo Henkel von Donnersmarck
Graf von Giesche aus Kattowitz
Amtmann von Oeynhausen aus Breslau
Dr. Kuh aus Rabitor
Wilhelm von Olfers aus Berlin
Die Führung und Verantwortung für das Gedeihen dieser Aufgabe übernahm Franz von
Winckler. An einem schönem Sommertage des Jahres 1850 Versammelte sich diese
Gesellschaft im Beisein einiger Räte der Stadt Königshütte O/S (heute Chorzów) im
Sitzungssaal der Königshütte (heute Huta Kościuszko), um über den Entwurf des Denkmals,
die Finanzierung und andren Einzelheiten zu reden. An dieser Sitzung nahm auch Theodor
Kalide, ein bekannter Bildhauer der Stadt, teil. Das Projekt des Denkmals wurde bestätigt,
woraufhin Theodor Kalide nach Berlin reiste, um dort in einer Gießerei die Herstellung des
Denkmals zu überwachen. Die feierliche Enthüllung dieses Denkmals fand im Beisein des
Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV in Königshütte auf dem Redenberg am
29 August 1853 statt.
Dieses 3 Meter hohe Denkmal stand bis 1945, und im selben Jahr wurde es von den neuen
polnisch-kommunistischen Machthabern als ein unerwünschter Beweis des Deutschtums auf
dieser Erde, vernichtet.
Die Person des Grafen von Reden und seine Verdienste um die Stadt Königshütte O/S sind
von den Einwohnern dieses Ortes bis zum heutigen Tage noch im Gedächtnis geblieben.
Daher ist es nicht zu verwundern, dass im Jahre 1997 bei den Bewohnern Chorzów
(Königshütte) besonders der älteren Generation, der Gedanke auftauchte, dass Redendenkmal
erneut aufstellen zu lassen: Dieser Gedanke fand viele Anhänger jedoch die Zahl der Gegner
war auch nicht klein. Jene konnten sich nicht mit der Tatsache abfinden, dass sie die
Entstehung der Königshütte und Entwicklung der Stadt mit dem gleichen Namen der Tatkraft
eines Deutschen zu verdanken haben. Nun entstand zwischen den Einwohnern der Stadt eine
Diskussion, in welcher rechtschaffene Wahrheit und Vernunft die Oberhand behielten. Nicht
unbedeutend ist auch die Tatsache, dass in Polen daher alter Deutschenhass gegenwärtig nicht
am Platze ist. Das neue Redendenkmal in Chorzów (Königshütte) kann eine neue Gesinnung
der einheimischen Bevölkerung herbeiführen und gleichzeitig eine Brücke zur gemeinsamen
Verständigung der Völker auf beiden Seiten der Oder-Neißegrenze darstellen.
Nun stand dem Bau eines neuen Redendenkmales nichts mehr im Wege, und mit der
Herstellung dieses Monuments wurde der geschätzte Bildhauer August Dyrda aus Tichau O/S
beauftragt.
Im April 2002 wurde das Denkmal Redens in der Gießerei Art Produkt in Posen in Bronze
gegossen und mit allem Drum und Dran, kunstvoll fertig hergestellt. Die feierliche Enthüllung
dieses Denkmales findet in Chorzów am 6 September 2002 statt und zwar am HutnikówPlatz, Hüttenpark in unmittelbarer Nähe der Königshütte (Huta Kościuszko). An diesen
Feierlichkeiten nehmen Vertreter der polnischen Behörden und Geistlichkeit teil, sowie
Nachkommen Redens und eine große Zahl der Bevölkerung von Chorzów und
Nachbarstädten.
Wer über das Leben und Werken Redens mehr zur Kenntnis nehmen möchte, empfehle ich
das Buch „Friedrich von Reden“ von einem seiner Nachkommen Arnd von Reden, welches
aus Anlass des 250. Geburtstages des Grafen von Reden, mit vielen Artikeln von Kurt
Mendel, Iris B. Hartmann, Frank Eberhardt und Günter Grundmann erschienen ist.
Man kann auch die Internetadresse: www.Redenhof.de empfehlen.
•
Seit dem Tode Friedrich von Reden im Jahre 1815 sind in einer bekannten Felsgrotte
in Buchenwald am Fuße des Riesengebirges in drei Sprachen folgende Worte
eingemeißelt worden:
Kommet ihr Pilger näher an das Grab
Hier liegt ein genialer Mensch begraben.
Der in seiner Größe immer bescheiden war
Und als Bruder für jedermann zu haben.
•
Polnisch:
„Przystąpcie bliżej Jego grobu,
Jego, człowieka genialnego,
Który także Wam był bliski,
Zachowajcie jego grób, nieskażony,
Jego, człowieka o dobrym sercu,
Bo on był Waszym bratem”.
•
Ab 6.09.2002, in Chorzow an Plac Hutników - - neue Enthüllung in Königshütte, kann
man in der polnischen Sprache lesen:
Fryderyk Wilhelm hrabia von Reden,
ur. 23. marca 1752, zm.3.lipca 1815
•
Die Rückseite:
Miłośnicy Miasta Chorzów
po zniszczeniach zrekonstruowali pomnik wielkiego człowieka,
twórcy przemysłu XVIII i XIX wieku na Śląsku,
oddając tym cześć Fryderykowi Wilhelmowi Hrabiemu von Reden.
Miłośnicy Chorzowa - 6.9.2002 - Chorzów
•
Die deutsche Übersetzung:
Die Chorzów-Stadtfreunde,
haben das Denkmal nach der Zerstörung rekonstruiert, von dem großen Menschen,
dem Gründer in XVIII und XIX Jh. der schlesischen Industrie,
und ihm die Ehre geben wollten,
dem Friedrich Willhelm Graf von Reden.
Die Stadtfreunde 6.9.2002 - Chorzów
Friedrich von Reden à www.August-Kiss.de/Redendenkmal/redendenkmal.html
(direkt linken): www.Slonsk.com
Das Modell hat nach Theodor Kalide heute August Dyrda (geb. 1926 in Tichau) geschaffen.
Die Ziselierung hat der Kunstmetalgießer Herr Sobociński in Poznań gemacht.
Bundesheimatgruppe Plesser Land e.V. überreichte dem Bildhauer August Dyrda aus Tichau
O/S eine Ehrenmedaille „Mater Silesia“, welche der Bildhauer erfreut in Empfang nahm.
Die aus Bronze gegossene Gedenkmedaille hat einen Durchschnitt von 7 cm und weist auf
einer Seite das Bildnis einer Amazone auf dem Pferde im Kampf mit einem Panther, sowie
die Worte „Mater Silesia“ auf. Dieses Bildnis entstammt aus Entwurf des großen,
oberschlesischen Bildhauers August Kiss (1802 - 1865) der vor rund 200 Jahren in TichauPaprozan das Licht der Welt erblickte, und hier in Tichau, Pless, Nikolai und Gleiwitz die
ersten 20 Jahre seines Lebens verbrachte, und 25 Jahre später seine berühmte Statue
„Amazone im Kampf mit einem Panther“ geschaffen hatte. Das Motiv für dieses Werk hatte
August Kiss der Antiken Mythologie entnommen und stellt den immerwährenden Kampf des
Menschen um das Überleben dar.
Auf der anderen Seite dieser Medaille sind die Worte: „Für Verdienste um das Plesser
Land“ sowie der eingravierte Namen des Ausgezeichneten: „Bildhauer August Dyrda“ zu
sehen. Außerdem sind hier noch Wahrzeichen Oberschlesiens, wie ein Kohlenförderturm,
zwei Berghammer, Eichenblätter, der Kopf eines Wisents aus den Plesser Wäldern Jankowitz, sowie Kornähren und ganz unten die polnische Identifikation „Ziemia
Pszczyńska“ (Die Plesser Erde) angebracht worden.
Die Medaille kann man sehen:
http://home.t-online.de/home/Koch.Herms/Amazone/amazone.html#medaille
Kulturreferent der Bundesheimatgruppe - Plesser Land e.V.
Peter Karl Sczepanek
von Reden
Kopf nach Kalide
aus dem Jahr 1851
Weitere Texte zum Thema:
•
•
Reden-Denkmal am 6.Sept. in Königshütte O/S enthüllt
Współczesny „Michał Archanioł dla Górnoślązaków w Chorzowie
•
Friedrich Graf von Reden à www.August-Kiss.de/Redendenkmal/redendenkmal.html
Eine Medaille, kann man im Internet sehen:: www.August-Kiss.de unter: Kiss/Amazone (d)
Hier kann man auch F.W. Graf von Reden nachsehen unter Kiss/Weiteres (3)
oder jetzt direkt linken: http://home.tonline.de/home/Koch.Herms/Amazone/amazone.html#medaille
Friedrich Graf von Reden www.August-Kiss.de/Redendenkmal/redendenkmal.html
Peter Karl Sczepanek
40789 Monheim am Rhein
Tel/Fax 02173-66742
[email protected]
Monheim/Rh, den 22.8.2002
w Rheinische Post:
www.rp-online.de
search: Sczepanek
Silesia-Info:
www.Slonsk.de
www.Slonsk.com
www.EchoSlonska.com
b) Polnisch / Deutsch / Oberschlesisch / Slavisch germanisch / Tschechisch
http://www.slonsk.com/infos/02c/KtoztotakivonReden.htm
A któż to taki jest ten von Reden? - Wer ist nun der Friedrich von Reden?
Już przedwojenny historyk Huty Królewskiej prof. Adam Pobóg-Rutkowski pisał jako, że
Reden pozostawił „po sobie szczytną i wdzięczną pamięć u ludności śląskiej”.
Polski historyk prof. Jan Drabina wyraził się: „Szkoda, że w Chorzowie zniknął monument
poświęcony Redenowi, jednemu z twórców podstaw przemysłu w rejonie późniejszego
miasta”.
Słowa Przemysława Nadolskiego z 1996 roku: „Nieodparcie przychodzi na myśl refleksja,
czy nie byłaby celowa odbudowa niektórych pomników... jak chociażby Fryderyka Wilhelma
von Reden. Jest to przecież część górnośląskiego dziedzictwa”.
Ale w Niemczech?
„Cóż to za postać? - trzy razy modelowana w przeciągu 150 lat przez różnych wielkich
rzeźbiarzy,
żaden król czy cesarz nie doznał tej przyjemności - a ktoś tam na Górnym Śląsku - Friedrich
von Reden - kto to jest?” - zapytał mnie z Berlina przyjaciel w dialogowej linii internetowej w
temacie rzeźbiarza Theodora Kalide i Augusta Kissa. Tak, stawiano i burzono, stawiano i
burzono, wiadomo na Śląsku, do trzech razy sztuka.
Niestety ten zacny człowiek dla tej krainy, dawniej też dla Prus, ale i dla Polski sanacyjnej, i
też dla Rzeszy Niemieckiej, i dla Polski komunistycznej przysłużył się niezmiernie wiele,
można powiedzieć, jak nikt inny. Pomimo to w Polsce jest nieznanym, i o dziwo w
Niemczech też - nawet w encyklo-pedii nie doświadczysz nazwiska von Reden.
Tak to prawda - F. von Reden stał się Ślązakiem! Ten to urodzony 23. 3.1752 roku w Hameln
u zbiegu rzeki Wezery i Hameli nieopodal Górnego Harzu ale już w Dolnej-Saksonii. Jego
czyny dla naszej krainy od Mysłowic po Kowary w Sudetach pozostawiły ślady nie do
zatarcia, a dzięki którym rozsławiły jego imię po wsze czasy!
To tak jak z Górnoślązakami typu August Kiss - wspaniały rzeźbiarz rodem z Paprocan,
kiedyś z krainy Pless - domowiny dziś Pszczyńskiej. W Niemczech mało znany bo
traktowany zawsze jako Górnoślązak, w Polsce też prawie nieznany, ponieważ jest
traktowany jako Niemiec.
Niestety proszę Państwa, dotyczy to nie tylko wielkich, ale przenosi się to traktowanie
również na nas, małych, po obu stronach Odry - przez innych, też po obu stronach tej rzeki.
Fryderyk von Reden „rozsiewał” kopalnie, huty, infrastrukturę śląską na Śląsku prawie
wszędzie, korzystali wówczas mieszkańcy tej krainy i wielu Polaków z Galicji, przybyłych za
chlebem do wówczas już Europy, Europy bardziej, niż gdzie indziej!
Wiedział Reden, utytułowany przez króla Fryderyka Wilhelma II w 1786 roku tytułem
hrabiowskim, von Reden, jak stworzyć potencjał gospodarczy wówczas Prus na Śląsku. Znał
też warunki jakie trzeba było dotrzymać, by przetrwały te warsztaty pracy na dalsze dziesiątki
lat.
Gdy przemocą wszedł Napoleon w 1806 roku do Prus, wstawia się Fryderyk von Reden
osobiście u cesarza, broniąc swoje stworzone fabryki i huty - warsztaty pracy dla wszystkich.
Wiedział o tym jak szybko można ten potencjał gospodarczy zniweczyć. Zamknięte kopalnie
zostałyby automatycznie zalane wodą gruntową, a piece hutnicze zastygłe w ich „sercu”,
zniweczyłyby ogrom prac wraz z utratą warsztatów prac dla Polaków Ślązaków i Niemców.
Francuzi, wieczny wróg Niemiec, plądrowali, niszczyli co się dało. Pertraktując z
Napoleonem z myślą o nie dopuszczeniu do takiego stanu, został Reden potraktowany przez
Prusy jak zdrajca. Nie miano jeszcze pojęcia o technicznych warunkach egzystowania tak
skomplikowanej wówczas gospodarki przemysłu ciężkiego, z pierwszymi wtedy
prymitywnymi maszynami parowymi, cudami techniki, pozwalającymi pompowanie
zbierającej się stale wody w kopalniach. Do dzisiaj wypominają to Niemcy Friedrichowi von
Reden, nie umieszczając go nawet w encyklopedii.
Co uczynili Polacy i Rosjanie po maju 1945 - pozwolili dwujęzycznym Ślązakom na
„Czarnym” i sudeckim zagłębiu wałbrzyskim dalej pracowaś na tych objektach, bo tylko oni
znali ten rodzaj gospodarki. Przybyli do małej ojczyzny, jako repatrianci z Kresów
Wschodnich, Polacy nie znali się na przemyśle, byli oni chłopami z roli i pastwisk, czy
profesorami lwowskich uczelni.
Ale co zrobili Polacy w 1939, przed wojną i w 1946 po wojnie - skupiając nienawiść
hitlerowską, zemścili się na napisach w języku niemieckim - na pomniku i cokole tego
wielkiego człowieka, służącego w sumie ludziom tej krainy.
Ten, jeden z pierwszych budowniczych mostów międzyregionalnych, europejskich, nie
uwzlędniając zmieniającej się zawsze polityki na tych to sąsiedzkich terenach - został
poniżony zarówno przez Niemców jak i Polaków.
Znalazła się grupa ludzi dobrej roboty, trzeźwo myślących, też międzyregionalnie,
europejsko, ludzko - w Chorzowie. Miłośnicy Fryderyka von Reden z ich utworzonym
stowarzyszeniem, z odwagą realizują czyn ponad miarę - w obecnym czasie zdobywają się na
oddanie czci tradycji śląskiej, kontynuując co było dobre na Górnym Śląsku.
Pomimo straszenia sądowego w Chorzowie, oddolnych przeciwników ponownego
postawienia pomnika, ludzi chcących tu innej tradycji i kultury, być może dalej z niewiedzy,
o pozytywnym charakterze dążeń Redena - doprowadzono do celu. Postawienie po raz trzeci
pomnika jednemu z nas, Ślązakowi, dla nas kiedyś oddanego, świadczy o wielkim rozsądku,
prawości i przywiązania obecnych mieszkańców do kultury domowiny śląskiej. A stałe
wracanie, z powrotem do wrogości z Redenem związanej, to jawny przykład niesprzyjających
typów ludzi z tego teren, najczęściej tu kiedyś przybyłych, chcących tę ziemię „rzeźbić” na
ich sposób, inny. Daje to wiele do myślenia władzom polskim - z jakim „potencjałem
myślicieli” idą do EU, z której czerpią już teraz środki z wielu fundacji EU, dla potrzeb
przyszłego członkostwa wspólnej Europy. Dziwnym jest faktem, gdy rządzący z uśmiechem
na twarzy obłapiają się z członkami EU, licząc stale na brakujące Polsce pieniądze, nie chcąc
się cofać, ale iść z postępem światowym, ale i równocześnie pozwalają „małym
nieuświadomionym” tępić i rozniecać wszystko, co ma dalej burzyć i nie rozwijać tej krainy.
Jest to smutne, zastraszające, świadczące o małej aktywności uświadamiającej przyszłych
obywateli, już od 2004 roku w EU.
Wielu na stanowiskach w Polsce jest przeciwnikiem sąsiednich Czechów, Rosjan, i Niemców
- to nie ludzi, lecz system należałoby winić, czemu winni są dzisiejsi współcześni, ludzie jak
kiedyś Reden, on nazwiska niestety nie zmieni na „Redeński”, by komuś znów nie przyszedł
pomysł niszczenia co „germańskie” od 2000 lat.
Smutne to dzisiaj, jak kiedyś prusacy wypomnieli Fryderykowi von Reden zdradę na rzecz
Śląska, tak do dzisiaj również w Polsce jest wielu jemu przeciwnych, kojarząc go z
„niemiecką przeszłością” ostatnich minionych lat. Pomnik Redena to wielki pomost
europejskiego pojednania sąsiednich regionów, to nowa epoka wzajemnych dobrych
stosunków mieszkańców po obu stronach Odry.
Kto czytał już wcześniej Władysława Niemierskiego „ Fryderyk Reden 1752 - 1815”, pracę
Muzeum Śląskiego w Katowicach, albo z literatury przemysłowej A. Bocheńskiego zmianki
w literaturze polskiej - zwiastuni niezależnych grup literatów - przypominających o zaszłych
czasach z Redenem na Śląsku związanych.
Pochwalmy czyn Chorzowian, na czele z panem Romanem Liczbą, przewodniczącym
Komitetu Odbudowy i Rekonstrukcji Pomnika Hrabiego Redena w Chorzowie, pochwalmy
Przemysława Nadolski za jego wytrwałe dążenia kultywowania śląskiej tradycji tego regionu.
Szukajmy takich ludzi, chcących dobrze w czasach nam epokowych, z tradycji przeszłoście
śmiało w przyszłość wkroczyć - pokazać innym co mamy, z czym idziemy do Europy
Unijnej.
Duchowe wsparcie prof. Jana Drabina i dr Jacka Kurek, rzeźbiarza z Paprocan Augusta Dyrdy
wspaniale kontynuującego tradycję i koleje losu różnych epok śląskich, a który to u schyłku
życia twórczego, wykonał po Theodorze Kalide, górnośląskiego rzeźbiarza z Chorzowa,
wspaniałe dzieło - rzeźbę ni to Prusaka, Niemca ni to Polaka - więc zasłużonego nam Ślązaka.
Rada Miejska Chorzowa z prezydentem tego miasta, oraz kustorz tego miasta R. Szopa są
również odpowiedzialni za finansowe i organizacyjne, wspólne dążenia do prawdy historyczej
tego terenu. Dzieło ludzi dobrej roboty - nasuwa się znów na usta - jak dawniej w 1847 z
pomysłem Franza von Winckler - z pierwszym pomysłem realizacji pomnika, człowieka z
tego terenu - za zasługi dla nas do dziś owocujące, dla człowieka, który kojarzy się tylko ze
Śląskiem!
Na czele z F. von Winckler z Miechowic, przewodniczącego komitetu roboczego w 1850
roku w hucie „König” - Hucie Królewskiej (Hucie Kościuszko zwanej dzisiaj) zebrały się
władze miasta regionu i państwa wraz z członkami:
hrabią Heinz Heinrich X. von Hochberg zu Pless, hrabią Hugo Henkel von Donnersmarck zu
Siemianowitz. Walther-Croneck - przedstawiciela hrabiego von Giesche, von Tischowitz z
Beuthen, von Oeynhausen z Breslau - zarządzający Przemysłem Węglowym, Kühnemann z
Tarnowitz, Prof. Dr. Kuh z Ratibor, von Olfers z Muzeum Berlińskiego, przedstawicieli
Grundmanna z Kattowitz. Do przedstawicieli należeli również: z różnych wyższych urzędów
i stanowisk przemysłu śląskiego - Schmidt i von Pannewitz z Tarnowitz, Kalide jako główny
nadzorujący Hutą Gleiwitz, Edler z Siemianowitz, nadinspektor hutniczy z Königshütte, Prinz
von Carolath z Zabrze, M. Friedländer z Beuthen, von Carnall z Berlina, Naglo z Laura-Hütte,
A. Schreiber z Dziedzkowitz.
Przy udziale Chorzowianina, Theodora Kalide odlano w Berlinie posąg von Redena
wysokości 3 metrów. Pomnik odsłonięto przy udziale samego króla Prus, Friedricha
Wilhelma IV. w dniu 29. 8. 1853.
Drugi posąg rzeźbiony przez Drobka i mistrza Lehmanna odlano w Gleiwitz w 1940 roku.
Trzeci model do odlania w brązie przygotował na zamówienie Chorzowskich Miłośników
Redena w kwietniu 2002 - August Dyrda z Tychów, do odlaniem przez Sobocińskiego w
Przedsiębiorstwie Art Product w Poznaniu. Na jego lokalizację przeznaczono nie „Wzgórze
Redena” lecz samo cen-trum Chorzowa - Plac Hutników, obok byłej Huty Królewskiej, która
to już nie istnieje od paru lat.
Uroczyste odsłonięcie pomnika nastąpi 6 września w udziale przedstawicieli władz miasta
Chorzów, ludzi kultury i przemysłu ze Śląaska , mieszkańców Bukowca i Tarnowskich Gór,
rodziny von Reden, oraz niezliczonych mieszkańców samego Chorzowa i sąsiednich miast,
wraz z wieloma sympatykami i ze Stowarzyszeniem Miłośników Chorzowa im. Juliusza
Ligonia.
Poleca się książeczkę Arnd von Reden z Mühlacker z 2001 roku pt.
„Friedrich von Reden” - zum 250. Geburtstag - 23. März. 2002 wydaną poprzez komputerową
emisję, z artykułami: Kurta Mendel, Iris B. Hartmann, Frank Eberhardt i Güntera Grundmann.
Poleca się również internetowy adres: www.Redenhof.de
W trzech językach, od śmierci tego wielkiego człowieka, po 1815 roku, w grocie skalnej w
Bukowcu pod Karkonoszami wyryto słowa:
„Przystąpcie bliżej Jego grobu,
Jego, człowieka genialnego,
Który także Wam był bliski,
Zachowajcie jego grób, nieskażony,
Jego, człowieka o dobrym sercu,
Bo on był Waszym bratem”.
Glück Auf
Kulturreferent der Bundesheimatgruppe - Plesser Land e.V.
Peter Karl Sczepanek
von Reden
Kopf nach Kalide
aus dem Jahr 1851
PS.
1. Od 6.09.2002, w Chorzowie przy Placu Hutników, po odsłonięciu pomnika będzie
można odczytać w języku polskim:
Fryderyk Wilhelm hrabia von Reden,
ur. 23. marca 1752, zm.3.lipca 1815
Miłośnicy Miasta Chorzów
po zniszczeniach zrekonstruowali pomnik wielkiego człowieka,
twórcy przemysłu XVIII i XIX wieku na Śląsku,
oddając tym cześć Fryderykowi Wilhelmowi Hrabiemu von Reden.
Miłośnicy Chorzowa - 6.9.2002 - Chorzów
Co oznacza w tłumaczeniu na język niemiecki:
(Die Rückseite):
Die Chorzów-Stadtfreunde,
nach der Zerstörung, haben das Denkmal rekonstruiert, von großem Mensch,
dem Gründer in XVIII und XIX Jh. der schlesischen Industrie,
und ihm die Ehre geben wollten, dem Friedrich Willhelm Graf von Reden.
Die Stadtfreunde 6.9.2002 - Chorzów
Friedrich von Reden - www.August-Kiss.de/Redendenkmal/redendenkmal.html
(bezpośrednio link): www.Slonsk.com
2. Grupa Miłośników Ziemi Pszczyńskiej (BHG Plesser Land e.V.)
ma zaszczyt odznaczyć honorowym medalionem Mater Silesia (wg. Augusta Kissa Amazonka), naszego Stowarzyszenia, za propagowanie domowiny plesskiej, poprzez
kontynuację wielkiego mistrza Theodora Kalide, na podstawie którego
zrekonstruował model zniszczonego pomnika Friedrich Wilhelm Graf von Reden z
1853 roku:
Augusta Dyrda
rzeźbiarza ziemi Plesskiej z Paprocan/Tychy
Medal można zobaczyć: http://home.tonline.de/home/Koch.Herms/Amazone/amazone.html#medaille
Weitere Texte zum Thema:
•
•
•
Reden-Denkmal am 6.Sept. in Königshütte O/S enthüllt
Współczesny „Michał Archanioł dla Górnoślązaków w Chorzowie
Friedrich Graf von Reden à www.August-Kiss.de/Redendenkmal/redendenkmal.html
Eine Medaille, kann man im Internet sehen:: www.August-Kiss.de unter: Kiss/Amazone (d)
Hier kann man auch F.W. Graf von Reden nachsehen unter Kiss/Weiteres (3)
oder jetzt direkt linken: http://home.tonline.de/home/Koch.Herms/Amazone/amazone.html#medaille
Peter Karl Sczepanek
40789 Monheim am Rhein
Tel/Fax 02173-66742
[email protected]
Monheim/Rh, den 2.8.2002
w Rheinische Post:
www.rp-online.de
search: Sczepanek
Silesia-Info:
www.Slonsk.de
www.Slonsk.com
www.EchoSlonska.com
Nessun Dorma - Luciano Pavarotti - With Lyrics*** Text!-italienisch
from Puccini's "Turandot".
http://www.youtube.com/watch?v=B1z5uXWsPCk&feature=related
Tutaj aktualny wywiad slynnego w swiecie rzezbiarza Gornoslaskiego
Augusta Dyrda,
Berühmter Bildhauer in der Welt mit seinem Friedrich Wilhelm Graf von
Reden, nach Th Kalide
tym razem na temat nie jego naslynniejszej rzeźby, wykonanej na wzór Teodora Kalie z lat
1850ych a stojącej już 3-ci raz w Chorzowie, wtedy Königshütte, - nazwa wzięta od nazwy
powstałej huty Huta królewska – Königshütte -1800 roku – która wlasnie zainicjowal
najsłynniejszy Ślązak lat XIX wieku – a jest nim Fredrach Wilhelm Graf von REDEN.
Ten pomnik wykonal wlasnie w latach 2000-2002 August Dyrda – Oberschlesier i
Górnoślązak w jednej osobie.
Tu mowi o jego niedźwiadkach na osiedlu przy stadionie pilkarskim w Tychach. –pksczep.
Niedźwiadki i nie tylko
autor: Dorota Tałaj
Skomentuj na forum
Z Augustynem Dyrdą jednym z najsłynniejszych tyskich rzeźbiarzy,
uczniem Xawerego Dunikowskiego rozmawia wysłanniczka portalu
www.tychy.pl - Dorota Tałaj
Dorota: Powiedział pan, że rzeźbiarz jest jak aktor, który musi
zagrać, co reżyser mu każe. Reżyser to władza albo ten kto płaci...
Augustyn Dyrda: Tak, ale reżyserem jest również autor, natomiast
scenariusze piszą zleceniodawcy.
DT: Dlatego odmówił pan górnikom z Bytomia wykonania tablicy
upamiętniającej strajk w 1980?
AD: Oni przyszli już z gotowym projektem... Projekt dyletancki, a
taki 23—letni wiceprzewodniczący Solidarności zaczął mi dyktować,
jaka ta tablica powinna być. Ja mu powiedziałem: „Proszę pana,
dziwię się, że pan jest wiceprzewodniczącym Solidarności. Jak ona
ma tak wyglądać, to nie przetrwa długo”. I wysłałem ich do kogoś
innego.
DT: To kto wymyślił Niedźwiadki?
AD: Profesor Wejchert chciał, żebym zrobił jednego. Miał stanąć na
placyku przy zbiegu ulic Batorego i Bohaterów Warszawy. Ja
zrobiłem trzy i sfotografowałem. Kiedy szedłem do profesora, a
biuro projektów Miastoprojektu były w tym samym miejscu, gdzie
Dyrekcja Budowy Osiedli Robotniczych, spotkał mnie dyrektor
DBOR–u, Marian Łatak. Powiedziałem, że idę z niedźwiadkami i
pokazałem zdjęcia. A on mówi: „A dlaczego tylko jeden? Czemu nie
wszystkie trzy?”. No i on zadecydował. Poszedłem potem do
profesora i potem była taka sprawa...
DT: Wejchert był niezadowolony?
AD: No był. On może nie tak, jak profesor Adamczewska.
Denerwowała się, że DBOR ma pieniądze na niedźwiadki, a na
chodniki nie. No ale jak oni najpierw projektowali chodniki, a potem
stawiali przystanki, to wie pani. Potem robili inwentaryzację i od
nowa...
DT: Który to był rok?
AD: 1961. Miastoprojekt pod Niedźwiadki przygotował pochyłą
podstawę, na której miały stać. W 1962 te Niedźwiadki zrobiłem. Był
grudzień, spadł śnieg, a ja wystawiłem rachunek. Zapłacili i DBOR
przyjechał po Niedźwiadki. Mówiłem, żeby poczekać do wiosny, ale
zabrali. Do parku Łatka, jak to potem mówiono. Niedźwiadki stanęły
na śniegu, przewracały się, bo podstawy nie było, były trochę
koślawe. Teraz już tak trochę zapadły w tę ziemię...
DT: Wymagają renowacji.
AD: Na miejscu się tego nie da zrobić. Niektóre elementy trzeba by
wykuć, skuć beton, do którego są przytwierdzone. Pytali się mnie o
to na wiosnę, ale myśleli, że to się da zrobić za 500 — 700 złotych.
A taka renowacja jednego niedźwiadka musiałaby kosztować
najmniej 30% wartości pierwotnej, czyli ok. 3000 złotych.
DT: Podobno nigdy nie jest Pan do końca zadowolony z efektu
pracy. Co by pan zmienił w Niedźwiadkach?
AD: Ha, ha... Wszystko! Trudno być zadowolonym. To jest praca
bez końca. Człowiek z każdym dniem coś nowego widzi, inaczej
przeżywa. Rzeźba jest budowlą składającą się z brył
geometrycznych. W 1957 roku w Muzeum Watykańskim oglądałem
klasyczne rzeźby greckie — piękne! I myślę: „Cholera, same walce i
same kule. A płaszczyzna — rzecz względna. To przecież fragment
kuli!”. (śmiech)
DT: I tak pan zrobił Niedźwiadki!
AD: Odtąd zacząłem właśnie tak robić. Bo wcześniej próbowałem
trójkątami, stożkami — innymi bryłami geometrycznymi. A potem
robiłem już okrąglutkie... tak jak kobiece pośladki. Niedźwiadki mają
futro i ono powoduje, że są takie przyjemne. Chciałem, żeby to było
coś pośredniego między misiem pluszowym i niedźwiedziem. Miały
być do dotykania.
DT: I to był świetny pomysł, napisałam o tym w felietonie.
AD: Wie pani, wtedy 2% z pieniędzy na budowę miasta
socjalistycznego było przeznaczane na wystrój plastyczny. Prezesi
spółdzielni wymuszali na plastykach łapówki za zlecenia. Ja na
szczęście nie musiałem tego robić, bo na chleb pracowała żona.
Chociaż miałem propozycje...
DT: Niedźwiadki stoją blisko pół wieku, ale niektóre pana pomniki
były usunięte — Stalina, Rokossowskiego, Koniewa. Co czuje
artysta, kiedy jego dzieła ludzie już nie chcą oglądać?
AD: A… wie pani, mnie to nic nie obchodzi (śmiech). Po prostu
brałem za to pieniądze i mnie to już więcej nie interesuje. Starałem
się robić uczciwie, jak najlepiej umiem. Wszyscy są przecież
rzemieślnikami. Profesor Dunikowski zawsze mawiał, że dobrze, że
pomniki burzą, bo na to miejsce ktoś robi nowe. Teraz ile powstało
pomników Jana Pawła II...!
DT: Zawsze pan był taki pragmatyczny?
AD: Wie pani... sztukę się po prostu robi. Dla przeżyć ludzi, którzy to
odbierają. Zadaniem jest tworzenie dla społeczności. I tyle.
„Schlesien erleben“ in 1,5 Stunden
In Bildern und graphischen Darstellungen stellt Magister Peter K. Sczepanek aus unserer Gemeinde
die wechselvolle Geschichte Schlesiens seit dem Mittelalter vor: Mittwoch, 25.8., 19 Uhr Pfarrheim
St. Dionysius . Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eintritt frei! Glück auf!
Peter K. Sczepanek
Ich erwarte, während des Vortrages am 25.8. in Monheim am Rhein die Antworten auf die folgenden Fragen zu bekommen:
Tu daje odpowiedzi Slazakom mieszkajacym na Slasku i na Opolszczyznie, czyli
na Gornym Slasku…
Na pytania jakie oczekiwałem po pokazie w Monheim am Rhein
Na pokazie o Slasku dnia 25.8 postaralem sie dac odpowiedz na ponizsze
pytania-tematy, jakich zazwyczaj Slazacy nie znaja.
Oczywiście nowi ludzie na Slasku po 1945 tych spraw tez nie znaja,
bo nie chca znac, oni sa Polakami, gdy w kieracie zaprzęgają Ślązaków ze
Śląska tego kiedys wspaniałego Gornego Slaska.
Kierat się zaweza,
historia Slaska tak samo,
a może zaniknie,
bo polonizuja, czechizuja i germanizuja Slask,
a lud ten od 1163 roku to inna nacja od tej jaka tu zawsze przychodzila,
albo siedziała, albo siedzi na workach pieniędzy,
albo na beczce prochu?
oto pierwsze dpowiedzi:
1. Warum waren wir, Schlesier unter den west-slawischen Herrschern:
- 2 Piastischen Fürsten
- polnischen ersten 4 Königen.
Gdy Mieszko I. jako wasal Ottonow na terenach wschodnich od Rzeszy
Niemieckiej, w Przymierzu Rzymskim – mial pilnowac i zarzadzac terenem za Odra, czyli
piastowskimi obszarami przyszlej Polski. Miał pilnowac porządku i gospodarowac teren.
Otrzymal 3 katedry - koscioly z Rzeczy. Jednak chcący Niemcy by Bohemia nie była tak
silna, przynruzyli oczy, gdy Mieszko podbil Slask, teren jaki był osiedlony przez plemiona
slaskie, od Goleszan (my – tzn Morawy, i czesc raciborska, w jakiem my bylismy), Opolan,
Slezan, po Boborzanach i Dziadoszanach. Był to rok 990.Umiera wasal Mieszko, jego role
spelnia syn Boleslaw, dalej majacy dbac o tereny wschodnie od Odry, a on podbija, dalej
wokol, wbrew woli Rzeszy. Pod koniec zycia sam się koronuje, bo z Rzymskim Przymierzem
był przez to na bakier! Dopiero za krola Kazimierzem Odnowicielem, układy z Rzesza
Ottonow się polepszyly.
2. Warum stammen wir, Schlesier von den schlesischen Piasten im souveränen
Schlesien?
Ostatni z kroli to Boleslaw Krzywousty, ktory po uzgodnieniach jako i wasal dla
Przymierza Rzymskiego - dzieli jego kraj na dzielnice – nastarszy Wladyslaw II. dostal
wladanie Krakowem i ziemie Slaska. Bracia go wypedzili - …do niemieckich terenow
Rzeszy Rzymskiej, tam wychowal w duchu i jezyku zachodnim – 3 synow.
Za cesarza Konrada , a teraz Fryderyka, czyli Barbarossy – któremu nie podobaly się
wasalowskie panowania na terenach Piastow – i wysyla swoje wojska na czele z synami
Wladyslawa Wygnanca – Bolesław dostal tzw. pozniej zwany Dolny- a Mieszko Platonowi –
Gorny-Slask tzn Raciborz, a Opole doszlo do tego. Oni opanowali caly kraj Piastow z pomoca
Rzymu, bo wasalowie polscy nie za bardzo się sprawowali. To był rok 1163 – Slask był
sprzymierzony z Rzymskim Przymierzem, a reszta to była polska ziemia po Kujawy i
Sandomierz. Slask trzymal sztame z Zachodem, od tego czasu, placac na pewno lenno. Polacy
bali się napadac na Slask - bo za nimi stali Rzymskie Przymierze Narodow Niemieckich. –
czyli Rzesza. Slask się usamodzielnil od Polski stajac się częściowo niezależny politycznie.
3. Warum wurden wir, Schlesier seit 1335 - zu Böhmen?
Gdy Lokietek krol który jednoczyl zbrojnie kraj polski teraz umiera, w latach 1330 –
walka o tron, albo jego syn Kazimierz, albo z Pragi – czyli Bohemie – Czeski krol miał we
krwi po kobiecie z Lokietkow tez krew Piastow – wiec mogl tez kandydowac, a był on z
rodziny niemieckiej – czyli Dynastii Luksemburczykow niemieckich – Johann, czyli Jan. Ten
to krol idac przez caly Slask ze swoim orszakie w 1327 – do Krakowa na spotkanie z
Kazimierzem - zostal owacyjnie przywitany w każdym księstwie slaskim. Ślązacy oddali się
dobrowolnie Bohemie, czyli stali się lenni Czechom, dobrowolnie, by Czesi, czyli Rzymskie
Przymierze Niemieckie ich pilnowali, dbali by wrog na nich nie napadal – (Polska). Tak
Kazimierz wspaniałomyślnie zrezygnowal z wpływów politycznych i ziemskich Slaska, ale
pod warunkiem, ze on będzie krolem po jego ojcu w Polsce. Tak w 1330 – stal się krolem a
Slask stal się teraz lenny od Czeczow. Im placili za bezbieczenstwo by na nich nie napadali…
wrogowie. Czechy bogacily się slaskimi daninami! Budowal te obiekt jakie do teraz stoja w
Pradze! Znacie j przeciez! W Trenczynie w 1335 podpisali układ, a potem jeszcze 3 kroli:
Karol IV. jako cesarz Rzymski, i Ludwik z Anion, (z granic Franc-niemieckich) czyli po
polsku zwany Andegaweński – on jako krol Wegier, tez miał krew Piastow- i zasiadl na
tronie, potem i jego corka z Budby (Budapeszt), niedawno od dzisiaj jako swieta ogloszona
Jadwiga. Ona nauczyla się polskiego, bo znala zachodnie jezyki, nie polski. I ozenili ja z
poganem Jagiello – z imieniem mu dajac Wladyslaw, po Wladyslawie Opolczyku, jako wasal
na Polsce, gdy Ludwik panowal od Adriatyku po Bałtyk…Władysław nie nie miał czasu na
Polske. Ozenek Jadwigi z Jagiello, i szybka jej śmierć umeczonej Jadwigi, otwarlo droge dla
ponad 100 lat Jagiellonom w Polsce i na innych królestwach wschodniej Europy, z
panoszeniem się na Wschodzie.
4. Warum waren wir, Schlesier 1526 unter die habsburgische Macht gefallen?
Po 1335 wszyscy ksiazeta slascy przeszli do Czech, czyli do Rzeszy
Rzymskiego Prymierza narodow Niemieckich, zaznaczając w dokumencie, ze zawsze będą
dziedziczyc swoje księstewka, az rod ich wyginie, gdy wyginie – ziemia księstwa przejdzie
pod panującego krola w Czechach. Tak się wykruszyli i po 1526 roku jak ostatni krol, który
miał slaskie i czeskie powiazania na tronie wegierskim - ginie w walkach z Turkami to z
Czech przechodzi i Slask automatycznie do Austrii, bo Czechy przejeli Habsburgowie, a z
Czechami i Slask sila rzeczy. Staliśmy się „Austriakami”.
5. Was haben wir, Schlesier ähnliches mit der Monheimer Partnerstadt Wiener
Neustadt aus Österreich?
Te 2 miasta partnerskie, sa zwiazane nie tylko z bombardowaniem
amerykanow na tereny przemyslowe tych miast , ale krol Mattheus C. jak po polsku Maciej –
dostaje rozkaz od papieża, by zrobil porządek wtedy w XV wieku z krolem czeskim jako
wielki zwolennik Husytow. Tak ten krol zrobil porządek usuwając tego Podiebrada, a dajac
siebi i potem Jagiellonow, (potem w 1526 ginie na Mohaczu) Tu w Monheim mamy my
Ślązacy wspolne sprawy z Maciejem , który był dobroczynca dla austrackiech w Wiener
Neustadt.
6. Warum wurden wir, Schlesier als Preußen von den Hohenzollern abhängig?
te dziedziczenia ziemi po zmarlych przemowli krolowie, jak wiemy juz, ale i dotyczylo
to i innej wielkiej rodziny z ….Brandemburgii. A byli to przyszli Prusacy – czyli
Hohenzollnerzy, i im się dostalo w spadku czesc Slaska - Legnica - Brzeg….Co po 200 latach
się panoszenia tej rodzinie w austriackich Habsburgach – i krol Austrii zniosl dziedziczenie,
by nie tracic dalej ziemi, teraz na rzecz Brandenburgii.. ziemie jakie dostali już ze Slaska,
albo Czech… Dopiero gdy na tron Prus wszedl Fryderyk II., zwany Stary Friz, to zaraz
poprosil Marie Terese cesarzowa z Habsburgow w Wiedniu – o zwrot ziem im
odziedziczonych…a ona nie chciala, wiec zrobil 3 wojny o Slask! Zabral caly a im zostawil –
Glaz (po polsku Klocko) i Ziemia Cieszynska z Bielskiem (tzw, „cesaroki), bo Friz był tylko
krolem na prawie cylym Slasku, i miał „perla slaska”, a Maryjce-Teresce zostal tylko plot –
czyli gory Beskidu i kłodzkie gory….
7. Warum verursachten die ersten Gastarbeiter in der Geschichte Deutschlands in Schlesien - polnische Aufstände (1919-21)?
Prusy i Niemcy pozwalali Polakom po ich powstaniach w 1830, 1864
przychodzic na tereny Rzeczy i pracowac mogli – czyli byly to pierwsze zalazki
„GASTARBEITER-ow) w Niemczech – tu na Slasku tworzonego największego wtedy
skupiska przemysłowego kontynentu europejskiego… to oni zrewanzowali sie za
dobrodziejstwo Niemiec – i zrobili polskie powstania 1919-21 – gdzie dopomogli im
Francuzy, dajac Polakom wschodni Gorny Slask, mimo, ze nie wszyscy glosowali za Polska,
a większość raczej za Niemcami. Ale gdy Niemcy lezeli na łopatkach, a Francja brala lupy za
1. wojne swiatowa az do 2008 roku brali te lupy od Niemiec. A Slask załatwili Francuzi, by
dobic´ Niemcy w 1922 roku, ich 1000 letniego wroga dobic´ Niemcy. Niemcy nie byli
wrogiem Polski (orocz 1. i 2. wojny) ostatnio w XX wieku, ale z reguly prawie 500 lat
granica była najcichcza w EUROPIE, granica Slaska (niemieckiego) z Polska.
Pytanie zasadnicze – jak gastarbeiterzy na Slasku odlaczyli Slask od Niemiec to co mogą
teraz w XXI wieku zrobic gastarbeiterzy w Niemczech? To jest pytanie, jakie da wyniki w
2050 roku, ale mnie już nie będzie, wasze dzieci wam powiedza w niebie.
8. Warum muss Schlesien die II. Weltkriegs-Endschädigung weiter zahlen, und
Sie, Schlesier fühlen sich in Ihrer Heimat nicht mehr wie zu Hause?
9. Warum ist das so, dass Schlesier als 2. Kategorie Menschen in eigener Heimat
sind?
10. Warum dürfen wir, Schlesier im Rheinland - Monheim am Rhein - keine
Heimatstube gründen?
11. Wie steht für uns - Europäische Abkommen 2 + 4 Mächtiger der Welt sollen wir damit zufrieden sein?
12. Warum werden wir immer und immer weiter: polnisiert, tschechisiert, und
germanisiert, wenn wir uns als Deutsch-Piastische Schlesier füllen.
10 Etappen in Schlesien
Etappe 1
Markomannen mit Marbod als König von ersten Germanen
Etappe 2
Moravia - mit Samo als ein Gallie und Rastislav
Etappe 3
Aus Böhmen - Herzog Wratislaw I .im 9 Jh. mit Christianisierung in Schlesien
Etappe 4
Herzog Misico (-Dago) seit 990 -Misico wurde Vasall des Reiches (oddelegowany do
pilnowania porzadku na Wschodzie do Wisly i Sanu) - als poln. Mieszko I.
Etappe 5
bis poln. König Boleslaus Schifmund - 1138 - poln. Erbe-Teilung
Etappe 6
Unabhängiges Land:
Schlesien mit dem Jahre 1163 lehensrechtlicher Bestandteil des Röm.Reiches Dtsch.Nat
Etappe 7
Schlesien mit dem Jahre 1335 lehensrechtlicher Bestandteil des Bömischen Reiches.
Etappe 8
Schlesien mit dem Jahre 1526 lehensrechtlicher Bestandteil des Habsburgischen
Reiches.
Etappe 9
Schlesien mit dem Jahre 1742 lehensrechtlicher Bestandteil des Hohenzollernen Reiches.
Bis 1945
Summe:
782 Jahre
und
Etappe 10
Unter dem Diktat PRL:
Schlesien mit dem Jahre 1945 wie lehensrechtliche Bestandteil des Rzeczypospolitej
Polski
Heute: 2010
Summe:
65 Jahre
In Böhmen:
Welche böhmische kulturelle Objekte wurde in der Zeit 1335-1526 in PRAG gebaut:
Sind das nicht.
Sind das nicht: Kulturerbe Schlesiens in Böhmen…. – pksczep.
From: [email protected] To: ; Peter K. Sczepanek ; Sent: Friday, September 03, 2010
3:48 PM
Subject:
szrajbnij ankieta
http://www.ankieter.pl/wypelnij/ankiete/id/1829/
Ankieta:
Czym Ślązacy różnią się od mieszkańców innych regionów Polski?
Jakie są cechy Ślązaków?
Jakie organizacje najlepiej reprezentują interesy naszego regionu?
Te i inne pytania znalazły się w ankiecie, którą otrzymaliśmy od studentki
dziennikarstwa z Bydgoszczy, piszącej pracę licencjacką na temat stereotypów
Ślązaka.
Jeśli chcecie pomóc Dorocie, weźcie udział w ankiecie i napiszcie, co na ten
temat sądzicie. Każda opinia jest ważna.
Ankieta jest zawarta w poniższym linku :
http://www.ankieter.pl/wypelnij/ankiete/id/1829/
www.ferajna.eu
Ten Akieter.pl
Zaczyna sie wstepem - tak:
AUTOSTEREOTYP ŚLĄZAKA
Badanie ma na celu sprawdzenie czy istnieje i funkcjonuje stereotyp Ślązaka i
porównaniu wyników z autostereotypem Ślązaka.Utworzone zostały dwie
ankiety: 1-stereotyp Ślązaka dla innych mieszkańców Polski, 2- autostereotyp
Ślązaka przeznaczona dla Ślązaków. Wyniki badan zostaną opracowane i
przedstawione w pracy licencjackiej.
dzieki, ze sie zajmiesz tym tematem, juz monitowal mi ten Dr.Stefan
Wiesekopsieker, czy mam juz te INFO... Dziki Ci, zapytaj na tym sympozjum.... Daj mi znac
Witaj Michal,
wczesniej o takim temacie - by sie przygotowali do dyskusji z Toba. Glück auf - Peter k. sczep.
From: Apteka "Staromiejska" To: Peter K. Sczepanek
Sent: Friday, September 03, 2010 4:27 PM
Subject: Re: [Spam=0,00%] Fw: Brandes-Medaille
-Michal - prosba -pkscze.
Cześć Peter ! Przepraszam Cie, że dopiero teraz odpowiadam ale właśnie wróciłem z długich (jak na
moje możliwości) wakacji.
Zagadnienie które mi przesłałes jest ciekawe ale mało jest- jak sądzę- ludzi którzy mogliby cos na ten
temat powiedzieć. Tak się składa, że 10-11.09. odbywa się w Raciborzu Konferencja nt historii
aptekarstwa śląskiego. Postaram się na tym być. Może spotkam kogoś, kto będzie bardziej
zorientowany w tej sprawie.
pozdrawiam MW
Dziękuje za wyrazy współczucia.Cóż, jak to kiedyś wzdychała moja babcia:
ja, ja synku es geht alles vorbei... .
Witaj Michal, po dluzszym czasie, od 2006 roku, kiedy mi to pisales mam prosbe - a zarazem jest to dla Ciebie -....poszukiwanie Pruskich Aptekarzy...
zapytuje mnie jeden Aptekarz:
Dr. Stefan Wiesekopsieker
Winzerweg 2 32108 Bad Salzuflen 05222 / 84280 [email protected]
ktory mnie znalazl w internecie – i ma takie zapytanie - jakie widzisz ponizej Twojego wtedy listu.
Zobacz i czy mozesz na to mi odpowiedziec - bo ja jemu powiedzialem,
ze mam kumpla specjaliste w tej branzy (TY) i on chyba bedzie wiedziec - zarazem bedziecie oboje blizej waszej branzy,
co i tobie na przyszlosc moze sie przydac.
W tym momencie, wyrazy wspolczucia z powodu smierci ojca pana Wojtynka,
mowil mi Michal kiedys.
Wiec zobacz co by mozna temu Aptekarzowi odpowiedziec
Glück auf Peter K. Sczepanek
patrz nizej:
Szanowny Pan Peter K. Sczepanek
Chętnie czytam Pańskie artykuły i informacje które wchodzą na mój adres internetowy. Bardzo to
wzbogaca moją wiedzę o Górnym Śląsku.
Przyszło mi na myśl żeby Pana zapytać o pewną kwestię, dotyczącą historii Górnego Śląska i
jednocześnie związaną z moim zawodem.
Być może w swojej szerokiej wiedzy z zakresu historii G.Śl. lub poszczególnych miast będzie mi Pan
mógł coś podpowiedzieć lub naprowadzić na jakiś trop.
Jestem mianowicie farmaceutą zrzeszonym (obowiązkowo) w Śląskiej Izbie Aptekarskiej. Izba ta
posiada swój miesięcznik "Apothecarius. Śląskie Forum Farmaceutyczne", w którym obok całej
masy przydatnych informacji z życia codziennego branży, jest rozdział dot. historii aptekarstwa
śląskiego. Pieczę nad tą częścią sprawuje szanowany w środowisku profesor Śląskiej AM, członek
izby. Zapewne z przyczyn naturalnych tj specyfiki zagadnienia czy braku zainteresowania i czasu
innych aptekarzy, to właśnie profesor jest autorem większości artykułów i biografii znanych śląskich
aptekarzy i aptek. Muszę jednak dodać że zespół redakcyjny jest otwarty na współpracę i chętnie
publikuje inne teksty. Tak więc warto by spróbować. W związku z tym że na przestrzeni lat (profesor
jest w wieku podeszłym) i okoliczności przez lata wykształcił się specyficzny charakter tego czym
określana jest "Historia Farmacji Polsce i Historia Śląskiej Farmacji w szczególności". Otóż większość
przykładów aptekarzy i aptek śląskich przytaczanych w artykułach wiąże się z działalnością ogólnie
mówiąc propolską tj., antyniemiecką, plebiscyt, powstanie etc. słowem patos i polityka. Sam kiedyś
popełniłem artykuł na łamach tegoż Apothecariusa o Bonifacym Bałdyku, żeby jakoś wypromować
Żory. No i znowu: co miałem o nim pisać jak nie aktywista na rzecz sprawy polskiej, komisarz
plebiscytowy, skazany przez hitlerowców, uwięziony. I bardzo pieknie. Cześć i chwała im za to że byli
tacy aktywni, że poświęcili swoje życie za coś w co wierzyli. Doczekali się z resztą dowodów uznania
w swoich miastach. Są ulice ich imienia Baranowskiego (Katowice), Bałdyka (Żory), Gajdasa
(Radzionków) i pewnie jeszcze inne o których nie wiem. Chciałbym jednak napisać o innym
aptekarstwie na Górnym Śląsku, wszak pierwszymi aptekarzami byli tu Prusacy. Może jakieś
nazwiska. Oni wnieśli tu jakąś szkołę. Może o jakiejś aptece z Kattowitz czy Koenigs Hut,
niekoniecznie z właścicielem politykiem. Jakiś zwykły dzień z życia górnośląskiej apteki. Co stało się z
aptekami na Górnym Ślasku w czasie II Wojny Świat..
Dzięki Historii Miasta Żory Augusta Weltzla, wiem nazwiska aptekarzy z Sohrau od powstania apteki,
jak wyglądała itp, do czasów współczesnych Weltzowi. Potem trop się urywa, potem jest Bałdyk,
wojna, i powojenne losy aptek w nowej rzeczywistości łącznie z ich złodziejskim upaństwowieniem w
1952 roku. Ta powojenna część jest stosunkowo akurat dobrze znana. Ciekawi mnie czy istnieją
jakieś archiwa w Niemczech w których dane o aptece w Żorach z czasów państwowości niemieckiej
można znaleźć.
Przepraszam że Pana być może nudzę tym tematem, ale piszę o tym w nadziei że mi Pan coś
podpowie. Serdecznie pozdrawiam z Żor
Michał Wojtynek
Sehr geehrter Sczepanek,
in meinem Besitz befindet sich eine Medaille auf den hiesigen Apotheker und
Naturwissenschaftler Rudolph Brandes (1795-1842), die 1846 anlässlich der Zusammenkunft
oberschlesischer Apotheker auf der Königshütte gefertigt worden ist.
Können Sie Näheres zu solchen Medaillen, zum Künstler usw. sagen?
Für eine Auskunft wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefan Wiesekopsieker Winzerweg 2 32108 Bad Salzuflen 05222 / 84280
...
Hier noch ein paar Details:
Es handelt sich um eine Gussplakette, hergestellt 1846, anlässlich einer Besichtigung der
Königshütte durch oberschlesische Apotheker, was auch aus einer Beschriftung hervorgeht.
Im Zentrum steht ein Brustbild Rudolph Brandes'.
In der Zeitschrift des "Apotheker-Vereins in Norddeutschland" mit dem Titel "Archiv der
Pharmacie" heißt es in der Zweiten Reihe (46. Bd.) / der ganzen Folge 98. Bd. (1846), S. 217-226:
"Die dritte jährliche Versammlung der drei, zum norddeutschen Apothekerverein gehörenden
oberschlesischen Kreise, fand nach dem Beschluss [...] diesmal in Königshütte statt. [...] In der
Einladung war die Absicht ausgesprochen worden, gleichzeitig mit dem Verfolg der Zwecke
der Vereinsversammlungen, den entfernteren Collegen und Freunden des Vereins die
Gelegenheit zu geben, Oberschlesiens grossartige Industrie im Berg- und Hüttenwesen, von
seinem Mittelpuncte aus, kennen zu lernen [...]. [...]
Nach Beendigung der genannten Vorträge folgte ein gemeinschaftliches Mittagsmahl, [bei dem
zum] Andenken an den Stifter des Vereins, Rudolph Brandes, dessen in Gusseisen
angefertigtes Bildniss zum Andenken an die Versammlung vertheilt wurde [...]."
Gern höre ich Näheres zu dieser Arbeit - ich denke, dass Sie vielleicht auch den Künstler ermitteln
können; ggf. die Auflage?
Mit Dank und freundlichen Grüßen
Ihr Stefan Wiesekopsieker
From: Peter K. Sczepanek To: Stefan Wiesekopsieker Sent: Wednesday, July 28, 2010 6:24 PM
Subject: Re: Brandes-Medaille
Hallo, Herr Dr.Stefan W.
ich werde meinen Freund aus Oberschlesien MW - Apotheker aus Sohrau OS - fragen...
lassen Sie mir ein paar Tagen...
Glück auf peter k. sczepanek
----- Original Message ----From: Stefan Wiesekopsieker To: [email protected] Sent: Wednesday, July 28, 2010 6:16 PM
Subject: Brandes-Medaille
Sehr geehrter Sczepanek,
in meinem Besitz befindet sich eine Medaille auf den hiesigen Apotheker und Naturwissenschaftler
Rudolph Brandes (1795-1842), die 1846 anlässlich der Zusammenkunft oberschlesischer Apotheker
auf der Königshütte gefertigt worden ist.
Können Sie Näheres zu solchen Medaillen, zum Künstler usw. sagen?
Für eine Auskunft wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefan Wiesekopsieker Winzerweg 2 32108 Bad Salzuflen 05222 / 84280
[email protected]
Pavarotti Last Performance "Nessun Dorma" @ Torino 2006
http://www.youtube.com/watch?v=O0Sx5lbVlQA&feature=related
from Puccini's "Turandot".
http://umwo.opole.pl/serwis/index.php?id=199&idd=4588
Mit Polski A i B został obalony…
dolnośląskiego, lubuskiego, opolskiego,
wielkopolskiego i zachodniopomorskiego 26 sierpnia br. podpisali w Szczecinie
Marszałkowie pięciu województw:
porozumienie w sprawie podjęcia wspólnych prac nad strategią i programem operacyjnym
rozwoju Polski Zachodniej.
Ten ponadregionalny pakt ma na celu stworzenie programu operacyjnego, który będzie służył rozwojowi
wszystkich pięciu województw. Jego priorytetami mają być komunikacja, społeczeństwo informacyjne,
nauka oraz jej współpraca z gospodarką, bezpieczeństwo energetyczne, zasoby wodne i ochrona
przeciwpowodziowa, planowanie przestrzenne i rozwój miast oraz turystyka.
W czasie spotkania marszałkowie i dyrektorzy z województw zachodniej Polski ustalali dalszy plan działań
związanych z realizacją podpisanego porozumienia.
– Naszym celem jest obecnie opracowanie diagnozy naszych regionów, która będzie podstawą do
stworzenia wspólnej strategii. Z kolei strategia będzie podstawą do utworzenia programu operacyjnego
dla Polski Zachodniej. Diagnozę i strategię opracuje zespół ekspertów wyznaczonych przez pięć
województw. Dziś wyznaczyliśmy siedem obszarów współpracy, ale jeśli pojawi się taka potrzeba, ta
liczba może się zwiększyć - mówił Marszałek Województwa Zachodniopomorskiego, Władysław
Husejko….
Mit Polski A i B został obalony…
jak?
Wschod / Zachod – pisza już Polacy w swoich krokach dalszego lokalnego się, (ale nie
logicznego) - jednania. -pkscz
Chyba na stale rozdzielili Gorny Slask - bo nie ma „woj.katowickiego” na „Zachodzie“ –
czyli jest z Malopolska i reszta wschodnia…tej to Polski „B”
Oznacza to, ze powstańcy polscy w 1919-21 – wywalczyli Wschod, a na lewo od nich, czyli
powstańczego Wschodniego Gornego Slaska.
Czyli jest teraz ZACHOD – do ewentualnych rozmow MOCARSTW SWIATA – o podziale
POLSKI… bo tyle gadaja o separatyzmie na lamach prasy polskiej, czyli biora to pod uwage
– wiec wynika, ze istotnie tak - biora to pod uwage. – tu ww. LINK do „Zachodu –pksczep.
PS.
To wlasnie Francuzi w UE kilka lat temu zaproponowali „woj.Slask” do Krakowskiego, chyba dlatego, ze jak Lokietek wszedł na Krakow na początku XIV wieku, by ich wytępić
(50%) – robiąc zjednoczenie królestwa, którego nie było prawie 200 lat – wtedy cala jego
„Polska” szla na Krakow, oprocz SLASKA, który wtedy już i to od 1163 roku, był pod
protektoratem Rzymskiego Przymierza Narodow Niemieckich – i Ślązacy nie wtykali się w
sprawy dla nich „wschodu”, bo byli na Zachodzie… a tu O-polszczyzna stala się Polska a nie
Gornym Slaskiem – pkscz
Czy Ty też popierasz wywody radnego Sejmiku Śl. z listy PiS p. W.
Naturskiego? tego tu poniżej - 2 artykuly - z 21 i 28 sierpnia:
www.dziennikzachodni.pl
Śląscy separatyści marzą o fotelach i władzy
Witold Naturski 2010-08-21
Odkrywają powoli swoje polityczne karty głosiciele powrotu autonomii Śląska. Ich
wódz, Jerzy Gorzelik, stwierdził niedawno, że tej jesieni jego głównym celem
będzie zajęcie kilku foteli radnych wojewódzkich.
Groźba to dla naszego regionu całkiem realna, bo już 4 lata te-mu, separatyści ci byli blisko
przekroczenia progu wyborczego. Od tego czasu organizowane przez nich marsze i agitki oraz
pełna demagogiczno-historycznych porównań publicystyka, namieszały w głowach wielu ludzi
pokrzywdzonym przez los, komunę lub jej upadek.
Panowie Roczniok, Gorzelik i kilku ich kolegów rozmyślnie wmawiają gorzej
wykształconym, że powrót autonomii polepszyłby szybko ich los. To mit, bo gdyby im wierzyć,
przedwojenni górnicy i hutnicy żyliby na poziomie co najmniej urzędniczej klasy średniej, a tak nie
było. Odnosi się też ta kilkuosobowa „elita”; do przykładów współczesnych krajów federalnych,
które powstały w ostatnich kilkuset latach - inaczej niż Polska - jako zlepek księstw czy kantonów.
Na pierwszy rzut oka brzmi to gładko, ale jest tylko grą na ludzkich sentymentach i
niezadowoleniu.
Parcie pana Gorzelika na sejmik dziwi tym bardziej, że przez lata wytykał tej instytucji słabości,
niemoc i brak odwagi. Wie jednak pan doktor dobrze, że aby dać tej samorządowej izdebce
prawdziwą władzę, potrzeba większości na Wiejskiej. A na to liczyć nie można.
Dlaczego za główny cel polityczny obrali sobie separatyści właśnie sejmik, gdzie - prócz
buńczucznych i nic nie-znaczących uchwał - nie będą mogli ziścić niczego, co postulują? Nie chodzi
im chyba o te 2 tysiące złotych miesięcznej diety przez 4 lata? Nie liczą też raczej na to, że
zdobędą większość, by rządzić województwem. A jeśli nawet, to i wtedy stosowne ustawy nie
pozwalałyby im realizować swojego separatystycznego programu.
Można więc przypuszczać, że chodzi właśnie o trybunę, a nie o władzę. O to, by poszerzyć front
swojej propagandy, a nie coś realnie zmienić. Tym bardziej że pytany ostatnio w wywiadzie
katowiczanin Jerzy Gorzelik: czy zechce ubiegać się o prezydenturę w swoim mieście, jasno
odmówił. Dziwne, bo to właśnie ten urząd, jak żaden inny w samorządzie, daje maksimum realnego
wpływu na rzeczywistość.
Wolą jednak nasi separatyści mieć pozorny udział w rządzeniu województwem niż blisko
stuprocentowy w kierowaniu sprawami jego stolicy. A może boi się pan Jerzy sromotnej porażki w
Katowicach? W końcu tych 180 tys. osób, na które co rusz się powołuje, a którzy podczas
ostatniego spisu powszechnego określili się jako wyłącznie Ślązacy, to ledwie 3 proc. wszystkich
mieszkańców regionu. Łatwiej będzie pozbierać ich głosy w okręgu obejmującym kilka miast i wsi,
niż przekonać szerszy elektorat wielkomiejski, że nie jest się wyłącznie populistycznym
demagogiem z dużą wiedzą historyczną.
Na szczęście autonomiści tracą po-woli wsparcie Unii Europejskiej. Decydenci w Brukseli doszli
bowiem ostatnio do wniosku, że lansowane przez lata hasło Europy regionów zaognia nastroje
separatystyczne w wielu częściach wspólnoty. Postanowili więc zastąpić je postulatem wspierania
wielkich ośrodków miejskich. Te raczej nie będą chciały ogłosić autonomii lub secesji
Dziennik Zachodni » Opinie » Artykuł
Śląscy autonomiści odkrywają karty
Witold Naturski 2010-08-28
To co działo się na forum internetowej strony Dziennika Zachodniego po felietonie,
w którym dociekałem prawdziwych intencji politycznych przywódców Ruchu
Autonomii Śląska, przerosło wszelkie oczekiwania.
Przeszło 180 wpisów w większości atakujących tekst, ale także wiele popierających moje tezy. Do
tego ponad 100 głosów „lubię to” na Facebooku.
Tym, którzy felietonu nie czytali, śpieszę wyjaśnić. Ośmieliłem się podejrzewać w nim, że cała
zadyma wokół rzekomego przywracania Śląskowi autonomii, służyć ma zajęciu przez kilku działaczy
tej organizacji miejsc w Sejmiku Województwa,
który notabene krytykują od lat za brak rzeczywistej władzy w regionie. Oczywiście, wejście do tej
izby naszych separatystów sytuacji tej nie zmieni, bo za-kres jej władzy wytyczany jest ustawowo
przez Sejm RP. Dyskusja na forum odkryła też kolejny, znacznie bardziej niebezpieczny, wątek
całej sytuacji.
Wielu popleczników drużyny Jerzego Gorzelika, mniej lub bardziej jawnie, opowiada się za
niemieckością Górnego Śląska, bądź to wyliczając o ile dłużej ziemie te należały do germańskiego
kręgu państwowo-kulturowego, bądź powołując się na powojenne zbrodnie służb PRL-u na
miejscowej ludności. Nie przecząc faktom historycznym, warto zwrócić uwagę na intencje nimi się
posługujących. Czy aby na pewno chcą poprzestać na uzyskaniu unikalnej w skali Polski autonomii
finansowej regionu?
Czy rzeczywiście chodzi tylko o to, by wyszarpać od Warszawy więcej praw do decydowania o
swoich sprawach? Czy może raczej o powolne zacieśnianie jakichś specjalnych więzów Górnego
Śląska z zachodnim sąsiadem Polski?
Oczywiście, pytani oficjalnie RAŚ-owcy mówią, że idzie im jedynie o autonomię w granicach
państwa polskiego. Anonimowo jednak nie wahają się na to państwo po prostu pluć. Przykład - że
przy sprawach autonomii powiedzenie o palcu i ręce także się sprawdza - płynie z Hiszpanii.
W Kraju Basków, który cieszy się w całym kraju wyjątkowymi względami (głównie finansowymi),
członkowie organizacji ETA wcale nie przestali spiskować, a pewne ograniczenie ich aktywności
przypisać trzeba raczej skuteczności policji niż satysfakcji z już posiadanych przywilejów. W
żadnym wypadku nie podejrzewam dziś miłych panów z RAŚ o chęć działań zbrojnych.
Nie wierzę jednak, by mieli zadowolić się ewentualnym spełnieniem ich obecnych, i tak nierealnych,
postulatów.
Dowodem na zacietrzewienie i fundamentalizm dyskutantów kibicujących RAŚ niech będzie fakt, iż
absolutnie nie przyjmują do wiadomości, że można być rodowitym Ślązakiem, kochać tę ziemię
całym sercem, a jednocześnie czuć się nie tylko lojalnym obywatelem III RP, ale po prostu
Polakiem. Gdy ktoś usiłuje przedstawiać się w taki sposób, od razu dostaje łatkę gorola i wysyłany
jest na drugą stronę Brynicy.
Aż dziw bierze wreszcie, że Jerzy Gorzelik zaprzecza dziś tezom własnego dziadka, wielkiego
propagatora polskości Śląska, historyka literatury Zdzisława Hierowskiego, który ponad pół wieku
temu pisał we wstępie do zbioru śląskiej poezji i pieśni: „Ślązacy nie są Polakami z łaski jakiegoś
cudu odrodzenia narodowego, ale są nimi dlatego, że nimi zostać chcieli, że nad tym pracowali i o
to walczyli” (...).
From: Leon Sładek To: ; Sczepanek P.K. Sent: August 31, 2010
Subject: Naturskiego –pismo – teraz odpowiedz
Dotarło do mie pismo z ciekawóm odpowiedzióm sekretarza Ślónskigo Ruchu
Separatystycznego, na wywody radnego Sejmiku Śląskiego p. Naturskiego zamieszczone w
DZ. Myśla że warte przeczytanio i przemyślynio. León
W odpowiedzi na wywody p. Naturskiego pozwolę sobie zabrać głos
ponieważ myli on koncepcje polityczne, organizacje i tendencje oraz nie ma
bladego pojęcia o wpływach zachodnioeuropejskich autonomii na tendencje
separatystyczne. - Dariusz Jerczyński
Ruch Autonomii Śląska nie jest organizacją separatystyczną. Każdy Ślązak,
który ma poglądy separatystyczne ma pełne prawo wstąpić do legalnie
działającego stowarzyszenia Śląski Ruch Separatystyczny, którego mam
przyjemność być sekretarzem głównym. O ile RAŚ odwołuje się do tradycji
międzywojennego, autonomicznego województwa śląskiego w II RP, to ŚRS
odwołuje się do koncepcji niepodległego państwa śląskiego, głoszonych po
pierwszej wojnie światowej, a w statucie odwołuje się do tradycji m.in.
Śląskiej Partii Ludowej (1908-1938) i Związku Górnoślązaków (1919-1924),
które tą koncepcję chciały wcielić w życie. ŚRŚ przyjął przywódcę ŚPL
Józefa Kożdonia, jako swego oficjalnego patrona, RAŚ nie chce słyszeć o
jakiejkolwiek identyfikacji ze śląskimi ruchami separatystycznymi
(zwanymi w polskiej historiografii „ślązakowskimi”) z drugiej połowy XIX i
pierwszej połowy XX w. Mam więc nadzieję, że p. Naturski przestanie
mylić autonomistów z nami separatystami.
Wbrew alarmom p. Naturskiego ani autonomiści, ani my nie chcemy
przyłączenia Śląska do Niemiec, chociaż nie przeczę, że wśród zwolenników
obydwu organizacji są i tacy, którzy mają takie marzenia, wychodząc z
założenia, że Śląsk w granicach Republiki Federalnej otrzymałby status
autonomicznego kraju związkowego wzorem Bawarii. Ja zawsze studzę
takie założenia przykładami Łużyc i Fryzji, które takiego statusu nie mają,
chociaż zarówno Fryzowie, jak i Serbołużycznie mają w Niemczech prawa
mniejszościowe i przypominam, że w II Rzeszy Śląsk był tylko pruską
prowincją, a nie krajem jak w I Rzeszy i Monarchii Austro-Węgierskiej.
Nie przeczę natomiast, że podobnie jak moi polityczni prekursorzy z
przełomu XIX/XX w. jestem „deutschfreundlich” (koleżeński niemieckości
to chyba najlepsze tłumaczenie tego wyrażenia), co oznacza podobne do
niemieckiego spojrzenie na śląską historię, kulturę, geografię, stosunki
językowe, mentalność, a nie dążenie do niemieckiej przynależności
państwowej. Przypominam zawsze w tym miejscu Bawarię, która nigdy nie
negowała swojej niemieckości (a nie tylko koleżeńskości wobec
niemieckości), natomiast zdecydowanie oponowała w kwestii swej
przynależności do II Rzeszy, a także należącą w 70% do niemieckiego kręgu
kulturowego Szwajcarii, która nigdy do Niemiec należeć nie chciała.
Fakt, że Hierowski – polonizator Śląska spod Przemyśla (więc nawet nie
Ślązak) uważał Ślązaków za Polaków nie znaczy, że większość Ślązaków się
z nim zgadzała. Ad vocem mogę przytoczyć Polaka hr. Potockiego, który
uważał, że „Polacy to najszlachetniejszy szczep narodu rosyjskiego”. I
czego to dowodzi?
Autonomizacja Hiszpanii nie spowodowała zniknięcie ekstremistów spod
znaku ETA, ale spowodowała radykalny spadek poparcia dla jej
politycznego skrzydła (dawnej Euskal Herritarok, obecnie Batasuna) na
rzecz partii baskijskich krytykujących walkę zbrojną (Baskijska Partia
Narodowa, Solidarność Baskijska), spowodowała również zanik
ekstremistów katalońskich. Co najciekawsze, gdy Francja zaproponowała
autonomię dla Korsyki, storpedowali ją korsykańscy separatyści, obawiając
się utraty poparcia. Mam nadzieję, że w przyszłości p. Naturski lepiej
zapozna się z tematem, na który się wypowiada.
Dariusz Jerczyński
From: Franz Chocholatý Gröger Sent: August 31, 2010
Subject: Odesílání e-mailu: 245_300810
.....
Pardubice
24.8.2010
Franz Chocholatý Gröger
Prameny:
Archiv bezpečnostních složek, Odbor archviních fondů StB,
Ministerstva vnitra ČSR a vojsk ministerstva
Chocholatý Gröger Franz:
Stronie/ Zajcie Ojgyn - produkuje sie jak wdycki w: sobota o 14.30 w
http://nadaje.com/Radio_Piekary.html
Oktoberfest ... miymiecke świynto ...
MV – Kanice u Brna
fond Zemské velitelství SNB Praha 1945-1948 – f. A14
fond Zemské velitelství SNB Brno 1945-1948 – f. A15
fond sekretariát ministra vnitra A 2/1, kart. 56-58, inv. č.j. 1765 - hlášení a spisy k vyšetřování
porevolučních událostí).
Literatura:
Staněk Tomáš, Persekuce 1945, Persekuce tzv. státně nespolehlivého obyvatelstva v českých
zemích
(mimo tábory a věznice ) v květnu - srpnu 1945, ISE Praha 1996
Staněk Tomáš, Poválečné „excesy“ v českých zemích v roce 1945 a jejich vyšetřování, Sešity
41/2005,
USD Praha 2005
Staněk Tomáš – Adrian von Arburg, Organizované divoké odsuny? Úloha ústředních státních
orgánů při
provádění „evakuace“ německého obyvatelstva (květen-září 1945) Soudobé dějiny 3-4/2006 s.
465-534,
1-2/2006 s. 13-49, 3-4/2006 s. 231-376, UDS Praha
Chocholatý Gröger Franz:
Květen-srpen 1945 krvavá realizace plánu vylikvidovaní Němců
http://www.bruntal.net/2005042302-60let-od-konce-valky-kveten-srpen-1945-krvava-realizace-benesova-planu-vylikvidovani-nemcu
Bruntál –květen-červenec 1945, výpovědi svědků http://www.bruntal.net/2005042703-bruntalkvetencervenec1945-dle-vypovedi-svedku
Hromadný hrob v Draženově http://www.cs-magazin.com/2005-12/view.php?
article=articles/cs051233.htm
Rok 1945 na Hřebečsku http: //www.bruntal.net/2006112001-rok-1945-na-hrebecsku
Politická očista nebo etnická čistka http://www.bruntal.net/2007010101-politicka-ocista
Vyšetřování skončilo, zapomeňte! http://www.bruntal.net/ 2008030601-vysetrovani-skoncilozapomente
_______________________________________________________________________________
_____
Tento článek vyšel v srpnu 2010 na blogspotu Náš směr
http://nassmer.blogspot.com/2010/08/kde-zetimrtvi-jsou.html#more
Na
www.go-east-mission.de
vychází v srpnu 2010 se svolenim autora
www.go-east-mission.de
Go East ist ein missionarischer Dienst im Osten mit besonderem Schwerpunkt auf den
Ländern Tschechien und Estland.
Go East versteht sich auch als ein Dienst der Versöhnung zwischen Volksgruppen,
insbesondere zwischen Tschechen und Sudetendeutschen.
Die Gründer sind Paul und Irene Neustupny aus Berlin. Go East ist ein Arbeitszweig des
Missionsdienstes Neues Land e.V.
Home | Who are we? | Go East ! | Contact
Gods work among the gypsies
Estonia-Outreach
Reconciliation Czechs-Germans
Photo-Gallery
Videos
Prayer and Intercession
Counseling and Consultation
Teaching
Reconciliation
Relief Projects
Outreaches
focussing on the Czech Republic and Estonia
Who are we?
We are a Czech-German couple. Irene Neustupny grew up in the former GDR and fled in
1953. Paul Neustupny is a native Czech and fled in 1968 to Munich after the breakdown
of the "Prague Spring". We live in Berlin and have six children, some of whom are
already married.
In the summer of 2002 we founded Go East, a missionary ministry for east European
countries with special emphasis on the Czech Republic and Estonia. We are based in
Berlin. From here we travel to the East and also realize outreaches with small teams.
Goals
# contribution to the encouragement / development of spiritual life in the Czech Republic
and in Estonia mainly by prayer and strategic intercession
# counseling and consultation for churches and their leaders
# teaching, preaching, seminars
# contribution to the reconciliation between the ethnic groups, especially between Czech
and Germans due to their specific history
# relief projects and supply of relief goods
# short-term outreaches with young people (and those who are young at heart any age)
into the Czech Republic and Estonia
Go East!
The missionary command in the Gospel of Mathew tells us to go and make disciples of all
nations!
We want to contribute to this goal in concentrating on these two nations, as God gave us
a special love for them. For this reason we - Go East !
Our work gets financed by donations. If you wish to support Go East please see our bank
information in the contact area.
Thank you very much.
"Nessun dorma" (karaoke version) –slowa Text – Italienisch –englisch :
http://www.youtube.com/watch?v=Xm9F57heY0o&feature=related
from Puccini's "Turandot".
Witej! Mosz sam mój nowy kónsek. Terozki we mółdzie sóm te wywołane Oktoberfesty, a
łosobliwie .... u nos. Tego blank niy poradza spokopić i beztóż napisołech tyn kónsek.
Pozdrowióm Ojgyn z Pnioków WWW.ojgyn.blog.onet.pl - Ojgyna gotka w jego Stronie/
Zajcie Ojgyn - produkuje sie jak wdycki w: sobota o 14.30 w
http://nadaje.com/Radio_Piekary.html
Oktoberfest ... miymiecke świynto ...
Trza napocznóńć łod wrotów, łod Jadama i Yjwy. Oktoberfest in München, miymiecke
paździyrnikowe świynto – to chmiylowe żniwne we Monachium, na Bajerach. Tyn
wywołany Oktoberfest łodbywô sie kôżdyrok już łod 1810r na przełómie wrzyśnia i
paździyrnika, i jes ci jednym ze nôjsrogszych na świycie festym ludowym, takóm ludowóm
lampartyjóm. Trza sam jesce zarôzki przi napoczniyńciu dociepnóńć, co take – mianowane po
naszymu – „Októłbersty” niy byli u Bajeroków rzôdkościóm. Jejich cylym bóło zawdy
spotrzybowanie biyru ze łóńskigo syzónu, podwiyl sie jesce niy napocznie warzić nowe
piwo, a to skuli tego, co take ci zwykowe „Bawarskie Prawo Czystości” (Bayrisches
Reinheitsgebot), dôwało zwólô na warzynie biyru ino łod 29 wrzyśnia do 23 kwiytnia na
bezrok. Te Bawarskie Prawo Czystości łoznojmióne i podszrajbowane bóło 23 kwiytnia
1516r we Ingolstadt bez bajerskigo ksiónża Wilhelma IV (przi zwóli modszego jego, brata
Ludwika X). Łod 1994r dziyń uchwalyniô tego prawa jes we Miymcach fajrowany ze srogóm
paradóm jako Dzień Piwa Niemieckiego (Tag des Deutschen Bieres).
Tyn richticzny Mónachijski Oktoberfest raduje sie już gynał dwiestalytnióm tradycyjóm. Ze
przileżitości szumnyj żyniacki bajerskigo ksiónża Ludwika I (niyskorzyjszygo króla Bajerów)
i jego libsty ksiynżnicki Therese von Sachsen-Hildburghausen, ftorô łodbóła sie 12
paździyrnika 1810r , złórganizjyrówane byli na pasiónkach przed murami miasta (teraźnô
Theresienwiese) take wyścigi kónne. Skuli tego, co ksiónża pasjónowôł sie, miôł pierónym
rôd starożytnióść, tóż tyż rynowanie bóło na muster starożytnich igrzysków łolimpijskich. We
piyrwyjszych latach mónachijski Oktoberfest miôł zaobycz szportowô nôtura. Skuli tego, co
impryza miała pierónowe wziyńci pojstrzód miyszkańców miasta, dwór królewski uzdôł ło
powtórzyniu wyścigów na bezrok ło tyj samyj porze, i tak zrodzióła sie ta tradycyjô
mónachijskigo Oktoberfestu. We dziewiytnôstym wiyku byli ze tym festym roztomajte
mecyje skuli wojnów i epidymiji cholery, ale już przi łostatku dziewiytnôstego wiyku
Oktoberfest nabiyrôł corôzki barzij charaktyru, ftory mô dzisiôj. Łod tamtych czasów fest
organizjyrowany jes kôzdyrok i urós do cheba nôjważniyjszygo i nôjsrogszygo świynta piwa.
Z tym ino, iże nad swoji miano, napoczynô sie na łostatek wrzyśnia i zetwô bez dwa kolyjne
jesiynne tydnie. We tym całbrownym dlô biyrbruderów czasie, miasto München stôwo sie
stolicóm Ojropy dlô wszyjskich, ftorzi niy poradzóm sie wystawić życiô bez chmiylowygo
nôpitku ze szuminami.
Mónachijski Oktoberfest łotwiyrô wjazd modyj freli na kóniu a dziepiyro za nióm jadóm na
fórze birgemajster München i prymiyr rzóndu Bawarii. Za niymi pyndalujóm farbiście
łobleczyni włóściciyle brówaôrów, kelnery, kelnerki, muzyki i inksze manszafty. Tradycjô
naporynczô, iże we łostatniô wrzyśniowô sobota (latoś bydzie to jednakowóż przedłostatniô
sobota, we łoziymnôstego wrzyśnia) gynał ło dwanôstyj we połednie, we nôjbarzij
wywołanym celcie Schottenhamel birgemajster Monachium piere drzewniannym motkym i
wybijô szpónt we srogachnyj fasce ze ftoryj wypyrskuje sztral legyndarnygo, mónachijskigo
piwa. Po łotwarciy faski głóśny łokrzik birgemajstra łoznôjmiô: ”Ozapft is, Angezapft ist”
znacy – latośny Oktoberfest jes łozewrzity!
Podle zakónów Oktoberfestu dziôłalnóść wiyść mogóm jedzinie zwykowe mónachijske
brówôry, kierych piwo łodpowiadô bajerskimu prawu czystóści i podanyj normie miymieckij
ze 1906r. Jes ci to podle raje: Spaten-Franziskaner-Bräu, Augustiner, Paulaner, HackerPschorr, Hofbräu i Löwenbräu.
Nôjważniyjszóm binóm festu jes łogrómnócny plac blank podle staromiyjskij katyjdry. Dló
byzuchantów postawiónych jes śtyrnôście hal piwnych (celtów) ze ftorych te srogsze majóm i
dziesiyńć tysiyncy miyjsc siedzóncych. Te celty tajlowane sóm na dwie zorty, hale brówôrów
i celty gospodôrzy Oktoberfestu. Kôżdy gospodôrz sprzedowo we swojim celcie piwo ino
jednego brówôru. Na tym placu kôżdy wziynty brówôr łozstawiô swój srogi celt we ftorym
tisze uginajóm sie niy ino łod litrowych zajdli piwa mianowane bez tamesznych ludzi „mass”,
ale tyż łod ajsbajnów, ichnich „schweinshaxe”, gusioków, kurzóntek, „stockfischów”,
roztomajtych szlachtplatów, jôdła pod mianym „hassenpfeffer”, załerkrałtu, krupnioków i
żymloków. Bez tego côłkigo jôdła, zaobycz festelnie solónego, piwo pewnikiym niy bóło tak
szmektne.
Ale przecamć Oktoberfest to niy ino milijółny litrów wysłepanego biyru i mocki
wyśmiynitego jôdła, ale to tyż szwarnô i galantnô zabawa we rytmus bajerskij muzyki –
ichich heimatmelodie. Swawólne i błôzyńske prziśpiywki metlajóm sie ze hymnóma
brówôrów i melodióma do tańcowaniô. Musowo tyż sóm ku tymu pokazy lojchtkugli,
roztomajte kónkursy na tymat piwa i taki nôjbarzij geldowany, kónkurs dlô szynkiyrek i
kelnerków we ftorych rachuje sie wiela nôjwiyncyj poradzi kôżdô śnich łorôz przeniyś
litrowych zajdli piwa. Sóm i take wizgyrne, kiere na jedyn rółz bieróm i dwanôście tych
srogich kufów.
Oktoberfest forszlaguje tyż atrakcyje richticznego jarmarktu: karasole, huśtôwki, srogachnô
góndla, skoczkowy cyrkus i znany ze swojigo jedzinego programu tyjater-varijete „Schichtl”.
Wszyjske ludzie, byzuchanty i turisty bawióm sie stopieróńsko, muzyka corôzki łostrzij
przigrywô, co kwilka byzuchanty wstôwajóm i wrzescóm: „Prosit”, łobsuga fyrtô jak
propelery, i to wszyjsko aże do trzi śćwierci na jedynôstô na wieczór, kiej to, zgódnie ze
prziwykiym, gasnóm światła, a biysiadniki muszóm polekuśku wylazować na dwór. Po
pôruch minutkach lautowny i szpasowny plac zasypiô, coby nastympnygo dnioszka juzaś
łozewrzić swoji dźwiyrza dlô biysiadników ze côłkigo świata.
I tyn nôjbarzij wywołany we świycie mónachijski Oktoberfest jes ci takim fajerym, ftory
nôjbarzij skuplowany jes ze Bajerokami i jejich zwykóma.
U nôs tyż sie już łod dôwiyn dôwna, łod pierónym starego piyrwyj warzóło piwo (jô już
kiejsik mocka ło tym gôwyńdziół), ale co my mómy spólnego ze tym bajerskim
Oktoberfestym?
Anó psinco! Tela jednakowóż, co my sam u nôs na Ślónsku choby afy muszymy zawdy
kogosik kopiyrować i podrzyźniać. Przeca terôzki, już łod napoczniyńciô wrzyśnia niy ma
miasta, niy ma dziydziny kajby niy zbajstlowali októłberfestu. A wszyjske ci łone sóm pod
mianym: „ślónski” abo – tak jak już łod trzech lôt machlujóm – „Górnośląski Oktoberfest”.
Nó, i napoczynô sie. Styknie postawić jedyn jedziny celt, dwa rolbary i już mogymy fajrować
na naszym, iptowatym októłberfeście. Na imrowizjyrówanych binach napoczynajóm skôkać,
belóntać sie i śpiywać roztomajtyj zorty „artysty”, ftorych „ślónske piyśniczki” niy tak do
łostatka bieróm cosik ze ślónskich korzyni i wiynkszóścióm ło nich, ło tych śpiywkach żôdyn
sam na Ślónsku nic niy słyszôł. Za to chyntliwie roztomajte łochyntole śpiywajóm wszelijakij
zorty „hajmaty”, znacy melodyje blank ci żywcym zerzniynte ze miymieckich szlagrów do
kierych lecy jake, pożôl sie Pónbóczku, poyty szkryflajóm (bo niy piszóm!) czynstochowske
rymy, pôłne ci libeźnych i fest rzywliwych słówecek ło jakjisik ci tam niyłokryślonyj
tynsknicy i pójńściu ku łostatkowi, ło przemijaniu. Jô miarkuja, co kôżdy kce jakosik na ta
swoja sznita z tustym przidubnóńć, ale niy styknie wzióńć melodijô, naszkryflać jake
czynstochowske sztrofki ze wciepniyntymi rajn pôróma, ino pôróma ślónskimi słóweckóma,
coby to zarôzki bóła naszô, rodnô ślónskô śpiywka. Ślónzôki znane sóm z tego, iże majóm
radzi sie bawić i kôżdô przileżitość jes blank dobrô ku tymu, coby łozpowszychniać ślónskô
gôdka i kultóra ale niy idzie tego robić tak ci już blank frechownie.
Nó, a nôjlepszyjsze to sóm te „artysty” (Pónbóczku jesce rółz łodpuść mi tyn grzych), ftorzi z
jesce srogszym cugym ku robiyniu wszyjskich naobkoło za afy, wystôwiajóm na tych binach
zwykowe, ślónske ... jółdlowanie.
Ludzie! Widzieliście kajsik samtukej na placach wele naszych familoków jakich chopców
(dziołchy) ftorzi by łod dzieciynctwa, łod trowniola już jółdlowali? Uważowanie, majnóng,
iże kôżdy Ślónzôk łod malyńkości, chnet łod łochrónki jółdluje, jes tela we wercie, co
miyniynie, iże te jółdlowanie wypokopiół jedyn Rus, ftorymu jego chopske klyjnoty chyciół
canrad i beztóż napocznół śpiywać tak zbytkównie moduliyrówanym klangym. Zali spóminka
ło tych kółkach zymbatych jes już ino blank starym wicym, to te nasze „artysty” (Pónbóczku
łodpuść ...) jółdlujónc na côłki karpyntel miynióm, iże razinku we tym łoka mrziku
łozpowszychniajóm łod dôwiyn dôwna ślónske a niy – jak by to móndrok zmiarkowôł –
bajerske prziśpiywki. Ku tymu tyż musowo tańcujóm prziplańtane ku nim mode, szykowniste
dziołchy we bajerskich klajdach ze westami i chopcy w takich zielyniatych krótkich galotkach
na hółzyntryjgrach, we tych bajerskich lyjderhółzach i tyrółlerhutami na palicach.
Wszyjske tyż ale śpiywajóm ze takigo modernego „playbacku” a natynczôs jejich
„wystympów” jakisik gorolski zabawiôcz łozprawiô nóm niywymyślate, grubelacke „ślónske
wice”, ftore ze richticznym ślónskim szpasym blank niy majóm nic spólnygo. We tych wicach
kôżdy Ślónzôk jes zaobycz cepiatym yntóm i ćmiylym, i nic żôdnego niy łobłajzi, iże
niyskorzij takim tyż cabalatym iptóm razinku jes pojzdrzany Ślónzôk we inkszych rygiónach
kraju i jes przi tyj przileżitości gróntym dlô roztomajtych ci gorolskich kocyndrów i
zatiryków.
Ja, jô miarkuja, co terôzki jes we mółdzie flyjgowanie, piastowanie tyj naszyj „ślónskij
kultóry”, pokazôwanie ślonskij klimy ale, ludzie, to musi być robióne ze gowóm. I eźli to na
isto trza musowo mianować Oktoberfestym? A niyskorzij kajniykaj juzaś gorol z Kielc
poprawiô, prości na binie – a tyż i we telewizyji – gôdka nôs, Ślónzôków i uczy ku tymu nôs
gôdać po naszymu. Chop ze Kielc! I tak po prôwdzie, to ci niyftorych na isto niy idzie
zdziyrżić.
A chnet bez côłke lato, niy ino we wrzyśniu, niy szło we zapióntek wylyjźć na szpacyr, coby
niy natrefić na jakisik ślónski fest, októłberfest abo na kóncyrt pod mianym „ślónskich
klimatów” a wszyjsko to blank ajnfach ino jes „kicz i sztampa” przi zajdlu piwa za rube
pijóndze.
Ojgyn z Pnioków
Mario Lanza's "Nessun Dorma" from Puccini's "Turandot".
http://www.youtube.com/watch?v=kJZ2XA84MPI&feature=related
Bioder - Obrazy - Fotos
Schlesische Geschichte, interessanteste Geschichte mit der Kultur
in der Welt! -pkscz
1.-OS-Europa-Tag 4-5-IX.2010 Rheinberg Plakete 2010 - Dzien Europejski dla Gornego
Salska - Spotkanie 4-5 wrz. 2010
2.-Oberschlesien 1820
3.-Oberschlesien – G-Slask 1763 1918 und daneben „Zabory“-Teilung Polen
4.-Troppau-Opava Schlesisches Museum , älteste in CZ! -Opawa z nastarszym Muzeum w
Czechach
5.-Karl der Grosse von der Museum Frankfurt
6.-Karl der Grosse von 794 erwoehnte Frankfurt – pierwsza zmianka z roku 794 w
dokumentach Karla...o Frakfurcie
7.-Germany Karl IV. Goldene Bulle – mit seineEhefrau Anna aus Schlesien – Karl IV i jego
zona – cesarzowa z OS wnuczka Bolka Swidnickiego – Schweidnitz-Liegnitzer
8.-2.9. ist der Tag von Sedan, dzien na zwyciestwo pod Sedan
9..-Gruff - Grobowiec –Paul von Hindenburg und Ehefrau – Hindenburg sarkowag i malzonki
10.-Rydz-Smigly z marca 1939 prowokator polsko-glowno-dowodzacy jak zdobywa Berlin!
Eroberrer berlin – marschal Rydz-Smigly – prowokator wojenny w Polsce, potem zaraz uciekl
do Rumunii, tchorz!
11.-Westeplatte in Danziger Hafen
12.-Okupationsbereiche nach dem II. Weltkrieg – zajmowane tereny Niemiec po wojnie
13.-Beier Erwin Prof. „Mein leben im Revier“, - „Moje zycie w Rewierze Ruhr“
14.-Grossek Melchior „das Lied des Todes“ – Priester aus Berlin (Posen-Krs.geb.) Piesn
Smierci – ks. Grosska, z Prov.Posen
15.-Grossek Fliegerjagd – polowanie na samolot
16.-Grossek hl.Hedwig – Ausstellung in OSLM Ratingen - Sw. Hedwig Legnicka wg
Grosska
17.-Sarrazin Th. SPD und Bundesbank das Buch – Kampf der Kulturen! Wojna Kultur
18.-Sarrazin -Das reinigende gewitter – Burza oczyszczajaca
19.-Henryk Brader aus KattowitzOS, Journalist – in der „Kampf der Kulturen“! Wojna Kultur
20.-Es rollt in LangenfeldCapp-Sport-Cup – cSc – Kreci sie 21.-August Dyrda in „Twoje tychy“ wywiad, dein Stadt Tichau – Bildhauer aus OS-Tichau Dyrda
22.-Dyrda 2002 F.W. von Reden (3 meter Gross)Bronse nach Th Kalide aus 1853 – Tu Dyrda
i 3m rzezba juz w brazie – po odlaniu w Poznaniu
23.-Zory (Sorau OS) – Domowina Heimat – meine 1. Heimat –pkscz über Reden und KISS in
Sohrau – 2006 – moj 1. heimat – w Zorach – tu pokaz przezroczy o Kissie i kalide i Redenie i
Dyrdzie!
24.-Lied_Oberschlesien ist mein liebes Heimatland! Gorny Slask jest moja domowona
Bemerkung:
Die Karte von 100831 -gesendete von eim Leser - die Deutschlandkarte Nr. 4 ist falsch, eine Interpretierung der BRD mit Grenzen von 1937
was geschichtlich überhaupt unbegründet und bedeutungslos ist. Es sind Grenzen nach dem
Versallier Diktat, da fehlen sämtliche Gebiete
sowohl in Osten, Westen, Süden als auch in Norden.
Und hier – alas 12 - Okupationsbereiche nach dem II. Weltkrieg
Stron -Seiten -91) Die Datei - ten zbior: - 100903-artikel-sczep.doc
Avira AntiVir
Premium Erstellungsdatum der Reportdatei: Dienstag, 31. August 2010 14:15 Es wird nach
2765985 Virenstämmen gesucht. Das Programm läuft als uneingeschränkte Vollversion.
Online-Dienste stehen zur Verfügung. Lizenznehmer : Peter Sczepanek
[email protected]
www.Slonsk.de www.Slonsk.com www.EchoSlonska.com
www.SilesiaSuperior.com www.Silesia-Schlesien.com
Glück auf - Na szczęście Peter Karl Sczepanek - Monheim am Rhein 03.09. 2010 ViP-Silesia 19.10

Podobne dokumenty