Untitled - auf Gut Gödelitz!

Transkrypt

Untitled - auf Gut Gödelitz!
Akademia Humanistyczna im. Aleksandra Gieysztora
ost-west-forum Gut Gödelitz e.V.
Anna Garczewska, Krzysztof Garczewski
Polskie i niemieckie
narracje historyczne
w filmach na tle
prawa i polityki
Pułtusk 2015
Wydano z finansowym wsparciem Fundacji Współpracy Polsko-Niemieckiej
Herausgegeben mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Książka powstała w ramach projektu badawczego pod tym samym tytułem nr 00578/2014/KJ
realizowanego w latach 2014–2015 i współfinansowanego przez Fundację Współpracy
Polsko-Niemieckiej. Partnerem przedsięwzięcia zostało niemieckie stowarzyszenie
ost-west-forum Gut Gödelitz e.V.
Recenzenci
prof. dr hab. Zbigniew Leszczyński
prof. dr hab. Rafał Habielski
Projekt okładki
Barbara Kuropiejska-Przybyszewska
Korekta
Dorota Kozłowska
Skład i łamanie
OFI Warszawa
© Copyright by Anna Garczewska, Krzysztof Garczewski
and Akademia Humanistyczna im. A. Gieysztora
Wszelkie prawa zastrzeżone. Każda reprodukcja lub adaptacja całości bądź części niniejszej publikacji,
niezależnie od zastosowanej techniki reprodukcji (drukarskiej, fotograficznej, komputerowej i in.),
wymaga pisemnej zgody Autorów i Wydawcy.
Wydawca
Akademia Humanistyczna im. Aleksandra Gieysztora
ul. Daszyńskiego 17, 06-100 Pułtusk
tel. fax. (48-23) 692 50 82
www.ah.edu.pl
ISBN 978-83-7549-232-3
Objętość 14,8 ark. wyd.
Spis treści
ROZDZIAŁ 1.
Wprowadzenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Obszar badawczy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1. Polityka, prawo i popkultura – relacje . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2. Narracje historyczne w filmach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2. Problematyka badawcza. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3. Metody badawcze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4. Podstawa źródłowa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1. Filmy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2. Inne źródła . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5. Układ książki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
ROZDZIAŁ 2.
Druga wojna światowa na polskim i niemieckim ekranie . . . . 37
1. Polskie filmy i koprodukcje o drugiej wojnie światowej. . . . . . . 37
2. Niemieckie filmy i koprodukcje o drugiej wojnie światowej . . . 60
3. Seriale o drugiej wojnie światowej . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
ROZDZIAŁ 3.
Filmowe opowieści o PRL i NRD – wybrane problemy . . . . 91
1. PRL i „Solidarność” w filmach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2. NRD i upadek muru berlińskiego w filmach . . . . . . . . . . . . . . . 108
3. Polskie a niemieckie filmowe podejście do socjalistycznej
przeszłości i zmiany ustroju. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
ROZDZIAŁ 4.
Polskie i niemieckie filmy na tle wydarzeń rocznicowych . . 135
1. Wydarzenia, pamięć i filmy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2. Rocznicowe ekranizacje o powstaniu warszawskim . . . . . . . . 142
3. Misja telewizji publicznej – promowanie historii w Polsce . . . 151
4. O przeszłości w niemieckiej telewizji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
5. Polsko-niemieckie produkcje telewizyjne . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
6. Niemieckie rocznicowe kino letnie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
6
ROZDZIAŁ 5.
Finansowanie z budżetu państwa wybranych filmów
o tematyce historycznej na tle ogólnych zasad w Polsce
i Niemczech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
ROZDZIAŁ 6.
Oglądalność i promocja filmów w Polsce
oraz w Niemczech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
1. Oglądalność filmów po obu stronach Odry . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2. Promocja polskiej i niemieckiej kinematografii w kraju
sąsiada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
ROZDZIAŁ 7.
Zakończenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bibliografia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Filmografia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Wykaz tabel i wykresów . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Wykaz fotografii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Projektbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Indeks nazwisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Forschungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1. Politik, Recht und Popkultur – Relationen . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2. Historische Narrationen in den Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2. Forschungsthema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3. Wissenschaftliche Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4. Hauptquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1. Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2. Andere Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5. Struktur des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
KAPITEL 2.
Der Zweite Weltkrieg im polnischen und deutschen Film . . . 37
1. Polnische Filme und Koproduktionen über den Zweiten
Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. Deutsche Filme und Koproduktionen über den Zweiten
Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3. Fernsehserien über den Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
KAPITEL 3.
Filmerzählungen über die Volksrepublik Polen und DDR –
ausgewählte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1. Die Volksrepublik Polen und „Solidarność” in den Filmen. . . . . 91
2. DDR und der Fall der Berliner Mauer in den Filmen . . . . . . . . 108
3. Polnischer und deutscher filmischer Umgang mit
der sozialistischen Vergangenheit und politischer Wende . . . . . 125
KAPITEL 4.
Polnische und deutsche Filme im Kontext der Jahrestage . . . 135
1. Ereignisse, Gedächtnis und Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2. Filme zu den Jahrestagen des Warschauer Aufstandes . . . . . . . 142
3. Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders –
Popularisierung der Geschichte in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
8
4. Über die Vergangenheit im deutschen Fernsehen . . . . . . . . . . . 153
5. Deutsch-polnische Fernsehproduktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
6. Deutsches Sommerkino zum Jahrestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
KAPITEL 5.
Finanzierung durch den Staatshaushalt der ausgewählten
Geschichtsfilme im Kontext der allgemeinen Regelungen
in Polen und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
KAPITEL 6.
Einschaltquoten und Popularisierung der filme in Polen
und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
1. Einschaltquoten auf beiden Seiten der Oder . . . . . . . . . . . . . . . 169
2. Popularisierung der polnischen und deutschen Kinematographie
im Nachbarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
KAPITEL 7.
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Filmografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Tabellen- und Diagrammverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Bildverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Projektbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Namensverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
245
Projektbeschreibung
Polnische und deutsche historische Narrationen in den Filmen im
Spiegel des Rechts und der Politik
Die Autoren des vorliegenden Buches sind Dr. Anna Garczewska und
Dr. Krzysztof Garczewski. Das Hauptziel dieses wissenschaftlichen Projektes war die Analyse der polnischen und deutschen historischen Narrationen in den Filmen, aus der Sicht des Rechts und der Politik. Analysiert
wurden die ausgewählten Filme, die sich u.a. mit dem Zweiten Weltkrieg
und mit der Wende 1989–1990 in beiden Staaten auseinandersetzen. Die
Autoren analysierten den Einfluss dieser Filme auf die Gestaltung historischen Bewusstseins in beiden Nationen. Dynamische Entwicklung der
Massenkultur, insb. der Filmwissenschaft, wird immer öfter nicht nur von
den Kultur- oder Filmwissenschaftlern, sondern auch von Rechts- und Politikwissenschaftlern erforscht. Es ist also nötig, die Forschung in diesem
Bereich zu intensivieren. In Polen sind die an der Schnittstelle zwischen
Recht, Politik und Film befindlichen Fragen, selten von den Wissenschaftlern erforscht. Das Projekt sieht die Verbreitung des Wissens zum
oben beschriebenen Thema in beiden Staaten vor. Die Autoren haben die
Bedeutung dieser Filme für das gesellschaftliche Bewusstsein auf beiden
Seiten der Oder erforscht.
Zielgruppe dieses Projekts waren nicht nur Wissenschaftler, sondern
vor allem junge Menschen. Die junge Generation hat keine eigenen Erfahrungen aus der Kriegszeit. Das Buch kann bei der Verständigung des
historischen Kontextes helfen. Das Ziel war auch die Vertiefung des Wissens über die deutsch-polnischen Beziehungen und die in Europa laufenden Prozesse. Das Projekt kann die gegenseitige Wahrnehmung von Polen
und Deutschen beeinflussen.
Historische Narrationen, die in den Filmen dargestellt werden, stimmen
nicht immer mit echten geschichtlichen Ereignissen überein. Das Ziel ist
die Festlegung der Ursachen dieser Unterschiede. Während der Analyse
müssen sowohl das Wissen und die Erfahrungen der Filmemacher, als auch
die gesellschaftlichen und politischen Umstände berücksichtigt werden.
Wichtig ist auch der Versuch, die Rolle des historischen Gedächtnisses in
heutigen Filmen in beiden Staaten zu analysieren. Wertvoll ist die Analyse
der unterschiedlichen Reaktionen auf die Filme durch die Zuschauer in
Polen und Deutschland.