Alexander, Bischof von Płock † 1156, entstammt einem

Transkrypt

Alexander, Bischof von Płock † 1156, entstammt einem
Alexander, Bischof von Płock
† 1156, entstammt einem Rittergeschlecht aus Malonne bei Namur (Diözese Lüttich); Bruder des
Bischofs →Walter von Breslau←.
Alexander wurde wahrscheinlich von → Bolesław III.← Krzywousty als Erzieher des
minderjährigen →Bolesław Kędzierzawy← nach Polen gerufen. Anfangs war er Mitverwalter
von Kujawien und →Masowien←. Im Jahr 1129 wurde Alexander zum Bischof von →Płock←
geweiht. Während der Auseinandersetzungen in den Jahren 1141 - 1146 unterstützte er die
jüngeren Söhne von Bolesław Krzywousty gegen den Seniorfürsten →Władisław II. ← Er
beteiligte sich aktiv am Kampf gegen die heidnischen Prußen.
Alexander, der eng mit der Reformbewegung der Augustinerchorherren (Regularkanoniker)
verbunden war, nahm 1147 gemeinsam mit seinem Bruder an der Weihe der von ihnen
gestifteten Augustinerklosterkirche in Malonne teil. Er war auch an der Gründung des Klosters
von →Czerwińsk← beteiligt.
Unter seiner führenden Hand wurde die 1144 geweihte Kathedrale von Płock errichtet. Für die
Ausführung der Bemalung der hölzernen Innendecke rief er den Maler Gunter aus dem
Maasgebiet nach Płock; die Bronzetüren (die sich seit dem 13. Jahrhundert in der Novgoroder
Sophienkirche befinden) ließ er in Magdeburg anfertigen. Auch der Erwerb einiger wertvoller,
aus dem Maasgebiet stammender Handschriften wird Alexander zugeschrieben. Zu den
bedeutendsten gehörte der im Zweiten Weltkrieg verlorengegangene sog. Kodex von Płock, der
aus dem 2. Viertel des 12. Jahrhundert stammte und mit zahlreichen Miniaturen und kunstvollen
Initialen geschmückt war.
ANDRZEJ WĘDZKI
Lit.: CZ. DEPTUŁA, Krąg kościelny płocki w połowie XII w., in: Roczniki humanistyczne 8 - 2,
1959 (1960), 5 - 122; Sztuka polska przedrománska i romańska do schyłku III wieku, Red. M.
WALICKI, Warszawa 1971, s. Index; CZ. DEPTUŁA, Kościół płocki w XII wieku, in: Studia Płockie
III, Płock 1975, 67 - 84; A. GIEYSZTOR, A., in: LdM I, 1978, 376.
URL: http://www.uni-leipzig.de/gwzo/wissensdatenbank/artikel.php?ArtikelID=75.0000